Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE G30 Bedienungsanleitung Seite 290

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 FLEXLOGIC
Durch Niederschrift der Parameter in numerischer Reihenfolge ergibt sich nun die Gleichung für den virtuellen Ausgang 3:
[95] DIG ELEM 2 OP
[96] Cont Ip H1c On
[97] NOT
[98] AND(2)
[99] = Virt Op 3
Nunmehr besteht die Möglichkeit, zu verifizieren, dass diese Auswahl von Parametern die erforderliche Logik generiert,
indem der Parametersatz in ein Logikdiagramm umgewandelt wird. Das Ergebnis dieses Prozesses ist nachstehend dar-
gestellt und wird zur Kontrolle mit dem Logikdiagramm für den virtuellen Ausgang 3 verglichen.
Abbildung 5–50: FLEXLOGIC-GLEICHUNG FÜR DEN VIRTUELLEN AUSGANG 3
6.
Wiederholen Sie den vorstehend für den virtuellen Ausgang 3 beschriebenen Prozess, und wählen Sie die FlexLogic-
Parameter für den virtuellen Ausgang 4.
99: Der finale Ausgang der Gleichung ist der virtuelle Ausgang 4, der durch den Operator „= Virt Op 4" erstellt wird.
5
98: Der dem Ausgang vorangehende Operator ist Timer 2, der Operand lautet somit „Timer 2". Beachten Sie bitte,
dass die für den Timer benötigten Einstellungen im Abschnitt für die Timer-Programmierung festgelegt werden.
98: Der dem Timer 2 Ausgang vorangehende Operator ist das OR-Gatter 2 mit drei Eingängen, was dem Parameter
„OR(3)" entspricht.
96: Der untere Eingang für das OR-Gatter 2 ist der Operand „Kont Ip H1c Ein".
96: Der mittlere Eingang für das OR-Gatter 2 ist der Operand „TIMER 1".
96: Der Eingang für Timer 1 ist der Operand „Virt Op 3 EIN".
93: Der obere Eingang für das OR-Gatter 2 ist der Operand FLIPFLOP (S,R).
92: Ein Flipflop verfügt über zwei Eingänge. Der dem Rücksetzeingang dem Flipflop unmittelbar vorangehende
Eingang ist der Ausgang des OR-Gatters 1, eines OR-Gatters mit vier Eingängen, was dem Parameter „OR(4)"
entspricht.
96: Der untere Eingang des OR-Gatters 1 ist der Operand „Virt Op 3 EIN".
96: Der nächsthöhere Eingang für das OR-Gatter 2 ist der Operand „XOR(2)".
96: Der untere Eingang für das XOR-Gatter ist der Operand „DIG ELEM 1 PKP".
88: Der obere Eingang für das XOR-Gatter ist der Operand „Virt Ip 1 EIN".
87: Der Eingang unmittelbar unterhalb des oberen Eingangs für das OR-Gatter 1 ist der Operand „Virt Op 2 EIN".
86: Der obere Eingang für das OR-Gatter 1 ist der Operand„Virt Op 1 EIN".
85: Der letzte Parameter wird zum Setzen des Flipflops verwendet; es handelt sich um den Operanden „Virt Op 4 EIN".
Die Gleichung für den virtuellen Ausgang 4 lautet somit:
[85] Virt Op 4 ON
[86] Virt Op 1 ON
[87] Virt Op 2 ON
[88] Virt Ip 1 ON
[89] DIG ELEM 1 PKP
[90] XOR(2)
[91] Virt Op 3 ON
5-148
G30 Generatorschutz
5 EINSTELLUNGEN
GE Multilin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis