5.2 PRODUKTEINRICHTUNG
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für Topologie, die von statischen Routen profitiert.
10.1.1.0/24
In der Abbildung verbindet das UR-Gerät über die folgenden zwei Netzwerkschnittstellen:
•
Netzwerkschnittstelle 1 (IP-Adresse 10.1.1.2) verbindet das UR-Gerät mit dem Netzwerk 10.1.1.0/24 und mit dem
Internet über Router1. Router 1 verfügt über eine Schnittstelle auf 10.1.1.0/24 und die IP-Adresse dieser Schnittstelle
lautet 10.1.1.1.
5
•
Netzwerkschnittstelle 2 (IP-Adresse 10.1.2.2) verbindet das UR-Gerät mit dem Netzwerk 10.1.2.0/24 und mit der Ener-
Vista- Software über Router 2. Router 2 verfügt über eine Schnittstelle auf 10.1.2.0/24 und die IP-Adresse dieser
Schnittstelle lautet 10.1.2.1.
Die Konfiguration vor Version 7.10 sah folgendermaßen aus:
•
NET1 IP-ADRESSE = 10.1.1.2
NET1 SUBNETZMASKE = 255.255.255.0
NET1 GTW IP-ADRESSE = 10.1.1.1
NET2 IP-ADRESSE = 10.1.2.2
NET2 SUBNETZMASKE = 255.255.255.0
Das Verhalten vor Version 7.10 war das Folgende: Beim Senden von Paketen an EnerVista erkannte das UR-Gerät, dass
das Ziel nicht in einem verbundenen Netzwerk lag, und versuchte, eine Route zum Ziel zu finden. Da die Standardroute die
einzig bekannte Route war, wurde diese verwendet. Doch EnerVista befand sich in einem privaten Netzwerk, das über
Router 1 nicht erreichbar war. Daher wurde vom Router die Meldung empfangen, dass das Ziel nicht erreichbar war.
Die Konfiguration ab Version 7.10 sieht folgendermaßen aus:
•
NET1 IP-ADRESSE = 10.1.1.2
NET1 SUBNETZMASKE = 255.255.255.0
NET2 IP-ADRESSE = 10.1.2.2
NET2 SUBNETZMASKE = 255.255.255.0
IPV4 STANDARD ROUTE: GATEWAY ADRESSE = 10.1.1.1
IPV4 STATISCHE NETZWERKROUTE 1: RT1 ZIEL = 10.1.3.0/24;
RT1 SUBNETZMASKE = 255.255.255.0 und RT1 GATEWAY = 10.1.2.1
Das Verhalten seit Version 7.10 ist das Folgende: Es gibt eine zusätzliche statische Netzwerkroute zum Ziel 10.1.3.0/24,
wo sich ein Laptop mit EnerVista befindet. Diese statische Route verwendet einen anderen Gateway (10.1.2.1) als
die Standardroute. Dieser Gateway ist die Adresse von Router 2, der 10.1.3.0 kennt und Pakete vom UR-Gerät, die für
EnerVista bestimmt sind, weiterleiten kann.
5-36
Router1
Öffentliches
Netzwerk
.1
10.1.2.0/24
ML3000
ML3000
P1
P2
P3
IP1/
IP2/
IP3/
.2
.2
MAC1
MAC2
MAC3
UR
Abbildung 5–9: VERWENDUNG STATISCHER ROUTEN
G30 Generatorschutz
Router2
10.1.3.0/24
.1
5 EINSTELLUNGEN
EnerVista Software
859714A1.vsd
GE Multilin