8.14.2 Umbau von Bestandsanlagen
Bei handelsüblichen elektronisch geregelten Umwälzpumpen wird über den Druckverlust des Heizkrei-
ses der Volumenstrom bzw. die Drehzahl der Pumpe geregelt. Sinkt in einem Gebäude die Heizlast,
schließen die Thermostatventile des Heizkreises und der Druck im System steigt. Die elektronisch gere-
gelte Umwälzpumpe erkennt den Druckanstieg und regelt den Volumenstrom entsprechend herab
(Druckkonstante Regelung - Δp-c). Dies führt dazu, dass der Mindestvolumenstrom über die Wärme-
pumpe eventuell nicht mehr sichergestellt werden kann.
Muss bei einer bestehenden Heizungsanlage mit Überströmventil die ungeregelte Umwälzpumpe gegen
eine elektronisch geregelte Umwälzpumpe getauscht werden, ist die hydraulische Einbindung der Wär-
mepumpe anzupassen. Der in der Geräteinformation der Wärmepumpe geforderte Mindestvolumen-
strom muss sichergestellt sein. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
Einbau doppelt differenzdruckloser Verteiler
In diesem Fall ist das bestehende Überströmventil durch einen doppelt differenzdrucklosen Verteiler
DDV (siehe Kapitel 8.4.1, S. 165) zu ersetzen. Durch den DDV wird auch bei geschlossenen Heizkreisen
der Mindestvolumenstrom sichergestellt. Die elektronisch geregelte Umwälzpumpe wird hier als Um-
wälzpumpe im Heizkreis installiert. Werden die Heizkörper geschlossen, reduziert die elektronisch ge-
regelte Umwälzpumpe den Volumenstrom. Für den konstanten Volumenstrom im Erzeugerkreis wird
eine zusätzliche Umwälzpumpe (M 16) benötigt. Diese Pumpe kann entweder über den Wärmepumpen-
regler angesteuert oder mit konstanter Drehzahl betrieben werden.
Ansteuerung der Zusatzumwälzpumpe M 16 im Erzeugerkreis über den Wärmepumpenregler
Mit dem Wärmepumpenregler besteht die Möglichkeit die elektronisch geregelte Umwälzpumpe mit
einem 0 - 10 Volt oder PWM (Pulsweitenmodulation) Eingangssignal anzusteuern. Voraussetzung ist,
dass die elektronisch geregelte Umwälzpumpe über ein entsprechendes Eingangssignal verfügt. In Ab-
hängigkeit des benötigten Mindestvolumenstroms und der verwendeten Umwälzpumpe sind die ent-
sprechenden Parameter im Menü Pumpensteuerung des Wärmepumpenreglers zu wählen.
HINWEIS
In allen Fällen ist nach Abschluss der Umbauarbeiten ein hydraulischer Abgleich durchzuführen und
die Reglereinstellungen des Wärmepumpenreglers zu überprüfen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt durch welche energieeffizienten, elektronisch geregelten Umwälzpum-
pen bisherige ungeregelte Umwälzpumpen ersetzt werden können.
Umwälzpumpe
Umwälzpumpe
Bestand
Neu
UP 60
UP 75-25PK
UP 60-32
UP 75-25PK
UP 70-32
UPH 90-32
Tab. 60: Umschlüsselung Umwälzpumpe auf elektronische Umwälzpumpen
Nähere Informationen zum Einsatz von elektronischen Pumpen inkl. elektrischem Anschluss und Kennli-
nien siehe Kapitel 7.4, S. 116
189
Bemerkung
Koppelrelais erforderlich
Koppelrelais erforderlich
Koppelrelais erforderlich
Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)