Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage
Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage

Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

Planungsunterlage
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Compress 5000 AW
CS5000AW 17 O | CS5000AW 22 O | CS5000AW 38 O | CS5000AW 38 OR
6721840483 (2021/09)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Compress 5000 AW

  • Seite 1 Planungsunterlage Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW CS5000AW 17 O | CS5000AW 22 O | CS5000AW 38 O | CS5000AW 38 OR 6721840483 (2021/09)
  • Seite 2 1.2.31 Verdichter (Kompressor)..................22 1.2.32 Verflüssiger ......................22 1.2.33 Wärmebedarfsberechnung (Heizlast) ............... 22 1.2.34 Wärmenutzungsanlage ..................... 22 1.2.35 Wärmepumpen-Anlage ..................... 22 1.2.36 Wärmepumpen-Heizungsanlage ................22 1.2.37 Wärmequelle ......................22 1.2.38 Wärmequellenanlage (WQA) ..................22 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss von Wärmepumpen ....44 Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW ............. 48 Compress 5000 AW.. O – Hocheffizienz-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen ....49 Compress 5000 AW.. OR – Reversible Hocheffizienz Wärmepumpe optimiert für Heizen und Kühlen ............................50 Abmessungen ..........................51 Technische Daten ........................
  • Seite 4 Kennzahlen zur Auslegung von Frischwasserstationen ..........103 6.3.2 Funktionsweise einer Frischwasserstation ............104 6.3.3 Hydraulische Einbindung von Frischwasserstationen ..........105 6.3.4 Einbindungsschemen Warmwasserbereitung ............106 6.3.5 Legende ......................... 106 6.3.6 Einbindung Warmwasserbereitung ................ 108 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 5 Doppelt differenzdruckloser Verteiler (DDV) ............159 Verteilsystem Warmwasser ...................... 160 8.4.1 Doppelt differenzdruckloser Verteiler DDV ............165 Puffermodul ..........................170 8.5.1 Allgemeine Eigenschaften des Puffermoduls ............170 8.5.2 Einsatzmöglichkeiten Puffermodul BH 300 P ............172 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 6 Monoenergetische Wärmepumpen-Heizungsanlage ..........196 8.15.5 Bivalente Wärmepumpen-Heizungsanlage ............. 200 8.15.6 Einbindung regenerativen Wärmequellen .............. 205 8.15.7 Schwimmbaderwärmung ..................212 8.15.8 Parallelschaltung von Wärmepumpen ..............216 8.15.9 Rücklaufanhebung ....................218 8.15.10 Nacherwärmung nach DVGW 551 ................220 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 7 Planungsunterlagen oder den elektrischen bzw. hydraulischen Einbindungssche- men. Des Weiteren wurden Hinweise zur handwerklichen Umsetzung nur dann in diesem Handbuch aufge- nommen, wenn bei einer Installation einer Wärmepumpenanlage spezifische Besonderheiten zu beach- ten sind. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 8 Die Betriebssicherheit von Wärmepumpen ist sehr hoch. – • mehr Lebensqualität behagliche Wärme und komfortable Kühlung in einem Gerät – sauberer Energieträger, platzsparende Technik – kann zum Heizen für nahezu jede Gebäudeart verwendet werden – Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 9 Warmwasserbereiten notwendiges Temperaturniveau bringen. Eigentlich arbeitet die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank. Das heißt mit gleicher Technik, aber mit um- gekehrtem Nutzen. Sie entzieht einer kalten Umgebung Wärme, die zum Heizen und Warmwasserberei- ten genutzt werden kann. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 10 Außerdem wird mit dem Gütesiegel die Serienmäßigkeit einer Wärmepumpenbaureihe beschei- nigt. 1.2.7 EnEV Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt in Deutschland Maßnahmen zur Einsparung von Energie in Gebäuden. Neben grundsätzlichen Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude, werden auch Fristen für den Austausch veralteter Heiztechnik festgelegt. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 11 CO2-Emissionen als ein handelsüblicher Gas-Brennwertkessel mit einem Wirkungsgrad von 90 %. Und weil der Anteil regenerativ erzeugten Stroms in unseren Netzen weiter zunimmt, wird eine Wärmepumpe im Laufe der Jahre noch klimafreundlicher. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 12 Produktlabel gibt es nur für die reinen Wärmeerzeuger, also z.B. Wärmepumpen für Raumheizung und Trinkwassererwärmung oder Brennwertkessel. Bei einer Verbundanlage werden diese mit einer oder mehreren Zusatzkomponenten kombiniert. Verbundanlagenlabel können von Herstellern, Großhändlern oder Handwerkern ausgestellt werden. Stichtage Abb. 1: Übersichtstabelle Anpassung der Energy-Label Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 13 Unter den Anwendungsbereich der beiden Lose fallen neben Wärmepumpen und Niedertemperatur- Wärmepumpen auch fossil befeuerte Heizkessel (Erdgas/Heizöl) und KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) - Anlagen. Heizkessel für feste Brennstoffe (Holz, Pellets) fallen nicht unter diese Regulierungen und können daher nicht mit den anderen Technologien verglichen werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 14 Wärmepumpen – obschon optisch ein einziges Gerät – in der Praxis mit zwei Labeln geliefert werden. Eine Wärmepumpe mit intelligenter Steuerung wird beispielsweise gleichzeitig mit A+ oder A++ auf dem Produktlabel und mit A+++ auf dem Verbundanlagenlabel gekenn- zeichnet. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 15 Neben Angaben zu Hersteller und Modell müssen auf dem Produktlabel auch die Energieeffizienzklas- sen, die Wärmenennleistungen (für durchschnittliche, wärmere und kältere Klimaverhältnisse) und Angaben zu den Schallleistungspegeln enthalten sein. Abb. 2: Produktlabel (Etikett I) für ein Raumheizgerät mit Wärmepumpe (ab September 2015) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 16 Etikett I von A bis G sowie beim Etikett II von A+ bis F reicht. Abb. 3: Produktlabel (Etikett I) für Kombiheizgeräte ab September 2015 Abb. 4: Produktlabel (Etikett II) ab September 2019 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 17 Abb. 5: Label für Verbundanlagen aus Raumheizgeräten und weiteren Komponenten (ab September 2015) 1.2.11.8 Effizienzvergleich Systeme und Produkte * jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz für alle Raumheizgeräte in Kombination mit Temperaturregler Klasse VIII Abb. 6: Effizienzvergleich verschiedener Wärmeerzeuger Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 18 Das Verhältnis zwischen der innerhalb eines Jahres von der Wärmepumpenanlage abgegebenen Wär- meenergiemenge und zugeführten elektrischen Energiemenge entspricht der Jahresarbeitszahl. Sie bezieht sich auf eine bestimmte Anlage unter Berücksichtigung der Auslegung der Heizungsanlage (Temperaturniveau und -differenz) und darf nicht der Leistungszahl gleichgesetzt werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 19 35 °C und anteiliger Pumpenleistung) im Labor nach EN 255 /EN 14511 gemessen wird. Eine Leis- tungszahl von 3,2 bedeutet daher, dass das 3,2-fache der eingesetzten elektrischen Leistung als nutz- bare Wärmeleistung zur Verfügung steht. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 20 Lastmanagement zur Netzdienlichkeit angesprochen werden können. Diese Schnittstelle kann bei- spielsweise von Netzbetreibern zur Steuerung des Geräts verwendet werden. Ebenso kann die Schnitt- stelle beispielsweise für die Steuerung zum Ziel eines möglichst hohen Eigenverbrauchs in Kombination mit einer Photovoltaikanlage verwendet werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 21 Der Schallleistungspegel ist eine spezifische, maschineneigene und vergleichbare Kenngröße für die abgestrahlte akustische Leistung einer Wärmepumpe. Die zu erwartenden Schallimmissionspegel bei bestimmten Entfernungsabständen und akustischem Umfeld können abgeschätzt werden. Die Norm sieht den Schallleistungspegel als Geräuschkennzeichnungswert vor. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 22 Die wasserdurchströmte Wandheizung wirkt wie ein großer Heizkörper und hat die gleichen Vorteile wie eine Fußbodenheizung. In der Regel genügen 25 °C bis 28 °C zur Wärmeübertragung, die überwiegend als Strahlungswärme in die Räume eingebracht wird. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 23 (re 20 MikroPa) Schallleistungspegel Schalldruck Wirkungsgrad Leistungsziffer Leistungszahl (COP) ß z.B. Jahresarbeitszahl Arbeitszahl J/(kg K) z.B. c = 4182 J/(kg K) oder (Wasser) spez. Wärmeeinhalt kWh/(m 1,1617 kWh/(m Tab. 2: Tabellenübersicht wichtige Formelzeichen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 24 2 Brennwert Hs (früher Ho): Der Brennwert Hs (auch oberer Heizwert genannt) ist die Wärmemenge, die bei voll- ständiger Verbrennung freigesetzt wird, wenn der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf kondensiert wird und damit die Verdampfungswärme nutzbar vorliegt. Tab. 4: Energieinhalte verschiedener Brennstoffe Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 25 0,0254 0,083 0,028 Tab. 8: Umrechnungstabelle Längeneinheiten 1.6.5 Potenzen Vorsatz Kurzzeichen Bedeutung Vorsatz Kurzzeichen Bedeutung Deka Dezi Hekto Zenti Kilo Milli Mega Mikro Giga Nano Tera Piko Peta Femto Atto Tab. 9: Tabellenübersicht Potenzen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 26 überschlägige Auslegung ersetzt nicht eine Rohrnetzberechnung. Die aus der Rohrnetzberechnung ermittelten Druckverluste werden zusätzlich zur Auslegung der Umwälzpumpe benötigt. HINWEIS Bei der Verwendung von Wasser-Glykol Gemischen erhöht sich der Druckverlust im System. Dies ist bei der Pumpenauslegung zu berücksichtigen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 27 Reduzieren Sie Vorlauftemperatur am Kessel bzw. am Mischer-Ventil, bis sich die gewünschte Raum- temperatur von ca. 20-22 °C einstellt (Trägheit des Heizsystems beachten!). Notieren Sie die Vor- und Rücklauftemperatur sowie die Außentemperatur in der Tabelle. Übertragen Sie die gemessenen Werte in das Diagramm. