Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
8.15
Hydraulische Einbindung
Die Regelung der Wärmepumpenanlage ist bei Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen iden-
tisch, allerdings unterscheiden sich die Hydrauliken in der Einbindung der Wärmequelle.
Die auf den folgenden Seiten gezeigten Einbindungsschemata sind Standardlösungen für die häufigsten
Anwendungsfälle. Die Ansteuerung der einzelnen Komponenten wird vom Wärmepumpenregler über-
nommen. Neben den Anschlusskontakten können auch die gestrichelt eingezeichneten Hydraulikkom-
ponenten des Verteilsystems Warmwasser aus den Zeichnungen entnommen werden. Dabei ist der max.
zulässige Heizwasserdurchsatz zu beachten (siehe Kapitel 8.3, S. 157).
Weitere Einbindungsschemata stehen im Internet zum Download zur Verfügung.
8.15.1 Hydraulische Einbindung zur Warmwasserbereitung
Für die hydraulische Einbindung zur Warmwasserbereitung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
HINWEIS
Die hydraulischen Einbindungen zur Warmwasserbereitung sind unabhängig von der Betriebsweise
(monovalent, monoenergetisch, bivalent) oder der Wärmequelle (Luft, Sole, Wasser). Die Einbin-
dungen sind ebenfalls unabhängig vom hydraulischen Aufbau des Erzeugerkreises des Wärmepum-
pensystems (Überströmventil, DV oder DDV).
8.15.1.1
Warmwasserbereitung über 3-Wege Umschaltventil (YM 18)
Für Heizung und Warmwasserbereitung wird eine Pumpe eingesetzt. Die Warmwasserbereitung erfolgt
über ein 3-Wege Umschaltventil. Die Ansteuerung des Ventils erfolgt über Ausgang M 18.
Abb. 125: Warmwasserbereitung über 3-Wege Ventil
HINWEIS
Es ist sicherzustellen, dass es sich beim für die Umschaltung auf Warmwasserbereitung verwende-
ten 3-Wege-Umschaltventil um ein dichtschließendes Ventil handelt (Leckrate und kurze Stellzeit
des Motors beachten).
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
190