Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 113

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Bedienung
Parameter für Kippkorrektur
Mit diesem Parameter wird die Stärke der
Kippkorrektur gesteuert. Durch die Korrektur lässt
sich der neutrale Bereich des Motivs so
verschieben, dass der Farbgang als weniger
störend empfunden wird.
Die Korrektur wird für jedes Negativ individuell
ermittelt. Die sich jeweils ergebende Stärke der
Korrektur hängt von folgenden Faktoren ab:
Einstellung des Parameters K
Kipp-Tendenz des Films
Kontrast und Dichte des Negatives
Art des Motivs
Bei Negativen ohne Kipp-Effekt sowie bei
Kunstlichtaufnahmen bleibt die eingestellte
Kippkorrektur wirkungslos.
Stärke der Kippkorrektur ändern:
Die Stärke der Farbkorrektur verhält sich
proportional zur Änderung des K-Wertes. Wird
z.B. der Wert von 1,0 auf 1,5 erhöht, verstärkt sich
dadurch die Kippkorrektur um 50%.
Beispiel:
Hellgraues Haus mit dunklem Schieferdach
Kipp-Verhalten:
Der Farbgang verläuft z. B. von purpurnen
Lichtern hin zu grünen Schatten. Das heißt, die
Fassade des Hauses zeigt einen Purpurfarbstich,
während das Dach grünlich wiedergegeben wird.
Kippkorrektur:
Durch die Korrektur wird der Farbstich aus der
Fassade - dem bildwichtigen Motivteil - entfernt,
und im gleichen Maß der Grünstich des Daches
verstärkt. Dies wird jedoch als weniger störend
empfunden.
Obwohl also der Farbgang selbst nicht beseitigt
werden kann, wird durch die Neutralpunkt-
Verschiebung in die bildwichtigen Teile des Motivs
die allgemeine Bildwirkung verbessert.
Standardeinstellung:
Schrittweite:
Parameter
K
AGFA d-lab.3
1,0
0,1
Funktion
Stärke der Kippkorrektur
Einstellungen
Einstellbereich
0,0 - +4,0
2003-06-01 /PN 9008
099
4.41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210