Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
AGFA Anleitungen
Medizinische Ausstattung
DR 600
AGFA DR 600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für AGFA DR 600. Wir haben
2
AGFA DR 600 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
AGFA DR 600 Bedienungsanleitung (320 Seiten)
Marke:
AGFA
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Rechtliche Hinweise
9
Einführung zu diesem Handbuch
10
Umfang dieses Handbuchs
11
Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument
12
Haftungsausschluss
13
Einführung
14
Vorgesehene Verwendung
15
Vorgesehene Anwender
16
Konfiguration
17
Anwendungsteile
19
Optionen und Zubehör
20
Bedienelemente
21
Röntgentisch
22
Röntgen-Wandstativ
23
Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit
24
Fernbedienung für die Röntgenröhrenkopfeinheit
25
Aufladen des Akku der Fernbedienung
25
Statusanzeige der Fernbedienung
26
Tubuskopfanzeige
27
MUSICA Acquisition Workstation (NX)
28
Softwarekonsole
29
Zusatzmonitor IM Untersuchungsraum
30
DR-Detektor-Anzeige
31
Schaltfläche für die Automatische Positionierung
32
Minikonsole für den Röntgengenerator (Spellman)
33
Minikonsole für den Röntgengenerator (EMD)
34
Belichtungstaste
35
Automatischer Kollimator
36
Kollimatorkamera
37
Tragbarer DR-Detektor
39
Notausschalter
40
Notabschalter
42
AUS-Schaltverhalten
43
Installation
44
HF-Emission und Immunität
44
Strahlenschutz
45
Monitoring-Funktion für Personal
46
Geschützter Bereich und Signifikante Nutzungszonen
47
Signifikante Nutzungszonen IM Bereich des Röntgentisches
49
Signifikante Nutzungszonen IM Bereich des Röntgen-Wandstativs
50
Streustrahlung (Digitale Tomosynthese)
52
Hautdosisniveaus Laut IEC 60601-2-54
53
Laufende Qualitätskontrolle in der Digitalen Radiographie
54
Kennzeichnungen
55
Warnhinweise auf dem Röntgentisch
57
Warnhinweise am Röntgen-Wandstativ
57
Typenschild
58
DR-Detektor Identifikationsetikett
59
Zusätzliche Kennzeichnung der Tubuskopfeinheit
60
Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgentisch
61
Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgen-Wandstativ
62
Kennzeichnung der Rasterlade
63
Kennzeichnung der Belichtungsautomatik (AEC)
65
Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box
66
Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (Spellman)
67
Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (EMD)
69
Kennzeichnung der Fernbedienung
70
Kennzeichnung von Komponenten mit Erdbebensicherheit
71
Über die Software
72
Reinigung und Desinfektion
73
Reinigung
74
Reinigung der Röhrenkopfanzeige während des Betriebs
75
Desinfektion
76
Sicherheitsanweisungen zur Desinfektion
77
Zugelassene Desinfektionsmittel
78
Wartung
79
Wartung von Röntgentisch, Röntgen-Wandstativ und Röntgenröhrenkopfeinheit
79
Aufwärmen der Röntgenröhre
81
Vorbereitung der Röntgenröhre
82
Sicherheitsanweisungen
83
Allgemeine Sicherheitshinweise
84
Sicherheitsanweisungen für das Röntgensystem
86
Sicherheitsanweisungen für den Röntgentisch
88
Sicherheitsanweisungen für das Deckenstativ
89
Grundlegender Arbeitsablauf
90
Starten des Systems
91
Automatisierter Workflow für das Aufwärmen der Röntgenröhre
91
Durchführen einer Aufnahme mit dem DR-Detektor
93
Schritt 1: Abrufen der Patientendaten
94
Schritt 2: Auswahl der Belichtung
95
Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung
96
Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen
98
Schritt 5: Durchführen der Aufnahme
99
Schritt 6: Durchführen einer Qualitätskontrolle
100
Durchführen einer Digitalen Tomosyntheseuntersuchung
101
Schritt 1: Vorbereiten der Untersuchung
102
Schritt 2: Positionieren des Röntgensystems und des Patienten
105
Schritt 3: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen
106
Schritt 4: Durchführen der Aufnahmesequenz für die Digitale Tomosynthese
107
Schritt 5: Durchführen einer Qualitätskontrolle
110
