Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung MZ 1000S
8.2.2

Batterie laden

WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Rauchen und Umgang mit Feuer und offenem Licht
verboten! Funkenbildung vermeiden!
Für Lüftung am Aufstellungsort sorgen!
VORSICHT!
Zerstörungsgefahr!
Das Laden der Batterie im eingebauten und ange-
schlossenem Zustand kann zur Zerstörung elektroni-
scher Baugruppen und zum Brand führen!
Batterie zum Laden abklemmen und ausbauen!
Hinweis:
Angaben des Batterieherstellers unbedingt beachten!
Falsche Inbetriebnahme oder falsches Aufladen kann
die Batterieleistung und -lebensdauer verringern.
Bei einer gemessenen Leerlaufspannung <12,4 V (ausgeschal-
tetes Zündschloss) an den Anschlüssen der Batterie sollte die
Batterie nachgeladen werden.
1. Zum Nachladen die Batterie ausbauen
(siehe 8.2.1 "Batterie wechseln").
2. Ladekabel polrichtig anklemmen.
3. Ladegerät einschalten.
Der Ladestrom sollte 1,2 A (= 10% der Nennkapazität für
max. 10 h) für Normalladung betragen.
Festlegungen des Batterieherstellers einhalten!
4. Ladegerät abschalten, Ladekabel abklemmen.
Leerlaufspannung bei voller Kapazität > 12,8 V.
5. Batterie einbauen (siehe 8.2.1 "Batterie wechseln").
8.3
Sicherungen
WARNUNG!
Brandgefahr und Gefahr von schweren Schäden an
elektrischen Bauteilen!
Niemals Sicherungen mit einem höheren Stromstär-
kewert als vorgeschrieben verwenden. Sicherungen
niemals überbrücken. Batterie abklemmen!
Vorgeschriebene Sicherungen:
Regler
Motor
Scheinwerfer
Kraftstoffpumpe
Hauptsicherung
Instrument
05/2004
Sicherungen
Flachsicherung FK1 30A (grün)
Flachsicherung FK1 20A (gelb)
Flachsicherung FK1 15A (blau)
Flachsicherung FK1 7,5 A (braun)
Flachsicherung FK1 15A (blau)
Flachsicherung FK1 5A (hellbraun)
155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis