Herunterladen Diese Seite drucken
AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation
AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation

Reparatur
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

TECHNISCHE DOKUMENTATION
AGFA d-lab.3
Digital Compact Lab
Printer
Papierprozessor
Reparatur
Ausgabe 2001-01-02 /PN 9009_01
DD+18060021D0
dlabr000
Typ 8060/100 (CE/UL)
Typ 8060/200 (CE/UL)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA d-lab.3

  • Seite 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION DD+18060021D0 dlabr000 AGFA d-lab.3 Digital Compact Lab Printer Typ 8060/100 (CE/UL) Papierprozessor Typ 8060/200 (CE/UL) Reparatur Ausgabe 2001-01-02 /PN 9009_01...
  • Seite 2 © 2001 Agfa-Gevaert AG. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Agfa-Gevaert AG darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke - unabhängig von den verwendeten Mitteln - vervielfältigt oder übertragen werden. Konstruktive Änderungen, Änderungen von Bezeichnungen Gedruckt in Deutschland auf oder Angaben über Lieferumfang vorbehalten.
  • Seite 3 Registerverzeichnis Ausgabe Register Einführung ............... 2001-01-02 ....1 Grundgerät............... 2001-01-02 ....2 Diagnose / Fehlerbehebung..........2001-01-02 ....3 Scanner ................2001-01-02 ....4 Main-PC................2001-01-02 ....5 Printer ................2001-01-02 ....6 Papierprozessor............... 2001-01-02 ....7 Software................2001-01-02 ....8 Wartung ................
  • Seite 4 leere Seite...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Umgang mit Chemikalien .......................... 1.5 Rechtliche Bestimmungen ........................1.5 Entsorgung ............................1.5 Gebrauchte Verarbeitungsbäder....................1.5 Flüssige Rückstände........................1.6 Chemikalienbehälter ........................1.6 Sicherheitsrichtlinien ..........................1.6 Umgang mit dem Laserstrahl........................1.8 Lagerung ..............................1.9 Chemikalien ............................1.9 Fotopapier ............................. 1.9 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Reparatur 1.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 9: Erläuterungen Zur Technischen Dokumentation

    Demontage, Montage, Justage einzelner Teile / kompletter Baugruppen Techniker-Wartung (jährlich, alle zwei Jahre) Schalt- und Kennzeichenpläne zur Signalverfolgung ✘ ✘ Ersatzteilliste Ermittlung eines Geräteteils und seiner Bestellnummer ✘ Vorinstallationsmaßnahmen Vorinstallation (Heft) ✘ Installation Installation durch einen Agfa-Techniker (Heft) AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 10: Piktogramme

    Wörter Vorsicht und Warnung auf folgende Risiken hin. Vorsicht! Geringes Risiko. Potentiell gefährliche Situation. Kann zu leichter Körperverletzung oder zu Sachschaden führen. Warnung! Mittleres Risiko. Mögliche Gefahr. Kann zu schwerer Körperverletzung und Tod führen. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 11: Rechtslage

    Maschinenaufklebern unbedingt beachten. Sicherheitseinrichtungen: − Elektrischen Schaltkreis niemals verändern. − Eingebaute Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen oder außer Kraft setzen. − Vorgegebene Einstellwerte an Sicherheits- elementen nicht verändern. − Sicherungen immer nur durch den gleichen Typ ersetzen: Wert, Abschaltcharakteristik. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 12: Für Den Betrieb

    − Reparaturen an elektrischen Baugruppen − Wartungsarbeiten / Demontage von Teilen und Abdeckungen, die nicht im Ordner Bedienung beschrieben sind − Original-Agfa-Ersatzteile verwenden: nur diese sind hinsichtlich Eignung und Sicherheit geprüft − Beim Austausch elektronischer Bauteile: Angaben in Schalt- und Anschlußplänen beachten.
  • Seite 13: Umgang Mit Chemikalien

    Chemikalien und für die fachgerechte Entsorgung sind in den einzelnen Ländern unterschiedich. Auskunft über die jeweils gültigen Bestimmungen erteilen: − die zuständige Behörde des Landes − die nächste Agfa-Vertretung Entsorgung Gebrauchte Verarbeitungsbäder Die verwendeten Verarbeitungsbäder sind in der Regel sehr schwach wassergefährdend (Wasser- gefährdungsklasse 1).
  • Seite 14: Flüssige Rückstände

    − erstellt eine Betriebsanweisung für den Umgang mit Gefahrenstoffen − unterweist die Beschäftigten mindestens einmal jährlich − sorgt für ausreichende Belüftung: In gewerb- lichen Arbeitsräumen ist mindestens ein acht- bis zehnmaliger Raumluftwechsel pro Stunde erforderlich. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 15 Haut gelangte Lösungen sofort mit fließendem Wasser abspülen − Schutzbrille tragen: Trotzdem in die Augen gelangte Spritzer sofort unter Spreizung der Lider mit viel Wasser herausspülen. Augenarzt aufsuchen! Chemikalien und angesetzte Verarbeitungsbäder sicher aufbewahren. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 16: Umgang Mit Dem Laserstrahl

    Laserstrahl im Gerät gekapselt, so daß das Gesamtgerät der Laserklasse 1 zugeordnet werden kann. Bei der normalen Bedienung des d-lab.3 kann der Laserstrahl auch bei geöffneten Gerätetüren nicht auf die Bedienperson treffen. Der Laser sowie das Lasermodul sind mit entsprechenden Maschinenaufklebern gekennzeichnet.
  • Seite 17: Lagerung

    Angebrochene Packungen sind bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50-60% zu lagern. Eine Lagerung bei 20 °C ist über mehrere Tage problemlos möglich. Lagertemperaturen über 30 °C sind zu vermeiden, da diese nach wenigen Tagen sichtbare Veränderungen hervorrufen. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 18 Einführung Reparatur 1.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 19 Magazinantrieb, rechts / MR ....2.1.8060.5003.0 ..............2.18 Magazinantrieb, links / ML......2.1.8060.5003.0 ..............2.19 Blattweiche SG........2.1.8060.5003.0 ..............2.20 Belichtungseinheit PE ......2.1.8060.5003.0 ..............2.21 Bahnverteiler LD........2.1.8060.5003.0 ..............2.22 Transporteinheit TU .......2.1.8060.5003.0 ..............2.23 Netzanschluß und Spannungsversorgung ..................2.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 20 55A-PWD (1/5) ............................2.29 55A-PWD (2/5) ............................2.30 55A-PWD (3/5) ............................2.31 55A-PWD (4/5) ............................2.32 55A-PWD (5/5) ............................2.33 55P-CNR .............................2.34 55P-CPU .............................2.35 55P-IRC (1/2) ............................2.36 55P-IRC (2/2) ............................2.37 55P-MDV (1/4).............................2.38 55P-MDV (2/4).............................2.39 55P-MDV (3/4).............................2.40 55P-MDV (4/4).............................2.41 55P-SSR..............................2.42 2.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 23: Hauptbaugruppen

    A Scanner B Main-PC C Printer D Papierprozessor Lichterzeugung - Bildverarbeitung - Papierschnitt - Papierentwicklung Filterung - Gesamtsteuerung - Papiertransport - Papiertrocknung Spiegelschacht - Timerfunktion - Papierbelichtung - Auftragssortierung Filmtransport Prescanner Objektiv + CCD Steuerelektronik AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 24: Mechanischer Aufbau

    Grundgerät Reparatur Mechanischer Aufbau dlabr218 1 Belichtungseinheit PE Regeneratortanks 2 Monitor Ablaßhähne 3 Entwicklungsracks Bahnverteiler LD 4 Shifter (Bilderrutsche) Schneideeinheiten CA + Papierumlenkung 5 Densitometer-Meßkopf Transporteinheit TU 6 Sorter Papierkassetten 7 Infrarot-Vortrockner + Trockner AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 25: Elektrischer Aufbau

    Scanner-Motherboard mit 6 Einsteckplatinen Steuerplatine für Printer Prescanner-Elektronik Printer-Netzteil + Power-Monitor-Platine Densitometer-Elektronik Laser-Netzteil Motoren-Treiberkarte Blau-Grün-Laser (Strahlerzeugung) Papierprozessor-Steuerung Steuerung Belichtungseinheit PE Papierprozessor-Netzteil Lasermodul (Strahlaufbereitung) Bahnverteiler-Steuerung Monitor (Touch Screen) Rückseitendrucker-Steuerung Laserelektronik CCD- und Zoom-Elektronik Rote Laserdiode Papiermagazin-Antriebssteuerung AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 26: Zuluft / Abluft

    Printerteil; siehe Abluft Laser (5). Zum Anschluß an eine Absauganlage ist ein Adapterstutzen (Schlauchdurchmesser 125 mm) erhältlich: Typ 8060/370, ABC-Code 5GVP2 dlabr154 Zuluft Printernetzteil Abluft Laser- und Printernetzteil Zuluft Laser Zuluft Printer Abluft Laser Âbluft Printer AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 27: Bauteilebezeichnungen

    Kabel, z.B.: KAXX Kabelbezeichnung 8.8060.XXXX.X Sach-Nr. des Kabels LD_GSXX:STXX Adresse bestehend aus: - Funktionsgruppe - Funktionalität des Teils - Stecker-Bezeichnung Von diesen Vereinbarungen unberührt bleiben die Bezeichnungen auf der Platine: 8.8060.XXXX.X Sach-Nr. der Platine STXX Stecker AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 28: Papierprozessor

    − 4. Position ist immer P für Papierprozessor − 5. und 6. Position bezeichnen die Baugruppe, in der sich das Teil befindet Zu den Baugruppen siehe die beiden folgenden Listen: 1. Baugruppenbezeichnungen und Abkürzungen 2. Funktionalität der Teile AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 29: Baugruppenbezeichnungen Und Abkürzungen

    Kassettenantrieb Magazine Drive Hauptrahmen Main Frame Magazine Lock Papierkassettenverschluß Linke Papierkassette Paper Magazine, left Paper Magazine, right Rechte Papierkassette Negativbühne Negative Carrier Negative Mask Filmbühne (Filmlaufplatte) Prozessorantrieb Processor Drive Belichtungseinheit Print Engine Printergehäuse Printer Frame AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 30 Twin Drum Engine Printwalze in der Belichtungseinheit (PE) Tank Tank Transporteinheit Transport Unit Zoom Holder Zoomhalterung Die Abkürzungen PO, PP und RD sind doppelt vergeben. Aufgrund der unterschiedlichen Funktionalität dieser Baugruppen sollten Verwechslungen ausgeschlossen sein. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 31 Reparatur Grundgerät Baugruppen, Lage im d-lab.3 dlabr244.eps AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 32: Funktionalität Der Teile

    − 4. und 5. Position bei Scanner, PC, Printer − 1. und 2. Position beim Papierprozessor Die Aktor-/Sensorlisten sind den Hauptbaugruppen zugeordnet; siehe Signallisten in den Unterregistern: − 4.2 Scanner − 6.2 Printer − 7.2 Papierprozessor AGFA d-lab.3 2.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 33: Signalverarbeitung

    Grundgerät Reparatur Signalverarbeitung dlabr132 2.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 34: Schaltpläne - Scanner

    Reparatur Grundgerät Schaltpläne - Scanner Anschlüsse Belichtungseinheit PE (1) 1.8061.3003.0 AGFA d-lab.3 2.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 35: Anschlüsse Belichtungseinheit Pe (2) 2.1.8061.3003.0

    Reparatur Grundgerät Anschlüsse Belichtungseinheit PE (2) 1.8061.3003.0 AGFA d-lab.3 2.14 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 36: Anschlüsse Belichtungseinheit Pe (3) 2.1.8061.3003.0

    Reparatur Grundgerät Anschlüsse Belichtungseinheit PE (3) 1.8061.3003.0 AGFA d-lab.3 2.15 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 37: Anschlüsse Filmfeeder, Negative Carrier, Spiegelschacht Ff-Nc-Mb

    Reparatur Grundgerät Anschlüsse Filmfeeder, Negative Carrier, Spiegelschacht FF-NC-MB 1.8061.3003.0 AGFA d-lab.3 2.16 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 38: Schaltpläne - Printer

    Reparatur Grundgerät Schaltpläne - Printer Printer Mainboard PF 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 39: Magazinantrieb, Rechts / Mr

    Reparatur Grundgerät Magazinantrieb, rechts / MR 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.18 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 40: Magazinantrieb, Links / Ml

    Reparatur Grundgerät Magazinantrieb, links / ML 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 41: Blattweiche Sg

    Reparatur Grundgerät Blattweiche SG 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.20 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 42: Belichtungseinheit Pe

    Reparatur Grundgerät Belichtungseinheit PE 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 43: Bahnverteiler Ld

    Reparatur Grundgerät Bahnverteiler LD 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.22 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 44: Transporteinheit Tu

    Reparatur Grundgerät Transporteinheit TU 1.8060.5003.0 AGFA d-lab.3 2.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 45: Netzanschluß Und Spannungsversorgung

    Reparatur Grundgerät Netzanschluß und Spannungsversorgung dlabr136d AGFA d-lab.3 2.24 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 46: Schaltpläne - Papierprozessor

    Reparatur Grundgerät Schaltpläne - Papierprozessor Gesamtschaltplan AGFA d-lab.3 2.25 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 47: Anschlüsse

    Reparatur Grundgerät Anschlüsse AGFA d-lab.3 2.26 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 48: Spannungsversorgung (Ac)

    Reparatur Grundgerät Spannungsversorgung (AC) AGFA d-lab.3 2.27 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 49: Spannungsversorgung (Dc)

    Reparatur Grundgerät Spannungsversorgung (DC) AGFA d-lab.3 2.28 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 50: Pwd (1/5)

    Reparatur Grundgerät 55A-PWD (1/5) AGFA d-lab.3 2.29 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 51: Pwd (2/5)

    Grundgerät Reparatur 55A-PWD (2/5) 2.30 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 52: Pwd (3/5)

    Reparatur Grundgerät 55A-PWD (3/5) AGFA d-lab.3 2.31 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 53: Pwd (4/5)

    Grundgerät Reparatur 55A-PWD (4/5) 2.32 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 54: Pwd (5/5)

    Reparatur Grundgerät 55A-PWD (5/5) AGFA d-lab.3 2.33 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 55: 55P-Cnr

    Grundgerät Reparatur 55P-CNR 2.34 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 56: 55P-Cpu

    Reparatur Grundgerät 55P-CPU AGFA d-lab.3 2.35 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 57: Irc (1/2)

    Grundgerät Reparatur 55P-IRC (1/2) 2.36 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 58: Irc (2/2)

    Reparatur Grundgerät 55P-IRC (2/2) AGFA d-lab.3 2.37 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 59: Mdv (1/4)

    Grundgerät Reparatur 55P-MDV (1/4) 2.38 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 60: Mdv (2/4)

    Reparatur Grundgerät 55P-MDV (2/4) AGFA d-lab.3 2.39 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 61: Mdv (3/4)

    Grundgerät Reparatur 55P-MDV (3/4) 2.40 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 62: Mdv (4/4)

    Reparatur Grundgerät 55P-MDV (4/4) AGFA d-lab.3 2.41 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 63: 55P-Ssr

    Grundgerät Reparatur 55P-SSR 2.42 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 64 ............................. 3.10 wait............................3.10 include............................3.10 trace ............................3.10 cmd, answer, comment, var_read, var_ask_int ................ 3.11 var_ask_string........................... 3.11 MiniCalc - calc........................... 3.12 Stringzuweisungen – var_set ....................3.12 Beispielscript ..........................3.13 Service-Modus verlassen ........................3.15 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 65 Diagnose / Fehlerbehebung Reparatur 3.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 68: Service-Funktionen

    − Logfiles − Scripts − Commands − Film Drive − Paper Processor − Printer − Image Processor − Timer board − Software Die Ein-/Ausgabe aller für den Service relevanten Daten erfolgt über Touch-Screen, Maus und Tastatur. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 69: Log-Dateien

    Techniker ein. − Versionen: Neue Software und Versionsnummern von Platinen werden zusätzlich in diesem Log-Buch eingetragen. − Laser: Überwachung der Strahlleistung und Eintrag in dieses Log-Buch. Wird der Grenzwert erreicht, erfolgt eine Austauschmeldung. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 70: Skripte

    Reparatur Diagnose / Fehlerbehebung Skripte Die für das d-lab.3 entwickelte Scriptsprache daisy wird benützt, um Prüfroutinen zu erstellen. Im Verzeichnis Skripte stehen fertige Prüfroutinen zur Ansteuerung und Abfrage von Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Das Ändern / Neuerstellen von Skripten sollte deshalb nur in Einzelfällen notwendig werden.
  • Seite 71: Ferndiagnose Mit Modem Und Service-Host

    Defekte Hardware und fehlerhafte Bedienung kann mit Hilfe des RDS erkannt werden. Dafür wird das d-lab.3 über Netzwerk, DFÜ oder Internet mit dem PC einer Service-Organisation verbunden. Über diesen PC können Daten überwacht, analysiert, abgerufen und verändert werden: Im Remote-Offline-Betrieb können Daten abgefragt...
  • Seite 72: Scriptsprache Daisy

    Reparatur Diagnose / Fehlerbehebung Scriptsprache daisy Mit Hilfe der Scriptsprache daisy können zusätzlich zu den vorhandenen Service-Funktionen (Scripte) eigene Scripte programmiert werden. service_gui1 service_gui2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 73: Konventionen

    | cmd | comment | dump | include | loop_head expr_list loop_tail | msgbox var | parameter_file file | timeout int | trace | trace_file file | wait | var_ask | var_calc | var_read | var_set AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 74 : # rest_of_line | 0 rest_of_line var_read : read_int var | read_string var var_set : set var assignop var_set_expr var_set_expr : var_set_expr addop var_st | var_st var_st : q_string | string | var | var vs int AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 75 | reg_expr reg_string | string reg_string reg_expr : var vs int vs | wildcard q_string : q char_seq q | string string : daisy_char | daisy_char string char_seq : char | char char_seq : vid int AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 76 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : End of file - Dateiende file : ein gültiger Dateiname mulop : eins von : Zeilentrenner, es werden \n und \r\n aktzeptiert : " subop wildcard AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 77: Kommandos

    Beispiel: include q:\dlabscripts\a.txt trace trace rest_of_line Die Variable oder der String werden in das Trace-Fenster und das Tracefile ausgegeben trace var 8 rest_of_line Beispiel: trace_var $1 trace hallo welt, es ist jetzt 11:20 3.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 78: Cmd, Answer, Comment, Var_Read, Var_Ask_Int

    Variablen, bei len handelt es sich um einen optionalen Integer. Beispiel: set $1 = "Bitte geben Sie eine Zeichenfolge ein :" ask_string $3 $1 6 set $1 = "Die Variable $3 hat den Wert: " + $3 msgbox $1 AGFA d-lab.3 3.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 79: Minicalc - Calc

    $4 Stringzuweisungen – var_set Beispiel: calc $1 = 4 * 10 set $2 = "ipv" + $1 msgbox $2 # variablen werden mit führenden Nullen aufgefüllt set $2 = "ipv" + $1!6 msgbox $2 3.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 80: Beispielscript

    $1 = $1 + 1 # sende Kommando an IP cmd IP IASCAN3072204801 # warte max. 3 Sekunden auf Antwort und extrahiere die letzten # 8 Zeichen in die Variable $3 3000 answer IASCAN$3!8! AGFA d-lab.3 3.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 81 $2 = "loop " + $1 + "answer: " + $3 # schreibe trace message trace_var $2 # warte 3 Sekunden wait 3000 set $4 = "gib frame frei, Kommando: IFSCAN " + $3!8 trace_var $4 cmd IP IFSCAN$3!8! wait 3000 end_loop 3.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 82: Service-Modus Verlassen

    Reparatur Diagnose / Fehlerbehebung Service-Modus verlassen Nach Verlassen des Service-Modus wird für alle Baugruppen ein Reset durchgeführt. Angezeigt wird der Startbildschirm der d-lab.3- Benutzeroberfläche. Vorsicht! Der Service-Techniker achtet darauf, daß die Baugruppen nicht in Fehlerzuständen sind, die beim Reset von der Software nicht erkannt werden können.
  • Seite 83 Diagnose / Fehlerbehebung Reparatur 3.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 84 Objektivgruppe LG ..........................4.2.3 Filmfeeder FF............................. 4.2.3 Negative Carrier NC ........................... 4.2.4 Prescanner SC ........................... 4.2.4 CCD-Gruppe CG ..........................4.2.4 Sonstige Sensoren ..........................4.2.4 Ansteuerung der Motoren und Aktoren ....................4.2.5 Daten der Schrittmotore ........................4.2.5 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 85 Funktionen und Eigenschaften der Komponenten im Filmlauf ............4.3.19 Position des Feeders FF_MO01.......................4.3.19 Filmtransport im Feeder FF_MO02 ....................4.3.20 Position der Filmantriebsrolle FF_MO04 ..................4.3.20 Position der Weiche FF_MO03 ......................4.3.20 Filmantrieb NC_MO01........................4.3.21 Magnet Negativandruck NC_MG01....................4.3.21 Scannerschlitten SC_MO01 ......................4.3.21 4.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 86 Staubverschluß (Dust Shutter) ......................4.4.6 2-Filmfeeder ............................4.4.7 Negative Carrier ..........................4.4.14 Zoom / Festobjektiv austauschen ....................4.4.21 Gedruckte Schaltungen austauschen ....................4.4.22 Precanner-Justage........................... 4.4.23 Prescanner-Justage mit Film ......................4.4.24 Scanner, Kalibrierung........................4.4.27 Prescanner, Kalibrierung........................4.4.30 AGFA d-lab.3 4.iii 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 87 Scanner Reparatur 4.iv AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 90: Gesamtübersicht

    Prescanner (SC) SC_LS01 Überwachung Nullposition Scannerschlitten SC_MO01 Motor des Scannerschlittens Staubverschluß (DS) (nur Pilotserie + Prototypen) DS_LS01 Initialisierung Hilfsverschluß DS_MO01 Hilfsverschlußmotor CCD-Gruppe (CG) CG_MO01 Zoom: Rotation des Chips um 90° CG_FA01 Kühlung CCD dlabr188 AGFA d-lab.3 4.1.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 91: Blockschaltbilder

    Reparatur Scanner Blockschaltbilder Scanner Daten- und Signalwege dlabr090 AGFA d-lab.3 4.1.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 92: Komplettsteuerung Scanner

    Objektiv + CCD-Bildaufnahme (Zoom + Controller / Festobjektiv) interrupt Filterrad Farbe Staubverschluß Filterrad Helligkeit / Verschluß Video-Vorverstärker (auf CCD) Streuscheibe Spiegelschacht Lüfter CCD Film-Feeder Prescanner, SC-Controller Negative Carrier Lüfter Lampenhaus Film Video-A/D-Wandler (auf CG-Controller) 4.1.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 93: Bildaufnahme

    Reparatur Scanner Bildaufnahme dlabr042 AGFA d-lab.3 4.1.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 94: Scanner-Motherboard

    Scanner Reparatur Scanner-Motherboard dlab045e LH Endstufe FD/SD FD/SD Endstufe FL Controller Algorithmen/Interface Board APS Magnetdecoder CG Controller 4.1.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 95 Lichtschranke für Nullstellung KG-Filter Lichtschranke offen LH_LS03 Lichtschranke für Nullstellung Verschluß Lichtschranke offen LH_LS04 unbelegt — DS_LS01 Lichtschranke für Nullstellung Staubverschluß Lichtschranke offen LH_LS05 — Service-PC Timer (wird nicht verwendet) — Strömungssensor Luftstrom vorhanden, Serviceschalter ein (S3) AGFA d-lab.3 4.1.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 96 Scanner Reparatur Scanner-Motherboard: Anschluß der Aktoren, Sensoren, Boards dlab080e 4.1.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 97: Driver Sensor Board

    Reparatur Scanner Driver Sensor Board dlabr047 AGFA d-lab.3 4.1.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 98 Lichtschranke offen NC_LS04 NC_LS05 NC_LS06 FF_LS04 Filmerkennung Film vor Weiche FF_LS02 Filmerkennung Film im Feeder SC_LS01 Nullstellung Prescannerschlitten Lichtschranke offen MB_MO01 Mattscheibenmotor Mattscheibe oben FF_MO04 FF_MO03 NC_MO03 NC_MO02 NC_MG01 FF_MO01_DIR FF_MO01_CLK FF_MO02_DIR FF_MO02_CLK FF_MO01_ENA FF_MO02_ENA 4.1.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 99 Reparatur Scanner Driver-Sensor-Board: Anschluß der Aktoren, Sensoren dlabr043 AGFA d-lab.3 4.1.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 100: Lh-Endstufe

    Scanner Reparatur LH-Endstufe dlabr067 LH-Endstufe LEDs Sensor Sensor Sensor LH_MO01_IO LH_MO03_I1 LH_MO04_IO LH_MO01_I1 LH_MO02_IO MS2_OUT LH_MO01_DIR LH_MO02_I1 MS2_IN LH_MO01_CLK LH_MO02_DIR CG_MO01_DIR LH_MO03_CLK LH_MO02_CLK LH_MO04_I1 LH_MO03_DIR LH_MO04_CLK CG_MO01_BUSY LH_MO03_IO LH_MO04_DIR 4.1.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 101: Fd/Sd-Endstufe

    Reparatur Scanner FD/SD-Endstufe dlabr085 LED FD/SD Endstufe TEMP_ERR LED Filmlauf Master Reset AGFA d-lab.3 4.1.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 102: Fl-Controller

    Scanner Reparatur FL-Controller dlab081e 4.1.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 103 Sekundentakt, wenn der Filmlauf läuft; wenn LED nicht blinkt, dann ist die Software abgestürzt D9/STATUS an, wenn Filmlauf nicht im Reset D38/TX CAN Empfangsleitung D39/TX RS232 Empfangsleitung D40/RX CAN Sendeleitung D40/RX RS232 Sendeleitung AGFA d-lab.3 4.1.15 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 104: Algorithmen-/Interface-Board

    Scanner Reparatur Algorithmen-/Interface-Board dlab082e 4.1.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 105 LED nicht blinkt, dann ist die Software abgestürzt D9/STATUS an, wenn Controller nicht im Reset D10/TX Ethernet Empfangsleitung D11/RX Ethernet Sendeleitung D12/LNK Ethernet: Link = Kabel angeschlossen D13/SEL Ethernet D14/RX CAN Sendeleitung D15/TX CAN Empfangsleitung AGFA d-lab.3 4.1.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 106: Aps-Magnetdecoder

    Magnetdaten werden verarbeitet warten auf Daten blinkt bei erfolgreicher Auswertung der Magnetdaten (pro Negativ) schnelles Blinken: langsames Durchlaufen: Magnetdaten werden verarbeitet warten auf Daten blinkt bei erfolgreicher Auswertung der Magnetdaten (pro Negativ) Heartbeat Fifo 4.1.18 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 107: Cg-Controller

    Reparatur Scanner CG-Controller dlab083d AGFA d-lab.3 4.1.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 108 Wenn LED nicht blinkt, dann ist die Software abgestürzt. Software intern an, wenn FPGA nicht im Reset an, wenn Controller nicht im Reset CAN Empfangsleitung D19/RxD CAN Sendeleitung D20/TxD 3,3 V Versorgungsspannung vorhanden D22/+3.3 5 V Versorgungsspannung für Analogteil vorhanden D23/+5A 4.1.20 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 109: Ccd-Board

    Reparatur Scanner CCD-Board dlab084d AGFA d-lab.3 4.1.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 110: Bilddaten

    Geschwindigkeit ermöglicht. Auflösung der AD-Wandler: 12 Bit = 4.096 Stufen Geschwindigkeit der AD-Wandler: Das Auslesen eines kompletten Bildes beträgt ca. 180 ms. Objektiv und CCD sind fest zueinander justiert: Austausch im Feld immer gemeinsam! 4.1.22 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 111: Prescanner

    Reparatur Scanner Prescanner dlab091d AGFA d-lab.3 4.1.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 112 Scanner Reparatur 4.1.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 115: Signallisten

    Zoomhalterung Die Zuordnung von Aktoren und Sensoren zu den Baugruppen erfolgt durch die verwendeten Kürzel, z.B. MB_MO01 = Spiegelschachtmotor Zur weiteren Erläuterung siehe Bauteile- bezeichnungen / Baugruppenzugehörigkeit und Funktionalität der Teile in Register 2. AGFA d-lab.3 4.2.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 116: Scanner Sc / Scannerteile Sp

    Filterrad-Hilfsverschluß (über Objektiv angeord- FL- Controller DS_MO01 net, funktionell zur Filtergruppe gehörig, daher hier aufgeführt), entspr. PIKO-Mattscheibe U = 36V , Iph = 1,7 Amax. Gabellichtschranke Initialisierung Filterrad-Hilfsverschluß (funktionell — DS_LS01 zur Filtergruppe gehörig, daher hier aufgeführt) 4.2.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 117: Spiegelschacht Mb

    Motor für den Filmtransport in den Feeder, FL-Controller FF_MO02 2PH-Stepper 1,8° U = 24V, Iph= 0,9A FF_MO03 Gleichstrommotor Bewegung / Position der Weiche, Un = 12V FL-Controller FF_MO04 Gleichstrommotor Position der Filmantriebsrolle, Un = 12V FL-Controller AGFA d-lab.3 4.2.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 118: Negative Carrier Nc

    Ventilator Kühlung CCD (nicht geschaltet) CG-Controller Sonstige Sensoren Bezeichnung Funktion allgemeine Not-Aus-Schalter FILM_NOTAUS Tasten Filmtransport vorwärts FILM_FWD Filmtransport rückwärts FILM_REW — Temperaturüberwachung der Treiber für die Schrittmotoren vom TEMP_ERR Filmantrieb und Scanner auf FD/SD-Endstufe 4.2.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 119: Ansteuerung Der Motoren Und Aktoren

    (1) FL FL-Controller GC-Controller LH-Endstufe Driver-/Sensor-Board FD/SD FD/SD-Endstufe (2) Die Richtung bei DIR=High ist definiert, wenn man auf die Drehachse des Motors schaut. (3) Die Dreh- bzw. Transportrichtung bezieht sich auf einen rechtsdrehenden Motor. AGFA d-lab.3 4.2.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 120 Scanner Reparatur 4.2.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 123: Funktionsbeschreibung

    Negativbühne Prescanner Lüfter für Filmlaufelektronik CCD-Lüfter dlabr144 Filmrutsche Elektrischer Aufbau: Zoom / Festobjektiv Motherboard mit LH-Endstufe FD/SD-Endstufe FL-Controller Algorithmen/Interface-Board APS-Magnetdecoder CG-Controller Driver-Sensor-Board SC_GS01 Gedruckte Schaltung Prescanner ZO_GS01 Gedruckte Schaltung Zoom CG_GS01 Gedruckte Schaltung CCD AGFA d-lab.3 4.3.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 124: Hauptkomponenten

    − Zoom (10) − Lüfter (11) für Filmlaufelektronik dlabr018 Zum Filmlauf siehe Kapitel Funktionen und Eigenschaften der Komponenten im Filmlauf in diesem Register. ON- und Filmstop-Taste − ON-Taste (1) − TIMER-Lampe (2) − Filmstop-Taste (3) dlabr1778 4.3.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 125: Scanner-Optik

    Reparatur Scanner Scanner-Optik dlab149d AGFA d-lab.3 4.3.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 126: Funktionsablauf

    − Die Anpassung der Negativgröße an die CCD- Chipgröße erfolgt durch das Zoom- oder Festobjektiv. − Main-Scan mittels CDD mit einer Auflösung von 2.048 x 3.064 Pixel dalbr133 1 Lampe 2 Belichtungsfilter 3 Spiegelschacht 4 Filmlauf 5 Objektiv 6 CCD-Bereich 4.3.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 127: Main-Scan-Zyklus

    Reparatur Scanner Main-Scan-Zyklus dlabfd11 AGFA d-lab.3 4.3.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 128: Funktionen Und Eigenschaften Der Komponenten Im Belichtungspfad

    Beim schnellen 135er Spiegelschacht ist zusätzlich das 50%-Filter im Farbrad für den Prescan einzuschwenken; ebenso bei der Kalibrierung des Prescanners, um eine thermische Überlastung des Films zu vermeiden (Fading). Das 50%-Filter selbst muß nicht kalibriert werden. 4.3.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 129 − Nullposition der Lichtschranke bei rechtsdrehendem Motor: 6° vor dem ROT- Negativfilter − Der Takt wird über LH_MO01_CLK angegeben. − Die Richtung kann über LH_MO01_DIR gewählt werden. − Beim Öffnen des Lampenhauses wird der Schrittmotor abgeschaltet. AGFA d-lab.3 4.3.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 130 Wird der Motor dann weiter bewegt, wird das KG5-IR+UV Filter über eine Feder an den Anschlag (1) gedrückt, der Lichtabschwächer wird eingeschwenkt. Filter RG850-Filter KG5+IR-UV-Filter KG5+IR-UV und ausgeschwenkt eingeschwenkt eingeschwenkt Lichtabschwächer (Ausgangsposition) eingeschwenkt dlabr022/dlabr023 4.3.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 131: Lichtverschlußmotor Lh_Mo03 / Cg_Mo03

    Drehrichtung bei rechtsdrehendem Motor den Motor angegeben, über LH _MO03_DIR die (auf Achse schauend) Richtung gewählt. Der Motor hat eine Schrittweite von 1,8°. Da er in Halbschritten betrieben wird, beträgt die tatsächliche Schrittweite 0,9°. AGFA d-lab.3 4.3.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 132: Spiegelschacht

    Hardware angehalten (Signal MB_DONE). Wird der Motor wieder eingeschaltet, fährt er automatisch zur nächsten Position. Aus der unterschiedlichen Länge der Segmente kann die Position ermittelt werden. Der Motor läuft bis zu 30° nach. dlabr020 4.3.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 133: Hilfsverschluß (Staubverschluß / Mattscheibe)

    Drehrichtung bei rechtsdrehendem Motor (auf die Achse schauend) Der Motor wird über DS_MO01_I0 und DS_MO01_I1 mit verschiedenen Strömen betrieben: Strom 100% Über DS_MO01_CLK wird der Takt für den Motor angegeben, über DS_MO01_DIR die Richtung gewählt. AGFA d-lab.3 4.3.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 134: Filmbühne

    135 Hi Vision 135 Fileprint 135 mit Glas APS ohne Magnetleser APS mit Magnetleser 110 (Pocket) 120 6*4,5 120 6*6 120 6*7 120 6*8 120 6*9 Dia nicht eingeschoben => Diabühne Dia eingeschoben => Diabühne 4.3.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 135 Feder drücken und läuft daher nicht so viel nach. Bei einem Dunkel/Hell-Übergang wird der Gleichstrommotor von der Hardware automatisch abgeschaltet (DONE-Signal geht auf High). Bei der Initialisierung kann über Zeitmessungen an der Lichtschranke (1) die aktuelle Position bestimmt werden. AGFA d-lab.3 4.3.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 136: Prescanner / Main-Scanner

    Photodioden, die je nach Filmformat verwendet werden. Die Zeile für die Dichte besteht aus 32 Photodioden, die zu Gruppen zusammengeschaltet werden (abhängig vom Filmformat). Die Photodioden werden nach dem Zusammenschalten an Verstärker angeschlossen. 4.3.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 137 Filmlaufrechner einstellbar. Funktionen: − Der Prescanner dient der Analyse der Negative vor dem eigentlichen Belichtungs- bzw. Hauptscanvorgang im d-lab.3: Beim Prescan wird der Prescanner in den Strahlengang gefahren und der Film über den Prescanner geführt. Bei Einzelnegativen wird der Prescanner unter dem feststehenden Negativ geführt.
  • Seite 138 − Perforation − DX-Codierung Diese Daten werden aufbereitet und für folgende Aktionen und Algorithmen zur Verfügung gestellt: − APL (Automatic Position Logic) − Schlupfkorrektur − TFS (Total Film Scanning) − DX-Codierung − Überwachung der Lampenhelligkeit 4.3.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 139: Objektiv

    Das als Bildaufnehmer dienende CCD (auf der CD- Platine) mit 2048x3072 Pixeln, ist direkt mit dem Zoom verbunden. Zoom und CCD werden als eine Einheit gesehen und müssen gemeinsam getauscht werden. AGFA d-lab.3 4.3.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 140: Ccd (Main-Scan)

    Motor in die andere Richtung. Der Motor wird automatisch abgeschaltet, wenn er an einen Anschlag stößt und der Strom ansteigt. Ein spezieller Mechanismus verhindert, daß sich der Motor beim Anlaufen durch den größeren Anlaufstrom abschaltet. 4.3.18 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 141: Funktionen Und Eigenschaften Der Komponenten Im Filmlauf

