2.1.3
Welche Sanierungsmaßnahmen müssen für einen energiesparenden Wärmepumpenbetrieb
ergriffen werden?
Niedertemperatur
Vorlauftemperatur für alle Räume max. 55 °C
Liegt die benötigte Vorlauftemperatur unter 55 °C sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Es
kann jede Niedertemperatur-Wärmepumpe für Vorlauftemperaturen bis 55 °C eingesetzt werden.
Mitteltemperatur
Vorlauftemperatur in einigen Räumen über 55 °C
Liegt die benötigte Vorlauftemperatur nur in einigen Räumen über 55 °C, sollten Maßnahmen ergriffen
werden, um die benötigte Vorlauftemperatur zu reduzieren. Hierfür werden nur die Heizkörper in den
betroffenen Räumen ausgetauscht, um den Einsatz einer Niedertemperatur-Wärmepumpe zu ermögli-
chen.
Mitteltemperatur
Vorlauftemperaturen in fast allen Räumen zwischen 55 °C und 65 °C
Werden in fast allen Räumen Temperaturen zwischen 55 °C und 65 °C benötigt, müssen die Heizkörper
in fast allen Räumen ausgetauscht werden oder man entscheidet sich für den Einsatz einer Mitteltem-
peratur-Wärmepumpe.
Hochtemperatur
Vorlauftemperaturen in fast allen Räumen zwischen 65 °C und 75 °C
Sind Vorlauftemperaturen von 65 °C bis 75 °C erforderlich, muss das gesamte Heizungssystem umge-
stellt bzw. angepasst werden. Ist diese Umstellung nicht möglich oder nicht gewollt, muss eine Hoch-
temperatur-Wärmepumpe eingesetzt werden.
Eine Verringerung des Wärmebedarfs durch
•
Austausch von Fenstern
•
Reduzierung der Lüftungsverluste
Dämmung von Geschossdecken, Dachstühlen oder Fassaden
•
bringt bei der Heizungssanierung mit einer Wärmepumpe eine Einsparung auf vier verschiedenen We-
gen:
Durch das Verringern des Wärmebedarfs kann eine kleinere und damit günstigere Wärmepumpe
•
eingebaut werden.
Ein geringerer Wärmebedarf führt zu einer Verringerung des Jahresheizenergiebedarfs, der durch die
•
Wärmepumpe geliefert werden muss.
•
Der geringere Wärmebedarf kann mit niedrigeren Vorlauftemperaturen gedeckt werden und verbes-
sert somit die Jahresarbeitszahl.
•
Eine bessere Wärmedämmung führt zu einer Erhöhung der mittleren Oberflächentemperaturen der
raumumschließenden Flächen. Dadurch wird bei niedrigeren Raumlufttemperaturen die gleiche Be-
haglichkeit erreicht.
Beispiel:
Ein Wohnhaus mit einem Wärmebedarf von 20 kW und einem Jahresheizenergiebedarf von ca.
40.000 kWh wird mit einer Warmwasserheizung mit Vorlauftemperaturen von 65 °C (Rücklauf 50 °C)
beheizt. Durch nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen wird der Wärmebedarf um 25 % auf 15 kW und
der Jahresheizenergiebedarf auf 30.000 kWh gesenkt. Dadurch kann die durchschnittliche Vorlauftem-
peratur um ca. 10 K gesenkt werden, was den Energieverbrauch um weitere 20–25 % senkt. Die gesam-
te Energiekosteneinsparung beträgt bei einer Wärmepumpen-Heizungsanlage dann ca. 44 %.
HINWEIS
Grundsätzlich gilt bei Wärmepumpen-Heizungsanlagen: Jedes Grad Temperaturabsenkung bei der
Vorlauftemperatur bringt eine Einsparung im Energieverbrauch von ca. 2,5 %.
31
Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)