Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Bedienung
Netzwerkaufträge
Diese Parameter ermöglichen das automatische
Printen von Netzwerkaufträgen in Printpausen
(keine Bedieneraktivität innerhalb eines wählbaren
Zeitraums). Das Gerät schaltet automatisch in den
Printmodus Netzwerkaufträge und arbeitet
anstehende Aufträge automatisch ab.
Automatisches Printen An/Aus
Zeitspanne ohne Bedieneraktion, nach der das
Popup für Netzwerkaufträge angezeigt werden
soll (voreingestellt sind 5 Minuten)
Dauer der Popup-Anzeige, nach der das
Printen der Netzwerkaufträge automatisch
gestartet wird, falls weiterhin keine Bediener-
aktion erfolgt ist (voreingestellt ist 1 Minute)
PDM (z.B. d-workflow)
Angaben zu dem PC (Server), auf dem die PDM-
Software (z.B. d-workflow) installiert ist (wird für
Netzwerkaufträge benötigt):
Adresse oder Name
Name oder IP-Adresse
Port-Nr. (Standard ist 5001 oder pfdmcom,
wenn der zugehörige Eintrag in der Datei
SERVICES vorhanden ist)
Zur Erläuterung:
PFDF (Photofinishing Data Format) ist ein
standardisiertes Format für Auftragsdaten zur
Verwendung in Netzwerken.
Der PDM (PFDF Data Manager) verwaltet die
Auftragsdateien. Er speichert digitale Aufträge
(Bilder und PFDF-Informationen) bis sie von einer
Empfängerstation, z.B. net-lab.12, abgerufen
werden.
In Netzwerkverbindungen mit mehreren Eingabe-
geräten sollte d-workflow auf einem nur für diese
Aufgabe zuständigen PC installiert werden
(Voraussetzungen: 32-Bit Windows PC, Betriebs-
system Windows 2000, mindestens 700 MHz,
mindestens 128 MB RAM, mindestens 20 GByte
Festplatte).
Für Informationen zur aktuellen PDM-Software,
z.B. d-workflow, bitte Service kontaktieren.
AGFA d-lab.3
Einstellungen
2003-06-01 /PN 9008
040
dwork
4.47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210