    FF_LS01 ermittelt werden. Sie geht an, wenn der Feeder zu ist. Der Feeder schließt bei rechtsdrehendem Motor. − Über FF_MO01_ENA wird der Motor bestromt − FF_MO01_DIR gibt die Richtung an − FF_MO01_CLK taktet den Motor AGFA d-lab.3 4.3.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 142 Position der Weiche FF_MO03 Der Gleichstrommotor FF_MO03 positioniert die Weiche. Die Lichtschranken FF_LS05 und FF_LS06 signalisieren die obere und untere Position der Weiche. Der Motor bleibt solange eingeschaltet, bis die Weiche die Endposition erreicht hat. 4.3.20 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 143: Filmantrieb Nc_Mo01

    SC_MO01_I1 mit verschiedenen Strömen betrieben. Über SC_MO01_CLK wird der Takt für den Motor angegeben; über SC_MO01_DIR kann die Richtung gewählt werden. Ein Highpegel an DIR läßt den Motor im Uhrzeigersinn drehen (auf die Achse schauend). AGFA d-lab.3 4.3.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 144 Im schwenkbaren Paddel des Hilfsverschlusses (Staubschutz für Objektiv) ist zusätzlich eine Streuscheibe eingesetzt: − Sie wird für die Berechnung der Parameter für die multiplikative Pixelkorrektur verwendet. − Sie soll eine möglichst homogene und staubfreie Beleuchtung sicherstellen. 4.3.22 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 145: Steuerung

    Sensoren übernimmt es die Filterung der Signale und, falls nötig, die Stromversorgung. − Das Motherboard hat eine Schnittstelle zum Main-PC (RS232) und einen Anschluß für den CAN-Bus. Siehe Scanner-Motherboard und zugehörige LEDs in Register 4.1. AGFA d-lab.3 4.3.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 146: Lh-Endstufe

    Die Signale für die Schrittmotore LH_MO01 und LH_MO02 werden zusätzlich über LH_MS2_IN (Interlockschalter) abgeschaltet. Dieses Signal wird generiert, wenn das Lampenhaus wegen Reinigung oder Lampenwechsel geöffnet wird. Siehe LH-Endstufe und zugehörige LEDs in Register 4.1. 4.3.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 147: Fd/Sd-Endstufe (Filmantrieb / Scannerantrieb)

    Takte nach einer Teilung alternativ auch zum Prescanner geführt. − Überwachung der Spannungen (über AD- Wandler des C167) und der Temperatur der Scanner-Hardware. − Master für CAN-Bus und I C-Bus. Siehe FL-Controller und zugehörige LEDs in Register 4.1. AGFA d-lab.3 4.3.25 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 148 − Aufsetzen von Telegrammen − an den Main-PC − für den CAN-Bus − Umsetzen der Nachrichten vom CAN-Bus in Telegramme an den Main-PC − Durchführung von Kommandos vom Main-PC − Überwachung von Zuständen (Türen, Temperaturen) 4.3.26 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 149 Endstufen für die Schrittmotoren) − Überwachung der Temperaturschalter − Überwachung der Sensoren − Auslesen der Filmbühnencodierung − Steuerung und Überwachung des Spiegelschachtes (Art des Spiegelschachtes, Streuscheibe einschwenken) − Auswertung der Tastenbetätigung am Lampenhaus AGFA d-lab.3 4.3.27 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 150: Algorithmen/Interface-Controller

    Referenzdaten (Hellabgleich) − Umsortieren der Prescandaten für die Übertragung an den Main-PC − Berechnung der APL − Überwachung des Schlupfs − Übertragung der APS-Magnetdaten an den Main- PC über Ethernet − Positionierung des Prescanners 4.3.28 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 151 Über eine Auswahllogik können die Takte des Filmlaufmotors oder des Scannermotors ungeteilt oder halbiert an den Prescanner geführt werden. Damit kann sich der Prescanner auf die Film- oder Schlittenbewegung synchronisieren. − Ethernet-Controller (10 MBit) zur schnellen Datenübertragung an den Main-PC AGFA d-lab.3 4.3.29 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 152: Aps-Magnetdecoder

    High Vision sogenannten Negativ-Datenbereich aufgezeichnet Übergeordnete optische Daten der Kamera (Belichtungsbedingungen, z.B. Blitz) Übergeordnete magnetische Daten der Kamera (Belichtungsbedingungen, z.B. Blitz) Übergeordnete optische Daten des Herstellers Siehe APS-Magnetdecoder und zugehörige LEDs in Register 4.1. 4.3.30 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 153: Cg-Controller (Controller Der Ccd-Gruppe)

    LVDS-Leitungen − Übertragung der Steuersignale an die CCD- Platine über differentielle Leitungen − DA-Wandler für die Anpassung des Schwarz- wertes am CCD − I²C-EEPROM zum Ablegen von board- spezifischen Daten, wie z.B. Platinennummer AGFA d-lab.3 4.3.31 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 154: Cg_Gs01 - Gedruckte Schaltung Ccd

    Um optimale Bedingungen für die Vorverstärkung der Bildsignale zu erhalten, kann die gesamte Spannungsversorgung des CCD geshiftet werden. Dies wird über den Eingang des Schwarzwertabgleichs erreicht. Siehe CCD-Board und zugehörige LEDs in Register 4.1. 4.3.32 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 155: Driver-Sensor-Board

    Reparatur Scanner Driver-Sensor-Board Das Driver-Sensor-Board sitzt oberhalb des Filmlaufs, hinter dem Spiegelschacht. Alle Aktoren und Sensoren des Filmlaufbereichs sind hier angeschlossen (Ausnahme Prescanner). Siehe Driver-Sensor-Board und zugehörige LEDs in Register 4.1. AGFA d-lab.3 4.3.33 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 156: Bussysteme Und Schnittstellen

    Im Main-PC gibt es 2 Netzwerkkarten mit 10 MBit/sek und 100 MBit/sek Übertragungsgeschwindigkeit. Die 10 MBit-Karte dient der Datenübertragung zwischen dem Algorithmen-/Interface-Board und der Bildverarbeitungskarte (VIPS) im Main-PC. Die 100 MBit-Karte verbindet das d-lab.3 mit einem externen Netzwerk. 4.3.34 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 157: I 2 C-Bus

    Versionsnummern-Codierung der Platinen im Filmlauf Zur besseren Wartbarkeit / Fehlersuche wird der Entwicklungsstand der größeren Platinen im d-lab.3 eindeutig identifiziert und an den Main-PC gemeldet. − Bei Änderung des Layouts / der Bestückung wird ein Index auf der jeweiligen Platine hochgezählt, sodaß...
  • Seite 158 Scanner Reparatur 4.3.36 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 161: Reparatur / Justage

    2 mm Auslenkung (siehe Abbildung nächste Seite) Stahlseelenenden des Riemens liegen gegenüber dem Meßpunkt Riemenspannungsmesser oder Kontaktor Meßschieber − Kontrolle der Riemenspannung mit Riemenspannungsmesser dlabr220 1 Zahnriemen 2 Stahlseele gekappt 3 Meßkopf (Frequenzmessung gegenüber der Stahlseelenenden) AGFA d-lab.3 4.4.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 162 Scanner Reparatur − Kontrolle mittels Auslenkung des Riemens dlabr221 1 Zahnriemen 2 Stahlseele gekappt 4.4.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 163: Verschluß (Shutter)

    − Kontrolle der Riemenspannung mit Riemenspannungsmesser dlabr222 1 Zahnriemen 2 Stahlseele gekappt 3 Markierung (müssen zueinander zeigen) 4 Meßkopf − Kontrolle mittels Auslenkung des Riemens dlabr223 1 Zahnriemen 2 Stahlseele gekappt 3 Markierungen (müssen zueinander zeigen) AGFA d-lab.3 4.4.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 164: Filterrad

    Alternativ bei 2 mm Auslenkung (= Riemendicke) Riemenspannungsmesser oder Kontaktor Meßschieber − Kontrolle der Riemenspannung mit Riemenspannungsmesser dlabr224 1 Zahnriemen 2 Stahlseele gekappt 3 Markierungen (müssen zueinander zeigen) 4 Meßkopf 5 Gußausbruch 6 Filterrad 4.4.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 165 Filters sowie der Filteraufnahme ist eine Verwechslung unmöglich. − Sichtkontrolle − Feder muß Filter sicher klemmen (kein Spalt zwischen Feder und Glasfilter) − Federenden müssen am inneren Anschlag sicher anliegen (Federverriegelung; Feder ist leicht nach innen vorgespannt) dlabr060 AGFA d-lab.3 4.4.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 166: Staubverschluß (Dust Shutter)

    Grundplatte; Paddel läuft jeweils nur am Ende des Schwenkbereichs auf die Gleitfolie auf − Lichtschrankenposition Paddel in Grundstellung bringen (Initialisierung) dlabr226 Offset-Justage erfolgt per Software; 1 Paddel Lichtschrankenjustierung nicht erforderlich. 2 Gleitfolie 3 Deckplatte 4 Grundplatte 4.4.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 167: 2-Filmfeeder

    Er ist mit 3 Schrauben am Negative Carrier befestigt. − Schrauben (1) entfernen − Feeder nach oben abheben dlabr191 Nach Abbau des Feeders sind alle Einheiten problemlos zugänglich. Auf eine detaillierte Montage-/Demontage-Anleitung wird daher verzichtet. AGFA d-lab.3 4.4.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 168 − Deckplatte anschrauben − Feeder in 120er- und Nullposition fahren: In keiner der beiden Positionen darf das gewindefreie Ende einer Achse in die zugehörige Buchse eintauchen (Überstand 0,5 - 1,8 mm). − Ggf. Grobeinstellung wiederholen 4.4.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 169 2 Feeder Feederkufe 3 Lehre − Kufen mehrmals elektrisch auf- und zufahren und Maß überprüfen Filmführungsbreiten des Feeders: 35,15 - 35,65 mm 16,00 - 16,50 mm 62,20 - 62,70 mm IX240 24,05 - 24,55 mm AGFA d-lab.3 4.4.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 170 Zahnriemenspannung, Breitenverstellung: Kraft F = 1,5 - 2,5 N bei ∆ ∆ ∆ ∆ x = 2 mm Zahnriemenspannung, Zusatzantrieb: Kraft F = 2-3 N bei ∆ ∆ ∆ ∆ x = 2 mm dlabr227 4.4.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 171 =≥ ≥ ≥ ≥ 1,0 mm min. max. Weichenkante unten darf nicht unter der Anlaufschräge liegen dlabr229 1 Negativmaske 2 Negativmaske,-Anlaufschräge − Rollen in der Weiche (Sichtkontrolle): − freigängig (streifen nicht) − Gummiringe nicht beschädigt AGFA d-lab.3 4.4.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 172 ∆ ∆ ∆ ∆ x = 0,5 ± ± ± ± 0,1 mm (Fühlerlehre) − Weiche manuell betätigen: An engster Stelle gilt das Maß ∆ ∆ ∆ ∆ x dlabr232 1 Filmbühne 2 Feederweiche 4.4.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 173 1 Lichtschrankenbetätiger − Nach Auffahren der Kufen auf 120er Format 2 Lehre und wieder Zufahren auf Nullposition muß das Maß zwischen den Kufen wieder 15 ± 0,1 mm betragen. − Ggf. Lichtschrankenbetätiger nachkorrigieren AGFA d-lab.3 4.4.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 174: Negative Carrier

    Einige Teile, z.B. Filmantriebs- und Wippenmotore, sind nur nach Abbau des Carriers zugänglich. Schraubendreher Vorsicht! Mit rotem Lack gesicherten Hohlschrauben nicht lösen. − Markierte Schrauben (Pfeile) herausdrehen − Carrier abheben #negcar01 1 Hohlschraube: Nicht verstellen! 2 Aktiver Filmauslauf 4.4.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 175 − Welle herausziehen; nach Abziehen der Sicherungsscheibe können die Lager abgenommen werden − Beim Einbau auf korrekte Position der Halterung achten (siehe Abbildung) dlabr247 1 Magnet 2 Ankerplatte 3 Zahnrad 4 Halterung 5 Hilfsantriebswelle 6 Sicherungsscheibe AGFA d-lab.3 4.4.15 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 176 − Wippenwelle B herausziehen: Auf Beilagscheiben achten; Position notieren. − Sicherungsscheibe in der Wippe entfernen Vorsicht! Nicht versuchen, Wippenexzenter von Wippe zu trennen. − Wippe inkl. Exzenter abziehen Siehe Abbildung auf der folgenden Seite 4.4.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 177 Reparatur Scanner dlabr251 Deckplatte A Deckplatte B Motor A Motor B Exzenterblock A Exzenterblock B Wippenwelle A Wippenwelle B Wippe Wippenexzenter AGFA d-lab.3 4.4.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 178 − Wippe entgegen der Federspannung drehen, bis sie am Negative Carrier aufliegt (Exzenter liegt ebenfalls auf) − Untere Gummirolle wieder auf der Motorwelle befestigen − Sicherungsscheibe in Wippe einsetzen − Führungsbleche auf Negative Carrier schrauben 4.4.18 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 179 1 Lichtschrankenhalter mit Lichtschranke 2 Deckplatte 3 Verriegelungsknopf Bühnenverriegelung austauschen Vorsicht! Nur komplette Verriegelung wechseln. − Austausch: − Deckplatte abschrauben (2 Schrauben) − Verriegelung entnehmen − Einbau: Auf richtige Position des Verriegelungskopfs achten (siehe Abbildung oben) AGFA d-lab.3 4.4.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 180 (TR5) 7 -10 N Kontaktor Filmzugkraft pro Antrieb, jeweils ein Antrieb aktiv, Kraft zum Anhalten des Films bei laufendem Antrieb: F ≥ ≥ ≥ ≥ 5,0 N jeweils für TR4 / TR5 Testleader, Federwaage 4.4.20 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 181: Zoom / Festobjektiv Austauschen

    − Filmrutsche entnehmen (4 Schrauben) dlabr114 − CCD vorsichtig per Hand um 90º nach rechts drehen: Stecker sind nun zugänglich − 2 Stecker lösen − Zoom / Festobjektiv ausbauen (4 Schrauben, siehe Pfeile) dlabr189 AGFA d-lab.3 4.4.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 182: Gedruckte Schaltungen Austauschen

    Scanner-Motherboard mit den Gedruckten Schaltungen ca. 10 cm angehoben und arritiert werden: − Rastzunge eindrücken − Arretierungshebel im Lampenhaus nach vorne ziehen dlabr002 − Platine entnehmen: Platine nur an den dafür vorgesehenen Griffen anfassen. 038a 4.4.22 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 183: Precanner-Justage

    2,5 N beträgt der Durchhang 3 mm Alle Meßzeilen befinden sich direkt auf der Scannerkarte. Die Karte kann dem Scannerschlitten problemlos entnommen und wieder eingesetzt werden. dlabr250 1 Scannerwanne 2 Schlittenmotor 3 Zahnriemen 4 Scannerschlitten 5 Scannerkarte AGFA d-lab.3 4.4.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 184: Prescanner-Justage Mit Film

    Anzahl der vorn gelesenen DX-Codes Anzahl der hinten gelesenen DX-Codes Justagefilm nicht zerschneiden, da sonst keine exakte Messung möglich ist! Angezeigt werden: 1. durchschnittlich gemessene Signalhöhe 2. absolute Anzahl der gelesenen DX-Codes DX-Lesung Log-Datei öffnen und DX-Werte nachprüfen 4.4.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 185 (Pfeil 2), siehe Abbildung unten PC-Abdeckung Film Take Up dlabr174 dlabr058 Inbusschlüssel, kurz − Scannerschlitten nach links schieben: Papierfilter (1) greifen und bis zum Anschag nach links drücken − 3 Scannerwannen-Befestigungsschrauben (2) mit Inbusschlüssel etwas lösen dlabr172 AGFA d-lab.3 4.4.25 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 186 Da diese Einheit in sich justiert ist, kann sie nur komplett ausgetauscht werden (Bestellnummer auf Anfrage). dlabr248 Justagefilm, Lieferumfang Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Testfilm mit 2 DX-Spuren CM+9.8506.9931.1 Inbusschlüssel CM+9.9999.1036.0 Anleitung Der mitgelieferte Inbusschlüssel ist für die d-lab.3- Justage nicht verwendbar 4.4.26 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 187: Scanner, Kalibrierung

    Spiegelschacht einschieben Filmbühne einsetzen Prescanner kalibrieren CCD-Dunkelreferenz ermitteln − X: Bei Änderungen am entsprechenden Bauelement sind die mit X markierten Kalibrierungsvorgänge durchzuführen. − (X): Erforderlich, wenn eine Filmbühne für ein anderes Negativformat eingesetzt wird. AGFA d-lab.3 4.4.27 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 188 − Beim erstmaligen Umschalten auf ein größeres Format. − Nach dem Einsetzen des Spiegelschachts. − Nach dem Einschwenken der Lampe, auch wenn diese nicht gewechselt wurde. − Wechsel der Filmlaufplatte Blemishkorrektur: Hierbei werden defekte CCD-Pixel ermittelt. 4.4.28 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 189 Die Überwachung der Lampenhelligkeit erfolgt über den Prescanner bei jedem Film. Die Gesamtkalibrierung des Prescanners erfolgt zwangsweise bei Wechsel von Spiegelschachts oder Lampe. Ansonsten bei jedem Film, wenn eine Übersteuerung an einer Photozelle entdeckt wird. AGFA d-lab.3 4.4.29 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 190: Prescanner, Kalibrierung

    (spektral oder in der Helligkeit) wird ein neuer Weißabgleich des Main-Scanners durchgeführt. Bei geringen Abweichungen werden die Meßwerte zur Korrektur der Integrationszeiten herangezogen. Nicht kalibriert werden Maskenfaktor (Bauteiletoleranz, Abhängigkeit von der gewählten Verstärkung) und Dunkel-Offset 4.4.30 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 191 Einstellen der Verstärkungsfaktoren für die Farbzeilen für Negativscan Messen des Lichts ohne Film (Hellabgleich) Start Belichtung Einzel- Messen der Lampenhelligkeit negative Einstellen der Verstärkungsfaktoren für die Farbzeilen für Negativscan Messen des Lichts ohne Film (Hellabgleich) AGFA d-lab.3 4.4.31 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 192 Scanner Reparatur 4.4.32 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 193 Festplatte............................... 5.3 Grafikkarte............................. 5.3 Ethernetkarten............................5.3 PC-Mainboard ............................5.4 Timerkarte ............................. 5.6 Bildverarbeitungskarte (VIPS) ....................... 5.6 BIOS-Einstellungen ..........................5.7 Jumpereinstellungen der Laufwerke ..................... 5.8 Betriebssystem............................5.9 Funkschutz............................5.9 Funktionsbeschreibung........................... 5.10 Reparatur..............................5.11 PC ausbauen............................5.11 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 194 Main-PC Reparatur 5.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 197: Übersicht

