3.3 DIREKTEINGANGS- UND -AUSGANGS-KOMMUNIKATION
b) ZWEIKANALANWENDUNG ÜBER MULTIPLEXER
Die RS422-Schnittstelle eignet sich für ein- oder zweikanalige Anwendungen über SONET/SDH oder Multiplexing-
Systemen. Bei einkanaligen Anwendungen stellt die RS422-Schnittstelle die Verbindung zu Systemen höherer Ordnung
auf typische Art her mit Verbindungen für Senden (Tx), Empfangen (Rx) und Send-Timing (ST). Dagegen müssen in zwei-
kanaligen Anwendungen bestimmte Kriterien erfüllt sein, weil es nur einen Uhrzeiteingang für die beiden RS422-Kanäle
gibt. Das System funktioniert nur korrekt, wenn die folgenden Verbindungen überwacht werden und Ihr Datenmodul eine
Terminal-Zeitsynchronisierungsfunktion besitzt. Die Terminal-Zeitsynchronisierung ist eine gängige Funktion für die meis-
ten synchronen Dateneinheiten und ermöglicht dem Modul die Annahme von Zeitdaten von einer externen Quelle. Mit der
Terminal-Zeitsynchronisierungsfunktion lassen sich zweikanalige Anwendungen erzielen, wenn diese Verbindungen
befolgt werden: Die Send-Timing-Ausgänge vom Multiplexer (Datenmodul 1) stellen die Verbindung zu den Uhreneingän-
gen der UR–RS422-Schnittstelle auf die gewohnte Art und Weise her. Zusätzlich arbeiten die Send-Timing-Ausgänge von
Datenmodul 1 auch parallel zu den Terminal-Timing-Eingängen von Datenmodul 2. Mithilfe dieser Konfiguration werden die
Zeitsynchronisierung für beide Datenmodule und beide UR–RS422-Kanäle von einer einzigen Uhrzeitquelle abgeleitet.
3
Dadurch wird die Datenabtastung für beide UR–RS422-Kanäle über die Send-Timing-Leitungen an Datenmodul 1 synchro-
nisiert, wie unten dargestellt. Falls die Terminal-Timing-Funktion nicht verfügbar ist oder diese Verbindungsart nicht
gewünscht wird, ist die G.703-Schnittstelle eine gangbare Option, die keine Beschränkungen hinsichtlich der Zeitsynchroni-
sierung mit sich bringt.
Abbildung 3–39: TIMING-KONFIGURATION FÜR ZWEIKANALIGE RS422-ANWENDUNG MIT DREI TERMINALS
3-36
Tx1(+)
W2a
Tx1(–)
W3b
Rx1(+)
W4b
RS422-KANAL 1
Rx1(–)
W3a
Schirm
W6a
+
W7a
UHR
–
W8b
Tx2(+)
W4a
Tx2(–)
W5b
Rx2(+)
W6b
RS422-KANAL 2
Rx2(–)
W5a
Schirm
W7b
COM
WURZEL
W2b
MASSE
W8a
G30 Generatorschutz
3 HARDWARE
Datenmodul 1
Signalname
SD(A) - Daten senden
SD(B) - Daten senden
RD(A) - Empfangene Daten
RD(B) - Empfangene Daten
RS(A) - Sendeanforderung (RTS)
RS(B) - Sendeanforderung (RTS)
RT(A) - Timing empfangen
RT(B) - Timing empfangen
CS(A) - Sendebereit
CS(B) - Sendebereit
Lokaler Loopback
Entfernter Loopback
Signalmasse
ST(A) - Timing senden
ST(B) - Timing senden
Datenmodul 2
Signalname
TT(A) - Terminal timing
TT(B) - Terminal timing
SD(A) - Daten senden
SD(B) - Daten senden
RD(A) - Empfangene Daten
RD(B) - Empfangene Daten
RS(A) - Sendeanforderung (RTS)
RS(B) - Sendeanforderung (RTS)
CS(A) - Sendebereit
CS(B) - Sendebereit
Lokaler Loopback
Entfernter Loopback
Signalmasse
ST(A) - Timing senden
ST(B) - Timing senden
831022A3.CDR
GE Multilin