Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index
Vorwort
Im hohen Norden Finnlands, unter der sengenden Sonne Afrikas, also unter den
gegensätzlichsten Betriebsbedingungen rollen die MZ-Motorräder zur Zufriedenheit ihrer
Besitzer!
Damit die Fahrzeuge auch nach längerem Betrieb - und der damit verbundenen
Abnutzung - einsatzbereit und zuverlässig bleiben, geben wir mit dieser
Reparaturanleitung die erforderlichen Hinweise für unsere MZ-Werkstätten im In- und
Ausland.
Eine Instandsetzung ist Vertrauenssache in mehrfacher Hinsicht:
Von der zuverlässigen Arbeit des Monteurs hängt die Sicherheit des Fahrers ab.
Das Erkennen des tatsächlichen Fehlers verhindert unnötigen Materialeinsatz und
verringert den Arbeitsaufwand.
Daraus resultieren 3 Vorteile: keine Nacharbeit, kurze Ausfallzeit und niedrige
Reparaturkosten!
Voraussetzung für eine fachgerechte Reparatur ist, immer mit den von MZ empfohlenen
Sonderwerkzeugen und Hilfsmitteln zu arbeiten. Besonders die Benutzer von
Selbstbedienungswerkstätten und die Bastler möchten wir nachdrücklich auf diese
Empfehlung hinweisen, damit erheblicher Mehraufwand an Arbeitszeit und von Material
vermieden werden.
Unsere MZ-Vertragswerkstätten können die Sonderwerkzeuge vom MZ-
Ersatzteilvertrieb beziehen - für die Bastler besteht jedoch nur die Möglichkeit des
Selbstbauens mit Hilfe der im Anhang gebrachten Skizzen.
Wir hoffen, den Mitarbeitern unserer Vertragswerkstätten im In- und Ausland sowie den
MZ-Freunden in der ganzen Welt mit diesem Nachschlagewerk die erforderlichen
Kenntnisse zu vermitteln und wünschen viel Erfolg.
VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU
Abt. Kundendienst

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für MZ TS250 de luxe

  • Seite 1 Daraus resultieren 3 Vorteile: keine Nacharbeit, kurze Ausfallzeit und niedrige Reparaturkosten! Voraussetzung für eine fachgerechte Reparatur ist, immer mit den von MZ empfohlenen Sonderwerkzeugen und Hilfsmitteln zu arbeiten. Besonders die Benutzer von Selbstbedienungswerkstätten und die Bastler möchten wir nachdrücklich auf diese Empfehlung hinweisen, damit erheblicher Mehraufwand an Arbeitszeit und von Material vermieden werden.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten 1.1. Motor 1.2. Vergaser 1.3. Elektrische Anlage 1.4. Getriebe 1.5. Kraftübertragung 1.6. Fahrgestell 1.7. Maße und Massen 1.8. Füllmengen 1.9. Meßwerte und Diagramme Betriebsmittel 2.1. Kraftstoff 2.2. Motorenöl 2.3. Getriebeöl 2.4. Schmiermittel für das Fahrgestell 2.5. Stoßdämpferöl 2.6.
  • Seite 3 3.3.1.1. Kupplung 3.3.1.2. Zahnräder, Wellen, Schaltmechanismus 3.3.2. Kurbeltrieb 3.3.2.1. Zylinder, Kolben 3.3.2.2. Kurbelwelle 3.3.3. Gehäuse, Dichtungen 3.3.4. Lager Zusammenbau des Motors 4.1. Vorbereitungsarbeiten 4.1.1. Auswahl von Kolben und Zylinder 4.1.2. Auswahl des Nadellagers für Kolbenbolzen 4.1.3. Lager, Dichtringe 4.1.4. Getriebeteile 4.1.5.
  • Seite 4 5.5. Teleskopgabel 5.6. Kraftstoffbehälter 5.7. Hinterradantrieb und Hinterradnabe 5.8. Bremsen 5.9. Sekundärkette 5.10. Auspuffanlage 5.11. Hinterrad spuren. Vorderrad auswuchten 5.12. Seilzüge Elektrische Anlage 6.1. Lichtmaschine 6.1.1. Anker auf Masseschluß überprüfen 6.1.2. Anker auf Windungsschluß überprüfen 6.1.3. Feldwicklung auf Masseschluß überprüfen 6.1.4.
  • Seite 5 7.1.2. Ansauggeräuschdämpfer 7.1.3. Anschlußstück zum Vergaser 7.1.4. Vergaser 7.1.4.1. Aufbau und Funktion 7.1.4.2. Einstellung 7.1.5. Ansaugstutzen 7.2. Fehlersuche 7.2.1. Abmagerung 7.2.2. Überfettung Verzeichnis der Sonderwerkzeuge 8.1. Motor 8.2. Fahrgestell 8.3. Elektrik Zeichnungen der Sonderwerkzeuge Umrechnungstabelle Bild 1a. TS250 de luxe...
  • Seite 6 Bild 1b. TS 250 Standard Bild 2. Motor im Querschnitt...
  • Seite 7: Technische Daten

    1. Technische Daten 1.1. Motor nächster Punkt Index Motortyp MM 250/3 Arbeitsweise Zweitakt-Umkehrspülung Kühlungsart Luft (Fahrtwind) Zylinderanzahl Hub/Bohrung 65 mm / 69 mm Hubraum 243 cm³ Verdichtungsverhältnis 9,5 ... 10 : 1 Verdichtungsraum des Zylinderdeckels etwa 27 cm³ (im montierten Zustand) Max.
  • Seite 8: Vergaser

    1.2. Vergaser nächster Punkt Index Vergaser BVF 30 N 2-3 (Startvergaser) Durchlaß in mm Hauptdüse Nadeldüse Teillastnadel Nr. C 6 mit 5 Kerben Nadelstellung von oben 4 ... 5 ¹) (5 für die Einfahrzeit) Startdüse Leerlaufdüse Schwimmerventil Leerlaufluftschraube 1,5 Umdrehungen offen ¹) Für die Einstellung ist neben dem Fahrverhalten das Kerzengesicht maßgebend! 1.3.
  • Seite 9: Getriebe

    Abblendschalter am Lenker links Kombinierte Brems-Schluß- Lichtaustritt 100 mm Kennzeichen-Leuchte Bremslicht Kontakt am hinteren Bremsschlüssel Elektrisches Horn unter dem Kraftstoffbehälter Lichthupe wird durch den Druckknopf unter dem Abblendschalter betätigt Glühlampen Bilux 6 V, 45/40 W asymmetrisches Abblendlicht Standlicht 6 V, 4 W, Sockel BA 9 s Bremslicht/Blinklicht 6 V, 21 W, Sockel BA 15 S Schlußleuchte...
  • Seite 10: Kraftübertragung

    Leerlaufanzeige elektrische Kontrolleuchte (grün) im Tacho 1.5. Kraftübertragung nächster Punkt Index Übersetzung Motor-Getriebe 2,43 : 1 durch schrägverzahnte 28 : 68 Zähne Stirnräder Übersetzung 21 : 47 Zähne = 2,24 : 1 (Seitenwagenbetrieb 17 : Getriebe-Hinterrad durch Rollenkette 12,7 x 7,75 x 8,51 mm (1/2 x 5/16 Zoll) 126 Rollen (Seitenwagenbetrieb 124 Rollen) Gesamtübersetzung (solo)
  • Seite 11: Maße Und Massen

    Räder Drahtspeichenräder mit ungekröpften Speichen Felgengröße vorn 1,85 B x 16 hinten 2,15 B x 16 Bereifung vorn 3,00-16 hinten 3,50-16 Reifenluftdruck (in at Überdruck) vorn 1,5 at hinten 1,9 at für Solofahrt hinten 2,1 at für Soziusfahrt Bremsen Vollnabenbremsen, Durchmesser 160 mm Backenbreite 30 mm 1.7.
  • Seite 12: Füllmengen

