5 EINSTELLUNGEN
Der Grund dafür, dass die Quellenphasenfolge bei der Beschreibung der Wicklungsphasenbeziehung angegeben sein
muss, ist der, dass sich diese Beziehungen ändern, wenn sich die Phasenfolge ändert. Das nachstehende Beispiel zeigt,
warum das so ist. Der verwendete Transformator ist in IEC-Nomenklatur vom Typ „Yd1" oder in GE Multilin-Nomenklatur
vom Typ „Y/d30".
Das obige Schaltbild zeigt die physischen Verbindungen innerhalb des Transformators, die einen Phasenwinkel in der Drei-
eckswicklung bewirken, der gegenüber der Sternwicklung um 30° nacheilt. Die Ströme in den Wicklungen sind ebenfalls
dargestellt. Der Gesamtstrom aus der Dreieckswicklung ist mit einer Gleichung beschrieben. Nun wird eine Quelle mit der
Phasenfolge ABC an die Transformatoranschlüsse ABC angeschlossen. Das Diagramm unten zeigt die Ströme bei gleich-
mäßiger Belastung.
Die Ströme in der Dreieckswicklung eilen den Strömen in der Sternwicklung um 30° nach (wie auf dem Typenschild des
Transformators angegeben).
Nun wird eine Quelle mit der Phasenfolge ACB an die Transformatoranschlüsse A, C und B angeschlossen. Das
Diagramm „Phasoren für die Phasenfolge ACB" zeigt die Ströme bei gleichmäßiger Belastung.
GE Multilin
A
B
I
I
A
B
I
I
a
l
b
l
I
=
I
-
I
I
a
a
l
c
l
b
a
b
Abbildung 5–27: BEISPIELTRANSFORMATOR
I
A
I
C
Abbildung 5–28: PHASOREN FÜR DIE PHASENFOLGE ABC
G30 Generatorschutz
C
I
C
I
c
l
=
I
-
I
I
=
I
-
I
b
l
a
l
c
c
l
b
l
c
828716A1.CDR
I
I
a
l
–
I
b
l
I
c
I
c
l
I
B
–
I
l
a
5.4 SYSTEMEINRICHTUNG
N
a
–
I
c
l
I
l
b
I
b
5
5-111