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 28 Berechnung für Gas: * eta ---------------- Vereinfachte Berechnung: --------- mit: = Wärmebedarf Gebäude = Jahresverbrauch Gas (in kWh) bzw. Öl (in l) eta = Wirkungsgrad Gas bzw. Ölheizung = Jahresvollbenutzungsstunden = Heizwert Heizöl (in kWh/l) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 29 In den Heizleistungstabellen der Heizkörper ist die Leistung in Abhängigkeit von Vor- und Rücklauf- temperatur angegeben (siehe Tab. 11). Der Raum, für den die höchste Temperatur benötigt wird, ist dann für die maximale Vorlauftemperatur in der Heizzentrale maßgebend. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 30 Diagramms kann aus dem eingetragenen Wert das tatsächlich benötigte Temperaturniveau (Nieder-, Mittel-, Hochtemperatur) abgelesen werden. HINWEIS Die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs kann die maximal benötigte Vorlauftemperatur re- duzieren! Abb. 10: Diagramm zur experimentellen Ermittlung der tatsächlich benötigten Systemtemperaturen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 31 10 K gesenkt werden, was den Energieverbrauch um weitere 20–25 % senkt. Die gesam- te Energiekosteneinsparung beträgt bei einer Wärmepumpen-Heizungsanlage dann ca. 44 %. HINWEIS Grundsätzlich gilt bei Wärmepumpen-Heizungsanlagen: Jedes Grad Temperaturabsenkung bei der Vorlauftemperatur bringt eine Einsparung im Energieverbrauch von ca. 2,5 %. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 32 Wärmequelle die Außenluft. Luft als Wärmequelle steht überall zur Verfügung und kann ohne Genehmigung immer genutzt werden. Die zu erwartenden Jahresarbeitszahlen sind geringer als bei Wasser- und Erdreichanlagen, dafür ist der Aufwand für die Erschließung der Wärmequellenanlage nied- riger. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 33 Bevorzugt wird eine witterungsgeführte Einstellung der Regelung, um unnötig hohe Heizwassertempe- raturen während des Teillastbetriebes der Wärmepumpe zu vermeiden. Durch Absenkung der Vorlauf- temperatur bei steigender Außentemperatur wird hierdurch eine Steigerung der Energieeffizienz erzielt. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 34 Wärmepumpe kann in diesem Fall stark über- oder unterdimensioniert sein. HINWEIS Die zu erwartenden Jahresarbeitszahlen bei Luft/Wasser-Wärmepumpen sind zwar geringer als bei Wasser- und Erdreichanlagen, dafür ist der Aufwand für die Erschließung der Wärmequellenanlage niedriger. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 35 Komforteinbuße zu überbrücken, so dass auf die Zuschaltung des zweiten Wärmeerzeugers (z.B. Heizkessel) während der Sperrzeit verzichtet werden kann. Die Leistungserhöhung der Wärmepumpe oder des zweiten Wärmeerzeugers ist jedoch wegen der erforderlichen Wiederaufheizung der Spei- chermassen erforderlich. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 36 Lage der verwendeten Zirkulation ab. Bei einer Nutzfläche von 100 bis 150 m und einer Verteilung innerhalb der thermischen Hülle ergeben sich flächenbezogene Wärmeverluste gemäß EnEV von: • n (mit Zirkulation) = 9,8 [kWh/m • n (ohne Zirkulation) = 4,2 [kWh/m Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 37 Bei privaten Schwimmbädern mit einer Abdeckung des Beckens und einer Nutzung von max. 2 Stunden pro Tag können diese Leistungen um bis zu 50 % verringert werden. HINWEIS Bei ganzjähriger Beheizung eines Schwimmbades empfiehlt sich bei hohem Wärmebedarf eine se- parate Schwimmbadwärmepumpe. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 38 Anteil des effizienteren Ein-Verdichterbetriebes erhöht. Idealerweise deckt die Wärmepumpe den Wär- mebedarf des Gebäudes bei einer Außentemperatur von ca. 2 °C mit der Leistung eines Verdichters ab. In bivalenten Anlagen sollte der Bivalenzpunkt unter 0 °C liegen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 39 Taktung und somit zu einem Regelverhalten ähnlich ei- ner Fix-Speed Wärmepumpe, Regelung durch Ein- und Ausschaltung, führt. Heizleistung (in kW) zu Außentemperatur (in °C) Abb. 13: Heizleistungskurven leistungsgeregelte Wärmepumpen mit Inverter Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 40 Einstellung der Heizkurve unabdingbar. Ideal ist die Kombination mit der intelligenten Raumtemperaturregelung, die die Systemtemperatur an den tatsächlichen Wärmebedarf anpasst und so u.a. zu längeren Laufzeiten der Wärmepumpe beiträgt. Abb. 14: Jahresdauerkennlinie: Anzahl an Tagen, an denen die Außentemperatur unter dem angegebenen Wert liegt Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 41 • Wärmebedarf Heizen 9,0 kW • Wärmebedarf Warmwasserbereitung 1,0 kW Berechnung: notwendige Wärmeleistung der Wärmepumpe = (Wärmebedarf Heizen + Wärmebedarf Warmwasserbereitung) x Faktor f = (9,0 kW + 1,0 kW) x 1,1 = 11,0 kW Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 42 Gesamtwärmebedarf am kältesten Tag Wärmeleistung der Wärmepumpe am kältes- – ten Tag Leistung der Heizstäbe Beispiel: Für das gewählte Beispiel ist die WP 1 mit einer elektrischen Leistung der Heizstäbe von 6,0 kW zu dimensionieren. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 43 Wärmepumpe und einer Bauaustrocknung im Herbst oder Winter muss gem. VDI 4645 ein zusätzlicher Elektroheizstab oder ein Ersatzheizgerät installiert werden. Dies ist insbesondere bei Sole/Wasser-Wärmepumpen zu berücksichtigen, um den erhöhten Wärmebedarf zu kompensieren und die Wärmequelle zu entlasten. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 44 Ausführung der Elektroinstallation. Entsprechend dieser Anforderungen ist ein geeigneter Kabeltyp einzusetzen und auf die vorschriftsmäßige Leitungsverlegung zu achten. HINWEIS In der Elektrodokumentation der Wärmepumpe werden Empfehlungen zur Leitungswahl gegeben die u. U. gemäß den o. g. Randbedingungen angepasst werden müssen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 45 Sie diese an die individuellen Schutzbedürfnisse des Gebäudes bzw. des Eigentümers an. Diese Forderungen/Empfehlungen gelten ausschließlich für Gebäude ohne äußeres Blitzschutzsystem. Ein mögliches Blitz- und Überspannungsschutzkonzept zum Schutz aller Komponenten einer Wärmepum- penanlage wird in Abb. 17 dargestellt. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 46 Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen Abb. 17: Blitz- und Überspannungsschutzkonzept schematisch dargestellt Legende zu Abb. 17 Zusätzliche Informationen, Datenblätter und Planungsunterlagen zum Thema Blitzschutz finden Sie z.B. unter www.dehn.de. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 47 Wärmepumpenregler mit dem in der Wärmepumpe eingebauten WPIO-Regler. Genauere Anweisungen sind der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers und der Elektrodokumentation zu entnehmen. HINWEIS Das Kommunikationskabel ist funktionsnotwendig für außen aufgestellte Luft/Wasser- Wärmepumpen. Es muss geschirmt sein und getrennt zur Lastleitung verlegt werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 48 Inklusive Estrichtrocknung und thermische Desinfektion Einfache Bedienung über Klartext-Display • • Standardvoreinstellung Wärmepumpenregler HPC 300 für: 1 ungemischter und 1 gemischter Heizkreis – Warmwasserfunktion – Für Kühlbetrieb (nur CS5000AW 17 OR) ist spezielles Zubehör erforderlich • Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 49 38,0 * 2-Verdichterbetrieb Tab. 17: Compress 5000 AW.. O HINWEIS Die Inbetriebnahme muss vom Bosch Kundendienst oder eine von Bosch für dieses Produkt qualifi- zierte und zertifizierte Fachfirma erfolgen. Produktbeschreibung • Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW.. O für wandnahe Außenaufstellung zum Heizen mit zwei Verdichtern zur Leistungsreduzierung im Teillastbetrieb •...
  • Seite 50 * 2-Verdichterbetrieb Tab. 18: Compress 5000 AW 38 OR HINWEIS Die Inbetriebnahme muss vom Bosch Kundendienst oder eine von Bosch für dieses Produkt qualifi- zierte und zertifizierte Fachfirma erfolgen. Produktbeschreibung Luft-Wasser-Wärmepumpe CS5000AW 38 OR für Außenaufstellung zum Heizen und Kühlen mit zwei •...
  • Seite 51 C = Heizungsvorlauf Außengewinde 1 1/2'' H = Hauptwindrichtung bei freier Aufstellung D = Durchführung Kondensatleitung I = Optionales Zubehör E = Heizungsrücklauf Außengewinde 1 1/2'' Abb. 18: Abmessungen CS5000AW 17 O, CS5000AW 22 O Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 52 D3 = Durchführungsbereich Elektroleitun- F2 = Umlaufend gen/Kondensat D4 = Optionale Durchführungs Elektroleitungen G = Hauptwindrichtung bei freier Aufstellung D5 = Optionale Durchführungsbereich Kondensat (Frostschutz erforderlich) Abb. 19: Abmessungen CS5000AW 38 O, CS5000AW 38 OR Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 53 COP mit 1 Kompressor bei A7/W55 (EN14511) COP mit 2 Kompressoren bei A-7/W35 (EN14511) COP mit 2 Kompressoren bei A2/W35 (EN14511) COP mit 2 Kompressoren bei A7/W35 (EN14511) COP mit 2 Kompressoren bei A10/W35 (EN14511) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 54 (55 °C Vorlauftemperatur) Klasse für die jahreszeitbedingte Raumhei- zungs-Energieeffizienz (35 °C Vorlauftemperatur) Energieeffizienzklassen-Spektrum A+++ --> D A+++ --> D A+++ --> D A+++ --> D Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz bei durchschnittlichen Kli- maverhältnissen (35 °C Vorlauftemperatur) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 55 R407C R407C R407C Treibhauspotential - GWP kgCO2-eq 2346,0 1774,0 1774,0 1774,0 Füllmenge des Kältemittels kgCO2-eq 15,7 15,7 Füllmenge des Kältemittels toCO2-eq 13,841 9,934 27,852 27,852 Bauart des Kältekreises hermetisch geschlossen Tab. 19: Technische Daten Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 56 Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe Die Compress 5000 AW O/OR wird im Freien auf einem festen Unterbau (z. B. Fundament, Gehwegplat- ten) unter Beachtung der Bodenbeschaffenheit aufgestellt und über wärmegedämmte Fernwärmelei- tung oder Kältemittelleitungen gem. Vorgaben der EnEV mit der Heizungsanlage oder dem Innenteil verbunden.