    Schnittstellen / Anschlüsse dlabr287 Maschinenaufkleber 1 Netzanschluß 8 Netzwerk 2 2 AC-Input 9 Netzwerk 1 3 Printer 10 Grafikkarte 4 Scanner 11 Parallel Port 5 PCMCIA-Controller 12 Tastatur 6 Timerkarte 13 Maus 7 Bildverarbeitung AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 198 COM8 Extern8 <entfällt> Touch-Screen ST07 / KA41 COM9 Extern2 Printer ST08 COM10 Extern4 Externes Densitometer ST09 — — — führt zum PC (8-fach SIO, RS232) — COM1 PC intern Timerkarte — COM3 PC intern Filmlauf AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 199: Laufwerke

    Die Festplatte ist in 2 Partitionen aufgeteilt: 2 GB NTFS NT 4.0 / SP6 max. GB NTFS Grafikkarte Auflösung: 1.024 x 768 Pixel Bildwiederholfrequenz: >75Hz Ethernetkarten − 10 Mbit/s Interne Verwendung − 100 Mbit/s Anschluß für externes Netzwerk AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 200: Pc-Mainboard

    [1-2] [1-2] [1-2] [2-3] [1-2] [2-3] Pentium III 5,0x [1-2] [1-2] [1-2] [2-3] [2-3] [1-2] [1-2] [2-3] [1-2] [2-3] Pentium II / III 4,5x [1-2] [1-2] [1-2] [2-3] [1-2] [2-3] [1-2] [2-3] [1-2] [2-3] dlab192e AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 201 Temperaturfühler für die CPU, Meßpunkt am Kühl- körper; siehe (1) in Abbildung unten) Wake on LAN zur Timerkarte Panel Connector ATX Power Switch zur Timerkarte; siehe neben- stehende Abbildung dlabr253 Temperaturfühler am Kühlkörper: Meßpunkt (1) dlabr281 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 202: Timerkarte

    Die Betriebsspannung von +5 V erhält die dlab285 Timerkarte über den ISA oder PCI-Einschub, andernfalls über ST08 (Pin 3 +5 Volt, Pin 4 GND). Über ST01 - ST06 wird das d-lab.3 stufenweise eingeschaltet. Bildverarbeitungskarte (VIPS) − 200 MHz − 2 Texas Instruments DSP-Prozessoren −...
  • Seite 203: Bios-Einstellungen

    Power - Up Control Power - Hardware Monitor Boot − 1 DIE Hard Drive Aktueller Festplattentyp − 2 ATAPI CD-ROM Aktuelles CD-ROM Laufwerk − 3 Removable Device Legacy Floppy − 4 Other Boot Device None AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 204: Jumpereinstellungen Der Laufwerke

    3 Pin 1 (auf Power Connector) SLAVE Present E-F und G-H 4 Pin A Reserviert CD-ROM (Master) dlabr283 ZIP-Laufwerk (Slave) dlabr284 1 Jumperblock 2 Slave (Laufwerk 1, Werkseinstellung) 3 Cable Select 4 Master (Drive D) 5 reserviert (nicht verwenden!) AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 205: Betriebssystem

    Reparatur Main-PC Betriebssystem Windows NT 4.0 / SP5 Funkschutz EN 55022 Klasse B AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 206: Funktionsbeschreibung

    Das d-lab.3 wird mit einem Quasi-Industrie-PC ausgeliefert. Er ist an der Rückseite des Scannerbereichs untergebracht. Der Main-PC − fungiert zusammen mit der d-lab.3 Main-Software als zentrale Steuereinheit für Betrieb und Service − koordiniert über die Main-Software die Zusammenarbeit der Hauptbaugruppen Scanner, Printer und Papierprozessor −...
  • Seite 207: Reparatur

    Reparatur Main-PC Reparatur PC ausbauen − Linke Seitenverkleidung (1) öffnen − Beim ersten Ausbau: PC-Fixierschrauben (2) und (3) lösen − PC etwas herausziehen, Anschlüsse lösen und PC entnehmen − Einbau in umgekehrter Reihenfolge dlabr254 AGFA d-lab.3 5.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 208 Main-PC Reparatur 5.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 209 Funktionsbeschreibung, Bildverarbeitung ..................6.3.16 PF_GS01 - Technische Daten ......................6.3.24 Kassettenantrieb MD..........................6.3.26 ML_GS01_GS - Kassettenantrieb links MR_GS01_GS - Kassettenantrieb rechts ......6.3.26 ML_GS02 / MR_GS02 und ML_GS05 /MR_GS05 (Kassettencodierung, Verriegelungserkennung; links / rechts)............6.3.30 AGFA d-lab3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 210 LA_BE04 - AOM-Verstärker, blau LA_BE04 - AOM-Verstärker, grün..........6.3.51 Bahnverteiler LD / Blattübergabe ST ....................6.3.52 Funktionsbeschreibung ........................6.3.52 LD-Parameter: Papierbreiten / Verteilung ..................6.3.53 LD_GS01 - Bahnverteiler-Steuerung....................6.3.54 RD_GS01 - Rückseitendrucker-Steuerung ..................6.3.56 Lasergrundlagen............................6.3.57 Farblaser-Recorder (Strahlerzeugung, -aufbereitung, -auslenkung)..........6.3.57 Lasermodul (LA) ..........................6.3.58 Einstellung Pixelüberdeckung ......................6.3.61 6.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 211 Blattweiche SG austauschen ......................6.4.18 Blattbrücke SB, Teile austauschen ....................6.4.24 Transporteinheit TU, Teile austauschen ..................6.4.28 Belichtungseinheit PE, Teile austauschen..................6.4.33 Lasermodul / Laser austauschen..................... 6.4.45 Bahnverteiler LD, Teile austauschen ....................6.4.54 Blattübergabe ST, Teile austauschen....................6.4.62 AGFA d-lab3 6.iii 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 212 Printer Reparatur 6.iv AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 215: Gesamtübersicht

    SG_LS01 / SG_LS02 /SG_LS03 / SG_LS04 LD_LS05 STOP LD_MO02, Blatt in Position Klebestellenerkennung : LD_LS06 Kontrolle Verteilung frei Ja/Nein SG_LS22 / SG_LS42 LD_LS07/08 Papierzufuhr Verteilung frei (ab 176 Länge) LD_LS10 STOP Einfädeln Kontrollstreifen dlabr122 LD_LS11 Kontrollstreifen Ja/Nein AGFA d-lab.3 6.1.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 216: Mechanischer Aufbau

    Lasernetzteil Zoom / CCD Stromversorgung PW Bahnverteiler LD Laser (Fiber) Rückseitendrucker RD Belichtungseinheit PE Kontrollstreifenbox SX Lasermodul Blattbrücke SB Papiertransport und Belichtung Kassettenantrieb MD (MR) Transporteinheit TU Schneideeinheit CU Filmrutsche Blattweiche SG Blattspeicher SR AGFA d-lab.3 6.1.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 217: Elektrischer Aufbau

    Printer Reparatur Elektrischer Aufbau dlabr051 Bahnverteiler-Steuerung Laser-Netzteil Rückseitendrucker-Steuerung Blau-Grün-Laser (Strahlerzeugung) CCD- und Zoom-Elektronik Lasermodul (Strahlaufbereitung) Papierkassettenantrieb rechts Laserelektronik Papiertransport-Steuerung Rote Laserdiode Printer-Mainboard PF_GS01 (komplette Printersteuerung) Papierkassettenantrieb links Printer-Netzteil Powermonitor PO_GS01 6.1.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 218 Reparatur Printer Spannungsverteilung im Printer dlabr148 AGFA d-lab.3 6.1.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 219 Printer Reparatur Spannungen am d-lab.3 24 V schaltbar meßbar Spannung für Printer und Scanner (gemeinsam geschaltet) 36 V schaltbar meßbar Spannung für Printer und Scanner (gemeinsam geschaltet) 28 V nicht schaltbar meßbar AOM-Spannung 22,8 V schaltbar und meßbar Scannerlampen-Spannung durch Interlock primärseitig...
  • Seite 220: Papierkassetten-Steuerung

    Reparatur Printer Papierkassetten-Steuerung dlabr139 Blattweiche SG Papierkassettenverschluß MK Lichtverschluß (Shutter) SU Papierkassettenantrieb links ML Papierkassettenantrieb rechts MR AGFA d-lab.3 6.1.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 221 Printer Reparatur 6.1.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 224: Bezeichnungen / Signallisten

    Die Zuordnung von Aktoren und Sensoren zu den Baugruppen erfolgt durch die verwendeten Kürzel, z.B. PE_GS01 = gedruckte Schaltung im Belichter Zur weiteren Erläuterung siehe Bauteilebezeichnungen / Baugruppenzugehörigkeit und Funktionalität der Teile in Register 2. AGFA d-lab.3 6.2.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 225: Printer-Mainboard Pf

    Powermonitor; Überwachung und Steuerung der Spannungsversorgung (inkl. Laser) Motor Sachnummer Funktion PF_MO01 — Lüfter Printergehäuse Netzteil Sachnummer Funktion PF_BE01 7.8060.PWA1. Printernetzteil; Spannungsversorgung Printer Mikro- Sachnummer Funktion schalter PF_MS01 — Türschalter Fronttür PF_MS02 — Türschalter Belichtungseinheit 6.2.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 226: Papierkassette Links Ml

    GS ML_LA01 LED-Anzeige LED Kassettenkontrolle links ML_GS04 Motor Funktion ML_MO01 Schrittmotor Antrieb Papiertransport Kassette links ML_MO02 Schrittmotor Antrieb Kassettenkern links Funktion Magnet ML_MG01 Magnetkupplung Kupplung Walzenpaar Kassette links ML_MG02 Magnetkupplung Kupplung Walzenpaar Messer links AGFA d-lab.3 6.2.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 227: Papierkassette Rechts Mr

    GS MR_LA01 LED-Anzeige LED Kassettenkontrolle rechts MR_GS04 Funktion Motor MR_MO01 Schrittmotor Antrieb Papiertransport Kassette rechts MR_MO02 Schrittmotor Antrieb Kassettenkern rechts Magnet Funktion MR_MG01 Magnetkupplung Kupplung Walzenpaar Kassette rechts MR_MG02 Magnetkupplung Kupplung Walzenpaar Messer rechts 6.2.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 228: Blattweiche Sg

    Grundstellung Messer rechts SG_GS09 SG_LS44 Gabelkoppler Schnittende Messer rechts SG_GS09 Funktion Motor SG_MO01 Schrittmotor Antrieb Papiertransport Weiche SG_MO02 Schrittmotor Antrieb Stellung Weiche SG_MO05 Lüfter Lüfter Papierzuführung SG_MO21 Gleichstrommotor Antrieb Messer links SG_MO41 Gleichstrommotor Antrieb Messer rechts AGFA d-lab.3 6.2.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 229: Transporteinheit Tu/ Blattbrücke Sb

    Linearaktuator Drehtellerauhub TU_MO10 Linearaktuator Rollenaushub Übernahme-Sektion TU2 TU_MO11 Linearaktuator Rollenaushub Übergabe-Sektion TU2 TU_MO12 Linearaktuator Rollenaushub Übergabe-Sektion TU2 TU_MO13 Linearaktuator Rollenaushub Übernahme-Sektion TU1 TU_MO21 Schrittmotor Antrieb Blattbrücke SB SB_MO01 Schrittmotor Antrieb Blattbrücke Umlenkrolle (in TU) 6.2.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 230: Belichtungseinheit Pe

    Sensor Blattfang (BOP) PE_GS03 PE_LS06 Laser-Empfängerteil Sensor Belichtungsstart (BOL) PE_GS02 PE_LS07 Reflex-LS Papiererkennung Eingang PE PE_GS06 Funktion Motor PE_MO01 Schrittmotor Antrieb Printwalze 8.8060.4800. PE_MO02 Gleichstrommotor Antrieb Zu- und Abführwalze der PE PE_MO03 Linearaktuator Klappensteuerung an PE AGFA d-lab.3 6.2.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 231: Lasermodul La

    LA_MO03 * Schrittmotor Antrieb Polfilter blau LA_MO04 * Schrittmotor Polygonantrieb Magnet Funktion LA_MG01 — Verschluß Funktion LA_BE04 — AOM-Verstärker, blau LA_BE04 — AOM-Verstärker, grün Lasereinheit LU Sachnummer Funktion Diverse LU_BE01 7.8060.LUC1. Lasernetzteil LU_BE02 7.8060.LUD0. Laser 6.2.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 232: Bahnverteiler Ld

    Antrieb Übernahme-Sektion LD LD_MO02 Schrittmotor Antrieb Papierverrteiler längs LD_MO03 Schrittmotor Antrieb Papierverteiler quer LD_MO04 Schrittmotor Antrieb Auslaufstation; 2-bahnig, über Magnetkupplung getrennt steuerbar LD_MO05 Schrittmotor Antrieb Rückseitendrucker Funktion Magnet LD_MG01 Magnetkupplung Magnetkupplung in Auslaufstation LD AGFA d-lab.3 6.2.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 233: Blattübergabe St

    Zuordnung Schaltung ST_GS01 50A-SN2A Papiererkennung LD_LS11, LD_LS12 ST_GS02 — — — Lichtschranke Funktion auf GS LD_LS11 Reflex-LS Papiererkennung ST_GS01 LS vor Blattübergabe (hinten) LD_LS12 Reflex-LS Papiererkennung > 152 mm; ST_GS01 LS vor Blattübergabe (vorn) 6.2.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 234: Printer-Mainboard L8.8060.2000.B

    Dateneingang + - SDI Dateneingang - + CLK Taktsignal + - CLK Taktsignal - + SS Chipselect + - SS Chipselect - + INT Bedienungsanforderung + - INT Bedienungsanforderung - Bezugspotential Masse Bezugspotential Masse AGFA d-lab.3 6.2.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 235 Dateneingang + - SDI Dateneingang - + CLK Taktsignal + - CLK Taktsignal - + SS Chipselect + - SS Chipselect - + INT Bedienungsanforderung + - INT Bedienungsanforderung - Bezugspotential Masse Bezugspotential Masse 6.2.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 236 Dateneingang + - SDI Dateneingang - + CLK Taktsignal + - CLK Taktsignal - + SS Chipselect + - SS Chipselect - + INT Bedienungsanforderung + - INT Bedienungsanforderung - Bezugspotential Masse Bezugspotential Masse AGFA d-lab.3 6.2.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 237 Taktsignal - + SS Chipselect + - SS Chipselect - + INT Bedienungsanforderung + - INT Bedienungsanforderung - Bezugspotential Masse Bezugspotential Masse CANH CAN – HIGH CANL CAN - LOW Bezugspotential Masse Bezugspotential Masse 6.2.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 238 ST 19: Externe Programmierspannung Signalname Kommentar Externe Programmierspannung Bezugspotential Masse ST 20: Externes RESET Signalname Kommentar /EXT_RESET Externes RESET Bezugspotential Masse ST 23: Steuer-Interface Signalname Kommentar Bezugspotential Masse RS 232 Dateneingang RS 232 Datenausgang AGFA d-lab.3 6.2.15 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 239 Normalmodus J 5 = nc alle Anzeigen sind passiv J 6 = gesteckt CAN-Abschlußwiderstand ist aktiv Meßpunkte MP 3 = +5 V MP 4 = GND MP 23 = nicht verwendet (keine Bedeutung) 6.2.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 240 128 k x 8 PORT 5 P 5.0 - P 5.15 nur Input INT 1 ( Timer ) P 5.13 P 6.5 - P 6.7 PORT 6 reserviert PORT 8 P 8.0 - P 8.7 main_con.skd AGFA d-lab.3 6.2.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 241: Printer-Mainboard, Steckerbelegung

    – differentialer Input Channel Link Receiver Datenkanal 1 Reserve Input (CM0) ST10 Eingang Meßspannung Laserenergie Grünkanal (0...) 1,87... 2,07V Mittenkontakt analoge Masse Gehäuse Eingang Meßspannung Laserenergie Blaukanal ST11 Mittenkontakt (0...) 1,87... 2,07V Gehäuse analoge Masse 6.2.18 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 242 Betrieb: n.c ST16 PIXR6 Pixeldaten rot Datenbit 6 PIXR7 Pixeldaten rot Datenbit 7 PIXR8 Pixeldaten rot Datenbit 8 PIXR9 Pixeldaten rot Datenbit 9 ZEILENSYNCHRON Zeilenendekennung BILDSYNCHRON Bildendekennung FIFO empty FIFO almost full FIFO full BILDSTART AGFA d-lab.3 6.2.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 243 + differentialer Output Chipselect ADC AGND_PM AGND_K -9PM analoge Rohspannung -9V +SCLK + differentialer Output Seriellclock -SCLK – differentialer Output Seriellclock AGND_PM AGND_K -9PM analoge Rohspannung -9V ST25 Analog-Rohspannung 0V_A (analoge Masse) 0V_A (analoge Masse) 6.2.20 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 244 Messpunkt für EOL-Signal Messpunkt für Picture work ST 34 Read back FPGA Betrieb: n.c. ST 35 TRIG Trigger Read back trigger Read back date XS 1 Schirm LVDS-Kabel Betrieb: n.c Schirm Kabel LFB-Verteiler XS 2 AGFA d-lab.3 6.2.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 245: Pe_Gs01, Steckerbelegung