Durchführen einer Aufnahme mit einer CR-Kassette
111
Schritt 1: Abrufen der Patientendaten
112
Schritt 2: Auswahl der Belichtung
113
Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung
114
Schritt 4: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen
115
Schritt 5: Durchführen der Aufnahme
116
Schritt 6: Schritte 2 bis 5 für die Nächsten Teilbelichtungen Wiederholen
117
Schritt 7: Digitalisieren des Bildes
118
Schritt 8: Durchführen einer Qualitätskontrolle
119
Durchführen einer Untersuchung des Gesamten Beins/ Gesamten Rückgrats
120
Anhalten des Systems
121
Leitlinien für Pädiatrische Anwendungen
122
Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige
124
Bedienschaltflächen
126
Geplante Aufnahmen
127
Live-Kamerabild auf der Röhrenkopfanzeige
128
Vorschau der Position des Kollimationsbereichs und der AEC-Felder Anzeigen
129
Bedingungen für die Vorschau von Kollimation und AEC-Feldern
130
Kein Rechter Winkel
132
Bildvorschaufenster
133
Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige
134
Bereich zum Gerätestatus
135
Status „Bereit für Aufnahme
136
Modalitätsposition
137
DR-Detektor-Anzeige
138
Filterstatus
139
Rasterstatus
140
Strahlungsstatus
141
Unbekannter Status
142
Bedienelemente für den Generator
143
Einpunkt-, Zweipunkt- und Dreipunktarbeitsmodi
145
Ein-Punkt-Modus (1P)
145
Röntgenparameter
147
Brennfleckanzeige
148
Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control)
149
Größe des Patienten
151
Anleitung zur Dosisanpassung
152
Röntgenröhrenlast
154
DAP-Wert
155
Wärmeeinheiten
156
Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf
157
Bedienelemente für Röntgenmodalitäten
159
Bedienelemente für die Positionierung
160
Positionierung des Bildschirms der Röhrenkopfanzeige
161
Aktuelle und Ziel-Positionierungsparameter
162
Kollimatorparameter
163
Automatische Positionen
164
Bewegung zu einer Automatischen Position
165
Auswahl einer Automatischen Position
166
Das System in die Parkposition Bewegen
167
Das System in die Reinigungsposition Bewegen
167
Nachlauffunktion für den Röntgentisch
169
Nachlaufsteuerung des Röntgen-Wandstativs
171
Automatische Zentrierung
173
Automatische Zentrierung der Röntgentubuskopfeinheit
173
Bedienelemente für die Digitale Tomosynthese
175
Röntgenparameter für die Digitale Tomosynthese
176
Positionierungsparameter für die Digitale Tomosynthese
177
Rekonstruktionsparameter
178
Anpassen der Rekonstruktionseinstellungen für die Digitale Tomosynthese
179
Systemmeldungen
180
Deckenstativ
182
Bedienelemente der Röhrenkopfeinheit
183
Positionieren der Röntgenröhre
184
Stoppstellungen
186
Kollisionsanzeige
187
Positionieren der Röntgenröhre mit der Fernbedienung
188
Automatischer Kollimator
191
Halbautomatischer Kollimationsmodus
193
Manueller Kollimationsmodus
194
Kollimationsbereich für Freie Aufnahmen
195
Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP)
196
Auswirkung des FDA auf die Patientendosis
197
Röntgentisch
198
Positionieren des Röntgentisches
199
Positionieren der Schwimmend Gelagerten Tischplatte
200
Anpassen der Höhe
201
Auffahrschutz
202
Positionieren der Rasterlade
203
Zubehör für den Röntgentisch
204
Anbringen der Handgriffe für den Patienten
205
Anbringen der Tischplatte-Handgriffe
206
Fußpedale auf der Rückseite
207
Matratze
208
Seitlicher Kassettenhalter
209
Seitliche Aufnahmen
209
Kompressionsgurt
210
Röntgen-Wandstativ
211
Positionieren des Röntgen-Wandstativs
213
Zubehör für das Röntgen-Wandstativ
215
Handgriffe für den Patienten
216
Montage der Seitlichen Armauflage
217
Abstandshalter
218
Fixierungsset für das Wandstativ
219
Rasterlade
220
Konfiguration der Rasterlade
222
Drehen der Rasterlade
223
Einlegen der Rasterlade in den Röntgentisch
224
Einlegen der Rasterlade in das Röntgen-Wandstativ
225
Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgentisch
226
Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgen-Wandstativ
