7.3.1
Wärmepumpe mit HPC 300
1. Die bis zu 5-adrigen elektrische Versorgungsleitung für den Leistungsteil der Wärmepumpe wird
vom Stromzähler der Wärmepumpe über das EVU-Sperrschütz (falls gefordert) in die Wärmepumpe
geführt (Lastspannung siehe Anweisung Wärmepumpe). In der Leistungsversorgung für die Wärme-
pumpe ist eine allpolige Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand (z.B. EVU-
Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein allpoliger Sicherungsautomat, mit gemeinsamer Auslö-
sung aller Außenleiter, vorzusehen (Auslösestrom und Charakteristik gemäß Geräteinformation).
2.
Die 3-adrige elektrische Versorgungsleitung für den Wärmepumpenregler (N1) wird in die Wärme-
pumpe (Geräte mit integriertem Regler) oder zum späteren Montageplatz des Wärmepumpenreg-
lers (HPC 300) geführt. Die Versorgungsleitung (L/N/PE ~230 V, 50 Hz) für den HPC 300 muss an
Dauerspannung liegen und ist aus diesem Grund vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den
Haushaltsstrom anzuschließen, da sonst während der EVU-Sperre wichtige Schutzfunktionen außer
Betrieb sind.
3.
Das EVU-Sperrschütz (K22) mit 3 Hauptkontakten (1/3/5 / /2/4/6) und einem Hilfskontakt (Schlie-
ßer NO z.B. 13/14) ist entsprechend der Wärmepumpenleistung auszulegen und bauseits beizustel-
len. Der Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/14) wird auf Stecker (1) (=DI1) von Funktions-
block 0 (grau) geklemmt.
VORSICHT! Kleinspannung!
4.
Das Schütz (K20) für den Tauchheizkörper (E10) ist bei monoenergetischen Anlagen
(2.Wärmeerzeuger) entsprechend der Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die
Ansteuerung (230 V AC) erfolgt aus dem Wärmepumpenregler über Stecker (7) (=NO3) von Funkti-
onsblock 0 (grau) geklemmt.
5.
Das Schütz (K21) für die Flanschheizung (E9) im Warmwasserspeicher ist entsprechend der Heiz-
körperleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die Ansteuerung (230 V AC) erfolgt aus dem
HPC 300 über Stecker (7) vom definierten Funktionsblock.
6.
Die Schütze der Punkte 3;4;5 werden in die Elektroverteilung eingebaut. Die Lastleitungen für die
Heizkörper sind entsprechend DIN VDE 0100 auszulegen und abzusichern.
7.
Die Heizungsumwälzpumpe (M13) wird an Stecker (5) (230 V AC) und (8) (Steuersignal) von Funk-
tionsblock 0 (grau) geklemmt.
8.
Der Außenfühler (R1) wird auf Stecker (3) (=U1) von Funktionsblock 0 (grau) geklemmt.
HINWEIS
Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230 V Ausgangssignal des Wärmepumpenreglers
ein Leistungsschütz angesteuert werden. Fühlerleitungen können mit 2 x 0,75 mm-Leitungen bis zu
50 m verlängert werden.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Verdrahtung des Wärmepumpenreglers finden sie in der Elektrodoku-
mentation. Das Kommunikationskabel ist funktionsnotwendig für außen aufgestellte Luft/Wasser-
Wärmepumpen. Es muss geschirmt sein und getrennt zu Last-Leitung verlegt werden. Es wird an
N1-J25 angeschlossen. Weitere Informationen siehe Elektrodokumentation.
ACHTUNG
Das Kommunikationskabel ist funktionsnotwendig für außen aufgestellte Luft/Wasser-
Wärmepumpen. Es muss geschirmt sein und getrennt zu Last-Leitung verlegt werden. Es wird an
N1-J25 angeschlossen. Weitere Informationen siehe Elektrodokumentation.
115
Wärmepumpenregler HPC 300
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)