    1.8. Füllmengen nächster Punkt Index Getriebe 750 cm³ Getriebeöl GL 60 für Sommer und Winter Kraftstoffbehälter etwa 12,5 Liter oder 17,5 Liter Kraftstoffmischung davon Reserve etwa 1,5 Liter Teleskopgabel 220 cm³ Stoßdämpferöl je Holm Federbeine je 70 cm³ Stoßdämpferöl 1.9. Meßwerte und Diagramme nächster Punkt Index Die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Sitzposition etwa...
  • Seite 13 Bild 3. Vollast-Kennlinien des Motors...
  • Seite 14 Bild 4. Kraftstoff-Grundverbrauch im 4. Gang...
  • Seite 15: Betriebsmittel

    Beide Pleuellager, die Zylinderlaufbahn und der Kolben werden durch diese einfache und betriebssichere Mischungsschmierung mit Öl versorgt. Unsere jahrelangen Erprobungen veranlassen uns, die Verwendung von Zweitaktmotorenöl MZ 22 vorzuschreiben. Dieses legierte Öl erfüllt folgende technische Forderungen : Viskosität bei 50 °C 20 ...
  • Seite 16: Getriebeöl

    Verschleißmindernde und korrosionsschützende Eigenschaften. Enthält Bleiausträger, welche die Brückenbildung an Zündkerzen verhindern. Für die außerhalb der DDR laufenden MZ-Motorräder empfehlen wir, ebenfalls nur Zweitakt-Motorenöle zu verwenden, die diese Eigenschaften haben (z.B. Shell 2T, Castrol 2 T, Arol 2 T, Mixol "S", LT - 2 T).
  • Seite 17: Stoßdämpferöl

    Lenkungslager, Radlager, Lager für Hinteradantrieb, Sekundärkette, Bremsnocken und Bremsbackenlagerung, Fußbremswelle und Tachoantrieb (die beiden letzteren nur bei Montage bzw. Instandsetzung). Dieses Wälzlagerfett hat einen Tropfpunkt von etwa 130 ... 150 °C, ist einsetzbar von -20 ... +100°C und wasserbeständig bei +50 °C. Außerhalb der DDR ist ein Wälzlagerfett mit ähnlichen Kennwerten zu verwenden.
  • Seite 18: Ausbau Und Einbau Des Motors

    3.1. Ausbau und Einbau des Motors nächster Punkt Index Der Motor der TS 250 ist sehr einfach und in kurzer Zeit auszubauen. Zylinderdeckel und Zylinder können jedoch auch im auf Bild gezeigten Montagezustand gewechselt oder repariert werden. Das trifft für die elastische Motoraufhängung am Zylinder auch zu.
  • Seite 19: Vorbereitungsarbeiten

    3.1.1. Vorbereitungsarbeiten nächster Punkt Index Zweckmäßig ist es, vor Beginn der Arbeiten die Batterie abzuklemmen (1) und auszubauen. Sie kann während der Reparatur gepflegt und nachgeladen werden. Wird das Motorrad in der Werkstatt abgestellt, entfernt Bild 7. Batterie abklemmen man sicherheitshalber die beiden Sicherungen (2).
  • Seite 20 Danach den Bild 8. Motorrad rechts Lichtmaschinendeckel (4) entfernen (Schraubendreher) und den Kerzenstecker (5) abziehen. Nachdem die Kabel (1) von der Lichtmaschine abgezogen wurden (man kann sie, wie im Bild dargestellt, kennzeichnen - an Hand der Kabelfarbe und des Schaltbildes im Abschnitt 6.
  • Seite 21: Motorrad Links

    Die Abdrückschraube MW 39-4 (1) löst den Anker vom Konus; Anker mit der Hand halten. Für den Bastler genügt eine Schraube M 10 x 100. Den Kettenverschluß (2) öffnen (Flach- oder Kombinationszange) und nach dem Abnehmen der Sekundärkette die Kettenschutzschläuche (3) zurückschieben.
  • Seite 22: Kupplungsseilzug Aushängen

    3. zwei Muttern der Ansaugstutzenbefesti gung abdrehen. Ansaugstutzen von den Stiftschrauben am Zylinder abziehen, Vergaser schwenken und aus dem Ansaugrohr drehend herausziehen. 3.1.3.2. Kupplungsseilzug aushängen nächster Punkt Index Nach dem Zurückziehen der Gummischutzkappe den Stecknippel (1) herausnehmen. Anschließend mit einem Gabelschlüssel (SW 19) die Seilzugaufnahme (2) abschrauben.
  • Seite 23: Motor Zerlegen

    3.2. Motor zerlegen 3.2.1. Vorbereitung nächster Punkt Index Die äußerliche Reinigung des ausgebauten Motors halten wir für selbstverständlich, ehe er endgültig zerlegt wird. Ebenso selbstverständlich ist es, daß alle Teile so abgelegt oder untergebracht werden, daß nichts verlorengeht oder Schaden erleidet. Bevor der Motor in die Vorrichtung 05-MV 197-0 (siehe Bild 16)
  • Seite 24: Motor Rechts

    3.2.2. Motor rechts nächster Punkt Index Das Sicherungsblech von der Befestigungsmutter (SW 22) des Kettenrades abbiegen. Der Gegenhalter MW 45-3 (1) erleichtert das Lösen der Mutter mit einem Ringschlüssel (Rechtsgewinde). Bild 14. Motor rechts Die Gehäuseschrauben werden später herausgedreht (siehe Abschnitt 3.2.5.).
  • Seite 25: Demontage Des Primärtriebes

    3.2.3. Demontage des Primärtriebes nächster Punkt Index Der Fußschalthebel (Kickstarter verbleibt!) sowie der Abschlußdeckel mit Stellplatte und Gummidichtring (1) sind bereits entfernt. Ebenso der in die Kurbelwelle eingesetzte Splint (alte Ausführung). Die Mutter (2) lösen wir durch einen Schlag auf den Ringschlüssel (SW 22) (Rechtsgewinde).
  • Seite 26 Der Gegenhalter 50.413 (1) erleichtert die nachfolgende Prozedur. Mit dem Abzieher MW 20-4 (2) trennen wir die Kupplung vom Konus des Kurbelwellenstumpfes (Distanzring vorher abnehmen). Den Abzieher fest anziehen! Ohne Prellschlag auf den Abzieherknebel geht es nicht. Bild 17. Kupplung abziehen Der innere Kupplungsmitnehmer ist bereits mit...
  • Seite 27: Zerlegen Der Kupplung

    Bild 19. Antriebsrad abnehmen 3.2.3.1. Zerlegen der Kupplung nächster Punkt Index Die Vorrichtung 05-MV 150-2 gestattet das Zerlegen der Kupplung. Dazu ist die Kupplung mit dem inneren Mitnehmer (1) auf die Vorrichtung zu stecken. Die Knebelmutter (2) entspannt den Kupplungsflansch, so daß...
  • Seite 28: Ausbau Von Kickstarterwelle Und Kupplungsbetätigung