  • Seite 57 3 Elektroleitungen (Leerrohr) 4 Kondensatablauf 5 Frostgrenze Abb. 20: Fundamentplan Wärmepumpe mit Kondensatablauf 4.1.2 Varianten des Kondensatablaufes Es ist eine frostfreie Kondensatablaufleitung zu gewährleisten. Um einen einwandfreien Abfluss zu ge- währleisten muss die Wärmepumpe waagrecht stehen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 58 Eine tägliche Versickerungskapazität von mindestens 1,5 Liter pro kW Heizleistung der Wärme- pumpe ist vorzusehen, wobei der Durchmesser des Ablaufrohres für das Kondensat mindestens 50 mm betragen sollte. Abb. 21: Kondensatablauf in Kiesschüttung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 59 Hebeanlagen sind unzulässig. Abb. 22: Kondensatablauf in Kanal (Darstellung mit Siphon) ACHTUNG Bei der Einleitung von Kondensat in Klärbecken und Abwasserkanäle ist ein Siphon vorzusehen, um den Verdampfer der Wärmepumpe vor aggressiven Dämpfen zu schützen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 60 Heizungskreis mit einem geeigneten Frostschutzmittel (z.B. Monoethylenglykol ohne Inhi- bitoren) zu betreiben. Dabei ist die Pumpenauslegung und Hydraulik der Anlage gesondert zu betrach- ten. Diese Vorkehrungen können zu einer geringeren Anlageneffizienz führen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 61 Abständen zu überprüfen. HINWEIS Weitere Informationen und länderspezifische Normen zur Dichtheitsprüfung von Wärmepumpen finden Sie in den jeweiligen Montageanweisungen der Wärmepumpe. ACHTUNG Arbeiten an kältemittelführenden Bauteilen dürfen nur von kältetechnischem Fachpersonal durch- geführt werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 62 ACHTUNG Die Wärmepumpe ist grundsätzlich für eine ebenerdige Aufstellung konzipiert. Bei abweichenden Bedingungen (z.B. Montage auf einem Podest, Flachdach o.ä.) oder erhöhter Kippgefahr (exponier- te Lage, hohe Windlasten o.ä.) ist eine zusätzliche Kippsicherung vorzusehen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 63 Dies ist notwendig, um einen Luftkurzschluss zwischen den einzelnen Wärmepumpen zu verhin- dern. Zusätzlich sind die Mindestabstände für Wartungsarbeiten in der jeweiligen Montageanweisung zu berücksichtigen. Zwischen den einzelnen Wärmepumpen ein Mindestabstand von 1,0 m einzuhalten. Abb. 27: Parallelschaltung von Wärmepumpen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 64 ACHTUNG Die Verlegung der Lastleitung sollte getrennt von der Steuerleitung erfolgen, um eine problemlose Signalübertragung gewährleisten zu können. Die elektrischen Verbindungsleitungen sind in einem Schutzrohr mit min. 70 mm Durchmesser zu verlegen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 65 Dämmstärken berücksichtigt werden. Die Anschlüsse der Wärmepumpe werden nach unten oder seitlich aus dem Gerät geführt. Die Lage der Heizleitungen und des Kondensatablaufs ist den jeweiligen Fundamentplänen der Maßbilder (siehe Montage- und Gebrauchsanweisung) zu entnehmen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 66 Anschlüsse Regelung/Wärmepumpe Steuerleitung Regelung/Wärmepumpe 12 Kondensatablauf 230 V 13 Regenwasserablauf/Drainage Elektrische Versorgungsleitung (230 V) für den Wärmepumpenregler 14 Fundament der Wärmepumpe (unterschiedli- che Fundamentpläne der Wärmepumpen be- Absperr- und Entleerungsvorrichtung achten) Heizwasserverbindungsleitung 15 Kommunikationsleitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 67 Seite (Sonderzubehör RBS erforderlich) geführt werden. Bei wand- naher Aufstellung der Wärmepumpe ist somit eine oberirdische Einführung der Heizwasserverbin- dungsleitung und der elektrischen Verbindungsleitungen in das Gebäude möglich. Abb. 29: Hydraulische und elektrische Anschlüsse bei seitlichem Anschluss Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 68 Im Gebäude ist, kurz nach dem Eintreten der Heizwasseranschlüsse (ca. 0,8 m unter Erdniveau), für den Heizwasservor- und rücklauf eine Füll- und Entleerungsvorrichtung vorzusehen. Bei Gebäuden auf erdgleichem Niveau einen entsprechend wärmegedämmten Schacht vorsehen oder die Entleerung durch Druckluft ermöglichen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 69 Installationsleitung mm², geschirmt, z.B.: Installationsleitung NYM-J 3x1,5 mm² 8738206183 (15m) NYM-J 3x1,5 mm² 8738212182 CS5000AW 38 O Installationsleitung 8738206184 (30m) NYM-J 5x16mm² 8738212183 CS5000AW 38 OR Tab. 20: Kabelzugplan Luft/Wasser-Wärmepumpen Abb. 33: Kabelzugplan Luft/Wasser-Wärmepumpen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 70 übertragen und schließlich an anderer Stelle teilweise als Luftschall abgestrahlt. Luftschall Schallquellen (zum Schwingen angeregte Körper) erzeugen mechanische Schwingungen in der Luft, die sich wellenartig ausbreiten und vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 71 Dritte stören, gefährden, erheblich benachteiligen oder belästigen kann. Richtwerte für Lärm an Immissionsorten außerhalb von Gebäuden sind in der DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau" oder in der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm" (TA-Lärm) festgelegt. In Tab. 21 sind die Anforde- rungen gemäß TA-Lärm aufgeführt. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 72 Unerträglich Popgruppe, Kesselschmiede 2 * 10 Unerträglich Bohr-Jumbo in Tunnel, 5 m Abstand 6,3 * 10 Unerträglich Jet, Take-off, 100 m Abstand 2 * 10 Schmerzhaft Jet-Triebwerk, 25 m Abstand Tab. 22: Typische Schallpegel Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 73 Der Richtfaktor Q ist abhängig von der Aufstellung der Wärmepumpen. Es werden drei verschiedene Varianten unterschieden: Abb. 35: Freie Aufstellung einer Wärmepumpe (Q=2) Abb. 36: Wärmepumpe oder Luftein- oder auslass (bei Innenaufstellung) an einer Wand (Q=4) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 74 Wärmepumpe entfernt. Beispiel: Schallleistungspegel LA 9S-TU: 5360 dB(A) Das nachfolgende Diagramm zeigt die Abnahme des Schall- druckpegels für die drei verschiedenen Aufstellvarianten für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe LA 9S-TU. Abb. 38: Schalldruckpegelabnahme bei unterschiedlicher Aufstellung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 75 Abb. 39: Einbindungsbeispiel einer Wärmepumpe für Außenaufstellung Schwingungsentkoppelung durch Kompensatoren Sämtliche Bosch Wärmepumpen sind intern körperschallentkoppelt. Sollten jedoch vor Ort eine weite- re Körperschallentkopplung gewünscht werden oder notwendig sein, so kann dies wie im folgenden realisiert werden. Doppelbalg-Gummikompensatoren dienen zur Entkopplung von Wärmepumpe und Heizsystem.
