Abb. 24: Entleerungsstellen bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
Einfrierschutz
Über einen eingebauten Frostschutzfühler wird bei Bedarf die Heizungsumwälzpumpe automatisch
aktiviert, um ein Einfrieren der Wärmepumpe während einer Standzeit zu verhindern (Kapitel 8.2,
S. 156). Zur Gewährleistung dieser Funktion ist eine dauerhafte Spannungsversorgung der Wärmepum-
pe zwingend notwendig.
Wartungshinweise
Wärmepumpen bedürfen der Wartung. In Abhängigkeit vom Kältemittel und der Füllmenge ist eine re-
gelmäßige Überprüfung gesetzlich vorgeschrieben.
Folgende Arbeiten können auch ohne spezielle Ausbildung ausgeführt werden:
•
Reinigung der Kondensatwanne, Überprüfung der Durchgängigkeit des Kondensatablaufes
•
Überprüfung und ggf. Reinigung der Lamellen am Verdampfer
Überprüfung und ggf. Reinigung des Innenraums der Wärmepumpe
•
Überprüfung und ggf. Reinigung der Luftkanäle (Lufteintritt und -austritt)
•
Zusätzlich ist auch die Dichtigkeit der Wärmepumpe und die Funktionsfähigkeit des Kältemittelkreis-
laufs in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
HINWEIS
Weitere Informationen und länderspezifische Normen zur Dichtheitsprüfung von Wärmepumpen
finden Sie in den jeweiligen Montageanweisungen der Wärmepumpe.
ACHTUNG
Arbeiten an kältemittelführenden Bauteilen dürfen nur von kältetechnischem Fachpersonal durch-
geführt werden.
61
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)