    3.2.3.2. Ausbau von Bild 20. Kupplung zerlegen Kickstarterwelle und Kupplungsbetätigung nächster Punkt Index Bitte den Lagerbund der Kickstarterwelle nur zwischen Kupferbacken oder Holzbeilagen in den Schraubstock spannen. Beim Lösen der Keilschraube der Kickstarterbefestigung das Gewinde nicht zerschlagen. Die Mutter M 6 wird deshalb nur so weit gelöst, daß...
  • Seite 29: Rechte Gehäusehälfte Abziehen

    en herausgenommen werden. Den Kolbenbolzen mit der Vorrichtung 50.010 herausdrücken. Herausschlagen des Bolzens schadet der Kurbelwelle! Bild 21. Kolbenbolzen herausdrücken 3.2.5. Rechte Gehäusehälfte abziehen nächster Punkt Index Die Mutter (1) (SW 10) an der Gehäusetrennfuge und den Schaulochdeckel (2) entfernen.
  • Seite 30 Bild 22. Schaulochdeckel Die Zylinderrolle (1) aus dem Kurbelwellenstumpfen ziehen (Seitenschneider). Die Dichtkappen (2) abnehmen und alle 15 Gehäuseschrauben mit einem guten Schraubendreher oder einer Bohrwinde lösen. Drei der Schrauben befinden sich unter den Gummistopfen (3)! Bild 23. Gehäuseschrauben lösen Der 1.
  • Seite 31: Ausbau Des Getriebes

    3.2.6. Ausbau des Getriebes nächster Punkt Index Zunächst wird die linke Gehäusehälfte wieder gespannt. Die Schaltarretierschraube (1) herausschrauben. Vorsicht - nicht die Kugel verlieren! Das Zahnsegment (2) mit der kompletten Schaltwelle sowie den Führungsbolzen (3) Bild 25. Getriebeausbau herausnehmen. Nun können die Kurvenwalze (4) und beide Schaltgabeln...
  • Seite 32: Herausdrücken Der Kurbelwelle

    3.2.7. Herausdrücken der Kurbelwelle nächster Punkt Index Zuerst die Vorrichtung 22-50.013 und die Trennschraube 50.012 (ohne Einlegering) miteinander, dann diese Kombination mit dem Gehäuse verschrauben. Die Kurbelwelle mit der Spindel herausdrücken. Die freie Hand sorgt dafür, daß die Welle nicht herunterfällt. Auch hier warnen wir vor roher Gewalt! Die Kurbelwelle wird sonst...
  • Seite 33: Reinigung Aller Teile

    herausprellen. In hartnäckigen Fällen hilft Winkelschraubendreher. Für die anderen Getriebelager den Dorn 11-MW 7-4 bzw. ein Rohrstück ø 42 x 2 x 100 mm und für die Kurbelwellenlager einschließlich der Dichtringe den Dorn 22-50.414 verwenden. Letztere Lager beim Ausbau stets von außen Vorverdichtungsraum drücken.
  • Seite 34: Verschleißuntersuchungen

    freien Durchgang vom Getrieberaum zum Kurbelwellenlager auf der Lichtmaschinenseite ist zu achten. Zur Sicherheit lieber die Schmierkanäle (1) mit Draht durchstoßen. Im Zylinder werden eventuell verkokte Stellen des Auspuffkanales und der Uberstromkanäle gesäubert. Vom Kolbenboden bürsten wir mit der Drahtbürste nur die losen, schuppenartigen Rückstände ab.
  • Seite 35: Kupplung

    3.3.1.1. Kupplung nächster Punkt Index Verschleißstellen: • Lamelle mit Reibbelag (Verzahnung innen) Verschleiß tritt verstärkt bei unkorrekter Kupplungseinstellung auf (kein Spiel oder zuwenig, sowie durch langes Schleifenlassen der Kupplung). Im Extremfall verbrennt der Reibbelag. Wenn die Kupplung nicht mehr nachgestellt werden kann, sind neue Reiblamellen einzubauen.
  • Seite 36 Planabweichung der Fläche max. 0,2 mm. • Druckfedern Diese können in ihrer Federwirkung nachlassen - sie setzen sich. In krassen Fällen rutscht die Kupplung, auch wenn alle anderen Bauteile und die Einstellung in Ordnung sind. 3 ± Neuwer Länge, entspannt Einbauläng Federkraft Einbauzust...
  • Seite 37 • Verzahnung Mitnehmer und Außenring Wie auf dem Bild gezeigt wird, prüft man das Zahnflankenspiel des Mitnehmers. Es soll 0,3 mm nicht überschreiten, da sonst mit verstärkter Geräuschbildung zu rechnen ist und sich die Reibbelaglamelle in die Verzahnung "einschlägt". Folge: Die Kupplung trennt schlecht.
  • Seite 38 Ist das Axialspiel des Kupplungsmitnehmers größer als 0,1 mm, dann tritt im Primärtrieb ein anormales Geräusch auf, das beim Ziehen des Kupplungshebels verschwindet. Eingelaufene Scheiben austauschen (siehe auch Abschnitt 4.5.2.). • Konus im Kupplungskörper Der Konus kann durch Rutschen der Kupplung auf der Kurbelwelle infolge unsachgemäßer Montage beschädigt sein.
  • Seite 39: Zahnräder, Wellen, Schaltmechanismus

    3.3.1.2. Zahnräder, Wellen, Schaltmechanismus nächster Punkt Index • Primärtrieb Bei zu großem Zahnflankenspiel zwischen dem mit dem Kupplungsmitnehmer vernieteten Antriebsrad (28 Zähne) und dem Antriebsrad (68 Zähne) zum Getriebe gibt es Geräusche. Das Zahnflankenspiel soll im Neuzustand 0,036 bis höchstens 0,131 mm betragen.
  • Seite 40 Die Feder (3) muß eine Kraft von 1,5 kp hervorrufen, damit die Zwangsausspurung wirksam wird. Geringe Geräusche beim Kickstarterrücklauf nach dem Antreten des Motors sind harmlos. boîte de vitesses Les contre-dépouilles des griffes de commutation sont faites à un angle de 5 °. Vous devez porter au moins les trois-quarts.
  • Seite 41 Mesurer comme sur la Fig.40. Veillez à ce que le centrage Bild 31. Schaltsatz des arbres ne soit pas déformé lors du démontage! mécanisme de commutation Le ressort de rappel (1) et le ressort de cliquet (2) s'usent à peine. Néanmoins, la tension doit être vérifiée à...
  • Seite 42: Kurbeltrieb

    3.3.2. Kurbeltrieb 3.3.2.1. Zylinder, Kolben nächster Punkt Index • Paarung Kolben - Zylinder Im Neuzustand ist das Spiel zwischen Kolben und Zylinder auf 0,04 mm festgelegt. Die Paarung ist jedoch verwendbar bis zu einem Spiel von 0,1mm. Um festzustellen, ob dieser Wert schon erreicht ist, wird der Zylinder gemessen.
  • Seite 43 Der Zylinder ist, wie im Bild gezeigt, mit einem Innenmeßgerät im unteren und oberen Drittel der Laufbahn zu messen. Ohne Meßgerät kann der Verschleiß der Paarung schon an der Oberkante der Zylinderlaufbuchse subjektiv beurteilt werden. Bild 34. Zylinder messen...
  • Seite 44 Wenn es zu einem Kolbenklemmer gekommen ist (Kolben A), dann kann in leichteren Fällen der Kolben durch Nacharbeiten der Klemmstellen mit einem (in Kraftstoff-Öl- Gemisch getauchten) Korundstein wieder brauchbar gemacht werden. Sollte der Zylinder stark sichtbare Klemmspuren aufweisen, sind ein Ausschleifen und der Einsatz eines neuen Kolbens zweckmäßig.
  • Seite 45 • Kolbenringe Vor der Weiterverarbeitung gebrauchter Kolben ist den Kolbenringen (Zweitaktringe) einige Aufmerksamkeit zu schenken. Durch zuviel oder ungeeignetes Öl im Kraftstoff festgebrannte Kolbenringe werden vorsichtig abgenommen. Um die Ringe nicht zu brechen oder zu überdehnen, setzen wir die Bild 36. Kolbenringe abnehmen gezeigte Zange 05-MW 141-4...
  • Seite 46 Wird die Nut breiter als 2,10 mm, schlagen die Bild 37. Ringnuten reinigen Verbrennungsgase durch. Der Kolben ist auszuwechseln, schon wegen der Geräusche. Ehe die Ringe wieder auf den Kolben kommen, überprüfen wir noch den Verschleißzustand ihres Außendurchmessers. Dazu wird der Ringstoß gemessen.
  • Seite 47: Kurbelwelle