227
Öffnen des mit einem Erdbebenschutz Konfigurierten Rasterladeneinschubs
228
Automatische Erkennung der Kassettengröße
229
Rasterladentypen
230
Kassetten- und Detektorformate
232
Standard-Kassettenformate
233
DR-Detektorformate und Ausrichtung
234
Ausrichtung des DR 10S in der Rasterlade
235
Ausrichtung IM Röntgentisch
235
Ausrichtung IM Röntgen-Wandstativ bei Linksseitigem Einlegen
235
Ausrichtung IM Röntgen-Wandstativ bei Rechtsseitigem Einlegen
236
Ausrichtung des DR 14S in der Rasterlade
236
Ausrichtung des DX-D 10C, DX-D 10G in der Rasterlade
238
Verwendung von DX-D 45C, DX-D 45G, XD 10, XD⁺10 nur Außerhalb der Rasterlade
240
Raster
241
Streustrahlenraster
242
Farbanzeige des Brennfleckabstands des Rasters
243
Rastererkennung
244
Aufbewahrungsbox für DR-Detektor und Raster
245
Wechseln des mit einem Erdbebenschutz Konfigurierten Rasters
246
Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control)
247
Minikonsole für den Röntgengenerator
248
Ein- und Ausschalten des Generators
249
Röntgenröhren-Startmodi
250
Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman)
251
Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (EMD)
252
Belichtungsparameter
253
Grenzwerte von Röntgenparametern
255
Ende der Belichtung
257
Problembehebung
258
Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall
259
Automatische Kollimation Immer zu Breit oder zu Schmal
260
NX Verbindet sich Aufgrund des ID-Tablets nicht mit dem
261
Generator
261
Keine Tischbewegung
262
Keine Bewegung bei der Verwendung der Fernbedienung
263
DR-Detektor Überschreitet die Maximale Betriebstemperatur
264
DR-Detektor muss Neu Kalibriert werden
265
Tubuskopfanzeige Zeigt einen Bildschirm zur Prüfung der Netzwerkverbindung an
266
Grenzwerte von Röntgenparametern
267
Produktinformationen
268
Kompatibilität
269
Anschlussfähigkeit
270
Einhaltung von Vorschriften
271
Allgemeines
272
Sicherheit
272
Elektromagnetische Verträglichkeit
272
Für Kanada
272
Röntgenstrahlungssicherheit
273
Röntgenstrahlungsgenauigkeit
273
Einhaltung von Umweltvorschriften
273
Biokompatibilität
273
Gebrauchstauglichkeit
273
Erdbebensicherheit
273
Geräteklassifizierung
274
Schutz von Patientendaten
275
Anforderungen an die Betriebsumgebung
275
Produktreklamationen
277
Umweltschutz
278
Systemdokumentation
280
Installieren der Onlinehilfe
281
Schulung
283
Technische Daten
284
Technische Daten zum DR 600
285
Umgebungsbedingungen
285
Technische Daten zum Generator (Spellman)
287
Technische Daten zum Generator (EMD)
288
Technische Daten zum Röntgentisch
290
Technische Daten zum Wandstativ
291
Technische Daten des Deckenstativs
293
Technische Daten zur Röntgenröhre
294
Technische Daten zur Rasterladeneinheit
296
Technische Daten zur Belichtungsautomatik (AEC)
298
Technische Daten zum Automatischen Kollimator
299
Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (IBA-DFP)
300
Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Vacutec-DFP)
301
Feststehender DR-Detektor
302
Technische Daten zum Tragbaren DR-Detektor
306
Technische Daten zur NX-Arbeitsstation
307
Technische Daten zur DR Generator Sync Box
308
Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit
309
Störfestigkeit zu Drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten
314
Vorkehrungen in Bezug auf die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
315
Kabel, Wandler und Zubehör
316
Wartung an EMV-Relevanten Teilen
320
Werbung
AGFA DR 600 Bedienungsanleitung (286 Seiten)
Marke:
AGFA
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 30 MB
Werbung
Verwandte Produkte
AGFA DX-D 100
AGFA DX-D 300
AGFA DX-D 300 U-Arm
AGFA DR 100e
AGFA DR 400
AGFA DX-D 600
AGFA DX-G
AGFA DX-M
AGFA DR 100s
AGFA DR 800
AGFA Kategorien
Medizinische Ausstattung
Digitale Bilderrahmen
Drucker
Filmkameras
Kameras
Weitere AGFA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen