Schallemissionen von Wärmepumpen
5
Schallemissionen von Wärmepumpen
Jede Geräuschquelle, sei es nun eine Wärmepumpe, ein Auto oder ein Flugzeug, emittiert eine be-
stimmte Menge an Schall. Dabei wird die Luft um die Geräuschquelle in Schwingungen versetzt und
der Druck breitet sich wellenförmig aus. Diese Druckwelle versetzt beim Erreichen des menschlichen
Ohres das Trommelfell in Schwingungen, was dann den Vorgang des Hörens auslöst.
Zur Beschreibung dieses so genannten Luftschalls, bedient man sich der Schallfeldgrößen. Zwei davon
sind der Schalldruck und die Schallleistung.
Die Schallleistung ist eine theoretische, schallquellentypische Größe. Sie kann rechnerisch aus Mes-
sungen ermittelt werden. Die Schallleistung ist die gesamte Schallenergieabstrahlung in alle Richtun-
gen.
Unter Schalldruck versteht man die Änderung des Luftdruckes infolge der durch die Geräuschquelle in
Schwingung versetzten Luft durch die Geräuschquelle. Je größer die Änderung des Luftdruckes ist,
umso lauter wird das Geräusch wahrgenommen Der Schalldruck ist das, was am Ohr einer Hörers bzw.
Mikrophone eines Messgerätes wahrgenommen wird.
Physikalisch handelt es sich bei Schall um die Ausbreitung von Druck- und Dichteschwankungen in
einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Festkörper. Schall wird im Allgemeinen vom Menschen in Form
von Luftschall als Geräusch, Ton oder auch Knall aufgenommen, also gehört. Druckänderungen in ei-
nem Bereich von 2*10
Pa bis 20 Pa können vom menschlichen Gehör erfasst werden. Diese Druckän-
-5
derungen entsprechen Schwingungen mit Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz und stellen den Hörschall
bzw. den Hörbereich des Menschen dar. Aus den Frequenzen ergeben sich die einzelnen Töne. Fre-
quenzen, die über dem Hörbereich liegen, werden als Ultraschall bezeichnet, darunter liegende Fre-
quenzen als Infraschall.
Die Schallabstrahlung von Geräusch- bzw. Schallquellen wird als Pegel in Dezibel (dB) angegeben oder
gemessen. Es handelt sich hierbei um eine Bezugsgröße, wobei der Wert 0 dB in etwa die Hörgrenze
darstellt. Eine Verdopplung des Pegels, z.B. durch eine zweite Schallquelle gleicher Schallabstrahlung,
entspricht einer Erhöhung um +3 dB. Für das durchschnittliche menschliche Gehör ist eine Erhöhung
um +10 dB notwendig, so dass ein Geräusch als doppelt so laut empfunden wird.
Die der Schallausbreitung kann in zwei Arten unterschieden werden.
Körperschall
Mechanische Schwingungen werden in Körpern wie Maschinen und Gebäudeteilen sowie Flüssigkeiten
eingeleitet, darin übertragen und schließlich an anderer Stelle teilweise als Luftschall abgestrahlt.
Luftschall
Schallquellen (zum Schwingen angeregte Körper) erzeugen mechanische Schwingungen in der Luft, die
sich wellenartig ausbreiten und vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden.
70
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)