    Deshalb die Fenster neugeschliffener Zylinder stets anfasen. 3.3.2.2. Kurbelwelle nächster Punkt Index Eine Sichtkontrolle entscheidet, ob die Dichtringbunde (1) zu stark eingelaufen sind, das Gewinde der Kupplungsbefestigung (2) und für die Ankerhalteschraube (3) sowie die Konen für die Kupplung (4) und den Anker (5) noch einwandfrei sind.
  • Seite 48 Ausgeschlagene Nadellager im großen und kleinen Pleuelauge machen sich durch Geräusche bemerkbar. Fehlten diese beim beanstandeten Motor, messen wir trotzdem das Radialspiel des Pleuels. Das Pleuel beim Messen nicht verkanten! Es darf im Neuzustand 0,015 ... 0,30 mm betragen. Bei mehr als 0,05 mm ist die Kurbelwelle verschlissen.
  • Seite 49: Gehäuse, Dichtungen

    So, wie im Bild gezeigt, sind die Axialspiele zwischen Pleuel bzw. Nadellager und Hubscheiben der Kurbelwelle und Kolben feststellbar. Die zulässigen Werte sehen Sie auf Bild 43. Bild 43. Kurbeltrieb 1. Axialspiel Nadelkäflg - Hubscheibe 2. Axialspiel Pleuel — Hubscheibe 3.3.3.
  • Seite 50 sie, wie im Bild gezeigt wird, auf einer Tuschierplatte mit untergelegtem feinem Schleifleinen in Ordnung bringen. Das geht jedoch nur in leichten Fällen, da man nicht, übertrieben gesagt, jede Gehäusehälfte um 0,5 mm abarbeiten kann. Deshalb sei hier nochmals auf sachgemäße Demontage des Motors hingewiesen.
  • Seite 51: Lager

    Monat später den Motor wegen dieses relativ billigen Teiles nochmals zu reparieren. 3.3.4. Lager nächster Punkt Index Hier sind die Radialrillenlager der Kurbelwelle und des Getriebes gemeint. Defekte Kurbelwellenlager erkennt man bereits am Motorengeräusch, an mit Kraftstoff verdünntem Getriebeöl (Radialdichtringe defekt!) und an der Unmöglichkeit, die Zündung genau einzustellen.
  • Seite 52: Vorbereitungsarbeiten

    4.1. Vorbereitungsarbeite nächster Punkt Index Sämtliche Teile des Motors sind gereinigt. Defekte Teile wurden nach den Kriterien unter Abschnitt 3.3. festgestellt und ausgesondert. Die weiter verwendbaren Teile haben wir bereits für den Wiedereinbau vorbereitet. Ehe die Motormontage beschrieben wird, erfahren Sie anschließend noch etwas über die Auswahl bzw.
  • Seite 53: Auswahl Des Nadellagers Für Kolbenbolzen

    69,01 68,97 69,02 68,98 Da auch die in vorstehender Tabelle angegebenen Maße toleriert sind, ist es zweckmäßig, neben der Vorauswahl Kolben (siehe Bild 33) und Zylinder (siehe Bild 34) auszumessen. Dann halten Sie mit Sicherheit das konstruktiv vorgesehene Einbauspiel ein. Bei den Kolbenübergrößen verfahren Sie bitte analog.
  • Seite 54: Lager, Dichtringe

    4.1.3. Lager, Dichtringe nächster Punkt Index Für das Getriebe verwendet MZ Lager mit Kunststoffkäfig (2 x 6204 und 6203). Die Kurbelwellenlager 6305 sind nur in der Sortierungsgruppe c3f zu verwenden (geräuscharme Lager mit größerer Lagerluft).
  • Seite 55: Getriebeteile

    müssen kraftstoff- und ölfest sein. Deshalb nur Originaldichtringe verwenden. 4.1.4. Getriebeteile nächster Punkt Index Macht sich der Austausch von Zahnrädern erforderlich, sollten miteinander abrollende Räder möglichst gemeinsam ausgetauscht werden. Dadurch kommt man zu einem günstigeren Verschleißverhalten. 4.1.5. Montagevorbereitu nächster Punkt Index Alle benötigten Werkzeuge und...
  • Seite 56: Montage Der Linken Gehäusehälfte

    4.2. Montage der linken Gehäusehälfte 4.2.1. Einbau der Getriebe- und Kurbelwellenlager nächster Punkt Index Die Montage beginnt mit dem Einsetzen der Sicherungsringe in die kupplungsseitigen Nuten mit Hilfe einer Spitzzange. Bitte darauf Bild 47. Einsetzen der Sicherungsringe achten, daß die Ringe wirklich festsitzen.
  • Seite 57: Einsetzen Der Kurbelwelle

    Danach werden die Getriebelager (Pfeile im Bild 49) mit Hilfe des Schlagdornes 11-MW 7-4 eingesetzt (Einbauart der Käfige wie im Bild!). Das Lager 6305 stecken wir gemeinsam mit dem Dichtring 30x62x10 auf den Einsetzdorn 50.415 und schieben beide Teile in die Gehäusehälfte.
  • Seite 58: Getriebeeinbau

    Bild 50. Anwärmen des Kugellager-Innenringes Wenn sie dennoch einmal stecken bleibt, dann setzen Sie bitte keinen Hammer, sondern das Oberteil der KupplungsspannVorricht 05-MV 150-2 und ein passendes Rohrstück zum Nachziehen ein. Bild 51. Kurbelwelle nachziehen 4.2.3. Getriebeeinbau Aucune connexion 4.2.3.1. Insertion des roues dentées et des arbres point suivant;...
  • Seite 59: Kontrolle Der Schalteinstellung

    devenues chaudes du carter et l'arbre d'entraînement et l'arbre de sortie peuvent être complètement abattus en alternant les coups avec un marteau en plastique (!). Ensuite, nous poussons les fourches (inégales) dans les rainures des roues. Lorsque la rondelle 8x13x1,5 pour la broche de guidage est mise en place, le tambour de changement de vitesse et la...
  • Seite 60 changement de vitesse sous pression Si une fourchette de changement de vitesse est sous pression, elle est ajustée pour éviter une usure prématurée due à un meulage constant. Le segment de commutation (S) peut maintenant être utilisé de manière à ce que l'espace dentaire (flèche) marqué...
  • Seite 61 À cette occasion, la distance correcte entre la plaque de contact et le segment de commutation peut être mesurée afin que la pièce de contact (Fig.27) ne doive pas être dévissée et la plaque doit être pliée après l'assemblage du moteur. Bild 55.
  • Seite 62: Aufsetzen Der Rechten Gehäusehälfte

    Enfin, nous plaçons la rondelle (1) 8x13x1,5 sur la goupille de guidage et la rondelle de butée (2) 10x24x1,5 sur le galet de came et enduisons les surfaces d'étanchéité du boîtier finement avec du mastic (ne pas salir les trous filetés!).
  • Seite 63: Aufsetzen Und Verschrauben

    (siehe Bild 2). Bitte nur den erwähnten Schlagdorn verwenden. Er verhindert ein zu tiefes Einsetzen des Dichtringes, der dadurch beim späteren Einbau des Lagers 6305 nicht gegen die Kurbelwelle geprellt werden kann und dort schleift. Vor dem nächsten Arbeitsgang die Spannelemente der Vorrichtung 05-MW197-0 lösen und beiseite...
  • Seite 64 inzwischen mit Hilfe eines Heizdornes (siehe Bild 50) ebenfalls erwärmt. Mit dem Schlagdorn 50.414 kann jetzt das Lager bis zum Anschlag eingedrückt werden — der kalte Lager-Außenring gleitet leicht in das heiße Gehäuse und der heiße Lager-Innenring leicht auf die Kurbelwelle. Der Vorgang muß...
  • Seite 65: Montage Der Dichtkappen

