Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Bedienung
Hinweise zu einigen Parametern:
Printdatum/-zeit werden in den Formaten
gedruckt, die unter Geräte-Einstellungen /
Benutzeroberfläche ausgewählt wurden.
Farb-/Dichtekorrekturen druckt die
Korrekturen der Korrekturkonfiguration plus
manuelle Korrekturen. Aufgrund dieser
Angaben im Rückseitendruck sind exakte
Nachbestellungen möglich.
Da für Farb-/Dichtekorrekturen (YMCD) sowie
für Flächenkontrast , Detailkontrast , Schärfe
- Kanten und Sättigung im Rückseitendruck
jeweils nur 4 Stellen zur Verfügung stehen,
sind Abkürzungen notwendig:
-9
-8
-7
I
H
G
IX240-Filmcodierung
Mittels optischer / magnetischer Kodierungen auf
dem Film können Printformate (High Vision,
Classic, Panorama) und spezielle Rückseitentexte
gespeichert werden.
Codierungen:
1. 2 magnetische Spuren, auf denen der
Fotograf mittels APS-Kamera Daten
speichern kann
2. 2 magnetische Spuren, auf denen der
Photofinisher produktionsbedingte Daten
ändern oder hinzufügen kann
3. Filmanfang zum Speichern filmspezifischer
Informationen
4. Daten, die nur für ein Negativ gelten (Bildtitel,
Seitenverhältnis, Belichtungsdaten) werden
im sogenannten NegativDatenbereich
aufgezeichnet.
AGFA d-lab.3
-6
-5
-4
-3
-2
F
E
D
C
B
-1
+1
+2
+3
0
A
N
1
2
3
Übergeordnete Daten für Photofinishing
Magnetische Bilddaten für Photofinishing
Optische Bilddaten des Herstellers
Magnetische Kamera-Bilddaten des Kunden
Optische Kamera-Bilddaten des Kunden
Panorama
Classic
__
High Vision
Übergeordnete optische Daten der Kamera
(Belichtungsbedingungen, z.B. Blitz)
Übergeordnete magnetische Daten der
Kamera (Belichtungsbedingungen, z.B. Blitz)
Übergeordnete optische Daten des Herstellers
2003-06-01 /PN 9008
Einstellungen
+4
+5
+6
+7
+8
4
5
6
7
8
+9
9
4.57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210