7.2.1
Montage des Außentemperaturfühlers
Der Temperaturfühler muss so angebracht werden, dass sämtliche Witterungseinflüsse erfasst werden
und der Messwert nicht verfälscht wird.
an der Außenwand eines beheizten Wohnraumes und möglichst an der Nord- bzw. Nordwestseite
•
anbringen
•
nicht in „geschützter Lage" (z.B. in einer Mauernische oder unter dem Balkon) montieren
•
nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen, Außenleuchten oder Wärmepumpen anbrin-
gen
zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
•
Auslegungsparameter Fühlerleitung
Leitermaterial
Kabellänge
Umgebungstemperatur
Verlegeart
Außendurchmesser
Tab. 38: Auslegungsparameter Fühlerleitung
7.2.2
Montage der Anlegefühler
Die Montage der Anlegefühler ist nur notwendig, falls diese im Lieferumfang der Wärmepumpe enthal-
ten, aber nicht eingebaut sind.
Die Anlegefühler können als Rohranlegefühler montiert oder in die Tauchhülse des Kompaktverteilers
eingesetzt werden.
•
Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern
Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn auftragen)
•
Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose Fühler führen zu Fehlfunktionen) und
•
thermisch isolieren
Abb. 62: Montage eines Rohranlegefühlers
113
Cu
50 m
35 °C
B2 (DIN VDE 0289-4 / IEC 60364-5-52)3,1
4-8 mm
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
Wärmepumpenregler HPC 300