    4.3.2. Montage der Dichtkappen (Ziffer 2 in Bild nächster Punkt Index Zwischen dem Lageraußenring und der Dichtkappe (1) muß ein Axialspiel von 0,2 ... 0,4 mm vorhanden sein. Dieses Spiel kann durch Beilegen von Distanzscheiben (2) erreicht werden. Die notwendige Scheibendicke ist zu errechnen aus dem Maß...
  • Seite 66 Die Abstände messen wir, wie im Bild gezeigt wird, mit einem Meßschieber in mm. Es gilt: s = (B + D) - (A + 0,2 ... 0,3) Kurbelwellen- Dichtkappe s = (A + D) - (B + 0,3 ... 0,4) Bild 62.
  • Seite 67: Kontrolle Der Leichtgängigkeit Von Schaltung Und Kurbelwelle

    Nachdem die richtigen Distanzscheiben beigelegt wurden, können beide Dichtkappen über Kreuz verschraubt werden. Die neuen Papierdichtungen benötigen kein Dichtmittel. Anschließend das Getriebekettenrad aufsetzen, verschrauben und sichern (siehe auch Abschnitt 3.2.2. und Bild 14). 4.3.3. Kontrolle der Leichtgängigkeit von Schaltung und Kurbelwelle nächster Punkt Index...
  • Seite 68: Montage Von Kolben, Zylinder Und Zylinderdeckel

    Wenn die Zahnräder für den ersten Gang (36 Z im Bild 31) und vierten Gang (25 Z im Bild 31) - kontrolliert durch das Schauloch (2) im Bild 0,2 mm Axialspiel haben, dann sind die "schwimmenden" Laufbuchsen (Ziffer 1 im Bild 31) frei —...
  • Seite 69: Kolben Und Zylinder

    4.4.1. Kolben und Zylinder nächster Punkt Index Damit sich der Kolbenbolzen leichter einschieben läßt, muß der Kolben eine Temperatur von 40 bis 50 °C haben (Bitte stets auf gleiche Farbmarkierung von Bolzen und Kolben achten!). Diese Temperatur bekommt er Bild 64. Kolben anwärmen auf einer Heizplatte.
  • Seite 70 Den Kolben richtig aufsetzen. Der Pfeil auf dem Kolbenboden (Bild 65) zeigt nach vorn. Das Pleuel so drehen, daß Kolben- und Pleuelbohrung etwa übereinstimmen, wenn der Kolben auf der Kolbenunterlage 50.412 (1) aufliegt. Der Führungsdorn 05-MW 19-4 (2) wird dann - das konische Ende zuerst, um das Nadellager nicht zu beschädigen —...
  • Seite 71 Die beiden (stets neuen) Sicherungsringe (1) mit der Spitzzange einsetzen. Die Öffnung der Ringe soll nach oben oder unten zeigen. Auf richtigen Sitz in den Nuten achten. Die Kolbenringe so drehen, daß die Arretierstifte zwischen den Ringstößen liegen (Bild 65, lange Pfeile), sonst klemmen die Kolbenringe im Zylinder.
  • Seite 72: Steuerzeiten Überprüfen

    4.4.2. Steuerzeiten überprüfen nächster Punkt Index Wie das Bild aussagt, hat der Motor MM 250/3 ein symmetrisches Steuerdiagramm. Mangelhafte Leistung kann auf ungenaue Steuerzeiten zurückzuführen sein. In solchen Fällen kann man im Montagezustand am Ende des Abschnittes 4.4.1. die Steuerzeiten überprüfen.
  • Seite 73 27 cm3 Rauminhalt (Kolben im oberen Bild 68. Ausmessen des Spaltmaßes Totpunkt; Kerze herausschrauben; Motor so schräg, daß Kerzensitz waagerecht; mit Meßzylinder sogenanntes Spülöl bis zum ersten Gewindegang der Kerzenbohrung einfüllen; Wert ablesen). Etwa 34,5 cm³ Kraftstoff- Öl-Gemisch gehen in den Brennraum des abgebauten Zylinderdeckels...
  • Seite 74 Ausgleichscheiben nach Bild ermöglichen die Korrektur des Spaltmaßes. Es gibt diese Scheiben in den Dicken 0,2 mm und 0,4 mm. Bitte nur Originalscheiben (Aluminium) verwenden, die nach jeder Demontage von Zylinderdeckel bzw. Zylinder erneuert werden müssen. Bild 69. Ausgleichscheibe für Spaltmaß Zu weiche Scheiben "fließen"...
  • Seite 75: Montage Des Primärtriebes

    Die vier Stehbolzen der Zylinderbefestigung sind fest in das Motorengehäuse eingeschraubt — das haben wir bereits vor dem Zylinderaufsetzen kontrolliert. Die Ausgleichscheiben zentrieren sich selbst, brauchen also nur aufgelegt werden. Mit einem Steckschlüssel SW 13 den Zylinderdeckel in Zahlenreihenfolge (1), (2), (3), (4) etappenweise festziehen (Anzugsmoment der...
  • Seite 76: Kupplung

    4.5.2. Kupplung nächster Punkt Index Vor der Montage die Distanzbolzen am Teil (1) nachziehen. In der Reihenfolge der Zahlen auf dem Bild die Kupplung zusammensetzen. Die Bolzen der Kupplungsspannvorrichtu 05-MV 150-2 stützen den Druckring (1) ab. Bild 72. Kupplung, zerlegt Auf die Markierung der Teile 1, 2, 5, 7 achten.
  • Seite 77 Das Axialspiel des Kupplungsmitnehmers ist festgelegt auf 0,05 ... 0,1 Bei mehr als 0,1 mm gibt es Geräusche, die verschwinden, wenn die Kupplung gezogen wird. Kleineres Spiel als 0,05 mm kann zum Verklemmen des am Mitnehmer angenieteten Antriebsrades führen - die Kupplung unterbricht den Kraftfluß...
  • Seite 78 Die Distanzscheibe (1) gibt es - zur Einstellung des Axialspieles - in den Dicken 1,9, 1,95 und 2,0 mm. Die gefaste Seite der Scheibe muß zum Bund der Kurbelwelle (Durchmesser 22 x 34 mm) zeigen. Das Nadellager (2) leicht einölen, bevor es zusammen mit dem Mitnehmer aufgesteckt wird (Abmessung K 22 x...
  • Seite 79: Kupplungsdeckel

    Mit Hilfe des Distanzrohres (1) die Kupplung mit 8 ... 10 kpm festziehen. Der Gegenhalter (2) 50.413 ist eingesetzt. Nach dem Lösen der Mutter muß die Kupplung festsitzen, entgegen dem Druck der Federscheibe. Wenn nicht, die Konen mit Schleifpaste nachschleifen, bis die Verbindung voll trägt.
  • Seite 80 Rückschlagmomentes auf die Getriebeteile. Montagereihenfolge der Kickstarterwelle 1. Druckfeder (2) - Federkraft 1,5 kp - auf die Kickstarterwelle (1) schieben. 2. Mitnehmer (3) und Nockenblech (4) auf das Nutprofil stecken - Einbaulage siehe Bild 81. 3. Anlaufscheibe (5) aufstecken. 4. Die Bohrung des Kickstarterrades (6) einfetten und 24 Lagernadeln...
  • Seite 81: Kupplungsbetätigung

    Die Gummiringe (Abdichtung) in die Bohrungen für den Kickstarter und die Schaltwelle einlegen und die Kickstarterwelle selbst leicht ölen. Sie wird in den Kupplungsdeckel eingesetzt, wobei das Federende der Kickstarterfeder richtig in die Gehäusebohrung eingedrückt werden muß. Jetzt die Welle zwischen Kupferbacken einspannen, den Deckel Bild 78.
  • Seite 82 5. Abschlußdeckel Der Druckhebel (1) muß etwa 6 mm Abstand von der Anschlagrippe haben. Den Abstand vor oder nach dem Deckelanbau einstellen. Das nach dem Bild vorbereitete Rohrstück über die Nippelöse schieben und den Dorn durch das Rohr in die Nippelöse stecken.
  • Seite 83: Kupplungsdeckel Montieren

    4.5.3.3. Kupplungsdeckel montieren nächster Punkt Index Vorher kontrollieren, ob die 12 mm lange Distanzhülse (Bild 74, Ziffer 5) schon auf dem Kurbelwellenstumpf ist. Wir können nun den Kupplungsdeckel endgültig aufsetzen. Die Papierdichtung ohne Dichtmittel auflegen, nachdem die Dichtflächen sauber gemacht wurden. Wie im Bild gezeigt wird, das Nockenblech...
  • Seite 84: Einbau Des Motors

    Die Mutter (1) mit einem Ringschlüssel (SW 22) auf 8 ... 10 kpm anziehen. Dazu ersten Gang einlegen und am Getrieberitzel gegenhalten (Gegenhalter 05-MW 45-3). Die Mutter mit einem Splint oder Federring B 14 TGL 7403 sichern. Stellplatte, einwandfreien Gummiring und Deckel (Ziffern 3, 4, 5 im Bild 79) auflegen und mit den drei Schlitzschrauben...
  • Seite 85 Nach Abschluß der Arbeiten nach Bild der Motor einbaufertig. Gehen Sie bitte beim Einbau nach Abschnitt 3.1. - in umgekehrter Reihenfolge - vor. Vergessen Sie nicht, die 750 cm³ Öl ins Getriebe zu füllen (Einfüllöffnung siehe Bild 6, Ziffer 1). Jede Motorreparatur zieht auch die...
  • Seite 86: Montagefehler

    4.7. Montagefehler nächster Punkt Index Auf einige Fehler haben wir bereits im Text hingewiesen. Die wichtigsten sind jedoch noch nicht benannt worden. Das sind Fehler beim Einbau der Kurbelwelle. Es wurde nicht mit dem Schlagdorn montiert, sondern mit einem Rohrstück auf den Außenring geschlagen.
  • Seite 87 War der Einschlagdruck noch stärker, dann wird die Kurbelwelle seitlich zusammengedrückt. Damit hat sie "Rundlaufschlag" und ist aus folgenden Gründen unbrauchbar: 1. Der Unterbrecher hebt nicht mehr am vorgesehenen Punkt ab bzw. der Verstellbereich der Unterbrechergrundp latte reicht nicht aus. Bild 84.
  • Seite 88: Fahrgestell

    Wird ein Lager bei kaltem Gehäuse und nicht angewärmtem Innenring gewaltsam eingeschlagen, besteht außerdem noch die Gefahr, daß der Außenring verkantet, d. h. nicht achsparallel sitzt. Ein derartiges Gehäuse ist unbrauchbar, denn auch ein richtig montiertes Lager würde durch den beschädigten Lagersitz wieder verkantet sitzen! (Zur besseren...
  • Seite 89 Bild 86. Schwingenlagerung und elastische Lagerung der hinteren Motorbefestigungsbleche (Schnittzeichnung) 1. Kugelwulstschmierkopf 2. Festmutter M 18 x 1,5 3. Schwingenlagerbolzen 4. Abstandsring...
  • Seite 90 5. Motorbefestigungsblech, rechts 6. Lagergummi 7. Motorbefestigungsblech, links 8. Anlaufscheibe 9. Gummidichtring 10. Schutzkappe 11. Befestigungsblech für Kippständer - Zugfeder 12. Kontermutter 13. Einstellmutter 14. Schwingenlagerrohr 15. Lagerbuchse 16. Rahmenlagerrohr 17. Hinterradschwinge 18. Kontermutter 19. Klemmschraube...
  • Seite 91 Bild 86a. Gummigelagerte Schwinge 1. Rechtes Innenrohr, 54 mm lang 2. Rechte Gummibuchse, 25 mm lang 3. Abstandshülse (Polyamid), 10 mm lang 4. Anlaufscheibe 5. Linkes Innenrohr, 44 mm lang 6. Linke Gummibuchse, 25 mm lang 7. Rille für Kickstarterfeder 8.
  • Seite 92 Das tragende Teil der Lagerung ist der maßverchromte Schwingenlagerbolzen, der im Rahmenlagerrohr geklemmt ist. In den Schwingenlagerrohren sind Lagerbuchsen aus Grauguß GGL-25 eingepreßt. Preßpassung 23,9 E 9/24 s6, Lagerpassung 18 H 7/f 7. Verschleißteile der Lagerung sind der Schwingenlagerbolzen, die Lagerbuchsen (Schwingen sind regenerierungsfähig), die Dichtringe, die...
  • Seite 93 Zusammenbau der hinteren Schwingenlagerung einschließlich Motoraufhängung (Motor ausgebaut) 1. Lagergummi, Abstandsring und Motorbefestigungsbl eche links und rechts (siehe Bild 86) auf Rahmenlagerrohr aufschieben. 2. Motorbefestigungsbl eche mit Hilfe der Bild 87. Skizze für Druckring Druckringe axial auf die Länge des Rahmenlagerrohres zusammendrücken (siehe Bilder...
  • Seite 94 Bild 89. Druckring entfernt, Hinterradschwinge mit Anlaufscheiben in Pfeilrichtung bis Mitte Bohrung aufschieben 5. Hilfsdorn (Bild 90) von links einschlagen und damit die Lagerung zentrieren. 6. Eingeölten Schwingenlagerbolz en mit Schutzkappe und aufgeschraubter Festmutter von rechts in die Lagerstelle Bild 90. Skizze für Hilfsdorn einschlagen (nur mit Gummi- oder Holzhammer...
  • Seite 95 Klemmschrauben zeigen. 7. Klemmschrauben leicht anziehen (nur so weit, daß der Schwingenlagerbolz en nicht mehr gedreht werden kann). 8. Linke Schutzkappe aufschieben und Einstellmutter aufschrauben. 9. Mit Hilfe der Einstellmutter seitliches Lagerspiel so einstellen, daß die Schwinge (Federbeine und Rad ausgebaut) nicht mehr von allein nach unten fällt.
  • Seite 96 Auswechseln der Gummilagerung für die Hinterradschwinge • Ausdrücken der Innenrohre (1) und (2) mit Hilfe des Domes (3) auf einer Dornpresse in einem Zug. • Aufschneiden und Herausdrücken der Gummis (4) und (5). • Eindrücken der neuen Gummis (4) und (5) mit dem Dorn (6) von den Außenseiten der Bild 91.
  • Seite 97: Hintere Motoraufhängung

    Schwingenrohres herausragt. 5.2. Hintere Motoraufhängu nächster Punkt Index Die Lagergummis und Abstandsringe der hinteren Motoraufhängung können nur bei ausgebauter Hinterradschwinge entsprechend des vorangegangenen Punktes gewechselt werden. Die Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Motorbefestigungsbleche im eingebauten Zustand keine Vorspannung mehr haben und von Hand seitlich hin und her bewegt werden können.
  • Seite 98: Vordere (Obere) Motoraufhängung