  • Seite 76 Wie den Werten aus der Tabelle zu entnehmen ist, weist eine Luft/Wasser- Wärmepumpe in Ausblasrichtung die höchsten Schallemissionen auf, gefolgt von der Ansaugseite. Zu den Seiten treten deutlich niedrigere Emissionspegel auf. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 77 BWP Schallrechners in der Branche durchgesetzt. Die Ergebnisse werden erfahrungsge- mäß von allen Behörden akzeptiert. HINWEIS Für Berechnungen von Schallemissionen von Wärmepumpen dient der Schallrechner des Bundes- verbandes Wärmepumpe e.V., diesen findet man unter folgendem Link: http://www.waermepumpe.de/schallrechner/ Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 78 Energielabel des Speichers) und Durchmischung des Speichers durch nachströmendes Kaltwasser kommt. HINWEIS Überschlägig kann ein täglicher mittlerer Warmwasserbedarf von 1,45 kWh pro Person angesetzt werden. Bei einer Bevorratungstemperatur von 60 °C entspricht das einer Wassermenge von 25 l pro Person. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 79 Start des Zählens der hh:mm] vorgang [kWh/l] speichersysteme nahme zu erreichen) Energienutzung [°C] 07:00 0,105 wenig 07:15 1,400 Duschen 07:30 0,105 wenig 08:01 0,105 wenig 08:15 0,105 wenig 08:30 0,105 wenig 08:45 0,105 wenig 09:00 0,105 wenig Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 80 Fußboden 11:30 0,105 wenig 11:45 0,105 wenig 12:45 0,315 Geschirrspülen 14:30 0,105 wenig 15:30 0,105 wenig 16:30 0,105 wenig 18:00 0,105 wenig 18:15 0,105 sauber 18:30 0,105 sauber 19:00 0,105 wenig 20:30 0,735 Geschirrspülen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 81 Energie Zapfvorgang Bezogsperiode für Teilspeichersysteme Zapfart hh:mm] [kWh/l] 19:00 0,105 wenig 20:30 0,735 Geschirrspülen 21:00 3,604 21:30 0,105 wenig [kWh] 11,65514:30 11,44513:55 4,4451:00 [hh:mm] 199,8 l bei 60 °C Tab. 27: Auswahl der Bezugsperiode Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 82 = erforderliche Warmwassermenge während einer Bezugsperiode in Liter DMV = Durchmischungsverluste (15 bis 20 %) 3. Schritt: Volumen des Warmwasserspeichers • = 459 l DMV = 1,15 (entspricht 15 %) • • = 582 l Spmin Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 83 Lösung muss eine Speicherauslauftemperatur von ≥ 60 °C gewährleistet sein. Je nach Wärmepumpen- typ muss dafür eine Nacherwärmung des Speichers durch einen zweiten Wärmeerzeuger oder direkt elektrisch erfolgen. Abb. 43: Ladespeicher mit externem Wärmetauscher Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 84 Tab. 28: Auswahl der Zeit zwischen zwei Bezugsperioden mit: = erforderliche Heizleistung der Wärmepumpe in kW = Speichervolumen (gesamt) in Liter = spezifische Wärmekapazität 1,163 Wh/kgK von Wasser = Speichersolltemperatur soll = Kaltwassertemperatur = Zeit zwischen den Bezugsperioden in h aufh Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 85 = Anzahl Wohneinheiten mit gleichem Nutzungsprofil 5. Schritt: Überprüfung der Berechnung = 11,445 kWh/24 h • • • = 3,94 kW 3,94 kW > 6 * 11,445 kWh/24 h • • 3,94 kW > 2,86 kW Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 86 =200 l (4 Personen à 25 Liter pro Person) • DP60 • = 50 °C soll • = 10 °C • = 250 l HINWEIS Bei der Berechnung handelt es sich um eine Beispielrechnung. Bei abweichenden Werten ist eine Neuberechnung erforderlich. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 87 Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen 6.1.4 Allgemeine Berechnungsgrundlagen zur Trinkwassererwärmung Tab. 29: Berechnungsgrundlagen zur Trinkwassererwärmung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 88 Magnesium-Opferanode zu schnell abgebaut wird, das Wasser unangenehm riecht oder sich bei der Wasserentnahme am Zapfhahn zu viel Luftbläschen bilden. Die Fremdstromanode (Titananode) muss direkt an eine Spannungsquelle (230 V~) angeschlossen werden und ist wartungsfrei. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 89 Wärmeerzeugers fest. Beispielsweise Sollwert 50 °C – Hysterese 7 K ergibt eine Einschalttempera- tur von 43 °C und eine Ausschalttemperatur von 50 °C. Alternativ kann die Regelung mit einem externen Thermostaten erfolgen. Die Hysterese sollte 2K nicht überschreiten (2-Punkt-Regler) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 90 Elektroeinsätze dürfen nur von zugelassenen Elektroinstallateuren nach dem entsprechenden Schaltbild angeschlossen werden. Die einschlägigen Vorschriften nach TAB und die VDE-Richtlinien sind zwingend zu beachten. Abb. 44: Aufbau einer Flanschheizung Schutzkappe Dichtung Heizflansch Elektroanschluss Abb. 45: Aufbau des Einschraubheizkörpers CEHK Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 91 Mehr als drei Bögen sowie 4 m Länge sind unzulässig. Die Ablaufleitung hinter dem Auffangtrichter muss mindestens den doppelten Querschnitt des Ventileintritts aufweisen. Das Sicherheitsventil muss so eingestellt sein, dass der zulässige Betriebsüberdruck von 10 bar nicht überschritten wird. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 92 11 Zirkulation (wenn erforderlich) Manometer-Anschlussstutzen 12 Heizwasservorlauf* Entleerungsventil 13 Heizwasserrücklauf* Sicherheitsventil 14 Kaltwasseranschluss nach DIN 1988 Druckverluste Bei der Dimensionierung der Ladepumpe für den Warmwasserspeicher sind die Druckverluste des in- nen liegenden Wärmetauschers zu berücksichtigen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 93 - automatisch an. Bedeutet Warmwassertemperatur Maximum neu = aktuelle Ist-Temperatur im Warmwasserspeicher – 1 Kelvin. Sind höhere Warmwassertemperaturen erforderlich, können diese bedarfsabhängig über eine elektrische Nacherwärmung (Flanschheizung im Warmwasserspeicher) • • 2. Wärmeerzeuger (ÖL- oder Gaskessel, Pelletkessel etc.) erfolgen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 94 Q = ∝ * A * ∆Tm Hieraus lässt sich die Leistung des Registers berechnen: α Wärmeübergangskoeffizient (Stahl emailliert α = 310 W/(m2*K) ; Chromstahl α = 420 W/(m2*K) Fläche des Registers ΔT Mitteltemperaturdifferenz aus Vorlauf/Rücklauf und Kaltwasser/Warmwasser Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 95 Übereinstimmung mit der in einem Mitgliedsstaat geltenden guten Ingenieur- praxis ausgelegt und hergestellt werden, damit gewährleistet ist, dass sie sicher verwendet werden können." Für die fachgerechte Installation ist der Anlagenerrichter verantwortlich. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 96 3 Minuten auf Temperaturen > 70 °C erwärmt. Wichtig dabei ist, dass alle Entnahme- oder Zapf- stellen geöffnet sind. Die Legionellenschaltung ist eine vorbeugende Maßnahme und zeigt bei bereits kontaminierten Anlagen keine Wirkung. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 97 Für Kleinanlagen wird eine Regler-Einstellung der Temperatur am Trinkwasserspeicher auf 60 °C emp- fohlen. Betriebstemperaturen unter 50 °C sollten aber in jedem Fall vermieden werden. Bei einem Ein- satz von Niedertemperatur-Wärmepumpen sollte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Nacherwär- mung im Warmwasserspeicher durch eine elektrische Zusatzheizung erfolgen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 98 Schweiz - SVGW Merkblatt TPW Das Merkblatt „Legionellen in Trinkwasserinstallationen - Was muss beachtet werden?" zeigt auf, wo Probleme mit Legionellen im Trinkwasserbereich auftreten können und welche Möglichkeiten bestehen, das Risiko einer Erkrankung durch Legionellen wirkungsvoll zu verkleinern. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 99 Gegensatz zur Parallelschaltung höheren Druckverluste bei der Auslegung der Warmwasser- ladepumpe zu berücksichtigen (siehe Abb. 49) HINWEIS Weitere Anwendungsfälle zur Trinkwarmwasserbereitung und Kombination von Warmwasserspei- chern siehe „Leitfaden Trinkwassererwärmung" vom Bundesverband für Wärmepumpe. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 100 G 1 ¼" IG G 1 ¼" IG G 1 ¼" IG Tauchhülse 1 Ø20 x 200 mm Ø20 x 200 mm Ø20 x 200 mm Tab. 33: Technische Daten Warmwasserspeicher WP … PK 1 C Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 101 Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen 6.2.6.2 Warmwasserspeicher WP 400 PK 1 C Abb. 50: Zeichnung WP 400 PK 1 C 6.2.6.3 Warmwasserspeicher WP 500 PK 1 C Abb. 51: Zeichnung WP 500 PK 1 C Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 102 Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen 6.2.6.4 Warmwasserspeicher WP 700 PK 1 C Abb. 52: Zeichnung WP 700 PK 1 C Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 103 Der Warmwasserverbrauch kann je nach erforderlicher Schüttleistung der vorhandenen Armaturen variieren ACHTUNG Beim Betrieb von Frischwasserstationen sind die Anforderungen der DVGW-Richtlinie – insbesonde- re bei Großanlagen – zu beachten. Frischwasserstationen müssen eine DVGW-Zulassung aufweisen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 104 Zapfung sorgt somit für eine gute Anwendbarkeit bei Wärmepumpen. HINWEIS Bei der Auslegung und Einstellung des Ventils ist auf ein schnelles Regelverhalten zu achten. Die maximale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe darf in keiner Betriebssituation überschritten wer- den. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 105 Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen 6.3.3 Hydraulische Einbindung von Frischwasserstationen Abb. 54: Hydraulische Einbindung Frischwasserstation mit Rücklaufanhebung Abb. 55: Funktionsschema Frischwasserstation mit Zirkulationsanschluss Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 106 E10.2 Öl / Gaskessel Elektroverteilung E10.3 Festbrennstoffkessel Kaltwasser E10.4 Zentralspeicher (Wasser) Warmwasser E10.5 Solaranlage Mischer Auf Sicherheitstemperaturwächter Mischer Zu Schütz 2.Wärmeerzeuger 3-Wege Umschaltventil Schütz Tauchheizkörper-Warmwasser Heizungsregler Solarregler (nicht im Lieferumfang des HPC 300) Tab. 35: Abkürzungsverzeichnis Einbindungsschemen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 107 DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Komponenten zur Druckkonstant- haltung und evtl. notwendige zusätzliche Absperrorgane für Wartungs- und Servicearbeiten. HINWEIS Der tatsächliche elektrische Anschluss der einzelnen Wärmepumpentypen ist der Elektrodokumen- tation der Wärmepumpe zu entnehmen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 108 Der Einsatz des doppelt differenzdrucklosen Verteilers DDV wird zum Anschluss von allen Wärmepum- pen empfohlen. Die Umwälzpumpe (M16) im Erzeugerkreis ist nur bei laufendem Verdichter in Betrieb, um unnötige Laufzeiten zu vermeiden. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit der Zusatzumwälzpumpe (M16) und dicht- schließendem Umschaltventil (YM18). Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 109 Der Einsatz des doppelt differenzdrucklosen Verteilers DDV wird zum Anschluss von allen Wärmepum- pen empfohlen. Die Umwälzpumpe (M16) im Erzeugerkreis ist nur bei laufendem Verdichter in Betrieb, um unnötige Laufzeiten zu vermeiden. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit der Zusatzumwälzpumpe (M16) und dicht- schließendem Umschaltventil (YM18). Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 110 Remote-Controll für den Wärmepumpenregler über eine App für iOS und Android, optionales Zube- hör erforderlich • SG-Ready Funktion (Smart-Grid) => auch für neuen Regler aktualisieren HINWEIS Die genauen Beschreibungen der aufgeführten Punkte sind der Bedienungsanleitung für den Instal- lateur des Wärmepumpenreglers zu entnehmen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 111 Norm- 14,6 11,4 8,9 NTC-2 in kΩ NTC-10 in 67,7 53,4 42,3 33,9 27,3 22,1 18,0 14,9 12,1 10,0 8,4 kΩ Tab. 37: Fühlernennwerte Norm NTC-2 und NTC-10 (Carel-Kennlinie) zum Anschluss an den Heizungsregler Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 112 Fühlerkennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme ist der im Lieferumfang der Wärmepumpe befindliche Außentemperaturfühler. Abb. 59: Fühlerkennlinie NTC-10 zum Anschluss an den Heizungsregler Abb. 60: Abmessungen Heizungsfühler NTC 10 mit Metallhülse Abb. 61: Fühlerkennlinie Norm-NTC-2 nach DIN 44574 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 113 Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn auftragen) • Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose Fühler führen zu Fehlfunktionen) und • thermisch isolieren Abb. 62: Montage eines Rohranlegefühlers Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 114 Der Leitungsquerschnitt ergibt sich aus der erforderlichen Leitungslänge, der Verlegeart, der Um- gebungstemperatur, dem Leitungstyp, des maximalen Spannungsabfalls sowie der vorgeschriebe- nen maximalen Absicherung der Wärmepumpe. Der erforderliche Mindestquerschnitt der Zuleitung ist vom Installateur auszulegen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 115 N1-J25 angeschlossen. Weitere Informationen siehe Elektrodokumentation. ACHTUNG Das Kommunikationskabel ist funktionsnotwendig für außen aufgestellte Luft/Wasser- Wärmepumpen. Es muss geschirmt sein und getrennt zu Last-Leitung verlegt werden. Es wird an N1-J25 angeschlossen. Weitere Informationen siehe Elektrodokumentation. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 116 Es ist nicht zulässig über einen Relaisausgang mehr als eine elektronisch geregelte Umwälzpumpe zu schalten ACHTUNG Alle elektronisch geregelten Umwälzpumpen aus dem Bosch-Sortiment werden, zum Schutz des Wärmepumpenreglers, standardmäßig mit Koppelrelais und Anschlussplan ausgeliefert. HINWEIS Das Koppelrelais kann je nach Anlagenkonfiguration und Wärmepumpenregler im Wärmepumpen- regler, in einer separaten Verteilung installiert oder im Schaltkasten der Wärmepumpe installiert...
  • Seite 117 Wärmepumpenreglers von 12 A nicht überschritten wird oder eine Freigabe des Pumpenherstellers vorliegt. HINWEIS Hohe Anlaufströme verkürzen die Lebenszeit des Wärmepumpenreglers 4 Anschluss Koppelrelais Abb. 65: Anschlussschema Koppelrelais 5 Beispiele für geeignete Koppelrelais Abb. 66: Koppelrelais Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 118 Abb. 68: Beispiel für elektronisch geregelte Umwälzpumpen UPH 90-32 / UPE 100-25(32)K - selbst regelnd Je nach Pumpentyp sind folgende Regelungsarten der Pumpe hinterlegt: • 1: Regelungsart: Festdrehzahl 2: Regelungsart Δp-v • • 3: Regelungsart Δp-v • 4: Ansteuerung mittels PWM-Eingangssignal Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 119 Vergleich Eingangssignale Pumpen: Keine Drehzahl 0 – 10 V Signal ohne Eingangssignal (VDC) Ansteuerung zwingend erforderlich! Maximale Drehzahl PWM Signal ohne Eingangssignal (PWM) Ansteuerung möglich Tab. 39: Pumpen mit Eingangssignal 0-10 V (VDC) und PWM (Pulsweitenmodulation) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 120 Volumenstrom max. in m³/h DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 32 Anschluss DN 25/32 Gewinde DN 25/32 Gewinde Gewinde Gewinde Flansch Flansch Gewinde Stichmass in mm Tab. 40: Gesamtübersicht Umwälzpumpen (Stand 01/2021) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 121 • ∆p-v (Proportionaldruck) Manuell UPH 120-32PK • ∆p-c (Konstantdruck) • ∆p-v (Proportionaldruck) 0 -10 V Manuell UPH 80-40F • ∆p-c (Konstantdruck) UPH 120-50F • ∆p-v (Proportionaldruck) • 3 feste Drehzahlstufen Tab. 41: Gesamtübersicht Regelungsarten Nassläuferpumpen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 122 Wärmepumpenregler HPC 300 7.4.3.3 Hydraulische Einsatzbereiche Umwälzpumpen: Bezeichnung Bild Bild UPE 70- 25(32)PK UPE 100- X mit DFS* 25(32)K UPE120-32K UPH90-25(32) UPH120-32PK UPH 80-40F UPH 120-50F *DFS = Durchfluss-Schalter Tab. 42: Gesamtübersicht hydraulische Einbindungsmöglichkeiten Nassläuferpumpen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 123 Bild Bezeichnung Einsatzgrenzen UPE 70-25(32)PK UPE 100-25(32)K -10 –110 °C UPE 120-32K UPH 90-32 -10 –95 °C UPH 120-32PK -10 –110 °C UPH 80-40F -10 –110 °C UPH 120-50F Tab. 43: Gesamtübersicht Temperatureinsatzbereich Nassläuferpumpen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 124 • Magna3 40-80F (PP40-80F) • Magna3 40-120F (PP40-120F) (Konstantdrehzahl) • Magna3 50-120F (PP50-120f) • Magna3 65-80F (PP65-80F) • Magna3 65-100F (PP65-100F) • Magna3 65-120F (PP65-120F) • Magna3 65-150F (PP65-150F) Tab. 44: Regelungsarten Nassläuferpumpen (selbst regelnd) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 125 Fußbodenheizungsanlagen mit Thermostatventilen len und großen Druckverlusten In Primärkreisen von Anlagen mit geringen Druck- In Primärkreisen von Anlagen mit hohen Druckver- verlusten im Primärkreis lusten im Primärkreis Tab. 45: Einstellung/Wahl der Regelungsarten von Nassläuferpumpen (selbst regelnd) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 126 • Magna3 65-150F (PP65-150F) • UPE 70-32PK Maximale • UP 75-25PK Drehzahl Signal • UP 75-32PK ohne Ein- • UPH100-25P gangssignal (PWM) • UPH120-32PK Tab. 46: Gesamtübersicht Nassläuferpumpen die vom Wärmepumpenregler angesteuert werden müssen / können. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 127 Elektrischer Anschluss: Lastkabel: Steuerkabel: 3 x 0,75 mm 3 x 10 mm PWM Signal Lastkabel 1,5 m mit Stecker der Pumpe beilie- Steuerkabel optional (Art.-Nr.: 452169.41.79) gend Abb. 72: Elektrischer Anschluss UPE 70-32 PK Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 128 Wärmepumpenregler HPC 300 Abb. 73: Kennlinien UPE 70-32PK Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 129 Abb. 74: Einstellungsmöglichkeiten UPE 100-32K und UPE 120-32K Elektrischer Anschluss: Keine Ansteuerung mit 0-10 V bzw. PWM-Signal möglich! Elektrischer Anschluss direkt im Anschlusskasten des Pumpenkopfes – KEIN Stecker, KEIN Kabel notwendig! Abb. 75: Elektrischer Anschluss UPE 100-32K und UPE 120-32K Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 130 Wärmepumpenregler HPC 300 Kennlinien UPE 100-32K Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 131 Wärmepumpenregler HPC 300 Abb. 76: Kennlinien UPE 100-32K Kennlinien UPE 120-32K Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 132 Wärmepumpenregler HPC 300 Abb. 77: Kennlinien UPE 120-32K Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 133 , 2m Molexstecker) L1 - Schwarze/braune Litze N – Blaue Litze PE – Gelbe/grüne Litze Keine Ansteuerung 0-10 V bzw. PWM möglich! Kabel mit Stecker im Lieferumfang der Pumpe. Abb. 79: Elektrischer Anschluss UPH 90-32 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 134 Umwälzpumpe für den Erzeuger- und Verbraucherkreis mit den Regelungsarten ∆p-c, ∆p-v und Ansteue- rung mittels PWM-Eingangssignal Regelungsart: Drehzahlverstellung durch Verstellknopf Eingangssignal Steuerleitung Analogsignal (PWM) 2-adrig PWMRegelungsart ∆p-c Netzanschlusskabel (1 ~ 230 V/N/PE) 3- Regelungsart ∆p-v adrig Abb. 81: Einstellungsmöglichkeiten UPH 120-32 PK Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 135 • N – Blaue Litze signal • PE – Gelb/grüne Litze Last- und Steuerkabel 1,5 m fest an der Pumpe montiert. Abb. 82: Elektrischer Anschluss UPH 120-32 PK Kennlinie UPH 120-32 PK Abb. 83: Kennlinie UPH 120-32 PK Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 136 (Grundfos Magna3 50-120F) Technische Daten: • Einsatztemperaturbereich:-10 °C bis 110 °C • Einbaulänge: 220mm Flansch DN 50 Leistungsaufnahme max. (P1): 563W • Stromaufnahme max. (l1): 12,37A • Abb. 85: Einsatzgrenzen und Kennlinien UPH 120-50F Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 137 Pumpen mit Rohrverschraubungsanschluss Einbaulänge (ohne Verschraubung und Dichtungen). • • Gewinde am Pumpengehäuse. Pumpen mit Flanschanschluss • Bei Pumpen gleicher Nennweite auch auf den Nenndruck achten. • Einbaulänge (immer ohne Gegenflansche und Dichtungen). Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 138 Wärmepumpenregler HPC 300 7.4.6 Anschlussplan Wärmepumpenregler HPC 300 Abb. 87: Anschlussplan Wärmepumpenregler Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 139 E9/K21 Flanschheizung AO M18 Steuersignal Umwälzpumpe 1. gemischter Kreis +A411 Fühler Umwälzpumpe M21  Mischer Auf M21  Mischer Zu 2. gemischter Kreis +A412 Fühler Umwälzpumpe M22  Mischer Auf M22  Mischer Zu Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 140 Umschaltung Heizen / Kühlen R24.2 Rücklauffühler Primärkreis Kühlen Anforderungsfühler Kühlen N9/M17 Umschaltung Raumthermostat/Kühlumwälzpumpe Y12  externes 4-WUV Auf Y12  externes 4-WUV Zu Kühlen passiv +A452 Taupunktwächter Umschaltung Heizen / Kühlen Vorlauf Kühlwasser Rücklauf Kühlwasser Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 141 Wärmepumpenregler HPC 300 Primärumwälzpumpe passiv kühlen Y5/Y6 3- bzw. 2-Wegeventil Kühlumwälzpumpe Solar +A443 Solarspeicher Kollektorfühler Solarpumpe Solarumschaltventil 1 Geräteabhängig verfügbar. Tab. 47: Übersichtstabelle Klemmenplan Wärmepumpenregler Erkennen der jeweils optimalen Betriebsweise, mit größtmöglichem Wärmepumpen-Anteil • • Frostschutzfunktion Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 142 Bevorzugter Einsatz von Sole/Wasser-Wärmepumpen unterhalb einer einstellbaren Außentemperatur • Um eine möglichst einheitliche Verteilung der Laufzeiten zu erreichen, wird durch den Masterregler bevorzugt der Verdichter mit der geringsten Laufzeit gestartet, dazu werden durch den Masterregler die Laufzeiten der einzelnen Verdichter ermittelt. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 143 Der Außenfühler (R1) wird an den Klemmen X3/GND (Ground) und N1-X3/R1 angeklemmt. HINWEIS Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230 V-Ausgangssignal des Wärmepumpenreglers ein Leistungsschütz angesteuert werden. Fühlerleitungen können mit 2 x 0,75 mm-Leitungen bis zu 40 m verlängert werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 144 HINWEIS Als Verbindungskabel wird empfohlen, ein verdrilltes, geschirmtes Kabel AWG20/22 (0,75/0,34 mm²) zu verwenden. Das Netzwerk darf eine maximale Länge von 500 m nicht überschreiten. Der Kapazitätsbelag der Kabel muss kleiner 90 pF/m sein. