2.2
Wärmepumpen für neu zu errichtende Anlagen
2.2.1
Ermittlung des Gebäude-Wärmebedarfs
Die genaue Berechnung des maximalen stündlichen Wärmebedarfs erfolgt nach landespezifischen Nor-
men. Eine überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs ist über die zu beheizende Wohnfläche A (m
möglich:
Wärmebedarf [kW] = beheizte Fläche [m²] * spez. Wärmebedarf [kW/m²]
= 0,01kW/m
Passivhaus
2
= 0,025kW/m
EnEV 2012
2
= 0,03 kW/m
EnEV 2009
2
= 0,05 kW/m
nach Wärmeschutzverordnung 95 bzw. Mindestdämmstandard EnEV
2
= 0,08 kW/m
bei normaler Wärmedämmung des Hauses (ab ca. 1980)
2
= 0,12 kW/m
bei älterem Mauerwerk ohne besondere Wärmedämmung.
2
Tab. 12: Überschlägige spezifische Wärmebedarfswerte für Einfamilienhaus
2.2.2
Auslegung der Vorlauftemperaturen
Bei der Auslegung des Wärmeverteilsystems von Wärmepumpenheizungsanlagen ist darauf zu achten,
dass der benötigte Wärmebedarf bei möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen übertragen wird, da je-
des Grad Temperaturabsenkung bei der Vorlauftemperatur eine Einsparung im Energieverbrauch von ca.
2,5 % bringt. Ideal sind großflächige Heizflächen wie z.B. Fußbodenheizungen. Generell sollte die benö-
tigte Vorlauftemperatur max. 55 °C betragen, um den Einsatz von Niedertemperatur-Wärmepumpen zu
ermöglichen. Sind höhere Vorlauftemperaturen notwendig, müssen Mittel- bzw. Hochtemperatur-
Wärmepumpen eingesetzt werden (siehe Kapitel 2.1.2, S. 29). Um Gebäude mit einer möglichst niedri-
gen Vorlauftemperatur (Niedertemperaturheizsystem) und dadurch energieeffizient zu beheizen muss
der Verbraucherkreis auf diese Systemtemperaturen ausgelegt sein. Für den Betrieb mit niedrigen Vor-
lauftemperaturen sind beispielsweise folgende Wärmesenken geeignet:
•
Fußbodenheizung
•
Gebläsekonvektoren
Deckenstrahlplatten
•
Lüftungsregister (mit großer Wärmetauscherfläche)
•
•
Betonkernaktivierung
Bevorzugt wird eine witterungsgeführte Einstellung der Regelung, um unnötig hohe Heizwassertempe-
raturen während des Teillastbetriebes der Wärmepumpe zu vermeiden. Durch Absenkung der Vorlauf-
temperatur bei steigender Außentemperatur wird hierdurch eine Steigerung der Energieeffizienz erzielt.
33
Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
)
2