    Miterneuern der Motorbefestigungsbleche empfohlen. 5.3. Vordere (obere) Motoraufhängu nächster Punkt Index Für das Auswechseln der Gummielemente ist es erforderlich - damit der Motor so weit wie möglich nach unten hängen kann -, daß das Tragrohr für die Fußrasten und die Befestigungsschrauben zwischen hinterer Auspuffschelle und...
  • Seite 99 Nach dem Lösen der Befestigungsmutter und dem Drehen der Gummielemente (Bild 93) können diese ausgewechselt werden. Bei der Montage ist auf die richtige Lage der Anschlagscheibe zu achten (stark durchgebogen nach oben, weniger durchgebogen — gekennzeichnet durch eine eingedrehte Nut — nach unten).
  • Seite 100 untere Lager Distanzring ø 54x40 mm legen, damit das untere Lager nicht mit herausgedrückt wird, und ebenfalls über Zwischenring ø 54x20 mm drücken, damit Auflage auf Innen- und Außenring des oberen Lagers gewährleistet ist.
  • Seite 102: Lenkungslagerung

    Bild 94. Lenkungslager und Teleskopgabel (Schnittzeichnung) Zu Bild 94 Linke Bildhälfte: Ausführung "Führungsrohre freiliegend", vollständig ausgefedert Rechte Bildhälfte: Ausführung "Führungsrohre durch Schützhülse abgedeckt", vollständig eingefedert 1. Mutter für Steuerrohr 2. Abdeckkappe 3. oberer Klemmkopf 4. Kugellager 6006 5. Steuerkopfrohr des Rahmens 6.
  • Seite 103 Einstellarbeiten erforderlich. Die Lenkungslagerung ist in Ordnung, wenn die Kugellager einwandfreien Preßsitz haben und die Mutter für Steuerrohr fest angezogen ist. Das erforderliche Anzugsmoment hierfür beträgt 15 kpm (nur Ring- oder Steckschlüssel verwenden). Der Ausbau der Kugellager aus dem Rahmen erfolgt gemäß...
  • Seite 104 Bild 96. Oberteil der Abziehvorrichtung aufsetzen Bild 97. Schraube eindrehen, anziehen und damit das Lager aus dem Rahmen herausziehen...
  • Seite 105 Die Ausführung der Lenkungslagerung Lenkungsdämpfung ist aus Bild ersichtlich. Hierbei ist zu beachten, daß die Verbindung zwischen Gegenhalter und Lenkanschlag des Rahmens spielfrei sein muß. Bild 98. Lenkungslagerung mit Lenkungsdämpfung (Schnittzeichnung) 1. Stellgriff 2. Abschlußmutter 3. entfällt 4. Arretierungsblech 5. Spindel...
  • Seite 106 6. Führungskörper 7. Reibscheibe 8. Tellerfeder B 20r 9. Lenkanschlag des Rahmens 10. Gegenhalter 11. Splint 1,6x20 5.5. Teleskopgabel nächster Punkt Index (Siehe hierzu auch Bild 95, Abschnitt 5.4.) Der Vorderbau wird in folgender Reihenfolge in seine Hauptteile zerlegt: 1. Vorderrad und Vorderradflügel ausbauen.
  • Seite 107 nach oben schlagen) sowie Scheinwerferhalte r und Gummi für Scheinwerferhalte 6. Unteren Klemmkopf mit Führungsrohren nach unten herausziehen, nötigenfalls durch leichtes Schlagen Gummihammer auf das Steuerrohr unterstützen (die Führungsrohre bleiben dabei im unteren Klemmkopf eingespannt, sofern die Teleskopholme nicht demontiert werden sollen).
  • Seite 108 Schraubverbindungen sind in folgender Reihenfolge anzuziehen (Bild 99): 1. Abschlußmutter. 2. Verschlußschraub en für Teleskopholme, Gewinde der Verschlußschraub en zur Abdichtung mit Kleblack "Chemisol 1405" (Hersteller: VEB Schuh-Chemie, Erfurt) bestreichen. Anzugsmoment: 15 kpm (Chemisol wird auf der Basis von Synthesekautschu k hergestellt;...
  • Seite 109 Steckachse im Schiebesitz der Achsaufnahme in die richtige Lage kommt. Linke Achsaufnahme erforderlichenfall s auf 20 mm ø nachreiben. 5. Klemmschraube für Steckachse. Teleskopholme instandsetzen Die zulässige Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Gleitrohre voll ausgefedert an der Achsaufnahme insgesamt mehr als 3,5 mm hin und her bewegt werden können.
  • Seite 110 Scheinwerferhalter am Fahrzeug verbleiben. Nach Ausbau des Vorderrades und des Vorderradkotflügels sowie nach Lösen der Verschlußschrauben und der Klemmschrauben am unteren Klemmkopf werden die Teleskopholme mit Hilfe des kombinierten Montageschlüssels (19- 22-1) (Bild 100) durchgeschlagen. Der Schlüssel wird dabei in das Gewinde M 27x2 der Führungsrohre eingeschraubt.
  • Seite 111 Für die Demontage und Montage dürfen nur entsprechende Spezialwerkzeuge verwendet werden. Mit irgendwelchen Behelfswerkzeugen wird Schaden angerichtet und der Erfolg der Reparatur ist nicht gewährleistet. Zum Zerlegen eines Teleskopholmes wird dieser an der Achsaufnahme eingespannt, keinesfalls am Führungsrohr (Bild 101)! Nach dem Entfernen der Schutzhülse bzw.
  • Seite 112 Nach dem Lösen der Sprengringe (Bild 102) kann der Teleskopholm in seine Einzelteile zerlegt werden. Der Dichtring D 32x45x7 wird beim Herausdrücken aus dem Gewindering zerstört. Bei der Überprüfung bzw. Instandsetzung der Teile ist folgendes zu beachten: Führungsrohr Ein Austausch ist erforderlich, wenn die Rohre durch ungewöhnliche äußere...
  • Seite 113 in Ordnung ist, wieder montiert, ist zu empfehlen, das Führungsrohr gegenüber der vorherigen Einbaustellung um 180° verdreht einzubauen. Beim Wiedereinbau von Teleskopholmen, die nicht zerlegt wurden, ist es jedoch zweckmäßig, die Führungsrohre wieder an der gleichen Stelle wie vorher zu befestigen.
  • Seite 114 was jedoch nicht mit Nachteilen verbunden ist. Untere Gleitbuchse Der Außendurchmesser beträgt 37,875 ... 37,900 Auch hier tritt nur geringer Verschleiß auf, so daß ein Auswechseln erst nach 30000 ... 50000 km erforderlich ist. Das vorhandene Axialspiel der Gleitbuchse zwischen den Sprengringen der Führungsrohre kann während des Fahrens zu...
  • Seite 115 Die Oberfläche der Bohrung hat auf die Gängigkeit und den Verschleiß innerhalb der Teleskopgabel wesentlichen Einfluß. Die Bohrung wird mechanisch nicht bearbeitet, durch Schmirgeln oder ähnliche Vorgänge würde die vom Herstellungsprozeß her vorhandene, sehr glatte Oberfläche zerstört und anormaler Verschleiß der unteren Gleitbuchse wäre die Folge.
  • Seite 116 Kleine Verunreinigungen können zum Verklemmen des Dichtringes oder zu Undichtheiten am Ventil führen. Gewindering mit Dichtring Damit der Dichtring beim Eindrücken in den Gewindering nicht beschädigt wird, muß dies mit dem kombinierten Montageschlüssel erfolgen (Bilder 104). Bild 103. Kombinierter Montageschlüssel zum Eindrücken des Dichtringes in den Gewindering Dieses SpezialWerkzeug ist so ausgelegt, daß...
  • Seite 117 Bild 104. Eindrücken des Dichtringes in den Gewindering mit Hilfe des kombinierten Montageschlüssels Nach dem Eindrücken des Dichtringes sind Stützring, Filzring und Filzringhalter einzubauen. Der komplette Gewindering ist dann mit Hilfe der Montagehülse 22-51.403 von oben auf das Führungsrohr aufzuschieben (Bild 105).
  • Seite 118 Funktionsprüfung Nach der Montage sind die Teleskopholme einer Funktionsprüfung auf Dichtheit und Dämpfungskraft zu unterziehen. Je Holm sind hierzu 220 cm³ Stoßdämpferöl einzufüllen. Wenn möglich, sind die Teleskopholme in eine Prüfeinrichtung einzuspannen (oben an der Verschlußschraube, unten an der Achsaufnahme) und mit einer Frequenz von 100/min etwa 80 mm ein- und auszufedern.
  • Seite 119 Montageschlüssels (wie Bild 100). Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben wie Bild 99. Der richtige Ölstand im eingebauten Zustand wird gemäß Bild überprüft. 5.6. Kraftstoffbehält nächster Punkt Index Wegen der bestehenden Explosionsgefahr dürfen Reparaturen am Kraftstoffbehälter nur in einer hierfür geeigneten Fachwerkstatt Bild 107.
  • Seite 120 Dadurch wird die Übertragung von Schwingungen vom Rahmen auf den Kraftstoffbehälter wirksam gedämpft. Bild 108. Hintere Kraftstoffbehälteraufhängung am Rahmen 1. Rahmen 2. Befestigungswinkel am Kraftstoffbehälter 3. Gummi-Tragkörper 4. Sechskantschraube M 6x70 5. Sechskantmutter M 6 6. Federscheibe 7. Distanzhülse Nach dem Abnehmen des Kraftstoffbehälters (Bild 109) können die Gummiteile einer...
  • Seite 121 Kraftstoffhahn Der Zustand des Kraftstoffhahns hat auf die einwandfreie Motorfunktion wesentlichen Einfluß. Ungenügender Kraftstoffzufluß kann auch zu Kolbenklemmern führen. Der Kraftstoff durchfließt im Hahn zwei Siebe. Das erste ist nach Herausschrauben des Kraftstoffhahns aus dem Kraftstoffbehälter zugänglich; das zweite nach dem Lösen der unteren Plastverschraubung und Bild 110.
  • Seite 122: Hinterradantri Eb Und Hinterradnabe

