Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 157

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Bedienung
Vorgehensweise nach Erstinbetriebnahme des Geräts oder Software-Neuinstallation
1. Vordefinierte Papierspeicher verwenden oder
gewünschte anlegen (siehe Register 4)
2. Masterpapier festlegen:
Das im Labor am häufigsten verwendete
Papier unter Einstellungen – Geräte-
Einstellungen – Printer als Masterpapier
definieren.
Bei Auslieferung könnte dort bereits ein
anderes Papier eingetragen sein!
− Nach Software-Neuinstallation oder
Datenübernahme aus einer Vorversion
wird dort automatisch das Papier
eingetragen, mit dem der erste PBL
durchgeführt wurde.
− Wird das Masterpapier geändert, erfolgt
automatisch ein MBL.
3. PBL durchführen:
− unbedingt mit dem Masterpapier
Das ist das am häufigsten verwendete
Papier im Labor; es wird für den MBL
benutzt.
− mit Laserarbeitspunkt aktivieren
4. MBL durchführen (falls dieser nicht schon
automatisch ausgelöst wurde, wie im
vorhergehenden Punkt beschrieben)
5. PBL für alle übrigen zu nutzenden Papiere
durchführen. Dies sollte zeitlich möglichst bald
nach Auslösen des MBL ablaufen, da Printer-
und Papierentwicklungszustand bei beiden
Tests möglich identisch sein sollen.
PBL wird automatisch mit Laserarbeitspunkt
durchgeführt, wenn anhand des Kassetten-
codes festgestellt wird, dass ein Papier
erstmalig verwendet wird.
6. Der Printer ist jetzt für alle Papier kalibriert: Es
kann mit der Produktion begonnen werden.
7. Nachdem der PBL für alle Papiere
durchgeführt wurde, sollte die Datenbank
gesichert werden, damit die Werte ggf. wieder
in das Gerät geladen werden können.
siehe Einstellungen, Konfigurationen, PBL-Werte
speichern / laden
AGFA d-lab.3
2003-06-01 /PN 9008
Tests
5.3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210