Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA d-lab.3 Technische Dokumentation Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d-lab.3:

Werbung

Tests
Maximaldichten für ein Papier definieren
Im Bildschirm PBL durchführen können für die
gewählte Papierkonfiguration Maximaldichten für
die drei Farbkanäle eingegeben werden. Die
eingegebenen Werte werden zur Bestimmung des
Laserarbeitspunktes verwendet. Mit dem
Laserarbeitspunkt wird die Beleuchtungsstärke
des Lasers auf dem Papier eingestellt.
Dabei ist folgendes zu beachten:
Der Arbeitspunkt wird nur bei einem PBL mit
Laserarbeitspunkt neu bestimmt. Bei einem
PBL ohne Laserarbeitspunkt sind die
Einstellungen für die Dichten unwirksam.
Die Maximaldichten der drei Farben sind
voneinander nicht völlig unabhängig. Wird die
Maximaldichte einer Farbe verändert, wirkt sich
dies auch auf die Maximaldichte der anderen
Farben aus.
Die angegebenen Dichten beziehen sich auf
die Messungen des internen Densitometers.
Soll ein Papier kalibriert werden, dessen
Maximaldichten nicht den Grundeinstellungen
entsprechen, muss zur Vermessung der
Testprints ein externes Densitometer
verwendet werden. Das verwendete
Densitometer muss zur Vermessung von
Statusdichten A geeignet sein (z.B. X-Rite-
Densitometer). Das im net-lab eingebaute
Densitometer ist aufgrund konstruktiver Gründe
dazu nicht geeignet. Daher können die
gewünschten Sollwerte der Maximaldichten
nicht direkt im Bildschirm PBL durchführen
eingegeben werden. Zur Bestimmung der
einzugebenden Werte ist der auf der folgenden
Seite beschriebene Ablauf erforderlich.
Zur externen Vermessung der Teststreifen
muss immer das gleiche Densitometer
verwendet werden.
5.10
2003-06-01 /PN 9008
Bedienung
AGFA d-lab.3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8060/210