Wärmepumpenregler HPC 300
7.3
Elektrischer Anschlussarbeiten Wärmepumpe und Wärmepumpenregler
ACHTUNG
Beim Anschluss der Lastleitung auf Rechtsdrehfeld achten (bei falschem Drehfeld bringt die Wär-
mepumpe keine Leistung, ist sehr laut und es kann zu Verdichterschäden kommen).
Wenn ein Rechtsdrehfeld nicht garantiert werden kann, so ist ein Netz- und Drehfeldüberwachungsre-
lais zum Schutz vor Anlauf mit falscher Drehrichtung einzubauen. Dieses erkennt einen Fehler in der
Spannungsversorgung und meldet die Störung über den EVU-Kontakt an den Wärmepumpenregler
(N1/ID3 - In Reihe mit EVU-Sperrkontakt). Dadurch wird die Wärmepumpe gesperrt und ein Anlaufen
verhindert.
Abb. 63: Anschluss Drehfeldüberwachung
Legende:
Kx = Drehfeldüberwachung
•
•
N1 = Wärmepumpenregler
HINWEIS
Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230 V-Ausgangssignal des Wärmepumpenreglers
ein Leistungsschütz angesteuert werden. Fühlerleitungen können mit 2 x 0,75 mm-Leitungen bis zu
40 m verlängert werden.
HINWEIS
Die auf dem Typenschild der Wärmepumpe und in den Geräteinformationen genannten Werte für
die elektrische Absicherung sind maximale Werte. D.h. die Verdrahtung der Wärmepumpe ist für
diese Ströme ausgelegt (Kurzschlussstrom und Betriebsstrom). Eine Funktion der Wärmepumpe ist
zu jedem Zeitpunkt / Betriebspunkt gewährleistet. Eine Absicherung der Wärmepumpe mit kleine-
rem Auslösestrom als in der Geräteinformation oder auf dem Typenschild genannt ist möglich, je-
doch nicht zu empfehlen, da diese früher auslösen und zu einem unregelmäßigen Betrieb der Wär-
mepumpe führen würde.
HINWEIS
Der Leitungsquerschnitt ergibt sich aus der erforderlichen Leitungslänge, der Verlegeart, der Um-
gebungstemperatur, dem Leitungstyp, des maximalen Spannungsabfalls sowie der vorgeschriebe-
nen maximalen Absicherung der Wärmepumpe. Der erforderliche Mindestquerschnitt der Zuleitung
ist vom Installateur auszulegen.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
114