5.2
Schallausbreitung von Wärmepumpen
5.2.1
Außenaufstellung
Eine Körperschallentkopplung ist nur dann notwendig, wenn das Fundament der Wärmepumpe direkten
Kontakt zum Gebäude hat. Flexible Schläuche erleichtern den Anschluss der Wärmepumpe an das
Heizsystem und verhindern gleichzeitig mögliche Schwingungsübertragungen.
Zusätzlich verfügen die meisten außen aufgestellten Wärmepumpen ebenfalls über eine schwingungs-
entkoppelte Verdichter-Grundplatte, wie bereits bei den innenaufgestellten Geräten beschrieben. Bei
der Außenaufstellung von Wärmepumpen ist im speziellen die Schallausbreitung zu berücksichtigen.
Dabei sollte es vermieden werden, dass die Schallemissionen an Wänden reflektiert werden.
Auch das direkte Anblasen von Hauswänden usw. ist zu vermeiden, da es hier zu einer Erhöhung des
Schalldruckpegels kommen kann. Durch bauliche Hindernisse kann die Schallausbreitung verringert
werden. Die Ausrichtung der Ausblasseite sollte nach Möglichkeit Richtung Straße erfolgen.
HINWEIS
Der Luftstrom von außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen darf auf keiner Seite behindert
werden.
Abb. 39: Einbindungsbeispiel einer Wärmepumpe für Außenaufstellung
Schwingungsentkoppelung durch Kompensatoren
Sämtliche Bosch Wärmepumpen sind intern körperschallentkoppelt. Sollten jedoch vor Ort eine weite-
re Körperschallentkopplung gewünscht werden oder notwendig sein, so kann dies wie im folgenden
realisiert werden. Doppelbalg-Gummikompensatoren dienen zur Entkopplung von Wärmepumpe und
Heizsystem. Die Kompensatoren absorbieren Schwingungen und Bewegungen die durch Umwälzpum-
pen, oder Kompressoren, Armaturen usw. verursacht werden. Des weiteren, reduzieren sie Geräusche
und gleichen Spannungen (axiale und seitliche Differenzen) von Montageungenauigkeiten aus.
75
Schallemissionen von Wärmepumpen
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)