Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 165

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Bedienung
Vorgehensweise zum Kalibrieren eines Papiers
mit neu definierten Maximaldichten
1. Sollwerte (S) für die Maximaldichten der drei
Farben definieren. Dabei die weiter unten
genannten Einschränkungen beachten.
2. Sollwerte (S) als Zielwerte (Z) im Bildschirm
PBL durchführen eintragen und mit diesen
Werten den PBL durchführen.
3. Auf dem letzten Print des PBL das Feld mit der
höchsten Dichte (ganz rechts) mit einem
externen Densitometer (Qualitätsstufe:
Statusdichte A) vermessen und die Messwerte
(I) notieren.
4. Die gemessenen Maximaldichten (I) der drei
Farben von ihren Sollwerten (S) abziehen.
(Ddiff = S – I).
5. Die Differenz (Ddiff) aus Punkt 4.) zu den
Zielwerten (Z) addieren und in das Fenster
PBL durchführen als neue Zielwerte (Zneu)
eintragen. Vorzeichen beachten!
(Zneu = Z + Ddiff)
6. PBL mit den neuen Zielwerten (Zneu) für das
ausgewählte Papier durchführen.
7. Die Schritte 3.) bis 6.) so oft wiederholen, bis
die auf dem Papier gemessenen
Maximaldichten den Sollwerten entsprechen
(I = S). Dafür sind erfahrungsgemäß einige
Durchläufe erforderlich.
Infolge der unterschiedlichen Messeigenschaften
der Densitometer (intern/extern) ergibt sich, dass
die im Bildschirm PBL durchführen
eingetragenen Werte nicht mit den extern
gemessenen Dichten übereinstimmen.
AGFA d-lab.3
2003-06-01 /PN 9008
Tests
5.11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210