    –IN +OUT SPI-Output –OUT +CLK SPI-CLK-Input –CLK Slave-Select- Input –SS +INT Interuptanforderung Output –INT Logikmasse des Printers GND Programmierstecker Programmer-Versorgung Slave-Select MOSI SPI-Input PROG Programmiersignal MISO SPI-Output SPI-PROG-Takt RESET RS232- Monitor (Teststecker) Ausgang Eingang 6.2.22 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 246 Begin of Paper – Signal-Output –BOP +FSS Facettensyncron – Signal-Output +DARK –DARK PE_LS6 (Begin of Line-Sensor) +6,5V Rohspannung +BOL Signal –BOL Signal 2-Ph-Schrittmotor Polfilter rot 2-Ph-Schrittmotor Polfilter grün 2-Ph-Schrittmotor Polfilter blau ST10 2-Ph-Aktuator Klappenantrieb AGFA d-lab.3 6.2.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 247 Geschaltet GND zur LED-Abschaltung PE_LS3 LS nach Printwalze ST18 Signalinput Anschluß für Polygonantrieb ST19 +24V Versorgungsspannung PGND LOCKED Rückmeldung „f_END erreicht“ START/STOP zum Polygonein- ausschalten PGND /INDEX Indeximpuls vom Polygon bei jeder Umdrehung F_POLY Generatorfrequenz für Polygon 6.2.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 248 2-Ph-Schrittmotor Printwalze ST23 Wicklungen sind parallel geschaltet Leistungsspannungs-Versorgung ST24 +36V, max. 2A GND f. 36V +24V, max. 3A GND f. 24V Shutteranschluß (immer mit der 24V verbunden) ST27 +24V PGND nicht best. Reservesensor ST28 Signalinput AGFA d-lab.3 6.2.25 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 249 Printer Reparatur ST29 Stiftleiste als Testpins PE_LS2 LASD_OK PE_LS4 PE_LS3 PE_LS1 PE_LS8 PE_LS7 f_BOP LED, Heizung ST30 +24V, max. 2A PGND 6.2.26 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 252: Funktionsbeschreibung

    Lasernetzteil Zoom / CCD Stromversorgung PW Bahnverteiler LD Laser (Fiber) Rückseitendrucker RD Belichtungseinheit PE Kontrollstreifenbox SX Lasermodul Blattbrücke SB Papiertransport und Belichtung Kassettenantrieb MD (MR) Transporteinheit TU Schneideeinheit CU Filmrutsche Blattweiche SG Blattspeicher SR AGFA d-lab.3 6.3.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 253: Papiertransport Und Belichtung

    Baugruppen, der Scanner, die Stromversorgung mit allen zugehörigen gedruckten Schaltungen (GS) und die Verkabelung. Das Gehäuse sorgt für die notwendige Lichtdichtheit. Über die Türen sind alle Baugruppen von der Frontseite sowie von links zugänglich. 6.3.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 254: Einschalt- Und Reset-Verhalten Des Printers

    Laden des FPGA (frei programmierbarer Logikschaltkreis) Kommandoschnittstelle zum Main-PC verfügbar Initialsierung der SPI-Schnittstellen Zuschaltung der Leistungsspannungen erfolgt durch ein Kommando des Main-PC über das Printer- Mainboard Erfassung des Zustands der Motorspannungen durch die AVR-Controller an den SPI-Schnittstellen AGFA d-lab.3 6.3.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 255 über eine getrennte Leitung generiert werden. Mit diesem Reset werden auch die AVR-Controller zurückgesetzt, das heißt, alle Motore halten an. Der AVR-Controller im Power-Monitor wird nicht automatisch zurückgesetzt, und kann somit im alten Schaltzustand verbleiben. 6.3.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 256: Ablaufdiagramme, Transporteinheit

    Reparatur Printer Ablaufdiagramme, Transporteinheit Papierzuführung (Kassetten, Weiche, Brücke) dlabfd01 AGFA d-lab.3 6.3.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 257 Printer Reparatur Blattdreher / Blattzentrierer dlabfd02 6.3.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 258 Reparatur Printer Walzenzuführung dlabfd03 AGFA d-lab.3 6.3.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 259 Printer Reparatur Walzenauslauf, Teil 1 dlabfd04 6.3.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 260 Reparatur Printer Walzenauslauf, Teil 2 dlabfd05 AGFA d-lab.3 6.3.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 261: Ablaufdiagramme, Bahnverteiler / Blattübergabe

    Printer Reparatur Ablaufdiagramme, Bahnverteiler / Blattübergabe Verteilerzuführung dlabfd06 6.3.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 262 Reparatur Printer Rückseitendruck dlabfd07 AGFA d-lab.3 6.3.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 263 Printer Reparatur Blattverteilung - zwei Blätter nebeneinander, einbahnig dlabrd08 6.3.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 264 Reparatur Printer Blattübergabe an Papierprozessor - zwei Blätter nebeneinander, einbahnig dlabfd09 Vpp = Höchstgeschwindigkeit AGFA d-lab.3 6.3.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 265 Printer Reparatur Blattübergabe an Papierprozessor - 2 Blätter versetzt dlabfd10 Vpp = Höchstgeschwindigkeit 6.3.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 266: Pf_Gs01 - Printer-Mainboard

    − Pixeldelay: bis 16 Pixel − Pixelshift in 1/8-Pixelschritten − Festlegen Zeilenbeginn über Registerwert − Pixelregister für Testbelichtungen − LUT-Berechnung: Anpassung der dichteproportionalen Bilddaten an die Empfindlichkeit des Papiers unter Einbeziehung der Übertragungskennlinien von AOM, Polygon, Korrekturen AGFA d-lab.3 6.3.15 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 267: Funktionsbeschreibung, Bildverarbeitung

    Schaltkreisen (je 4096 x 9 Bit organisiert), die zu 4096 x 32 Bit verschaltet sind. Bei 8,5 Zoll Bildbreite können 1,2 Pixelzeilen zwischengespeichert werden, somit kann die Retrace- Zeit für die Datenübertragung genutzt werden (Senkung der Datenrate). 6.3.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 268 Speichert die niederwertigsten 8 Bit des ersten Pixels jedes Bildes in einem internen Register, welches vom µC während der Zeit bis zur nächsten Bildausgabe gelesen werden kann, und das eine Bildnummer zwischen 1 und 99 enthält. AGFA d-lab.3 6.3.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 269 Echtzeit, d.h. mit jedem Pixel. Fehler (Grenzüberschreitungen) werden für beide Farben, sowie obere und untere Grenzen getrennt gezählt. Der Zählumfang pro Grenze beträgt 32.768. Die Zähler können zu jeder Zeit durch den µC gelesen und gelöscht werden. 6.3.18 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 270 Ende eines Bildes. 10. Mode Hier werden die verschiedenen Betriebsmodi der Datenpipeline eingestellt. Die Software schreibt ein 7-Bit Datum in das Moderegister. Abhängig von der Pipeline-Steuerung und dem Datum im Moderegister wird ein Mode gesetzt. AGFA d-lab.3 6.3.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 271 Für die drei Farben (RGB) ist je ein Modul Pixel- delay implementiert. Diese Module liegen in der Datenpipeline und ermöglichen, die Pixeldaten jeder Farbe, unabhängig von den anderen, um ganze Pixeltakte zu verzögern. Die Verzögerung kann von 1 bis 16 Pixel programmiert werden. 6.3.20 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 272 Bilddatenzeile ungleich Belichtungszeile D4 rot Facette synch. Facettencounter asynchron D3 rot Laserstatus Laser enable/disable keine FIFO-Empty-Latch gespeichert FIFO emtpy während Belichtung (Fehler) D8 D36 gelb FIFO-Full-Latch gespeichert FIFO full während Belichtung (Fehler) D38 gelb AGFA d-lab.3 6.3.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 273 18-bit LUT-Adresse. Auf der adressierten Speicherzelle steht das 12-bit breite Ergebnis aus der Transformation der dichteproportionalen Pixeldaten mit der Papierkennlinie (Umwandlung in leistungsproportionale Daten), anschließender Multiplikation mit den reziproken Korrekturdaten und nachfolgender Transformation der AOM-Kennlinie. 6.3.22 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 274 Der zweifach ADC wandelt die verstärkten Rauschsignale des grün u. blau Laserkanals in je ein Byte. Die Digitalisierung erfolgt für jede Farbe in Echtzeit, d.h. mit jedem Pixelclock. Die Digitalwerte werden in den FPGA zur Verrechnung übernommen. AGFA d-lab.3 6.3.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 275: Pf_Gs01 - Technische Daten

    Printer Reparatur PF_GS01 - Technische Daten Layout dlabr179 Spannungen PF_GS01 + 5V Logik-Versorgung + 6,5 V Logik-Rohspannung + 9V Versorgungsspannung – 9V Versorgungsspannung 6.3.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 276 Rauschspannung Grünkanal (0...1,2...2,4V) MP15 Meßspannung Laserspannung Blaukanal MP16 gleichspannungskompensierte, verstärkte Rauschspannung Blaukanal (0...1,2...2,4V) MP23 — wird nicht genutzt ST33 Meßpunkt für EOL-Signal ST34 Meßpunkt für Picture-Work Steckerbelegung siehe Printer-Mainboard in Register 6.2 AGFA d-lab.3 6.3.25 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 277: Kassettenantrieb Md

    − Datenbits = 8 − Stopbits = 1 − Parität = keine − Protokoll = Xon / Xoff − RESET-Generator zur Verknüpfung der unterschiedlichen RESET-Quellen. − Taktgenerator 8 MHz − Die SPI-Interfacetreiber mit der Übertragungsrate 1 Mbit/s. 6.3.26 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 278 − Antrieb Kassettenkern: Der Motor MO02 wird vom AVR-Controller direkt gesteuert. Er ist dafür zuständig, daß eine Papierschlaufe in der Kassette gebildet wird. Die Schlaufe muß groß genug sein, damit jederzeit schnell ein maximales Bildformat mit Motor1 bereitgestellt werden kann. AGFA d-lab.3 6.3.27 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 279 Siehe auch PORT-Belegung in Register 6.2 Position ML_GS01 / MR_GS01 sind direkt an die Baugruppe Kassettenantrieb links / rechts (8.8060.MD01. / MD02.) angeschraubt. Bei Wechsel der GS muß die Baugruppe ausgebaut werden. Layout dlabr204 6.3.28 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 280 Reset kann manuell mit S2 ausgelöst werden LED yellow nur für Entwicklungsarbeiten; ist aktiv, wenn der AVR-Controller über ein externes Programmiergerät angesprochen wird Meßpunkte + 5V Masse zu +5V nicht genutzt nicht genutzt nicht genutzt AGFA d-lab.3 6.3.29 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 281: Ml_Gs02 / Mr_Gs02 Und Ml_Gs05 /Mr_Gs05

    Printer Reparatur ML_GS02 / MR_GS02 und ML_GS05 /MR_GS05 (Kassettencodierung, Verriegelungserkennung; links / rechts) Positionen 2 Gedruckte Schaltungen je Kasssettenraum: − Mx_GS02 im Schwert (Erkennung der Kassettencodierung) − Mx_GS05 seitlich, dem Shutter zugewandt (Verriegelungserkennung) 6.3.30 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 282 Sensoren definiert, für die eine Schrittzahl ermittelt wird. Diese wird für die Berechnung des Wickelkerns bereitgestellt. Position SG_GS01 befindet sich an der Lüfterbaugruppe unterhalb der Baugruppe SG (1). dlabr146 Beim Entnehmen der Lüfterbaugruppe wrid die elektrische Verbindung unterbrochen. AGFA d-lab.3 6.3.31 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 283 Versorgungsspannung + 36V Leistungsspannungs-Versorgung Jumper nicht gesteckt Nur für Service: Aktivierung der Anzeige-LEDs, Betriebszustände können abgefragt gesteckt werden LED-Anzeige LED rot leuchtet, wenn SPI-Controller zurückgesetzt wird (Reset) LED grün leuchtet, wenn +5V Versorgungsspannung anliegt 6.3.32 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 284 Blattweiche (SG) auf demselben Weg wie Papier aus dem linken Papiermagazin zur Belichtungseinheit weitertransportiert. dlabr007 Blattbrücke SB SB = Sheet Bridge Die Blattbrücke (1) ist ein Teil der Transporteinheit (TU). Sie kann nicht separat entnommen werden. dlabr110 AGFA d-lab.3 6.3.33 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 285 Siehe auch Blockschaltbild Transporteinheit in Register 6.2 und Ablaufdiagramme / Transporteinheit in diesem Register. TU-Parameter: Taktzeit Für die Produktivität von 1.700 Bildern des Formats 10 cm x 15 cm ergibt sich eine Taktzeit von 1,89 s/Blatt. 6.3.34 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 286 Reparatur Printer TU_GS01 (Transporteinheit-Steuerung) Besonderheit: Zwischen Primärlogik und Leistungselektronik besteht eine galvanische Trennung. − Steuerung der Baugruppe TU − Kommunikation mit dem Printer-Mainboard PF_GS01 Position: hinter der frontalen Abdeckung der TU dlabr068 Layout dlabr206 AGFA d-lab.3 6.3.35 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 287 Logikspannung +5V am Schaltungsteil Mikrocontroller (befindet sich im Hardware-Reset) anliegt LED rot leuchtet, wenn Logikspannung +5V am Schaltungsteil Mikrocontroller (befindet sich im Hardware-Reset) anliegt Stecker nicht belegt nicht belegt ST24 nicht belegt ST27 nicht belegt 6.3.36 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 288 − Riemenbaugruppe (4) − Klappe (5) dlabr076 Lasermodul: − LA_GS01 LFB-Verteiler (1) − LA_GS05 Rote Laserdiode (2) − PE_GS01 PE-Verteiler (3) − LA_GS07 Polygonantrieb (4) − LA_BE04 AOM (5) − LA_BE04 AOM (6) dlabrx48 AGFA d-lab.3 6.3.37 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 289 Abdeckplatte darf unter keinen Umständen geöffnet werden. dlabr158 1 Laserdiode (rot) 2 Monitordiode (mißt Strahlstärke) 3 Polygon 4 Postscan 5 Bildebene 6 Laserstrahl vom Argon-Ionen-Laser dlabr175 7 Polfilter 8 AOM (blau, grün) 9 Laserstrahl 6.3.38 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 290 Die Endstufe an ST23 für die Printwalze wird während der Hochlaufkurve über den Controller gesteuert, und danach auf einen vom Quarz- oszillator MC7 (2,33472MHz / 2 =4,560kHz) festgelegten Takt umgeschaltet. Sie arbeitet im Halbschrittbetrieb. AGFA d-lab.3 6.3.39 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 291 Laserdiode empfangen. Das generierte BOP- Signal und das Belichtungsstart-Signal BOL von ST6 wird differenziell über ST5 gesendet. Über ST21 wird die Ansteuerung der roten Laserdiode dlabr098 mit analogen ±9V versorgt, die über ST20 der PE_GS01 zugeführt wird. 6.3.40 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 292 Über ST2 läßt sich der Controller, zusätzlich zu der vorgesehenen Update-Möglichkeit über das SPI- Interface stand-alone programmieren. Der Untercontroller läßt sich nur über einen geeigneten PIN-Adapter on-Board programmieren. Debug-Anschluß An ST3 steht für Debug-Zwecke ein nicht echtzeitfähiger RS232-Monitorausgang zur Verfügung. AGFA d-lab.3 6.3.41 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 293 Stiftleiste als Testpins für Sensorsignale PE_LS02 LASD_OK PE_LS04 PE_LS03 PE_LS01 PE_LS08 PE_LS07 f_BOP Ausgangsfrequenz des BOP-Sensors ca. 100 Hz ohne Papier, 1 KHz mit Papier; wichtig ist ein signifikanter Unterschied, da die Schwellen dynamisch verändert werden 6.3.42 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 294 Masse zu P5V — nicht genutzt MP10 BOP-Signal: low, wenn kein Papier vor dem Sensor MP11 BOL-Signal: positiver Impuls von ca. 33µs jeweils am Beginn der Zeile Steckerbelegung siehe PE_GS01, Steckerbelegung in Register 6.2 AGFA d-lab.3 6.3.43 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 295 Printer Reparatur Stromlaufplan dlabr137 6.3.44 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 296 Die Meßwerte werden in einer Programmschleife ständig erfaßt und mit den kommandoseitig eingestellten Sollwerten verglichen. Das Ergebnis der Überwachung wird auch an den LEDs angezeigt. Diese leuchten, wenn die entsprechende Spannung im Sollbereich ist. AGFA d-lab.3 6.3.45 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 297 EEPROM gespeichert und steht sofort nach Einschalten zur Verfügung. Debug-Anschluß Debug-Anschluß: An ST3 steht für Debug-Zwecke ein nicht echtzeitfähiger RS232-Monitorausgang zur Verfügung. Dieser liefert auch die Meßwerte aller Spannungen auf ein spezielles SPI- Kommando hin. Layout dlabr202 6.3.46 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 298 -15V leuchtet, wenn Analogversorgung des Scanners in Toleranz ist +15V leuchtet, wenn Analogversorgung des Scanners in Toleranz ist leuchtet, wenn Analogversorgung des Printers in Toleranz ist leuchtet, wenn Analogversorgung des Printers in Toleranz ist AGFA d-lab.3 6.3.47 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 299 Masse zu +5VP Meßwert der Laserleistung zum A/D-Wandler = 1/2 des Wertes aus der Laser-Stromversorgung (Messung gegen PGND) Meßwert des Laserstromes zum A/D-Wandler = doppelter Wert aus der Laser-Stromversorgung (Messung gegen PGND) Stromlaufplan dlabr138 6.3.48 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 300 Reparatur Printer LA_GS01 - Verteilerboard Funktionsbeschreibung LA_GS01: L8.8060.2090. − Verteilerboard mit Spannungserzeugung − Verteilt die von der Printersteuerplatine PF_GS01 kommenden Farbsignale. Mit diesen Signalen werden die AOMs moduliert. dlabrf48 Layout dlabr169 AGFA d-lab.3 6.3.49 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 301 − Sicherstellung eine konstanten Temperatur für die Laserdiode (Temperatur-Kompensation wird auf der Platine erzeugt) dlabrg48 LA_GS07 - Polygonantrieb Funktionsbeschreibung LA_GS07 steuert/überwacht die Polygonumdrehung. Die Geschwindigkeit der Umdrehung muß konstant sein, damit die Prints unverzerrt belichtet werden. dlabrc48 6.3.50 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 302 Die Intensität des Laserstrahls wird entsprechend der Farbinformation für jedes Pixel in den akustooptischen Modulatoren (AOM) beeinflußt: − AOM, blau (2) − AOM, grün (1) dlabrd48 1 AOM-Verstärker, grün LA_BE04 2 AOM-Verstärker, blau LA_BE04 3 Rote Laserdiode LA_GS02 AGFA d-lab.3 6.3.51 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 303 − Aufnahme der Kontrollstreifenbox und Transport der Kontrollstreifen zum Papierprozessor − Ausgleich des Mittenversatzes zwischen Printer und Papierprozessor dlabr079 Blattübergabe ST Bahnverteilung Kontrollstreifenbox Rückseitendrucker Transporteinheit TU Blattübernahme von der TU Blattübergabe an ST dlabr176 6.3.52 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 304 LD-Parameter: Papierbreiten / Verteilung Die Mitte des Bahnverteilers liegt 40 mm näher zur Printervorderkante als die Mitte des Papierprozessors. Papierbreiten in Zoll 2-bahnig +Y (nach hinten) -Y (nach vorn) 3,25 3,75 4,75 8,25 3,5 Kontrollstreifen AGFA d-lab.3 6.3.53 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 305 Reparatur LD_GS01 - Bahnverteiler-Steuerung Funktionsbeschreibung LD_GS01: 8.8060.2100. − Steuerung der Baugruppen des Bahnverteilers (LD) − Steuerung des Schrittmotors von der Blattübergabe (ST) / Papierprozessor − Kommunikation mit dem Printer-Mainboard PF_GS01 Position Bahnverteiler, Rückseite dlabr118 6.3.54 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 306 Aktivierung der Anzeige-LEDs, Betriebszustände können abgefragt werden gesteckt nicht gesteckt (keine Funktion) LED-Anzeige LED rot leuchtet, wenn SPI-Controller zurückgesetzt wird (Reset) LED grün leuchtet, wenn +5V Versorgungsspannung anliegt Meßpunkte PGND Masse zu 5V, die aus der +36V Versorgungsspannung gebildet wird AGFA d-lab.3 6.3.55 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 307 Printer Reparatur RD_GS01 - Rückseitendrucker-Steuerung Position Bahnverteiler, unten dlabr119 6.3.56 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 308: Farblaser-Recorder (Strahlerzeugung, -Aufbereitung, -Auslenkung)

