Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Wasserhärte
Je nach Standort/Region enthält das Trinkwasser mehr oder weniger Kalk. Unter hartem Wasser ver-
steht man sehr kalkhaltiges Wasser. Es gibt verschiedene Härtebereiche, die als Einheit in Grad deut-
scher Härte (°dH) gemessen werden.
Härtebereich weich = weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht < 8,4 °dH)
Härtebereich mittel = 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
Härtebereich hart
= mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht > 14 °dH)
In der Schweiz wird von „französischen Härtegraden" gesprochen. Dabei entspricht
1°d.H. = 1,79°fr.H.
1°fr.H. = 0,56°d.H.
Beim Einsatz von elektrischen Flanschheizungen zur generellen Nacherwärmung auf Temperaturen über
50 °C, empfehlen wir bei Wasser ab Härtebereich III mit einer Härte > 14°d.H. (hartes und sehr hartes
Wasser) die Installation einer Entkalkungsanlage.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme der Wärmepumpe ist zu prüfen, ob die Wasserzufuhr (Kaltwasserzulauf) geöff-
net und der Speicher gefüllt ist. Die erste Befüllung und Inbetriebnahme muss von einer zugelassenen
Fachfirma erfolgen. Hierbei ist die Funktion und die Dichtheit der gesamten Anlage einschließlich der
vom Hersteller montierten Teile (z.B. Flanschdeckel, Flanschheizung) zu prüfen.
Reinigung und Pflege
Erforderliche Reinigungsintervalle sind je nach Wasserqualität und Höhe der Speichertemperatur unter-
schiedlich. Eine Reinigung des Speichers und Überprüfung der Anlage wird 1x jährlich empfohlen. Die
emaillierte glatte Oberfläche verhindert ein Festsetzen von Kalk weitestgehend und ermöglicht eine
schnelle Reinigung, z.B. mittels eines Wasserstrahls. Großschaliger Kalkausfall darf nur mit einem Holz-
stab vor dem Ausspülen zerkleinert werden. Scharfkantige, metallische Gegenstände dürfen für die
Reinigung auf keinen Fall verwendet werden. Die Funktion des Sicherheitsventils ist in regelmäßigen
Abständen zu überprüfen. Eine jährliche Wartung durch eine Fachfirma wird empfohlen.
Wärmedämmung und Verkleidung
Bei Speichern bis 500 Liter Nenninhalt besteht die Wärmedämmung aus hochwertigem PU (Po-
lyurethan-)Hartschaum der direkt auf die Speicherwandung geschäumt ist. Bei Speichern größer 500
Liter ist die Wärmedämmung abnehmbar und besteht aus PE(Polyethylen)- bzw. PS(Polystyrol)-Schaum
mit Folienmantel.
Regelung
Die Speicher sind serienmäßig mit einem Fühler (NTC 10 - DIN 44574) inkl. 5 m Anschlussleitung aus-
geliefert, der direkt am Wärmepumpenregler als Fühler R 3 angeschlossen und in die Tauchhülse am
Speicherbehälter eingesteckt wird, hierbei ist eine gute Wärmeübertragung sicherzustellen. Die Tempe-
ratureinstellung, die zeitgesteuerte Aufladung und ggf. die Nacherwärmung mittels Flanschheizung er-
folgt durch den Wärmepumpenregler. Bei der Einstellung der Warmwasser-Solltemperatur ist die Hyste-
rese zu beachten. Die Hysterese wird von der Sollwertvorgabe abgezogen und legt den Einschaltpunkt
des Wärmeerzeugers fest. Beispielsweise Sollwert 50 °C – Hysterese 7 K ergibt eine Einschalttempera-
tur von 43 °C und eine Ausschalttemperatur von 50 °C.
Alternativ kann die Regelung mit einem externen Thermostaten erfolgen. Die Hysterese sollte 2K nicht
überschreiten (2-Punkt-Regler)
89
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)