8.1 EINSTELLUNGSBEISPIEL
Die Quelle für den Erregungsverlust sollte eine positive Leistungsmessung ergeben, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Nehmen Sie die folgenden Änderungen in EnerVista UR Setup oder über das Menü
PARAMETERSATZ 1
Das Rückleistungselement sollte auf ½ Motornennleistung festgelegt werden. Die Anregung wird wie folgt berechnet:
S
min
Für das Beispielsystem:
Um eine Fehlfunktion der Netzpendelungen zu vermeiden, wird das Element normalerweise um 20 bis 30 Sek. zeitverzö-
gert. Für Anwendungen mit sequenzieller Auslösung beträgt die Zeitverzögerung 2 bis 3 Sek. Das Element kann gesperrt
werden, wenn der Generator offline ist. Für diese Anwendung wird die Leitungsquelle verwendet. Nehmen Sie die folgen-
den Änderungen in EnerVista UR Setup oder über das Menü
SENSIBLE RICHTUNGSLEISTUNG
8
8-8
vor:
ERREGUNGSVERLUST
1
Rated Motoring Power (primary watts)
-- -
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -
=
2
3
Phase CT Primary Phase VT Ratio Phase VT Secondary
1
22 10
-- -
--------------------------------------------------------------- -
S
=
min
2
3
8000 A 115
RICHTUNGSLEISTUNG 1
G30 Generatorschutz
8 ANWENDUNG VON EINSTELLUNGEN
6
W
0,033 pu
=
69 V
EINSTELLUNGEN
GRUPP ELEMENTE
vor:
EINSTELLUNGEN
GRUPP ELEMENTE
8.1.7 RÜCKLEISTUNG
PARAMETERSATZ 1
GE Multilin
(EQ 8.15)
(EQ 8.16)