    Beamkombination Rot R, Grün/Blau T Postscanoptik Weißkanal BSP.b Beamsplitter Blau Photopapier BSP.g Beamsplitter Grün Prescanoptik Grün-/Blaukanal BSP.r Beamsplitter Rot Int.b Polfilter LD.r Laserdiode Rot (685 nm) LK.gb Einkoppel-Faserbündel PD.b Regelphotodiode Blau PD.g Regelphotodiode Grün PD.r Regelphotodiode Rot AGFA d-lab.3 6.3.57 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 309 Viele Lasermaterialien, z.B. Argon, können die Verstärkung für eine ganze Reihe verschiedener Lichtfrequenzen liefern. Der Argon-Ionen-Laser des d-lab.3 erzeugt die Strahlen Blau (458 nm) und Grün (514 nm). Sie stehen an der Ankoppelstelle für das Farblaserbündel zur Verfügung. Das Faser- bündel leitet die Laserstrahlen in das Optikmodul,...
  • Seite 310 Die Strahlen werden mit teildurchlässigen Spiegeln vereinigt und durch den rotierenden Polygonspiegel und einen Umlenkspiegel auf das Papier projiziert. Belichtungsauslösung Die Blattanfangserkennung wird durch den Sensor BOP (2) bestimmt, der Belichtungsbeginn durch den Sensor BOL (1). dlabr097 AGFA d-lab.3 6.3.59 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 311 Gaslaser strahlen im allgemeinen nur wenige Prozent ihrer Leistung als Licht ab, der größte Teil wird in Wärme umgesetzt. Vorsicht! Abblasung der Laserabluft auf der Geräterück- seite (5) nicht behindern, da durch Überhitzung der Laserröhre die Lebensdauer sinkt. dlabr154 6.3.60 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 312: Einstellung Pixelüberdeckung

    Farblaserrecorder auf keinen Fall öffnen! Gesundheitsgefahr durch Laserstrahlen! Pixelüberdeckung einstellen Voraussetzungen: − Printer hochgefahren − mindestens eine Papierkassette im Printer − Papierdaten für das eingelegte Papier geladen − PPL in Toleranz Lupe mit 10-facher Vergrößerung Tastatur Maus AGFA d-lab.3 6.3.61 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 313 0 0 0 0 1 1 1 1 4 Nullen in Folge. Es kann maximal um Pixel nach links geschoben werden. Eintrag: 0 0 0 0 7 7 7 7 Werden Pixel verschoben ergibt sich wieder der Ausgangszustand. 6.3.62 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 314 Diese Init-Datei existiert in 2 Versionen − Default setup_init_pr_00000.txt − Printerspezifisch mit FN-Nummer setup_init_pr_00XXX.txt In dieser Version müssen dieselben Setup- Werte stehen, wie sie mit dem Abfragescript ermittelt wurden; andernfalls müssen die abgefragten Werte hier eingetragen werden. AGFA d-lab.3 6.3.63 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 315 Windows-Taste oder <Strg> + <Esc> Doppelklick auf Watchdog Watchdog mit Klick auf X schließen − d-lab.3-Programm neu starten: Auf dem Desktop Klick auf das d-lab.3-Ikon. Erst danach sind die geänderten Setup-Werte wirksam. − Geänderte Werte für Pixeldelay und Pixelshift mit TESTPRINT01.ARP kontrollieren...
  • Seite 316 Keine Speicherfunktion Die oben beschriebene Einstellung ist ein iterativer Prozeß. Um das häufige Starten und Schließen des d-lab.3-Programms zu vermeiden, kann mit einem temporären Script die Justage durchgeführt werden. Daran anschließend müssen die neuen Werte in die Datei setup_init_pr_00XXX.txt eingetragen werden.
  • Seite 317 Windows-Taste oder <Strg> + <Esc> Doppelklick auf Watchdog Watchdog mit Klick auf X schließen − d-lab.3-Programm neu starten: Auf dem Desktop Klick auf das d-lab.3-Ikon. Erst danach sind die geänderten Setup-Werte wirksam. − Geänderte Werte für Pixeldelay und Pixelshift mit TESTPRINT01.ARP kontrollieren...
  • Seite 320: Demontage, Montage, Justage

    Voraussetzungen (falls notwendig) Diese Arbeitsschritte sind vor der Demontage durchzuführen. Demontage / Montage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Sie wird nur dann gesondert beschrieben, wenn die Demontageanweisungen nicht ausreichen. Justage (falls notwendig) AGFA d-lab.3 6.4.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 321: Tausch Mainbord (Pf_Gs01) Ausgabe

    Ein deutlicher Hinweis für Probleme auf dem Printer- Hauptboard ist das gleichzeitige Leuchten aller Segmente der Segmentanzeige (88). Um dies festzustellen, ist der Jumper J5 zu stecken. Zur Überprüfung des Hauptboards steht ein Script zur Verfügung: scripts for service/initialisierung/ pr_board_selftest.txt 6.4.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 322 Reparatur Printer − Das Printer-Hauptboard (GS01) des d-lab kann in verschiedenen Varianten vorhanden sein L8.8060.2000.X nur für d-Lab.3 (X steht für Buchstabe, keine LED Anzeige) - L8.8060.2000.0 nur für d-lab.3 - L8.8060.2340.0/1 nur für d-lab.2 - L8.8060.2340.2 für d-lab2/3, net-lab.12 Eine Softwareabhängigkeit ist im Abschnitt Software...
  • Seite 323 Inbusschrauben. dlab2102 Jumper überprüfen: J1 - nicht gesteckt J2 - nicht gesteckt) J3 - gesteckt (J1...J3 existiert nur bei Hauptbord 8.8060.2000.X) J4 nicht gesteckt (BOOT) J5 nicht gesteckt (LED_ON, Segmentanzeige an) J6 gesteckt (R_CAN) 6.4.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 324 Die zu einem Software Paket gehörende Firmware kann nachfolgend ermittelt werden. − Windows Explorer aktivieren (über Watchdog) − Datei öffnen. Pfad: label.txt C:\SoftwareVersion/PR/Install/ PR_Vxxx-y/label.txt Info aus Label.txt: Hier steht HP für prhp.hex und XI für prxi.hex AGFA d-lab.3 6.4.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 325: Firmware Download

    − V xxxxxx-6 für d-lab.3 mit Hauptboard 8.8060.2000.X (X = Buchstabe, Board hat keine LED-Anzeige, nur alte Geräte) − V xxxxxx-7 für alle anderen d-lab.3, (Bord hat LED-Anzeige) − V xxxxxx-Z für alle d-lab.2 und net-lab.12 6.4.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 326 − Pfad und File-Name werden nach Klick auf öffnen im oberen Fenster angezeigt − Download anwählen Nach einigen Sekunden öffnet sich ein Fenster: Downloading Printer Wenn das sich Fenster wieder schließt, war das Laden der Software erfolgreich. AGFA d-lab.3 6.4.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 327 Kennlinien neu zu ermitteln (siehe entsprechenden Abschnitt). Sind die Setupwerte nicht mehr verfügbar, sind über den Service, unter Nennung der Geräte Nr. die Werte im Herstellerwerk einzuholen. (in der Regel das dort gesicherte File printer_setup_write.txt) 6.4.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 328 (Frage -switch ON dynamic noise reduction of laser- mit YES beantworten) Abschlusskontrollen und Prüfungen Software-Versionen überprüfen: − Im Service GUI Firmware Version, Abfrage durchführen, Vergleich wie oben durchführen. Setup-Werte überprüfen: − Script Scripts/scripts for service/setup/ starten. printer_setup_backup.txt AGFA d-lab.3 6.4.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 329 Laufzeitstatistik des Lasers neu gestartet werden. Dazu Script ausführen: Scripts for service\printer\laser statistic_laser.txt Fragen mit YES beantworten, damit werden die Werte für den Gaslaser auf Null gesetzt. Das Zählen der Anzahl der Zündungen und Betriebsstunden beginnt von vorn. 6.4.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 330 Bei defekter Sicherung muß das komplette Netzteil ausgetauscht werden. dlabr103 1 Aufkleber (siehe Abbildung unten) 2 PO_GS01 Der Hersteller garantiert nur eine volle Funktions- tüchtigkeit, wenn das Netzteil im Herstellerwerk überholt wurde. Aufkleber dlabr104 AGFA d-lab.3 6.4.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 331 Printer Reparatur Inbusschlüssel 4,0 Seitenverkleidung unten öffnen: − Linke Papierkassettentür öffnen − Knopf (1) drücken, um Seitenverkleidung zu öffnen dlabr029 − Netzteil ausbauen: 4 Schrauben (1) dlabr215 6.4.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 332 Nach dem Einbau Führungsschienen neu justieren: − Rechte und linke Papierkassettenbefestigung (Magazine Lock) einbauen; Schrauben nicht festziehen − Papierkassette einsetzen − Führungsschienen so justieren, daß die Kassette exakt in den Antrieb einrastet − Schrauben festziehen, eventuell lacksichern AGFA d-lab.3 6.4.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 333: Kassettenantrieb Ml/Mr Austauschen

    − ML nach links ziehen − Rechte Antriebseinheit nach vorn entnehmen dlabr100 1 Schneideeinheit Vorsicht! Linke Antriebseinheit nicht direkt nach vorn ziehen! − Baugruppe mit der rechten Seite zuerst nach vorn führen, linke Seite nachziehen 6.4.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 334 − ML_LS07 Papiererkennung Lichtverschluß − ML_LS08 Verriegelungserkennung 2. Kassettenantrieb rechts − MR_LS01-06 Kassettencodierung − MR_LS07 Papiererkennung Lichtverschluß − MR_LS08 Verriegelungserkennung Inbusschlüssel Kreuzschlitzschraubendreher − Bei defekten Lichtschranken GS austauschen: ML/MR_LS01-06 ML/MR_GS02 ML/MR_LS07 ML/MR_GS03 ML/MR_LS08 ML/MR_GS05 AGFA d-lab.3 6.4.15 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 335: Schneideeinheit Cu Austauschen

    − Schneideeinheit bis zum Haltepunkt einschieben − Prüfen, ob Verbindungsstecker eingerastet ist − Kräftig am Griff der Schneideeinheit drücken, bis die Einheit am Endanschlag einrastet. − Ist dies nicht möglich, prüfen, ob der Finger der Führungslasche verbogen ist. dlabr030 6.4.16 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 336 SG_LS44 Erkennung Schnittende Messer − SG_LS41 Papiererkennung Messer SG_LS42 Klebestellenerkennung Inbusschlüssel Kreuzschlitzschraubendreher − Schneideeinheit ausbauen − Bei defekten Lichtschranken Gedruckte Schaltung austauschen: Lichtschranke defekt GS austauschen SG_LS21/22 SG_GS08 SG_LS23/24 SG_GS07 SG_LS41/42 SG_GS10 SG_LS43/44 SG_G09 AGFA d-lab.3 6.4.17 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 337: Blattweiche Sg Austauschen

    SG_GS02 austauschen Austausch notwendig: Bei Defekt der SG_GS02 kann das Papier nicht mehr umgelenkt werden. Inbusschlüssel 2,5 Rückseite SG_GS02: 3 Inbusschrauben 2,5 lösen Vorsicht! Bei Entnahme / Einbau auf Codescheibe .SGBE des Motors achten! 6.4.18 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 338 − Motor mit abgewinkeltem Schraubendreher gut festschrauben! Vorsicht! Bei Montage der Abdeckung .SGAJ darauf achten, daß je Schraube eine Schnorrsicherung und eine Scheibe verwendet wird. Ansonsten könnte die Schraube das Kabel verletzten. Messung der Riemenspannung mit Federkraftmesser: 1,0 N AGFA d-lab.3 6.4.19 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 339 Austausch Zahnriemen Austausch notwendig: Zahnriemen gerissen oder beschädigt Inbusschlüssel 3,0 abgewinkelt Kugelkopfschraubendreher 3,0 Federkraftmesser − Motor SG_MO01 lockerschrauben, so daß Riemenspannung nachläßt − Riemen wechseln und Motor festschrauben Messung der Riemenspannung mit Federkraftmesser: 1,0 N 6.4.20 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 340 Achse ausgehängt werden − Achse mit Transportwalze herausnehmen Vorsicht! Unbedingt darauf achten, daß sich zwischen Kugellager und Feder die Scheibe befindet. Ansonsten schleift die Feder direkt am Lager! Messung der Riemenspannung mit Federkraftmesser: 1,0 N AGFA d-lab.3 6.4.21 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 341 − an der anderen Seite kann Feder an der Achse ausgehängt werden − Bensingringe lösen und Achse mit Andruckrolle herausnehmen − Vor Andruckrolle Bensingring und Scheibe entfernen − Andruckrolle mit Lagern von Achse ziehen Andruckkraft der Andruckrolle: 74+/-4N 6.4.22 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 342 − Kabel FK 23 nach Entnahme der GS abziehen – Schraubendreher benutzen! Montage: Beim Einbau der GS darauf achten, daß alle Kabel flach und ohne Schlaufen innerhalb der Baugruppe liegen. Überstehende Kabel könnten beim Einbau in den Printer abgerissen werden! AGFA d-lab.3 6.4.23 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 343: Blattbrücke Sb, Teile Austauschen

    − TU nach vorne herausziehen − Oberteil der SB entnehmen: 4 Inbusschrauben 3,0 lösen − 2 Schrauben sind durch ein Loch im oberen Blech erreichbar − Alle 4 Schrauben sind von unten gesichert und daher unverlierbar dlaba009 6.4.24 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 344 Riemenseite befinden! dlabr207 1 Synchronscheibe, Flansch außen 2 Meßpunkt Zahnriemenspannung 3 Synchronscheibe, Flansch innen 4 Schraubenkopf nicht auf Zahnriemenseite Messung der Riemenspannung an Position (2): − Ablenkung des Zahnriemens: 1,7 mm − Prüflast: 1,0 N AGFA d-lab.3 6.4.25 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 345 − Transportwelle entnehmen und Transport-rolle herunterziehen Eventuell beim Tausch der Transportrolle auch Freilauf und Kugellager austauschen. Messung der Riemenspannung an der angegebenen Position (längeste Seite): − Ablenkung des Zahnriemens: 1,2 mm − Prüflast: 1,0 N 6.4.26 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 346 − Blattumlenkung an beiden Stangen (1) greifen und herausziehen − Gedruckte Schaltung entnehmen: Sie ist an Stiften in der Blattbrücke eingehängt. dlaba111 Montage: − Beim Einbau der Blattumlenkung Riemen wieder an Sollposition schieben dlaba112 AGFA d-lab.3 6.4.27 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 347: Transporteinheit Tu, Teile Austauschen

