Wärmepumpenregler HPC 300
7.5
Master zur Parallelschaltung von mehreren Wärmepumpen
Der Einsatz einer übergeordneten Masterregelung wird ab einer Parallelschaltung von 2 Wärmepumpen
empfohlen. Dadurch werden gleichmäßige Verdichterlaufzeiten, auch bei der Kombination unterschied-
licher Wärmepumpen, in einem System erreicht.
7.5.1
Beschreibung HPC 300 C
Zur parallelen Ansteuerung von bis zu 14 Wärmepumpen steht der wandmontierte HPC 300 C zur Ver-
fügung. Mit diesem Regler lassen sich bis zu 30 Leistungsstufen einer monovalenten, monoenergeti-
schen oder bivalenten Anlage mit außentemperaturabhängiger Betriebsartenumschaltung ansteuern.
Funktionsbeschreibung
Parallelschaltung von max. 14 Wärmepumpen
•
Maximal 30 Leistungsstufen (1 x passive Kühlung, 28 x Verdichter, 1 x 2.Wärmeerzeuger)
•
•
Regelung von maximal 3 Heizkreisen (1 x ungemischt, 2 x gemischt)
•
Kombination von aktiver und passiver Kühlung
Zentrale Umschaltung des Betriebsmodus (Kühlen, Sommer, Winter)
•
Automatische zentrale Betriebsmodusumschaltung über Grenztemperaturen (Kühlung, Sommer,
•
Winter)
•
Bedarfsabhängiges Leistungsstufenmanagement
Zentrale und dezentrale Ansteuerung
Bei der Ansteuerung von mehreren Wärmepumpen kann zwischen einer zentralen und einer dezentralen
Warmwasserbereitung unterschieden werden.
Zentrale Ansteuerung
•
Zentrale Vorgabe der Prioritäten für Warmwasser, Heizung, Kühlung und Schwimmbad
–
Anforderungen werden einzeln bearbeitet
–
Vorgabe der maximalen Leistungsstufen bei der Warmwasserbereitung
–
Dezentrale Auswertung einer Wärmepumpenstörung
–
•
Dezentrale Ansteuerung
Zentrale Vorgabe der Prioritäten für Heizung und Kühlung
–
Dezentrale Vorgabe der Prioritäten für Warmwasser und Schwimmbad
–
Parallel Betrieb von Heizen /Kühlen und Warmwasserbereitung/Schwimmbad bei reversiblen
–
Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher möglich
Vergabe von Prioritäten
Für einen möglichst effizienten Betrieb der gesamten Anlage werden durch den Masterregler die Wär-
mepumpen mit unterschiedlichen Prioritäten angesteuert. So erhält der Masterregler eine Rückmeldung
der einzelnen Wärmepumpenregler und erkennt so durch eine Störung oder dezentrale Anforderung
gesperrte Wärmepumpen. Bei der Kombination von unterschiedlichen Wärmepumpentypen
(Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen) werden die verschiedenen Wärmepumpen in Abhängig-
keit der Außentemperatur angesteuert:
Bevorzugter Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen oberhalb einer einstellbaren Außentemperatur
•
Bevorzugter Einsatz von Sole/Wasser-Wärmepumpen unterhalb einer einstellbaren Außentemperatur
•
Um eine möglichst einheitliche Verteilung der Laufzeiten zu erreichen, wird durch den Masterregler
bevorzugt der Verdichter mit der geringsten Laufzeit gestartet, dazu werden durch den Masterregler die
Laufzeiten der einzelnen Verdichter ermittelt.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
142