Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 234

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Produktion
Netzwerkaufträge
Das Gerät kann über einen PDM-Server inklusive
der Software d-workflow mit mehreren
Workstations des Labors verbunden werden.
Diese schicken zu beliebigen Zeiten komplett
vorbereitete Aufträge zum Printen an das Gerät.
Jeder dieser Aufträge besteht aus den
zugehörigen Bilddateien und einer
Auftragsbeschreibungsdatei mit Informationen
über Rückseitentext, Printgröße, Anzahl
Prints/Bild, Konfiguration etc.
Unterstützte Formate:
1.
PFDF 4.1 und 4.2 (Photofinishing Data
Format) für die kompletten Aufträge:
Das d-lab kann PFDF 4.1 und 4.2 von
d-workflow empfangen (Netzwerkaufträge),
aber nur PFDF 4.2 an d-workflow
zurücksenden (Autosave).
2.
jpg, bmp, tif (unkomprimiert) für die
Einzelbilder in den Komplettaufträgen
Für jede gewünschte Papierbreite und Oberfläche
muss pro forma mindestens eine Auftrags-
konfiguration für Dateiprints angelegt worden sein.
Ist das nicht der Fall:
− erfolgt die Meldung, dass der Auftrag nicht
bearbeitet werden kann (Auftrag wurde
manuell gestartet)
oder
− der Auftrag erhält einen Fehlerstatus
(automatischer Start) und kann am d-lab nicht
mehr bearbeitet werden.
Da die Bildbearbeitung bereits an der Workstation
stattgefunden hat, werden die Netzwerkaufträge
am d-lab automatisch und ohne Vorschau
ausgeführt. Dabei wirken die Korrekturen, die
unter Produktions-Balance / digital eingegeben
wurden.
Siehe dazu Produktions-Balance in Register 4.
6.58
2003-06-01 /PN 9008
Bedienung
043
AGFA d-lab.3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210