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 145 Roter Betriebszustand - hoher Strompreis • Eingang ID 2 geschlossen (Beschaltung von Eingang ID 2) • Absenkung der Heizkurve um einen einstellbaren Absenkwert Warmwassersperre (Minimaltemperatur einstellbar) • Schwimmbadsperre • Abb. 91: Beschaltung von Eingang ID 2 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 146 Eingang ID 1) Einschaltbefehl für die Wärmepumpe • • Anhebung der Heizkurve um den Anhebwert • Warmwasserbereitung erfolgt bis zu einer maximalen Warmwassertemperatur bzw. ermittelten WP- max. Temperatur Abb. 93: Beschaltung von Eingang ID 1 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 147 0 = Wärmepumpe aus ID2 offen ID1 geschlossen 1 = Wärmepumpe ein mit 1 Verdichter ID2 offen ID1 offen 2 = Wärmepumpe ein mit 2 Verdichtern und zweitem Wärmeerzeuger ID2 geschlossen Tab. 49: Übersichtstabelle Kontaktstellungen übergeordnetes Lastmanagement Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 148 Aktivierung der Funktion über die Schaltkontakte ID 1 und ID 2 am Wärmepumpenregler. Warmwassertemperatur wird auf die maximal eingestellte Warmwassertemperatur erhöht. Anhebung der Heizkurve/Raumtemperatur um den eingestellten Anhebewert. HINWEIS Vorzugsweise wird die Raumtemperaturregelung mittels Smart-RTC empfohlen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 149 Aktivierung der Funktion über die Schaltkontakte ID 1 und ID 2 am Wärmepumpenregler. Warmwassertemperatur wird auf die maximal eingestellte Warmwassertemperatur erhöht. Anhebung der Heizkurve/Raumtemperatur um den eingestellten Anhebewert. Optional können bei Stromüberschuss E-Heizstäbe den regenerativ Speicher beladen und kurzzeitige Lastspitzen abfangen (externe Ansteuerung). Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 150 Optional können bei Stromüberschuss E-Heizstäbe den regenerativ Speicher beladen und kurzzeitige Lastspitzen abfangen (externe Ansteuerung). HINWEIS Es ist mit dem EVU vorab zu klären ob der PV-Strom aufgrund evtl. vorhandener Zähler zum An- trieb der Wärmepumpe eingespeist werden kann. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 151 Niedertemperaturheizkörper • Lüftungsregister mit vergrößerter Wärmetauscherfläche • HINWEIS In Räumen mit Badewanne oder Dusche (Sanitärbereiche) ist in Verbindung mit Fussbodenheizung eine Zusatzheizung auszuführen. Dies kann beispielsweise durch einen elektrischen Heizkörper (z.B. Handtuchtrockner) realisiert werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 152 Durch manuelles Öffnen des Ventils (Dreh an der Kappe) muss Flüssigkeit austreten. Beim Loslassen der Kappe muss sich das Sicherheitsventil von allein wieder verschließen. Ist das der Fall, ist die ordnungsgemäße Funktion sichergestellt, andernfalls ist das Sicherheitsventil zu tauschen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 153 Ausdehnungs-koeffizient ε Warmwasser Tm in °C Warmwasser Tm in °C 0,0002 0,0121 0,0000 0,0145 0,0004 0,0171 0,0009 0,0198 0,0018 0,0228 0,0029 0,0258 0,0044 0,0290 0,0050 0,0321 0,0079 0,0359 0,0100 0,0396 Tab. 50: Ausdehnungskoeffizienten Wasser Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 154 Bei der Verwendung von Verbundrohr ist aufgrund von möglichen Querschittsverengungen an den Formstücken mit höherem Druckverlust zu rechnen. Bei Rohrleitungsabschnitten mit einer hohen Anzahl an Formstücken sollte der Rohrleitungsdurchmesser mindestens eine Dimension größer bzw. ein anderes Rohrmaterial gewählt werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 155 Taupunktunterschreitung an der Rohrwandung stattfindet. Diese sind mit diffusionsdichter, vollflächig verklebter Dämmung auszurüsten. Insbesondere gilt dies für folgende Rohrleitungsabschnit- Erzeugerkreis inkl. Pufferspeicher, wenn dieser auch zur Kühlung verwendet wird (gesamtes System • bei dynamischer Kühlung) Kaltwasserzulauf zum Warmwasserspeicher • Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 156 Abb. 97: Schaltbild für die Installation von frostgefährdeten Wärmepumpen ACHTUNG Die hydraulische Einbindung muss so erfolgen, dass die Wärmepumpe – und somit die integrierten Fühler – auch bei Sondereinbindungen oder bivalentem Betrieb immer durchströmt werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 157 Bei Anlagen mit extrem niedrigen Systemtemperaturen (Rücklauftemperaturen < 25 °C) ist bei Planun- gen eine max. Spreizung von 5 K im Auslegungspunkt vorzugeben. Bei Anlagen zum Heizen und Kühlen ist auf den höchsten geforderten Wasserdurchsatz (Heizwasser- oder Kühlwasserdurchsatz) auszulegen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 158 1 °C 5 °C 6 °C 10 °C 4,5K 11 °C 15 °C 16 °C 20 °C 5,5K 21 °C 25 °C 26 °C 30 °C 6,5K 31 °C 35 °C Tab. 51: Wärmequelle: Außenluft Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 159 Sicherstellung der Mindestlaufzeiten des Verdichters und bei der Abtauung in allen Betriebssituati- onen durch vollständige Durchströmung des Reihen-Pufferspeichers • Kompakte und platzsparende Abmessungen durch geringere Puffervolumen möglich HINWEIS Die hydraulische Einbindung mit einem doppelt differenzdrucklosen Verteiler bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, Betriebssicherheit und Effizienz. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 160 DWV 40 tung (Warmwassermodul WWM und Um- DWV 50 wälzpumpe) Für die Umschaltung wird der elektromotorische Stellmotor EMA DWV – mit kurzen Stellzeiten (30 sec.) benötigt. Der Heizwasserdurchsatz erfolgt durch die Erzeugerkreispumpe M 16. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 161 10,0 m³/h DWK 32 16,0 m³/h DWK 40 25,0 m³/h DWK 50 40,0 m³/h Tab. 52: Einsatzbereich Baugruppen Heizsystem HINWEIS In den Einbindungsschemen in Kapitel 8.14 sind die Komponenten des Verteilsystems Warmwasser gestrichelt eingezeichnet. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 162 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Aus den nachfolgenden Diagrammen können die Druckverluste für die einzelnen Bauteile entnommen werden: Abb. 98: Diagramm Druckverluste MMB 25 und MMB 32 Abb. 99: Diagramm Druckverlust MMH 32 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 163 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 100: Diagramm Druckverlust MMH 50 Abb. 101: Diagramm Druckverlust WWM 32 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 164 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 102: Diagramm Druckverlust WWM 50 Abb. 103: Druckverlustdiagramm Umschaltventil DWV Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 165 Heizungsverteilsystem, dem Pufferspeicher und evtl. auch dem Warmwasserspeicher. Dabei wird statt vieler Einzelkomponenten ein kompaktes System verwendet, um die Installation zu vereinfachen. Es sind verschiedene Varianten des doppelt differenzdrucklosen Verteilers verfügbar: DDV 32 • DDV 40 • • DDV 50 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 166 Abb. 105: Doppelt differenzdrucklosen Verteiler DDV zum Anschluss eines gemischten Heizkreises, externer Heizungsunterstützung und optionaler Warmwasserbereitung. Abb. 106: Einbindung des doppelt differenzdrucklosen Verteilers für Heizbetrieb und Warmwasserbereitung HINWEIS Die Einbauhöhe des DDV 32 beträgt inkl. Pumpen ca. 1 m! Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 167 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem HINWEIS Dem DDV 32 liegt ein NTC 10-Rücklauftemperaturfühler als Zubehör bei. Abb. 107: Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm DDV 32 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 168 Anschluss Wärmepumpe G 1 1/4" R 2” Anschluss Pufferspeicher R 2” R 2 1/2” Tab. 53: Anschlüsse DDV 40 und 50 Abb. 109: Einbindung des doppelt differenzdrucklosen Verteilers DDV 40 für Heizbetrieb und Warmwasser- bereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 169 Abb. 111: Druckverlustdiagramm DDV 40 und DDV 50 HINWEIS Dem DDV 32 liegt ein NTC 10-Rücklauftemperaturfühler als Zubehör bei. HINWEIS Die Einbauhöhe des DDV 40 und DDV 50 beträgt bei einem Pumpenstichmaß von 180 mm rund 0,8 m. