1.2.8
Energieeffizienz
Energieeffizienz ist ein Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines bestimmten Nutzens. Ein Vor-
gang ist also dann effizient, wenn ein bestimmter Nutzen mit minimalem Energieaufwand erreicht wird.
Für die Heizungstechnik bedeutet dies: „Behagliche Raumtemperaturen mit minimalem Energieeinsatz."
Die Energieeffizienz eines Gebäudes (Heizung und Trinkwassererwärmung) wird in der Größe „Primär-
energie" ausgedrückt, da diese im Gegensatz zum Endenergiebedarf – also der Energiemenge (Liter
Heizöl / m
Erdgas / kWh Strom), die man bei seinem Energieversorger einkauft – auch die vorgelagerte
3
Prozesskette berücksichtigt. So umfasst der Primärenergiebedarf auch die Energie, die bei Gewinnung,
Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wurde.
Um den Energiebedarf und die energetische Qualität verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen,
wird der Primärenergiebedarf auf die Wohnfläche eines Hauses umgelegt. So regelt die Energieeinspar-
verordnung (EnEV), wie viel Primärenergie pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²a)) ein neu errichtetes
Gebäude maximal für Heizung und Trinkwassererwärmung verbrauchen darf.
1.2.9
Energy-Label
Um eine Vergleichbarkeit von verschiedenen Wärmeerzeugern, die unterschiedliche Heizenergieträger
nutzen, herzustellen, erfolgt die Einteilung der unterschiedlichen Raum- und Kombiheizgeräte und
Warmwasserbereiter in die jeweiligen Energieeffizienzklassen anhand der jahreszeitbedingten Raumhei-
zungs- Energieeffizienz bzw. der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz, letztere abhängig vom Last-
profil.
Zur Berechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungs- bzw. Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz
wird der durch das Heizgerät oder die Anlage gedeckte Wärmebedarf in Bezug zu dem dazu benötigten
Jahresenergiebedarf gesetzt. Der sich daraus ergebende Prozentwert bestimmt die erreichte Effizienz-
klasse.
Um die verschiedenen Wärmeerzeuger vergleichbar zu machen, werden sie anhand der jahreszeitbe-
dingten Raumheizungs-Energieeffizienz bzw. der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz in die jeweili-
gen Energieeffizienzklassen eingeteilt.
Beim EU-Energielabel erreichen nur Wärmepumpen und Wärmepumpensysteme die höchste Effizienz-
klasse. Schon heute verursacht eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2,14 oder
besser weniger CO2-Emissionen als ein handelsüblicher Gas-Brennwertkessel mit einem Wirkungsgrad
von 90 %. Und weil der Anteil regenerativ erzeugten Stroms in unseren Netzen weiter zunimmt, wird
eine Wärmepumpe im Laufe der Jahre noch klimafreundlicher.
11
Warum eine Wärmepumpe?
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)