    Transporteinheit TU, Teile austauschen − Arretierung (1) der TU lösen (Befestigungsschraube rot) − TU nach vorne herausziehen dlaba009 − Für einige Reparaturen muß die TU entnommen werden: an beiden Teleskopschienen je 2 Schrauben (1) entfernen dlabr110 6.4.28 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 348 Anlegekanten des Tragblechs anschlagen − Schrauben festziehen − Justagehilfe erfolgt über Service-Programm Lichtschranke TU_LS07 Gabelkoppler TU_LS07 defekt (Homeposition Blattzentrierung) TU_LS07 (1) austauschen: − Stecker abziehen dlabr217 Setup-Wert für die Lichtschranke neu bestimmen: − Justagehilfe erfolgt über Service-Programm AGFA d-lab.3 6.4.29 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 349 Riemenspannung so einstellen, daß sich am Umlenkpunkt der Riemen leicht auf dem Zahnrad hin- und herschieben läßt. dlabr216 Vorsicht! Bei zu hoher Riemenspannung wird die Motorachse eventuell so stark belastet, daß sie brechen könnte. 6.4.30 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 350 Baugruppe exakt in die 3 Zentrierschiene mit beweglichen Zentrierfingern Zentrierbolzen eingesetzt wird. Ansonsten ist 4 Anschlag keine korrekte Blattzentrierung gewährleistet. Wurden zusätzlich Zahnriemen oder der Motor TU_MO04 getauscht, ist vor dem Einbau der Zentrierschienen die Riemenspannung einzustellen. AGFA d-lab.3 6.4.31 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 351 − Seegerring lösen und Synchronscheibe mit Zahnriemen abziehen dlabr213 Montage: 1 Befestigungsschraube (1. von 5 vorn) Beim Einbau darauf achten, daß die Baugruppe exakt in die Aussparungen eingesetzt wird. Ansonsten ist kein korrekter Papiertransport gewährleistet. Zahnriemenspannung überprüfen 6.4.32 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 352 Montage: − Neuen Motor einfädeln: Riemen nicht verletzen (abdecken) − Motor anschrauben − Kupplung klemmen − Kabel verlegen und anstecken − Sensor einbauen − Blech montieren Justage: − Test der Funktion im Service-Programm AGFA d-lab.3 6.4.33 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 353 − Motor wechseln − Motorplatte anbauen: Auf Anordnung der Schwingungsdämpfung und Kupplung achten; Schrauben bis auf harten Anschlag anziehen (Hülse und Gummipuffer) − Motor- und Sensorkabel anstecken Justage: − Test der Funktion im Serviceprogramm 6.4.34 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 354 − Neues Getriebe mit Motor verbinden, Kupplung klemmen − Komplette Einheit einsetzen, vorsichtig Antriebswelle für Walze einführen und Schrauben sichern − 3 Schrauben der Aufhängepunkte festschrauben bis die Hülsen in den Gummipuffern Widerstand haben AGFA d-lab.3 6.4.35 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 355 In Stellung "Klappe auf" (nicht init) Wippe ohne Feder nach oben drücken. Der Stößel des Aktuators darf in dieser Stellung die Wippe noch nicht berühren (ca. 1/10 Abstand); ggf. Halterung von MO03 über Schrauben (6) entsprechend verschieben. − Feder einhängen 6.4.36 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 356 − Anzahl der Zyklen mit 0, Sensor wird ständig abgefragt − An PE unten Papier eingeben, Anzeige im Feld Information beachten − Bei Meldung BOP sieht Papier ist die Sensorfunktion in Ordnung 2. BOP am Print überprüfen (Script dafür ist in Bearbeitung) AGFA d-lab.3 6.4.37 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 357 Spiegel nicht. Korrektur der Position durch Verschieben des GS-Trägers in seinen Anschraublöchern. Gerätestart ohne Servicekabel ist möglich, erschwert aber die Verschiebung der GS-Platte. 2. Parameter Laserzeilenmitte im Service überprüfen (Script dafür ist in Bearbeitung) 6.4.38 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 358 Lichtschranken PE_LS01/02/03/04/07/08 austauschen Austausch notwendig: Lichtschranke defekt PE_LS01 Lichtschranke vor Printwalze (auf PE_GS04) PE_LS02 Klappensteuerung (Gabelkoppler) PE_LS03 Lichtschranke nach Printwalze (auf PE_GS05) PE_LS04 Geschwindigkeitsüberwachung Motor PE_MO02 PE_LS07 Papiererkennung Eingang PE (auf PE_GS06) dlabr299 PE_LS08 Drehüberwachung Printwalze AGFA d-lab.3 6.4.39 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 359 − Einbaulage der Riemen prüfen − Sensor PE_GS03 montieren − Wippe einsetzen: Dabei nicht die Exzenterschraube lösen (lackgesichert, bestimmt Spaltmaße)! − Sensorhalter mit Sensor PE_LS02 montieren − Feder einhängen − Sicherungshebel montieren − Riemengruppe schließen dlabr290 6.4.40 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 360 Ab diesem Punkt nach rechts drehen, bis keine Federkraft mehr spürbar ist. Prüfung nicht an den äußersten Rollen vornehmen, da diese einen größeren Durchmesser haben. − Umdrehungen zwischen beiden Positionen zählen (ca. 6) und halbe Anzahl Umdrehungen zurückstellen dlabr298 AGFA d-lab.3 6.4.41 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 361 Vorderkante des Teils kontrollieren, ggf. leicht abziehen, säubern Montage: − Über die Printwalze ein Blatt Fotopapier 20x30 legen, Blatt links unter die untere Riemengruppe klemmen: Unbedingt erforderlich, ansonsten könnten die Riemen beim Einsetzen von den Rollen der Riemenbaugruppe rutschen! 6.4.42 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 362 Da die rückwärtige Schraube nicht zugänglich ist, sollte man sich vor dem Einbau einer neuen Baugruppe davon überzeugen, daß beide Spannschrauben die Leiste mit den Rollen um ca. 2-3 Umdrehungen von den Seitenteilen abheben. AGFA d-lab.3 6.4.43 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 363 PE auf diesem Tisch aufsitzt − Teleskopschienen nach innen schieben Höhenanpassung an die TU vornehmen: siehe Höhenjustage PE in Register 10 Nach dem Einbau sicherstellen, daß die beiden Kabel an der Laserdiode richtig in der Fassung einrasten. 6.4.44 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 364 − Laser-Netzteil 7.8060.LUC1 − PE_GS01 (3) PE-Verteiler 8.8060.2170 − LA_GS07 Polygonantrieb (4) 7.4150.1558 − LA_BE04 AOM grün (5) 8.4150.1330 − LA_BE04 AOM blau (6) 8.4150.1330 Nicht tauschbar sind: dlabrx48 − LA_GS01 (1) − LA_GS05 (2) AGFA d-lab.3 6.4.45 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 365 − Abdeckung für Spiegel abnehmen: 4 Inbusschrauben − Steckverbinder lösen dlabr296 1 Tragrahmen − Befestigungsschrauben am Lasermodul lösen: 2 Lasermodul 4 Inbusschrauben − Steckverbinder lösen − Lasermodul mit Hilfe der Tragegriffe nach oben entnehmen 6.4.46 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 366 Justageeinheit. Die laserseitige Schraube hält die Fiberaufnahme in der eingestellten seitlichen Position, die austrittseitige Schraube fixiert die Längsposition der Fiberaufnahme. − Fixierring (4, ohne Abbildung) für die Polarisationsjustage (darf nicht gelöst werden!) dlabr155 − Inbusschraube (5), Innensechskant, Größe 2 AGFA d-lab.3 6.4.47 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 367 Fiber nicht mehr gegeben, und die Fibertransmission kann Null sein. dlabx157 Vorsicht! Während des Fibertausches muß der Laser ausgeschaltet sein, da sonst Laserstrahlung austreten kann. Laseraustausch: − Laser am Lasernetzteil ausschalten dlabr105 6.4.48 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 368 − Fiber so in die Fiberaufnahme einsetzen, daß der Stift am Fixierring (4, ohne Abbildung) in der entsprechenden Aussparung in der Fiberaufnahme sitzt − Fiberaufnahme mit Fiber in den neuen Laser einsetzen − Andruckschrauben anziehen: Bis Anschlagposition Eine Umdrehung lockern AGFA d-lab.3 6.4.49 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 369 Fiber in einer Ebene verschieben, bis die maximale Transmission erreicht ist. Vorsicht! Unbedingt sicherstellen, daß die maximal mögliche Transmission erreicht ist, da sonst Temperaturdriften Leistungsschwankungen hervorrufen. Kontermuttern anziehen: Der Spannungswert darf sich dabei nicht verändern. 6.4.50 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 370 − LA_GS01 (1) entnehmen: Die GS liegt hinten in 2 Aufnahmen und ist vorn nur eingerastet. dlabrf48 LA_GS07 Polygonantrieb austauschen − GS entnehmen: 4 Schrauben Darauf achten, daß die Schrauben nicht in die Printwalze fallen! dlabrc48 AGFA d-lab.3 6.4.51 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 371 Printer Reparatur AOM-Verstärker austauschen AOM = acoustooptical Modulator Austausch notwendig: AOM defekt Im d-lab.3 ist je ein AOM-Verstärker für den blauen und den grünen Laserstrahl vorhanden: − LA_BE04 (1), blau − LA_BE04 (2), grün dlabre48 Uhrmacherschraubendreher Inbusschlüssel Austausch: − PE herausziehen −...
  • Seite 372 − Bei 0 V Eingangsspannung Bias so einstellen, daß die Laserleistung minimal ist − Bei 0,6 V Eingangsspannung über das Potentiometer die Leistung maximieren und um ca. 5% zurückstellen − Neukalibrierung über Service-Programm AGFA d-lab.3 6.4.53 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 373: Bahnverteiler Ld, Teile Austauschen

    − Motor 01, 02, 04 abschrauben; Motor 03 erst entspannen: beide Riemenspanner auf der entgegengesetzten Seite lösen − Synchronscheibe entfernen (Sprengring) Montage: − Synchronscheibe auf neuen Motor montieren − Neuen Motor einsetzen − Kabel anschließen 6.4.54 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 374 − Im Script MO03text.txt wird nach einer Initialisierung der Schlitten in der Mitte angehalten. Nach Bestätigung des zu messenden Wertes erfolgt ein Dauerlauf mit kurzen Halts, solange bis der Bediener die STOP-Taste betätigt. dlabr291 Riemenspanner 16 N 12 N AGFA d-lab.3 6.4.55 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 375 Montage: − Neue GS einsetzen: Einbau in umgekehrter Reihenfolge Überprüfung: − Script nochmal laufen lassen, Version vergleichen − Wenn Version unterschiedlich ist, über Service GUI / firmware_download entsprechende Datei aus dem Softwarepaket laden 6.4.56 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 376 Papierführung beim Einschwenken nicht zu beschädigen dlabr297 Überprüfung: − Lichtschranken über Serviceprogramm prüfen: Scripts/scriptes_printer/data_ld/ ld_lichtschranken/ld_lsxx.txt − Script starten: Status off/on wird angezeigt − Wird die LS bedeckt, muß erneut O.K. gedrückt werden, und der neue Status wird angezeigt AGFA d-lab.3 6.4.57 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 377 − Motor 03 − Motor 04 wird nur eingesetzt − Beide Riemen (5 und 6) für MO03 sind mit 27 N zu spannen. − Einstellwerte weiterer Riemen: − R3 12 N − R1 16 N dlabr291 6.4.58 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 378 − 4 Inbusschrauben lösen dalbr292 − Motor entnehmen 1 Farbbandkassette 2 Druckkopf Montage: 3 Antriebsmotor − Jeweils in umgekehrter Reihenfolge Druckqualität überprüfen: − Servicekabel anstecken − Im Service fogenden Script aufrufen: Scripts/scripts_printer/data_ld/4x6fast.txt, D102x152.txt, D203x305.txt AGFA d-lab.3 6.4.59 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 379 − RD_GS01 von 4 Klemmstützen abziehen dlabr119 Montage: − Neue GS einsetzen − Stecker verbinden Überprüfung: − Script nochmal laufen lassen, Version vergleichen − Wenn Version unterschiedlich ist, über Service GUI / firmware_download entsprechende Datei aus dem Softwarepaket laden 6.4.60 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 380 Scripts/scripts_printer/data_ld/allgemein/4x6slow.txt 4x6 Format langsam, ohne Druck, Rollenjustage 4x6 Format mit Druck durch LD Scripts/scripts_printer/data_ld/allgemein/dplfast.txt Lichtschranken-Test Scripts/scripts_printer/data_ld/allgemein/ldls_prf.txt Versionsabfrage LD und RSD Scripts/scripts_printer/data_ld/allgemein/LD_vers.txt Scripts/scripts_printer/data_ld/allgemein/kontrollstreifen Test Kontrollstreifen, schnell /cfast_go.txt Scripts/scripts_printer/data_ld/allgemein/kontrollstreifen Test Kontrollstreifen, langsam /cslow_go.txt Scripts/scripts_printer/data_ld/motore/MO04kupl.txt Test Magnetkupplung AGFA d-lab.3 6.4.61 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 381: Blattübergabe St, Teile Austauschen

    2 Spannschrauben, 1 Schraube innen − Motorplatte entfernen − Motor von Motorplatte abschrauben Montage: dlabr293 − In umgekehrter Reihenfolge − Riemen spannen: dazu Motorplatte verschieben − Baugruppe einsetzen und Motorfunktion im Service überprüfen: Scripts/scripts_printer/data_ld/ST sheet Tranfer 6.4.62 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 382 − An allen 4 Wellen Lager entfernen und Wellen Richtung Motor schieben − Flachriemen (4) ausfädeln Montage: − Neue Flachriemen einfädeln − In umgekehrter Reihenfolge montieren dlabr295 − Zahnriemen spannen, Federn einhängen − Funktionsprüfung: Riemen laufen zwischen den Abstandsrollen der Umlenkwellen AGFA d-lab.3 6.4.63 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 383 Printer Reparatur ■ 6.4.64 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 384 Funktionsbeschreibung.......................... 7.3.1 Mechanischer Aufbau ........................7.3.1 Elektrischer Aufbau ..........................7.3.3 Papierprozessor-Steuerung ....................... 7.3.5 AC-/DC-Versorgung ........................... 7.3.7 Sonstige gedruckte Schaltungen ..................... 7.3.10 Reparatur..............................7.4.1 Densitometer-Austausch........................7.4.1 Gedruckte Schaltungen austauschen ....................7.4.3 Papierprozessor-Netzteil austauschen....................7.4.4 Temperaturschalter Trockner......................7.4.5 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 385 Papierprozessor Reparatur 7.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 388: Gesamtübersicht

    Bahnverteiler (LS) LS1PLS Erkennung LS in Referenzposition LS2PLS Erkennung Klappe in Referenzposition MO1PLS Antriebsmotor des Bahnverteilers MO2PLS Klappenbewegung Sorter (SO) LS1PSO Erkennung Sorter in Referenzposition MO1PSO Antrieb des Sorters MS1PSO Erkennung Sorter eingeklappt dlabr12 AGFA d-lab.3 7.1.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 389: Blockschaltbilder

    Reparatur Papierprozessor Blockschaltbilder Gesamtgerät dlabr151 AGFA d-lab.3 7.1.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 390: Gedruckte Schaltungen

    Papierprozessor Reparatur Gedruckte Schaltungen 55P-CPU dlabr170 7.1.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 393: Signallisten

    MO7PRW Pumpe der Wasserregenerierung STB 1 Schalter für Prozessorabdeckung MS1PTK Schalter für Abdeckung des BF-Regeneratortanks MS2PTK Unterbrechung Prozessor-Antrieb, wenn MS1PTK betätigt MS3PTK Schalter für Abdeckung des DEV-Regeneratortanks MS4PTK Schalter für Abdeckung des STB-Regeneratortanks MS5PTK AGFA d-lab.3 7.2.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 394 Funktion IR-Trockner oben HT1PIR HT2PIR IR-Trockner unten Trocknergebläse oben FA1PIR FA2PIR Trocknergebläse unten Überwachung Trocknergebläse FA1PIR LS1PIR LS2PIR Papiererkennung Papiererkennung LS3PIR LS4PIR Papiererkennung Papiererkennung LS5PIR LS6PIR Überwachung IR-Trockner Überwachung Trocknergebläse FA2PIR LSAPIR TH1PIR Thermostat 7.2.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 395 Funktion Erkennung Bahnverteiler in Referenzposition LS1PLS Erkennung Klappe in Referenzposition LS2PLS Antriebsmotor des Bahnverteilers MO1PLS Klappenbewegung MO2PLS Sorter SO Bezeichnung Funktion Erkennung Sorter in Referenzposition LS1PSO Antrieb des Sorters MO1PSO Erkennung Sorter eingeklappt MS1PSO AGFA d-lab.3 7.2.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 396: Steckerübersicht

    CN 14 CN 14 Thermostat Trockner 55P-IRC CN 12 + 24 V 55P-MDV CN 3 CN 15 AGFA CN 7 200 V (Abschaltung der Printlampe bei Abnahme der Abdeckung) CN 16 55A-IFB CN 18 7.2.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 397 Schalter für Abdeckung des STB-Regeneratortanks MS1PTK Schalter für Prozessorabdeckung CN10 MS1PDH Schalter für Abdeckung Trockner CN16 FS1AST Niveauschalter des Astor-Systems (nicht benutzt) Temperatursensor des DEV-Kontrolltanks CN22 HS1PCT Temperatursensor des BF-Kontrolltanks CN24 HS2PCT Temperatursensor des STB-Kontrolltanks CN25 HS3PCT AGFA d-lab.3 7.2.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 398 Papierprozessor Reparatur 7.2.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 401: Funktionsbeschreibung

    Überlauftank (Ventil): DEV, BF, STB Hauptantriebsmotor des Papierprozessors Prozessortank (Ventil): DEV, BF, STB1-3 AC Versorgungen Transformator / 56A-FUR / 55A-PWF RY Relais (1, 2, 3), SSR-2 Relais (2) DC Versorgung PS1, 55A-PWD, RY Relais (4) AGFA d-lab.3 7.3.1 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 402 Papierprozessor Reparatur Schalter Hauptschalter FI-Schalter dlabr125 7.3.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 403: Elektrischer Aufbau

    55A-PWD Spannungsüberwachung  Netzteil 56A-FUR Sicherungskarte Beide Solid State Relais befinden sich hinter 55P-CPU Densitometer-Platine nur zusammen mit dem Meßkopf austauschen Das SSR für die Trocknerheizung (SSR1) befindet sich in der AC-Versorgung Papierprozessor-Elektronik AC-/DC-Versorgung AGFA d-lab.3 7.3.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 404 Papierprozessor Reparatur Sicherungen dlabr164 CP2, CP3, CP4 Sicherungsautomaten für den Printerteil Sicherungsautomat Haupttrafo F4-F6 Feinsicherungen für den Papierprozessor 7.3.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 405: Papierprozessor-Steuerung

    LEDs auf 55P-CPU LED Nr. 55P-CPU schnelles Blinken (100 ms): Download findet statt langsames Blinken (1 s): normaler Betrieb Trockner AN/AUS DIP-Schalter auf 55P-CPU DIP-Schalter 55P-CPU normaler Betrieb normaler Betrieb normaler Betrieb Löschen des Flash-ROMs AGFA d-lab.3 7.3.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 406 F10 (250 V/2 A) Mixer der Regeneratorchemie MO1PRD (Rechtslauf) Mixer der Regeneratorchemie MO1PRD (Linkslauf) F11 (250 V/5A) nicht benutzt F12 (250 V/1 A) DEV-Wasserregenerierpumpe MO1PRW BF-Wasserregenerrierpumpe MO2PRW STB-Wasserregenerierpumpe MO3PRW Wasserregenerierpumpe des Meßtanks Astor-Pumpe (nicht benutzt) 7.3.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 407: Ac-/Dc-Versorgung