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 170 2. Wärmeerzeuger als Tauchheizkörper, Heizleistung von 6 kW abgesichert über Sicherheitstempera- turbegrenzer Ungemischter Heizkreis inkl. geregelter Umwälzpumpe (stufenlos bzw. 3 Stufen), Absperrungen und • Rückschlageinrichtung Primärkreis Wärmeerzeugung inkl. elektronisch geregelter Umwälzpumpe mit PWM-Ausgangssignal, • Absperrungen Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 171 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 112: Aufbau Puffermodul BH 300 P Abb. 113: Pumpen- / Gerätekennlinie Erzeugerkreis BH 300 P Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 172 CS5000AW 17 O BH 300 P CS5000AW 22 O Tab. 54: Kombinationsmöglichkeiten von Puffermodul und Wärmepumpe HINWEIS Das erforderliche Ausdehnungsgefäß sowie das zugehörige Manometer sind nicht im Lieferumfang enthalten sondern müssen separat bestellt werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 173 Überdimensionierte Pufferspeicher führen zu längeren Laufzeiten des Verdichters. Bei Wärmepumpen mit zwei Leistungsstufen kann dies zu unnötigen kurzen Laufzeiten des zweiten Verdichters führen. ACHTUNG Pufferspeicher sind nicht emailliert und dürfen deshalb auf keinen Fall für die Brauchwasser- Erwärmung verwendet werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 174 Heizkreise ausreichend groß dimensioniert sind, so dass die Mindestlauf- zeit des Verdichters von ca. 6 Minuten auch in der Übergangszeit bei geringem Wärmebedarf sicherge- stellt wird. Abb. 115: Heizsystem mit konstant geregeltem Pufferspeicher Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 175 CE-Kennzeichen führen. Dort heißt es u.a. "Druckgeräte und/oder Baugruppen... müs- sen in Übereinstimmung mit der in einem Mitgliedsstaat geltenden guten Ingenieurpraxis ausgelegt und hergestellt werden, damit gewährleistet ist, dass sie sicher verwendet werden können." Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 176 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 116: Abmessungen Pufferspeicher BP 200 EK 1 B Abb. 117: Abmessungen Pufferspeicher BP 500 EP 1 C Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 177 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 118: Abmessungen Pufferspeicher BP 1000 E 1 C Abb. 119: Abmessungen des Kälte-Pufferspeichers PSP 1000K Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 178 Bei Einsatz eines Mischers im Fußboden-Heizkreis oder bei bivalent regenerativem Betrieb wird bei zu hohen Temperaturen der Mischer geschlossen. Ein Sicherheitstemperaturwächter (Thermostat) verhindert erhöhte Systemtemperaturen aufgrund der Mischerträgheit oder bei Ausfall des Mi- schers. Abb. 120: Bypass-Schaltung zur Absicherung der maximalen. Vorlauftemperatur Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 179 Heizkessel witterungsgeführt verwendet, so agiert der 4-Wege-Mischer ähnlich einem Umschaltventil. HINWEIS Bei witterungsgeführtem Kessel sind die Heizkurven der beiden Wärmeerzeuger aufeinander abzu- stimmen Abb. 121: 4-Wege-Mischer für den bivalenten Betrieb der Wärmepumpe (Öl- oder Gaskessel) Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 180 Abb. 122: 3-Wege-Mischer für den bivalenten Betrieb der Wärmepumpe (Schaltbeispiel für den Heizbetrieb mit einer Solarthermieanlage) HINWEIS Ein 3-Wege Magnetventil wird nicht empfohlen, da es in dieser Funktion nicht zuverlässig arbeitet und Schaltgeräusche auf das Heizsystem übertragen werden können. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 181 Bei der Verwendung von vollentsalztem Wasser ist darauf zu achten, dass der minimal zulässige pH- Wert von 8,2 für Stahl (7,5 minimal zulässiger Wert für Kupfer) nicht unterschritten wird. Eine Un- terschreitung kann zur Zerstörung der Wärmepumpe führen. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 182 Ammonium (NH 2-20 > 20 <300 Chloridionen (Cl >300 <1 Chlor (Cl > 5 < 0,05 Schwefelwasserstoff (H > 0,05 < 5 Kohlendioxid (CO 5-20 >20 <100 Nitrate (NO >100 Eisen (Fe) < 0,2 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 183 "-" = von der Verwendung ist abzusehen HINWEIS Die Wasserqualität ist nach 4 bis 6 Wochen nochmals zu überprüfen, da sich diese unter Umstän- den durch chemische Reaktionen während der ersten Betriebswochen ändern kann. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 184 Wir empfehlen den Einbau eines Luftblasenabscheiders um eine dauerhafte Entlüftung der Heizungsan- lage zu gewährleisten. Dieser ist immer in den Heizungsvorlauf zu integrieren. HINWEIS Bei „Altanlagen“ (diffusionsoffene Heizungsanlagen) kann das Heizungssystem mit einer elektro- physikalischen Korrosionsschutzanlage ausgerüstet werden (z.B. Elector-Anlage). Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 185 2. Wärmeerzeugers wird entsprechend zum Wärmepumpenregler eingestellt. HINWEIS Bei einer bivalenten Anlage kann kein zusätzlicher Tauchheizkörper zur Heizungsunterstützung (E10.1) angesteuert werden. Gleitend geregelter Heizkessel Vorlauf Heizkreis Von der Wärmepumpe Abb. 123: Schaltbild für gleitend geregelten Heizkesselbetrieb Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 186 Bei allen Wärmepumpen mit Wärmepumpenregler HPC 300 kann die Funktion „bivalent-regenerativ“ gewählt werden, sofern kein 3. Heizkreis genutzt wird. Hier wird der Fühler R 13 bereits verwendet. Abb. 124: Schaltbeispiel für den Heizbetrieb mit Festbrennstoffkessel Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 187 Effizienzverlust von ca. 2,5 % pro K. Betrieb an der unter Einsatzgrenze der Wärmequelle Um die in den Geräteinformationen angegebene maximale Vorlauftemperatur zu erreichen, sollte der Einbau elektrischer Zusatzheizungen nach dem Pufferspeicher erfolgen, um eine Rücklauftem- peraturanhebung zu vermeiden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 188 Beim Einbau elektronisch geregelter Umwälzpumpen im Erzeugerkreis einer Luft/Wasser- Wärmepumpe mit Abtauung über Kreislaufumkehr ist ein Durchflussschalter erforderlich, der bei Unterschreitung des geforderten Mindestheizwasserdurchsatzes die Wärmepumpe sperrt. Anderen- falls besteht das Risiko einer Beschädigung der Wärmepumpe während des Abtauvorgangs. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 189 UP 75-25PK Koppelrelais erforderlich UP 70-32 UPH 90-32 Koppelrelais erforderlich Tab. 60: Umschlüsselung Umwälzpumpe auf elektronische Umwälzpumpen Nähere Informationen zum Einsatz von elektronischen Pumpen inkl. elektrischem Anschluss und Kennli- nien siehe Kapitel 7.4, S. 116 Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 190 Abb. 125: Warmwasserbereitung über 3-Wege Ventil HINWEIS Es ist sicherzustellen, dass es sich beim für die Umschaltung auf Warmwasserbereitung verwende- ten 3-Wege-Umschaltventil um ein dichtschließendes Ventil handelt (Leckrate und kurze Stellzeit des Motors beachten). Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 191 M16 bei Heizung => ja (Standardeinstellung) • • M16 bei Warmwasser => ja HINWEIS Erfolgt die Heizung- und Warmwasserbereitung ausschließlich über die Umwälzpumpe (M13) muss in den Einstellungen „Pumpensteuerung“ die Auswahl „M16 Funktion M13“ getroffen werden. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 192 Rückschlagklappen können durch Verschmutzung undicht werden, was zu Fehlzirkulationen führt • (höherer Energieverbrauch und geringere Trinkwassertemperaturen) Reglereinstellungen Im Menü „Einstellungen“ in der Installateursebene sind folgende Einstellungen vorbelegt bzw. anzupas- sen: • M16 bei Heizung => „ja“ M16 bei Warmwasser => „nein“ • Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 193 M15 Heizungsumwälzpumpe 2. Heizkreis M16 Zusatzumwälzpumpe M18 Warmwasserladepumpe M19 Schwimmbadumwälzpumpe Außenwandfühler Rücklauffühler Warmwasserfühler Fühler 2. Heizkreis Vorlauffühler Fühler Abtauende Fühler 3. Heizkreis/Speicher Regenerativ SMF Schmutzfänger Raumtemperaturregler Elektroverteilung Kaltwasser Warmwasser Mischer Auf Mischer Zu 3-Wege Umschaltventil Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 194 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem thermostatgesteuertes Ventil Dreiwegemischer Vierwegemischer Ausdehnungsgefäß Sicherheitsventilkombination Temperaturfühler Vorlauf Rücklauf Wärmeverbraucher Absperrventil Absperrventil mit Rückschlagventil Absperrventil mit Entleerung Umwälzpumpe Überströmventil Dreiwegeumschaltventil mit Stellantrieb Zweiwegeventil mit Stellantrieb Sicherheitstemperaturwächter Hochleistungsentlüfter mit Mikroblasenabscheidung Elektroheizstab (Rohrheizung) Schmutzfänger Ausdehnungsgefäß Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 195 Der tatsächliche elektrische Anschluss der einzelnen Wärmepumpentypen ist der Elektrodokumen- tation der Wärmepumpe zu entnehmen. 8.15.3 Einbindung der Wärmequelle Die Primärpumpe Wärmequelle M11 transportiert die gewonnene Umweltwärme zum Verdampfer der Wärmepumpe. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen übernimmt diese Aufgabe der in der Wärmepumpe ein- gebaute Ventilator. