4. Schritt: Auswahl der Wärmepumpe
•
V
= 780 l (zwei Speicher á 390 Liter)
Sp
•
c
= 1,163 Wh/kgK
w
t
= 60 °C
•
soll
t
= 10 °C
•
cw
•
T
= 11,5 h
aufh
•
QWP = 3,94 kW
Die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe ist stark von der Zeitspanne zwischen zwei Bezugsperi-
oden abhängig. Ist die Zeitspanne sehr kurz, ist die erforderliche Heizleistung deutlich höher. In diesem
Fall kommen Alternativen in Betracht. Entweder wird die Speichergröße um den Wert für die zweite
Bezugsperiode erhöht oder es wird ein zweiter Wärmeerzeuger für die Warmwasserbereitung als biva-
lenter Wärmerzeuger beigestellt. Letztere kann aus Kostensicht die bessere Lösung darstellen, da für
die Erschließung der Primärquelle der Wärmepumpe geringere Investitionskosten entstehen.
Überprüfung der Auslegung
Bei einer Auslegung der Wärmepumpe über die Bezugsperioden sollte am Ende der Berechnung ein
Plausibilitätscheck durchgeführt werden. Die für die Aufheizzeit ermittelte Heizleistung muss größer
sein als die rechnerisch notwendige Leistung bei konstanter Zapfung über den gesamten Tag.
mit:
Q
= erforderliche Heizleistung der Wärmepumpe in kW
WP
Q
= Leistungsbedarf für den Tagesverbrauch in kW
DPT
N
= Anzahl Wohneinheiten mit gleichem Nutzungsprofil
NE
5. Schritt: Überprüfung der Berechnung
Q
= 11,445 kWh/24 h
•
DPT
•
N
= 6
NE
•
Q
= 3,94 kW
WP
3,94 kW > 6 * 11,445 kWh/24 h
•
•
3,94 kW > 2,86 kW
85
Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)