Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
8.3.1
Rechnerische Ermittlung der Temperaturspreizung
Bestimmen der momentanen Heizleistung der Wärmepumpe aus den Heizleistungskurven bei durch-
•
schnittlicher Wärmequellentemperatur.
•
Berechnung der erforderlichen Spreizung über den in den Geräteinformationen angegebenen Min-
dest-Heizwasserdurchsatz.
HINWEIS
Tabellenwerte für die erforderliche Temperaturspreizung in Abhängigkeit der Wärmequellentempe-
ratur sind der Tabelle 8.1 zu entnehmen.
Beispiel Luft/Wasser-Wärmepumpe:
Wärmeleistung
= 10,9 kW bei A10/W35
WP
Spez. Wärmekapazität von Wasser: 1,163 Wh/kg K
Erforderlicher Mindestheizwasserdurchfluss: z.B. V = 1000 l/h = 1000 kg/h
Erforderliche Spreizung:
8.3.2
Temperaturspreizung in Abhängigkeit der Wärmequellentemperatur
Bei nicht drehzahlgeregelten Wärmepumpen (Fix-Speed / ohne Inverter), insbesondere bei der Wärme-
quelle Außenluft ist die von der Wärmepumpe erzeugte Heizleistung stark von der aktuellen Wärme-
quellentemperatur abhängig.
Die maximale Temperaturspreizung in Abhängigkeit der Wärmequellentemperatur ist den folgenden
Tabellen zu entnehmen.
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Wärmequellentemperatur
von
bis
-20 °C
-15 °C
-14 °C
-10 °C
-9 °C
-5 °C
-4 °C
0° C
1 °C
5 °C
6 °C
10 °C
11 °C
15 °C
16 °C
20 °C
21 °C
25 °C
26 °C
30 °C
31 °C
35 °C
Tab. 51: Wärmequelle: Außenluft
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
Max. Temperaturspreizung im 1-Verdichterbetrieb zwischen
Vor- u. Rücklauf der Wärmepumpe
Wärmepumpe mit 1 Verdichter
4K
5K
6K
7K
8K
9K
10K
11K
12K
13K
14K
Wärmepumpe mit 2 Verdichter
2K
2,5K
3K
3,5K
4K
4,5K
5K
5,5K
6K
6,5K
7K
158