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 196 (M16) und dichtschließendem Umschaltventil (YM18), über einen ja mit Fühler Warmwasser integrierten Rohrwärmetauscher mit 3,2 m² Tauscherfläche. Flanschheizung nein Schwimmbad Abb. 127: Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit einem Heizkreis, Reihen- Pufferspeicher und Warmwasserbereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 197 Fühler Warmwasser lungen" - "Pumpensteuerung" die Kennlinie der Umwälzpumpen Flanschheizung ja über Stufen oder manuell eingestellt. nein Schwimmbad Abb. 128: Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisen, Rei- hen-Pufferspeicher und Warmwasserbereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 198 Beim Einsatz von Sole- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen muss die Primärpumpe (M11) ebenfalls angeschlossen werden. Bei Anlagen mit Warmwasserbereitung und Umschaltventil (YM18) erfolgt der Anschluss an der Klemme M18. Abb. 129: Teil 1: Anschlussplan Wärmepumpenregler bei monoenergetischen Anlagen mit zwei Heizkreisen und Warmwasserbereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 199 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 130: Teil 2: Anschlussplan Wärmepumpenregler bei monoenergetischen Anlagen mit zwei Heizkreisen und Warmwasserbereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 200 HINWEIS Diese Einbindung ist nur anzuwenden wenn der Volumenstrom des 2. Wärmeerzeugers kleiner oder gleich dem Volumenstrom der Wärmepumpe entspricht. Abb. 131: Einbindungsschema für den bivalenten Wärmepumpenbetrieb mit einem Wärmeerzeuger, einem Heizkreis und Reihen-Pufferspeicher Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 201 Der Kessel wird über den Ausgang 2. Wärmeerzeuger des Wärmepum- penreglers angefordert. 2. Heizkreis nein Die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers muss witterungsgeführt nein Warmwasser eingestellt werden. nein Schwimmbad Abb. 132: Einbindungsschema für den bivalenten Wärmepumpenbetrieb mit parallel eingebunden Wärmeer- zeuger Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 202 Schwimmbad Diese Einbindung ist nur anzuwenden wenn der Volumenstrom des 2. Wärmeerzeugers kleiner oder gleich dem Volumenstrom der Wärmepumpe entspricht. Abb. 133: Einbindungsschema für den bivalenten Wärmepumpenbetrieb mit Heizkessel, zwei Heizkreisen, Reihen-Pufferspeicher und Warmwasserbereitung. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 203 Beim Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen entfällt der Anschluss der Primärpumpe M11. Bei Anlagen mit Warmwasserbereitung und Umschaltventil (YM18) erfolgt der Anschluss an der Klemme M18. Abb. 134: Teil 1: Anschlussplan Wärmepumpenregler bei bivalenten Anlagen mit einem Heizkreis und kon- stant- oder gleitend geregeltem Heizkessel. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 204 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 135: Teil 2: Anschlussplan Wärmepumpenregler bei bivalenten Anlagen mit einem Heizkreis und kon- stant- oder gleitend geregeltem Heizkessel. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 205 Solarthermie zu dimensionieren. 1. Heizkreis Heizen 2. Heizkreis nein nein Warmwasser nein Schwimmbad Abb. 136: Einbindungsschema für den bivalent regenerativen Wärmepumpenbetrieb mit Festbrennstoffkessel und Solarthermie in den regenerativem Speicher, einem Heizkreis mit Reihen-Pufferspeicher Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 206 (M16) und dichtschließendem Umschaltventil (YM18). ja mit Fühler Warmwasser Flanschheizung nein Schwimmbad Abb. 137: Einbindungsschema für den bivalent regenerativen Wärmepumpenbetrieb mit Festbrennstoffkessel und Solarthermie in den regenerativem Speicher, zwei Heizkreise mit Reihen-Pufferspeicher und Warmwasserbereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 207 Beim Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen entfällt der Anschluss der Primärpumpe M11. Bei Anlagen mit Warmwasserbereitung und Umschaltventil (YM18) erfolgt der Anschluss an der Klemme M18. Abb. 138: Teil 1: Anschlussplan Wärmepumpenregler bei bivalent regenerativen Anlagen mit zwei Heizkrei- sen und Warmwasserbereitung. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 208 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 139: Teil 2: Anschlussplan Wärmepumpenregler bei bivalent regenerativen Anlagen mit zwei Heizkrei- sen und Warmwasserbereitung. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 209 über die Solarthermie-Kollektoren. Die Warmwasserbereitung der Wärmepumpe kommt nur zum Tragen, wenn die Warmwassersolltemperatur am Fühler R3 nicht erreicht wird. Abb. 140: Einbindungsschema (ohne Sicherheitsarmaturen) der Wärmepumpe mit solarer Warmwasser- Unterstützung in Verbindung mit einer Solarstation. Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 210 Haushaltsstrom anzuschließen, da sonst während der EVU-Sperre wichtige Schutzfunktionen außer Betrieb sind. Beim Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen entfällt der Anschluss der Primärpumpe M11. Abb. 141: Teil 1: Wärmepumpenregler bei bivalenten Anlagen mit einem Heizkreis und konstant- oder glei- tend geregeltem Heizkessel Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 211 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 142: Teil 2: Wärmepumpenregler bei bivalenten Anlagen mit einem Heizkreis und konstant- oder glei- tend geregeltem Heizkessel Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 212 Schwimmbadumwälzpumpe (M19) anstatt eines Umschaltventils (YM 19) verwendet werden (ohne Darstellung im nebenstehenden Einbin- ja mit Fühler Warmwasser dungsschema). Flanschheizung ja ja mit Fühler Schwimmbad Abb. 143: Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisen, Warmwasser- und Schwimmbaderwärmung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 213 Bei einer Warmwasser- oder Schwimmbadanforderung bekommt ja mit Fühler Warmwasser der Mischer M 21 einen „Dauer Auf“-Befehl Flanschheizung ja ja mit Fühler Schwimmbad Abb. 144: Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisen, Warmwasser- und Schwimmbaderwärmung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 214 Beim Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen entfällt der Anschluss der Primärpumpe M11. Bei Anlagen mit Warmwasserbereitung und Umschaltventil (YM18) erfolgt der Anschluss an der Klemme M18. Abb. 145: Teil 1: Wärmepumpenregler bei bivalenten Anlagen mit einem Heizkreis und konstant- oder glei- tend geregeltem Heizkessel Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 215 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem Abb. 146: Teil 2: Wärmepumpenregler bei bivalenten Anlagen mit einem Heizkreis und konstant- oder glei- tend geregeltem Heizkessel Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 216 Die Warmwasserbereitung erfolgt nur über eine Wärme- 1. Heizkreis Heizen Heizen pumpe. 2. Heizkreis nein Warmwasser nein ja durch Fühler Warmwasser nein nein Schwimmbad Abb. 147: Einbindungsschema für die Parallelschaltung von Wärmepumpen, Reihen-Pufferspeicher mit einem doppelt-differenzdrucklosen Verteiler und Warmwasserbereitung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 217 1 K niedrigere Rücklaufsolltemperatur ergibt. Parallelschaltung von Wärmepumpen bei unterschiedlichen Betriebsarten (Heizen/Kühlen) Für die Kaskadierung von Wärmepumpen mit besonderen Anforderungen (Parallelschaltung von Wär- mepumpenanlagen zum Heizen und Kühlen) an die Regelung steht ihnen unsere Projektierung gerne zur Verfügung Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 218 Warmwasserbereitung über Wärmepumpe Konfiguration Bivalent Wärmepumpe 1. Heizkreis Heizen Anlagenhydraulik mit 1 Heizkreis, Warmwasserbereitung, bivalenter 2. Heizkreis (optional) Wärmeerzeuger, Pufferspeicher. Ja, mit Fühler Warmwasser Nein Schwimmbad Abb. 148: Einbindungsschema mit Reihen-Pufferspeicher, Warmwasserspeicher und bivalentem Wärmeerzeu- Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 219 Warmwasserbereitung über Kessel Konfiguration Bivalent Wärmepumpe 1. Heizkreis Heizen Anlagenhydraulik mit 1 Heizkreis, Warmwasserbereitung, bivalenter 2. Heizkreis (optional) Wärmeerzeuger, Pufferspeicher Ja, mit Fühler Warmwasser Nein Schwimmbad Abb. 149: Einbindungsschema mit Reihen-Pufferspeicher, Warmwasserspeicher und bivalentem Wärmeerzeu- Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 220 Heizen Anlagenhydraulik mit 1 Heizkreis, Pufferspeicher mit Elektroheizstab, 2. Heizkreis (optional) Vor- und Nachwärmstufe für thermische Desinfektion. Ja, mit Fühler Warmwasser Schwimmbad Nein Abb. 150: Einbindungsschema mit Pufferspeicher, Vor- und Nachwärmstufe für thermische Desinfektion Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
  • Seite 221 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik D-73243 Wernau Göllnergasse 15 -17 A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon(0 18 06) 337 335 Telefon: +43 (0)1 797 228 666 Telefax(0 18 03) 337 336 www.bosch-heizen.at...

Diese Anleitung auch für:

Compress cs5000aw 17 oCompress cs5000aw 22 oCompress cs5000aw 38 oCompress cs5000aw 38 or