Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE G30 Bedienungsanleitung Seite 288

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 FLEXLOGIC
5 EINSTELLUNGEN
Im vorstehend dargestellten Beispiel dient der Ausgang des AND-Gatters sowohl als Eingang für den Operator „OR"
wie auch für den Operator „Timer 1". Er muss daher zu einem virtuellen Ausgang gemacht werden, dem die nächste
verfügbare Nummer (d. h. „Virtueller Ausgang 3") zugewiesen wird. Der finale Ausgang muss ebenfalls einem virtuel-
len Ausgang („Virtueller Ausgang 4") zugeordnet werden, der im Abschnitt „Ausgangskontakt" für das Schalten von
Gerät H1 (d. h. Ausgangskontakt H1) programmiert wird.
Die erforderliche Logik kann daher wie nachstehend gezeigt unter Verwendung von zwei FlexLogic-Gleichungen
mit den Ausgängen der virtuellen Ausgänge 3 und 4 umgesetzt werden.
Abbildung 5–46: BEISPIEL FÜR EINE LOGIK MIT VIRTUELLEN AUSGÄNGEN
5
2.
Erstellen Sie ein Logikdiagramm für die den virtuellen Ausgang 3; dieser Ausgang findet als Operand in der Gleichung
für den virtuellen Ausgang 4 Verwendung (erstellen Sie zuerst die Gleichungen für jeden Ausgang, der als Operand
Verwendung findet, damit diese Operanden bereits ausgewertet und einem spezifischen virtuellen Ausgang zugewie-
sen sind, sobald diese benötigt werden). Nachstehend finden Sie eine Darstellung der Logik für den virtuellen Aus-
gang 3, wobei der finale Ausgang zugewiesen ist.
Abbildung 5–47: LOGIK FÜR DEN VIRTUELLEN AUSGANG 3
5-146
G30 Generatorschutz
GE Multilin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis