Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage Seite 36

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen
2.3.2
Warmwasserbereitung
Der Warmwasserbedarf in Gebäuden ist stark vom Nutzungsverhalten abhängig.
Überschlägig kann bei normalen Komfortansprüchen ein täglicher mittlerer Warmwasserbedarf von
1,45 kWh pro Person angesetzt werden. Bei einer Bevorratungstemperatur von 60 °C entspricht das
einer Wassermenge von 25 l pro Person. In diesem Falle ist eine zusätzliche Heizleistung der Wärme-
pumpe von 0,2 kW pro Person für das Warmwasser zu berücksichtigen.
Vereinfachtes Verfahren
Im Ein- und Zweifamilienhausbereich mit sanitärer Standardausstattung können die erforderliche Spei-
chergröße und die benötigte Heizleistung mit Hilfe eines vereinfachten Verfahrens ermittelt werden.
Für die Speicherauslegung bis ca. 10 Personen wird dieser Wert verdoppelt – somit erhält man das
erforderliche Mindestspeichervolumen. Dieses Mindestvolumen wird auf die tatsächliche Bevorratungs-
temperatur umgerechnet.
HINWEIS
Bei der Dimensionierung sollte man von der maximal möglichen Personenzahl ausgehen und zusätz-
lich besondere Benutzergewohnheiten berücksichtigen (z.B. Whirlpool).
Erfolgt die Warmwasserbereitung im Auslegungspunkt der Wärmepumpe mittels einer Flanschheizung,
ist es nicht notwendig den zusätzlichen Energiebedarf zur Warmwasserbereitung zum Heizwärmebedarf
zu addieren.
Zirkulationsleitungen
Zirkulationsleitungen erhöhen anlagenseitig den Wärmebedarf für die Warmwassererwärmung. Der
Mehrbedarf ist abhängig von der Zirkulationsleitungslänge und der Güte der Leitungsisolierung und ist
entsprechend zu berücksichtigen. Kann aufgrund langer Leitungswege auf eine Zirkulation nicht ver-
zichtet werden, sollte eine Zirkulationspumpe eingesetzt werden, die sich durch einen Durchfluss-
sensor bei Bedarf aktiviert. Der Wärmebedarf für die Zirkulationsleitung kann erheblich sein.
HINWEIS
Gemäß Energieeinsparverordnung §12 (4) müssen Zirkulationspumpen in Warmwasseranlagen mit
selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein- und Ausschaltung ausgestattet werden.
Der flächenbezogene Wärmeverlust der Trinkwasserverteilung hängt von der Nutzfläche und Art und
Lage der verwendeten Zirkulation ab. Bei einer Nutzfläche von 100 bis 150 m
innerhalb der thermischen Hülle ergeben sich flächenbezogene Wärmeverluste gemäß EnEV von:
n (mit Zirkulation) = 9,8 [kWh/m
n (ohne Zirkulation) = 4,2 [kWh/m
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
a]
2
a]
2
und einer Verteilung
2
36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compress cs5000aw 17 oCompress cs5000aw 22 oCompress cs5000aw 38 oCompress cs5000aw 38 or