Luft/Wasser-Wärmepumpen
Schalldämmende Maßnahmen
Die geringsten Schallemissionen werden erzielt, wenn es auf der Ausblasseite im Umkreis von 3–5 Me-
tern nicht zu Schallreflexionen durch schallharte Oberflächen (z.B. Fassade) kommt. Zusätzlich kann
das Fundament bis zur Höhe der Verkleidungsbleche mit schallabsorbierendem Material (z.B. Rinden-
mulch) abgedeckt werden. Schallemissionen sind abhängig von dem jeweiligen Schallleistungspegel
der Wärmepumpe und den Aufstellbedingungen. In (Kapitel 5, S. 70) werden die Zusammenhänge der
Einflussfaktoren auf die Schallemissionen, Schallausbreitung und Schallimmissionen näher erläutert.
Luftkurzschluss
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen muss eine freie, ungehinderte Luftströmung über den Verdampfer der
Wärmepumpe sichergestellt werden. Luftkurzschlüsse zwischen Luftstrom-Verdampfereintritt (Ansaug)
und Luftstrom-Verdampferaustritt (Ausblas) sind dabei unbedingt zu verhindern. Dies ist besonders bei
der Installation von mehreren, parallel zueinander aufgestellten Wärmepumpen zu beachten. Die Auf-
stellung der Wärmepumpe muss so erfolgen, dass die durch Wärmeentzug abgekühlte Luft frei ausge-
blasen wird. Bei einer wandnahen Aufstellung darf der Ausblas nicht in Richtung der Wand erfolgen.
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig, da sich die abgekühlte Luft am Boden
sammelt und bei längerem Betrieb wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird.
Die von der Wärmepumpe ausgeblasene Luft liegt unter der aktuellen Lufttemperatur. Deshalb sollten
sich in der Ausblasrichtung keine wasserführenden Leitungen wie z.B. Dachrinnen befinden.
HINWEIS
Die Mindestabstände für Wartungsarbeiten sind den jeweiligen Montageanweisungen zu entneh-
men.
Elektrische Verbindungsleitung
In einem oder zwei Schutzrohren (z.B. KG-Rohr, Mindestdurchmesser DN 70) erfolgt die Verlegung der
Stromversorgung (Steuer- und Lastleitung) separat von den Heizwasserleitungen.
Eine geschirmte Kommunikationsleitung (J-Y(ST)Y...LG) (bauseits) verbindet den in der Wärmepumpe
verbauten Regler mit dem Wärmepumpenregler. Der Anschluss ist der Elektrodokumentation der Wär-
mepumpe zu entnehmen.
ACHTUNG
Die Verlegung der Lastleitung sollte getrennt von der Steuerleitung erfolgen, um eine problemlose
Signalübertragung gewährleisten zu können. Die elektrischen Verbindungsleitungen sind in einem
Schutzrohr mit min. 70 mm Durchmesser zu verlegen.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
64