Temperatureinstellung bei Warmwasserbereitung mit der Heizungs-Wärmepumpe
Niedertemperatur-Wärmepumpen haben eine max. Vorlauftemperatur von bis zu 60 °C. Damit die Wär-
mepumpe nicht über den Hochdruck-Pressostat abschaltet, darf diese Temperatur während der Warm-
wasserbereitung nicht überschritten werden. Deshalb sollte die am Regler eingestellte Temperatur
unter der maximal erreichbaren Speichertemperatur liegen.
Die max. erreichbare Speichertemperatur ist abhängig von der Leistung der installierten Wärmepumpe
und der Heizwasser-Durchflussmenge durch den Wärmeübertrager (Glattrohrwärmetauscher). Die Be-
stimmung der maximal erreichbaren Warmwassertemperatur für Heizungswärmepumpen kann nach
(siehe Kapitel 6.2.3) erfolgen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass es durch die im Wärmetauscher
gespeicherte Wärmemenge zu einer weiteren Nacherwärmung von ca. 3K kommt. Bei einer Warmwas-
serbereitung mit der Wärmepumpe kann die eingestellte Temperatur um 2 bis 3 K unter der gewünsch-
ten Warmwassertemperatur liegen.
6.2.3
Erreichbare Warmwasserspeichertemperaturen
Die maximale Warmwassertemperatur, die mit der Wärmepumpe erreicht werden kann, ist abhängig
von:
der Heizleistung (Wärmeleistung) der Wärmepumpe
•
•
der im Speicher installierten Wärmeübertragerfläche und
•
der Fördermenge (Volumenstrom) der Umwälzpumpe.
Die Auswahl des Warmwasserspeichers muss nach der max. Heizleistung der Wärmepumpe und der
gewünschten Speichertemperatur (z.B. 50 °C) erfolgen.
Bei der Auslegung der Warmwasserladepumpe sind die Druckverluste des Speichers zu berücksichti-
gen.
Die maximal erreichbare Warmwassertemperatur ist von den oben aufgeführten Faktoren abhängig.
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur (siehe Kapitel 7) zu hoch gewählt so kann diese im rei-
nen Wärmepumpenbetrieb nicht erreicht werden. Mittels Flanschheizung und aktivierter Nacherwär-
mung kann die eingestellte Warmwassersolltemperatur dennoch erreicht werden.
Wird im reinen Wärmepumpenbetrieb eine Warmwassertemperatur von 40 °C im Speicherbehälter er-
reicht empfiehlt es sich die o.a. Faktoren zu prüfen.
Kann die von der Wärmepumpe zur Verfügung gestellte Leistung nicht an den Warmwasserspeicher
übertragen werden erfolgt ein Druckanstieg im Kältekreis. Bei Erreichen des maximal zulässigen Dru-
ckes im Kältekreis schaltet das Hochdrucksicherungsprogramm die Wärmepumpe automatisch ab und
sperrt die Warmwasser-Erwärmung für maximal 2 Stunden. Die integrierte Lernfunktion passt bei
Warmwasserspeichern mit Fühlern die maximal erreichbare Temperatur – vor dem Erreichen des Maxi-
maldruckes - automatisch an. Bedeutet Warmwassertemperatur Maximum neu = aktuelle Ist-Temperatur
im Warmwasserspeicher – 1 Kelvin. Sind höhere Warmwassertemperaturen erforderlich, können diese
bedarfsabhängig über
eine elektrische Nacherwärmung (Flanschheizung im Warmwasserspeicher)
•
•
2. Wärmeerzeuger (ÖL- oder Gaskessel, Pelletkessel etc.)
erfolgen.
93
Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)