Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage Seite 20

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

Warum eine Wärmepumpe?
1.2.21 Iog p,h-Diagramm
Grafische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaften (Enthalpie, Druck, Temperatur) von Ar-
beitsmedien.
1.2.22 Monoenergetischer Betrieb
Im Prinzip ist die monoenergetische Betriebsweise eine bivalent-parallele Betriebsweise, bei der nur
ein Energieträger eingesetzt wird, üblicherweise Elektrizität. Die Wärmepumpe deckt einen Großteil der
benötigten Wärmeleistung ab. An wenigen Tagen ergänzt bei tiefen Außentemperaturen ein elektrischer
Heizstab die Wärmepumpe.
Die Dimensionierung der Wärmepumpe erfolgt für Luft/Wasser-Wärmepumpen in der Regel auf eine
Grenztemperatur (auch Bivalenzpunkt genannt) von ca. 5 °C.
1.2.23 Monovalenter Betrieb
Diese Betriebsart deckt den Wärmebedarf des Gebäudes das ganze Jahr über zu hundert Prozent allein.
Dieser Anwendungsart sollte, soweit möglich, der Vorzug gegeben werden.
Üblicherweise werden Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen monovalent betrieben.
1.2.24 Pufferspeicher
Der Einbau eines Heizwasser-Pufferspeichers ist grundsätzlich zu empfehlen, um die Laufzeiten der
Wärmepumpe bei geringer Wärmeanforderung zu verlängern. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist ein
Pufferspeicher zwingend erforderlich, um im Abtaubetrieb (Regelroutine zur Beseitigung von Reif und
Eis am Verdampfer) eine Mindestlaufzeit von 10 Minuten zu gewährleisten.
1.2.25 SCOP
Abkürzung für „Seasonal Coefficient of Performance". Der SCOP gibt die Jahresarbeitszahl einer Wär-
mepumpe innerhalb verschiedener Betriebszustände an, die nach Klimazonen gewichtet sind. Hier wer-
den für den Heizbetrieb die Außentemperaturen 12°, 7°, 2° und –7° Celsius für die Messung angesetzt.
Durch die zusätzliche Einteilung in drei Klimazonen Nord-, Mittel- und Südeuropa ist eine noch präzise-
re Bewertung der Leistungseffizienz möglich.
Der SCOP kann anhand der nachfolgenden Gleichung über den eta(s)-Wert umgerechnet werden:
eta(s) = 1/2,5 x SCOP x 100 -3
1.2.26 SG Ready
Das „SG Ready"-Label bezieht sich auf die Wärmepumpe/Baureihe inklusive der zu deren Steuerung
eingesetzten Regelungstechnik, sowie Schnittstellen-kompatible Systemkomponenten. Das Label wird
für Deutschland, Österreich und die Schweiz vergeben.
Das SG Ready-Label hilft, Wärmepumpen zu identifizieren, die über eine definierte Schnittstelle zwecks
Lastmanagement zur Netzdienlichkeit angesprochen werden können. Diese Schnittstelle kann bei-
spielsweise von Netzbetreibern zur Steuerung des Geräts verwendet werden. Ebenso kann die Schnitt-
stelle beispielsweise für die Steuerung zum Ziel eines möglichst hohen Eigenverbrauchs in Kombination
mit einer Photovoltaikanlage verwendet werden.
20
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compress cs5000aw 17 oCompress cs5000aw 22 oCompress cs5000aw 38 oCompress cs5000aw 38 or