Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage Seite 21

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

Warum eine Wärmepumpe?
Anforderungen für das SG Ready-Label
Heizungs-Wärmepumpen
Heizungswärmepumpen müssen über einen Regler verfügen, der vier Betriebszustände abdeckt:
Betriebszustand 1
(1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung: 1:0): Dieser Betriebszustand ist abwärtskompatibel zur häufig zu
festen Uhrzeiten geschalteten EVU-Sperre und umfasst maximal 2 Stunden „harte" Sperrzeit.
Betriebszustand 2
(1 Schaltzustand, bei Klemmenlösungen: 0:0):In dieser Schaltung läuft die Wärmepumpe im energieffi-
zienten Normalbetrieb mit anteiliger Wärmespeicher-Füllung für die maximal zweistündige EVU-Sperre.
Betriebszustand 3
(1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung 0:1): In diesem Betriebszustand läuft die Wärmepumpe innerhalb
des Reglers im verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Es handelt sich dabei
nicht um einen definitiven Anlaufbefehl, sondern um eine Einschaltempfehlung entsprechend der heuti-
gen Anhebung.
Betriebszustand 4
(1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung 1:1): Hierbei handelt es sich um einen definitiven Anlaufbefehl,
insofern dieser im Rahmen der Regeleinstellungen möglich ist. Für diesen Betriebszustand müssen für
verschiedene Tarif- und Nutzungsmodelle verschiedene Regelungsmodelle am Regler einstellbar sein:
Variante 1: Die Wärmepumpe (Verdichter) wird aktiv eingeschaltet.
Variante 2: Die Wärmepumpe (Verdichter und elektrische Zusatzheizungen) wird aktiv eingeschaltet,
optional: höhere Temperatur in den Wärmespeichern. Optional kann die Raumtemperatur als Führungs-
größe für die Regelung der Systemtemperaturen (Vor- bzw. Rücklauftemperatur) herangezogen werden.
Eine Sperrung der Wärmepumpe durch einen Raumthermostaten in Abhängigkeit von der Raumtempe-
ratur ist nicht ausreichend.
Brauchwasser-Wärmepumpen
Warmwasserwärmepumpen müssen über einen Regler verfügen, welches mittels einer automatischen
Ansteuerung eine Erhöhung der Warmwasser-Solltemperatur zum Zweck der thermischen Speicherung
ermöglicht.
1.2.27 Schall
Im Wesentlichen werden die zwei Arten Luftschall und Körperschall unterschieden. Luftschall ist ein
sich über die Luft ausbreitender Schall. Körperschall breitet sich in festen Stoffen oder Flüssigkeiten
aus und wird teilweise als Luftschall abgestrahlt. Der Hörbereich des Schalls liegt zwischen 16 und
16000 Hz.
1.2.28 Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel, gemessen in der Umgebung, ist keine maschinenspezifische Größe, sondern eine
vom Messabstand und Messstandort abhängige Größe.
1.2.29 Schallleistungspegel
Der Schallleistungspegel ist eine spezifische, maschineneigene und vergleichbare Kenngröße für die
abgestrahlte akustische Leistung einer Wärmepumpe. Die zu erwartenden Schallimmissionspegel bei
bestimmten Entfernungsabständen und akustischem Umfeld können abgeschätzt werden. Die Norm
sieht den Schallleistungspegel als Geräuschkennzeichnungswert vor.
21
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compress cs5000aw 17 oCompress cs5000aw 22 oCompress cs5000aw 38 oCompress cs5000aw 38 or