Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Bedienung
PBL-Test mit Laserarbeitspunkt
Während des PBL-Tests mit Laserarbeitspunkt
wird der Arbeitspunkt des Lasers ermittelt. Dieser
legt die Beleuchtungsstärke des Lasers für die
drei Farbkanäle (rot, grün, blau) fest. Die
Beleuchtungsstärke wird so eingestellt, dass die
vorgegebenen Maximaldichten erreicht werden.
Die gewünschten Maximaldichten können jedoch
nicht in jedem Fall mit akzeptabler Überstrahlung
des Papiers erreicht werden. Überstrahlung führt
zu Unschärfen an den Kanten (Farbsäume) und
zur Überbelichtung einer Farbe. Die
Maximaldichte eines Farbkanals wird daher auf
eine Dichte mit akzeptablem Farbsaum begrenzt.
siehe Maximaldichten für ein Papier neu
definieren in diesem Register
Kästchen mit Laserarbeitspunkt aktivieren:
1. beim ersten Eintesten eines Papiers
PBL wird automatisch mit Laserarbeitspunkt
durchgeführt, wenn anhand des
Kassettencodes festgestellt wird, dass ein
Papier erstmalig verwendet wird.
2. bei Typwechsel eines Papiers
PBL-Test durchführen
In den Einstellungen, Register 4, wurde festgelegt,
wie oft der PBL wiederholt werden soll, falls die
Werte nach dem ersten und weiteren. Versuchen
außerhalb der Toleranz liegen (Anzahl der
Wiederholungen 1-10).
− Test
PBL starten
− Papierkonfiguration, für die der PBL-Test
durchgeführt werden soll, auswählen
− PBL antippen, um den Test durchzuführen
AGFA d-lab.3
2003-06-01 /PN 9008
Tests
075
5.7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210