    55A-PWD LEDs auf 55A-PWD Funktion CD +5 V LED leuchtet: fehlerfrei PA 24 V LED erlischt: Fehler PB 36 V PB 36 V Überspannung LED leuchtet: Versorgungsspannung zu hoch LED erlischt: Versorgungsspannung korrekt AGFA d-lab.3 7.3.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 408 Reparatur 55A-PWD DC/DC-Konverter zur Erzeugung der Versorgungs- spannung (-±12 V) des AD-Wandlers der 55P-CPU (Temperaturmessung). Die Testpins +12 V und -12 V zur Überprüfung der Versorgungsspannung des AD-Wandlers befinden sich auf der 55P-CPU. dlabr300 7.3.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 409 Vakuumpumpe AC 100 V T 5A Steckdose AC 200 V T 6,3A IR-Heizung AC 200 V T 6,3A IR-Heizung AC 200 V T 5A Ventilator-Heizung AC 200 V F7, F8, F9 T 6,3A nicht benutzt AGFA d-lab.3 7.3.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 410 Papierprozessor Reparatur Sonstige gedruckte Schaltungen 55P-MDV 55P-MDV (1) dlabr168 Densitometer-Platine Densitometer-Platine (1) dlabr167 7.3.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 411 Fällt die Meßlampe aus, erscheint eine Fehlermeldung. Densitometer, Klimabedingungen Temperatur min. 20 ºC max. 20 ºC Relative Luftfeuchtigkeit min. 15% Standby max. 85% bei 35 ºC 90% bei 30 ºC Betrieb max. 30% bei 60 ºC AGFA d-lab.3 7.3.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 412 Ende der Messung, Auswertung Testprint: Nach Erhalt des Paper Top-Signals (LS1PPO/LS2PPO haben das Testprint erkannt) 1..C Erkannte Feldnummer im Hexcode (siehe Tabelle unten) Warten bis LS1PPO/LS2PPO wieder frei sind Feld- Hex- Code (Test- nummer code print) 7.3.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 415: Densitometer-Austausch

    − Interner Rechenfehler im Densitometer Da Meßkopf und Rechnerkarte aufeinander abgestimmt sind, dürfen diese nur zusammen ausgewechselt werden. Siehe auch Abwicklung zwischen Kunden und Agfa-Vertretung in diesem Register Densitometerplatine freilegen − Abdeckungen am Trockner in der angegebenen Reihenfogle / Richtung abnehmen dens17 −...
  • Seite 416 Papierprozessor Reparatur Abwicklung zwischen Kunden und Agfa-Vertretung Densitometer komplett zurückschicken: − Steuerplatine (1) und − Meßkopf (2) dlabr161 Für da zurückgeschickte Densitometer werden 75% des Neupreises angerechnet. Der Kunde bezahlt für das Austausch-Densitometer nur 25% des Neupreises. 7.4.2 AGFA d-lab.3...
  • Seite 417: Gedruckte Schaltungen Austauschen

    Reparatur Papierprozessor Gedruckte Schaltungen austauschen 1. 55P-MDV 2. Densitometer-Platine PP-Elektronik 1. 56P-SSR 2. 55P-CPU 3. 55P-IRC 4. 55P-SSR In DC-Versorgung: 1. 55A-FUR 2. 55A-PWD In AC-Versorgung: 1. Sicherungskarte AGFA d-lab.3 7.4.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 418: Relais Austauschen

    − Einheit ca. 10 cm nach vorne ziehen: Dabei die Kabel auf der linken Seite hinter die Einheit führen Beim Einschieben der Einheit auf die Kabel auf der linken Seite achten: Kabel wieder nach vorn über die Einheit legen. 7.4.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 419: Temperaturschalter Trockner

    Reparatur Papierprozessor Temperaturschalter Trockner Temperaturschalter Trockner zurücksetzen: (1) drücken dlabr124 AGFA d-lab.3 7.4.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 420 Papierprozessor Reparatur 7.4.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 421 Reparatur Software Inhalt Softwarestruktur............................8.1 Hardware-Anbindung ..........................8.1 Software-Ebenen........................... 8.2 Software-Struktur der Controller ......................8.3 FL-Controller ..........................8.3 Algorithmen/Interface-Controller ....................8.3 CG-Controller ..........................8.3 Bildverwaltung ............................8.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 422 Software Reparatur 8.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 425 Reparatur Software Softwarestruktur Der Main-PC steuert alle übergeordneten Abläufe, wobei die hardwarenahe Software für die direkte Anbindung an die einzelnen Elemente der Hardware, wie Aktoren/Sensoren, zuständig ist. Hardware-Anbindung dlabr140 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 426 Dispatcher oder Main: Verteilt die Kommandos, die vom Main-PC geschickt werden auf die Grund- oder Hardware-Funktionen. Interface: Software zur Kommunikation über eine RS232- Schnittstelle oder den CAN-Bus. Dazu gehört auch die Einhaltung bestimmter Protokolle zur Fehlerbehandlung. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 427 Nach Empfang eines Telegramms über den CAN- Bus wird vom Dispatcher eine entsprechende Funktion aufgerufen. Ist diese abgearbeitet, wird eine Meldung über den CAN-Bus zurückgeschickt. Nur die Motoren werden in Interrupts gesteuert. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 428 Software Reparatur Bildverwaltung Auftrag 501 Auftrag 500 Auftrag 499 dlabr141 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 429 Technikereinsatz, alle 2 Jahre......................... 9.12 Laser austauschen..........................9.12 Abschluß der Wartungsarbeiten ......................9.12 Funktion des Geräts prüfen......................... 9.12 Verbrauchsmaterial / Reinigungsmittel / Schmiermittel / Werkzeuge..........9.13 Verbrauchsmaterial ..........................9.13 Reinigungsmittel..........................9.13 Schmiermittel ............................9.14 Werkzeuge ............................9.14 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 430: Wartung

    Wartung Reparatur 9.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 433: Wartungsplan / Wartungszyklus

    Gleitlager, Rollenachsen, Federn, Zahnräder prüfen Abquetschrollen auf Spiel kontrollieren; ggf. untere Rollen und Abquetschrollen austauschen Alle Moosgummirollen (Abquetschbereich) austauschen Lagerstellen reinigen und Kristalle entfernen Achslagerstellen schmieren Naßteil: allgemein Regenerierpumpenventile prüfen und ggf. austauschen Bei Bedarf: Umwälzpumpen austauschen Chemikalienmischer schmieren AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 434 Densi-Bereich in der Outlet Unit Densitometerbereich und Densitometerkopf reinigen Andruckmechanismus prüfen Papierkassettenbereich links und rechts Kupplung prüfen, ggf. austauschen Verschlußhebel prüfen Laser Laser austauschen Abschluß der Wartungsarbeiten Gesamtfunktion des Geräts prüfen Ordnungsgemäßen Zustand der Sicherheitseinrichtungen prüfen AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 435: Technikereinsatz, Jährlich

    Register 1 dieses Ordners be- achten. Gesamtgerät Innenräume reinigen − Verkleidungen entfernen − Innenräume inklusive Luftschächte ausblasen − Ansaugbereich der Kühlventilatoren reinigen: − Gitter − Ventilatorflügel − Kühlrippen des Wärmetauschers Kunststoffzahnräder schmieren Kunststoffzahnräder: Bei Laufgeräuschen mit Klüberplex schmieren AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 436: Scanner

    Lupen der Abbildung gezeigt, nach vorne schieben und Achsen schmieren. Filmbühnenträger: Rollenpaare reinigen − 2 Rollenpaare TR4 und TR5 reinigen und ggf. austauschen − Rolle mit Kugellager austauschen: CM+7.8506.5015.1 x 2 CM+7.0371.0072.1 x 2 dlabr066 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 437: Filmbühne: Klinke / Löcher Schmieren (Bei Bedarf)

    − Staubverschluß über Service-Modus öffnen (DS_MO01) − Papierfilter am Scannerschlitten reinigen − Oberes Deckglas des Zoomobjektivs reinigen − Service-Modus verlassen: dadurch wird der Staubverschluß automatisch zurückgesetzt (Staubverschluß nur in Prototypen / Pilotgerä- ten; entfällt bei Seriengeräten) AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 438: Printer

    − Spannung des Zahnriemenantriebs prüfen und ggf. justieren − Achsen reinigen und Constant OY 220 hauch- dünn auftragen − Gleitbleche mit Agfa Cleaner reinigen − Lagerstellen mit Constant OY 220 fetten − Gummirollen reinigen mit Lixtop Kunststoff- Reiniger dlabr068 dlabr079 AGFA d-lab.3...
  • Seite 439: Papierprozessor

    − Kritsche Stellen in allen Racks sind 2 Abquetschrollen (siehe Pfeile in Abbildung oben). Am stärksten ist die Beanspruchung in den CD-Racks (wegen Niveaunähe): − Abquetschrollen mit AGFA Prestige Papier oder ähnlichem auf Spiel kontrollieren − untere Rollen (P3-E5146) und Abquet- schrollen (P3-86682) ggf. austauschen −...
  • Seite 440: Naßteil

    Wasser dort über Kalkreste nach außen kriecht (Kapillareffekt). Dadurch wird − der Tank vorzeitig entleert − die Wasserregenerierung verstärkt − die Tankchemie verdünnt − Schwimmerschalter reinigen: Sie müssen frei sp31 beweglich sein, da die automatische Wasser- regenerierung ansonsten nicht einwandfrei funktioniert. AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 441: Verdunstungsmeßbehälter Reinigen

    − Alle außen liegenden Zahnräder mit Klüberplex 302B002 schmieren Transportband − Transportband prüfen und ggf. nachspannen Bildrutsche (bei Bedarf) − Zahnräder der Wippe mit Klüberplex, Lager- stellen der Wippe mit Constant OY 220 schmie- sp09 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 442: Inlet-Walzen Vor Dem Ir-Trockner

    Leitelementen mit Constant OY 220 schmieren − Kunststoffzahnräder bei Verschleiß austau- schen; ansonsten mit Klüberplex schmieren Densitometer-Bereich (Outlet Unit) − Densitometerbereich der Outlet Unit reinigen − Densitometerkopf vorsichtig säubern (Q-Tips) − Andruckmechanismus auf Leichtgängigkeit prüfen 9.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 443: Papierkassettenbereich Links Und Rechts

    Reparatur Wartung Papierkassettenbereich links und rechts − Sichtprüfung der Kupplung (1) im Papierkas- settenraum und im Bereich der Schneideein- heit: ggf. austauschen − Verschlußhebel (2) prüfen: Betätigerrolle darf nicht schief stehen dlabr159 AGFA d-lab.3 9.11 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 444: Technikereinsatz, Alle 2 Jahre

    Der Laseraustausch wurde bereits an anderer Stelle beschrieben, siehe Lasermodul / Laser, Re- gister 6.4 (Printer, Reparatur) Abschluß der Wartungsarbeiten Funktion des Geräts prüfen Gesamtfunktion des Geräts und ordnungs- gemäßen Zustand der Sicherheitseinrichtungen prüfen. 9.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 445: Verbrauchsmaterial / Reinigungsmittel / Schmiermittel / Werkzeuge

    Lixtop Kunststoffreiniger Verkleidungsteile CM+9.9999.9274.0 Druckluftspray Staubentfernung CG+078047-0003 Optic Pads Optische Teile CP+G-003T Agfa Cleaner verhindert statische Aufladung CM+8.8506.1330.0 Reinigungsstreifen (3 Stück) Reinigung der APS-Negativmaske CM+8.8506.1320.0 Reinigungsstreifen (3 Stück) + Reinigung der APS-Negativmaske Isopropanol-Flasche (leer) AGFA d-lab.3 9.13 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 446: Schmiermittel

    Mehrzwecköl; zur Ölschmierung von hochbela- steten Reibstellen (Ketten) Bezug der Schmierstoffe Agfa bietet diese Schmierstoffe für Deutschland an. Falls in anderen Ländern der Bezug über Agfa nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an die Landesvertretung des Herstellers. Produkt Hersteller...
  • Seite 447 Reparatur Allgemeine Daten und Informationen Inhalt Technische Daten............................. 10.1 Technische Daten d-lab.3 Gesamtsystem ..................10.1 Main-PC .............................. 10.3 Prescanner / Main-Scanner ........................ 10.3 Printer..............................10.4 Papierprozessor ..........................10.5 Densitometer, integriert......................10.6 Normung / Schrauben ......................... 10.7 Optionales Zubehör..........................10.8 Verbrauchsmaterial ..........................10.9 Glossar ..............................
  • Seite 448: Allgemeine Daten Und Informationen

    Allgemeine Daten und Informationen Reparatur 10.ii AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 451: Technische Daten

    Reparatur Allgemeine Daten und Informationen Technische Daten Technische Daten d-lab.3 Gesamtsystem − Breite PA + PP ohne Abmessungen Sorterüberstand: 2.260 mm − Tiefe: 770 mm − Höhe: 1.730 mm − Gewicht: leer 895 kg befüllt ca. 1.032 kg Allgemeines / Typen...
  • Seite 452 Allgemeine Daten und Informationen Reparatur − Integrierter Pentium-PC zur Hauptsteuerung des d-lab.3 Hauptsteuerung − NT Betriebssystem − Integriertes Disketten LW, CD-ROM, ZIP − Touch-Screen Monitor als Benutzerschnittstelle − Zusätzliche Tischplatte zur Vergrößerung des Arbeitsbereichs Optionales Zubehör − Externer Etikettendrucker für die Preisauszeichnung −...
  • Seite 453: Main-Pc

    500 Pixel / je Farbe − Main Scanner: ca. 6.000.000 Pixel / je Farbe − Optimiertes Filterset für Negativfilme Filter − Optimiertes Filterset für Dias (optional) − Monochromer CCD-Sensor 2k x 3k Pixel Sensortyp AGFA d-lab.3 10.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 454: Printer

    3¼ - 8¼ Zoll − Einzelblatt-Transport in einer Bahn, Papierschnitt vor Belichtung, Papiertransport Abstand zwischen 2 Einzelblättern 25 mm − 2 Papiermagazine − Blattdrehung − Blattzentrierung − Bahnverteiler zur Versorgung von 2 Bahnen im Papierprozessor 10.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 455: Papierprozessor

    Maximale Breite 210 mm − Bahnverteilung: 2 Bahnen bis zu 102 mm 1 Bahn bis zu 210 mm − Transportgeschwindigkeit: 2.969 mm/min (50/60 Hz) − Vorheizung mit IR Trockner − Hauptheizung mit heißer Luft AGFA d-lab.3 10.5 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 456: Densitometer, Integriert

    - bis Dichte 2,00 ± D=0,02 - bis Dichte 2,55 ± D=0,03 Schnittstellen Connector 3 (Datenschnittstelle nach RS232) Typ: Sub-D 9polig Transportgeschwindigkeit Auswahl erfolgt mit Lotbrücke Br2 (Br1 muß offen sein): kurzgeschlossen V = 1.400 mm/min d-lab.3-Prozeß 10.6 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 457: Normung / Schrauben

    5, 8, 12, 16 mm Oberfläche: DIN 965 Senkschrauben mit Kreuzschlitz Gewinde: M3, M4 Länge: 4, 6, 10 mm Oberfläche: DIN 7985 (am Gerät außen sichtbare Befestigungen) Linsenschrauben mit Kreuzschlitz Gewinde: Länge: 10 mm Oberfläche: AGFA d-lab.3 10.7 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 458: Optionales Zubehör

    Compact Flash Card Adapter 9975/214 5DSGH Abluftadapter 125 mm 8060/350 5GVP2 Universal-Objektiv wird anstelle des Standard-Objektivs (8060/305, 5FLMF) geliefert ** LCD-Monitor wird anstelle des CRT-Monitors (8060/340, 5FLOK) geliefert *** nur in Verbindung mit Universal-Objektiv verwendbar 10.8 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 459: Verbrauchsmaterial

    CM+7.8061.FEL2.0 Bereich Schneideeinheit CM+7.0431.7225.0 Papierprozessor (1) CL+P3-E0898 Papierprozessor (2) CL+P4-3812 Papierprozessor (3) CL+P4-3812 Chemiefilter + Teststreifen Bestell-Nr. Chemiefilter CD, BX, SB1, SB2, SB3 92GP5 Chemieteststreifen — Weiteres Verbrauchsmaterial Bestell-Nr. Farbband Rückseitendrucker 102-01-0003 Kopierlampe YMHSY AGFA d-lab.3 10.9 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 460 Allgemeine Daten und Informationen Reparatur 10.10 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 461: Glossar

    Hyperschallwellen mit elektromagnetischen Wellen. Die dabei auftretenden Brechungs- und Beugungseffekte werden zum Bau von Lichtablenkern, Lichtmodulatoren, Lichtschaltern u.a. akustooptischen Bauelementen angewendet. Im d-lab.3 ist je ein AOM-Verstärker für den blauen und den grünen Laserstrahl (akustooptischer vorhanden. Modulator) AOM ist eine Vorrichtung zur Modulation von als Träger dienenden Lichtstrahlen (besonders Laserstrahlen), mit hochfrequenten elektrischen Signalen, z.B.
  • Seite 462 Die anderen Ports müssen über den CC-Modus gesteuert werden. Motoren (FL-Controller): Filterrad Negativ, KG-Filterpaddel, Rad Hilfs-verschluß, Filmantrieb Motor (CG-Controller): Verschluß RS232 Serielle Schnittstelle zwischen Motherboard und Main-PC. SPI-Modul Das SPI-Modul (Serial Peripheral Interface) steuert den Kassettenantrieb. Digitale Maske 10.12 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 463 Hauptbaugruppen (Liste), Printer ......6.2.1 CCD-Signalverarbeitung........4.3.22 Hauptbaugruppen, Gesamtgerät......2.1 CG-Controller ........4.1.19, 4.3.31 Hauptbaugruppen, Printer ........6.3.1 Chemikalien, Lagerung / Behandlung ....1.9 Hauptkomponenten, Scanner......4.3.2 Chemikalien, rechtliche Bestimmungen ....1.5 Hauptschalter............7.3.2 Chemikalien, Sicherheitsrichtlinien......1.6 Hauptsteuerung ............10.2 Chemikalienbehälter..........1.6 Hilfsverschluß ............4.3.11 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 464 Papierausgabe PO, Signallisten ......7.2.3 Sensoren / Aktoren (Abbildung), Papierkassette, Signalliste......6.2.3, 6.2.4 Papierprozessor..........7.1.1 Papierkassetten-Steuerung .........6.1.7 Sensoren / Aktoren (Abbildung), Scanner ...4.1.1 Papierlänge/-breiten..........10.4 Sensoren / Aktoren (Liste), Papierprozessor..7.2.1 Sensoren / Aktoren (Liste), Scanner....4.2.1 Sensoren / Aktoren, Baugruppenzugehörigkeit..2.5 11.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 465 Technische Dokumentation, Sicherheitshinweise.. 1.2 Temperaturen, Bäder ........... 10.5 Temperaturschalter Trockner ......7.4.5 Textstile ..............1.2 Timerkarte............5.6, 10.3 Transporteinheit TU...........6.3.34 Transporteinheit TU, Signalliste ......6.2.6 Transporteinheit TU, Teile austauschen ...6.4.28 Transportsystem........... 10.5 Trockner..............10.5 Trockner DH, Signallisten........7.2.2 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...
  • Seite 466 Index Reparatur 11.4 AGFA d-lab.3 2001-01-02 /PN 9009...