    auszubauen. Instandsetzungsarbeiten am Kraftstoffhahn ist auch der zum Vergaser führende Kraftstoffschlauch mit zu überprüfen. Ist dieser Schlauch spröde geworden, können an den Anschlußstellen Undichtheiten auftreten. Der Einbau eines neuen Kraftstoffschlauches der Abmessung 5x8,2 mm ist dann erforderlich. 5.7. Hinterradantri eb und Hinterradnabe nächster Punkt Index...
  • Seite 123 Flanschbolzen angezogen: Kettenspanner, links Schwingarm, links Distanzstück Bremsgegenhalter Kugellager und Abstandshülse. Bild 111. Hinterradlagerung, Antrieb und Bremse 1. Radkörper mit 2. eingegossenem Bremsring 3. Gummidichtring für Bremsschlüssel 4. Distanzhülse 5. Kettenspanner, links 6. Unterlegscheibe 7. Steckachse...
  • Seite 124 8. Abstandshülse 9. Gummidichtung 10. Kugellager 6302 11. Bremsgegenhalter 12. Ankerbolzen 13. Zugstrebe für Bremse 14. Dämpfungsgummi 15. Dämpfungskörper mit 16. angegossenem Zahnkranz 17. Sicherungsring 42 18. Sicherungsring 47 19. Kugellager 6204 20. Kettenspanner, rechts 21. Unterlegscheibe 22. Sechskantmutter M 14x1,5 23.
  • Seite 125 Die Mutter für den Flanschbolzen wird dabei bündig aufgeschraubt, damit das Gewinde nicht beschädigt wird. Bild 113. Herausschlagen des Flanschbolzens aus dem Dämpfungskörper Tachometerantrieb ist auf Bild Schnitt dargestellt. Instandsetzungsarbeite n sind der Ritzelschaft und die Zahnräder des Tachometerantriebes mit Wälzlagerfett Bild 114.
  • Seite 126 7. Ritzelschaft Radlager wechseln Zum Ausbau der Radlager ist der Radkörper auf einer Heizplatte zu erwärmen. Hat der Radkörper eine Temperatur erreicht, daß aufgespritzte Wassertropfen zischen, ist das Rad mit dem Radlager nach unten elastisch aufzuschlagen, so daß das Radlager von selbst herausfällt.
  • Seite 127 werden, außerdem sind nur Kugellager 6302 mit Blechkäfig zu verwenden (Erwärmung beim Bremsen). Beim Wiedereinbau des kompletten Rades ist darauf zu achten, daß der Gummidichtring neben dem Radlager auf der Bremsseite nicht vergessen wird. Dieser Dichtring soll verhindern, daß das Schmiermittel der Radlager nach außen in die Bremse...
  • Seite 128 Bild 116. Vorderradnabe 1. Radkörper mit 2. eingegossenem Bremsring 3. Bremshebel 4. Radkörperdeckel 5. Rückholfeder für Bremsbacken 6. Bremsgegenhalter 7. Sechskantmutter M 14x1,5 8. Scheibe 9. Achse 10. Achsaufnahme, rechts 11. Abstandshülse 12. Kugellager 6302 13. Gummidichtring 14. Ankerbolzen 15. Sicherungsring 12 16.
  • Seite 129 Die Ankerbolzen haben Festsitz im Bremsgegenhalter. Die Bremsbacken sind auf den Ankerbolzen und der Bremsschlüssel im Bremsgegenhalter drehbar gelagert. An der Lagerung der Bremsbacken tritt erfahrungsgemäß nur minimaler Verschleiß auf, es ist jedoch erforderlich, daß die Lagerstellen etwa alle 10000 km, jedoch mindestens einmal im Jahr gereinigt und neu mit Ceritol gefettet...
  • Seite 130 Hilfe der Rückholfeder auf dem Bremsgegenhalter zu befestigen. Der Bremsgegenhalter ist in der Bohrung zu zentrieren und die Backen sind so weit abzudrehen, daß die Differenz zwischen dem Durchmesser des Bremsringes und dem Durchmesser der Bremsbacken mindestens 0,6 mm beträgt. 5.9.
  • Seite 131 von hinten nach vorn durch den unteren Kettenschutzschlauch gezogen und um das vordere Kettenrad gelegt. Zuletzt wird die Kette - wiederum mit einem Drahthaken - von vorn nach hinten durch den oberen Kettenschutzschlauch gezogen (Bild 118) und hinten oben durch das Kettenschloß...
  • Seite 132 wenn mehr als 5 Rollen gebrochen (oder mehr als 2 Rollen nebeneinander) bzw. wenn die Kettenbolzen in den Kettenlaschen ausgeschlagen sind. Wird eine Kette eines anderen Fabrikates aufgelegt, müssen unbedingt die dazugehörigen Kettenschlösser verwendet werden, weil die Bolzendurchmesser verschieden sein können.
  • Seite 133 Hinterradschwinge niederdrücken läßt Bild 120. Kettenspannung überprüfen: oberen Kettenschutzschlauch mit Kette bis auf das Querrohr der (Bild 120). Prüfung Hinterradschwinge niederdrücken eines vollen Kettenumlaufes! Dabei muß das Hinterrad voll ausgefedert sein (Motorrad auf dem Kippständer stehend). Wem die Kette dabei zu locker erscheint, möge bedenken, daß...
  • Seite 134 Wenn zum Abnehmen Lichtmaschinendeckel s keine Zeit oder Gelegenheit vorhanden ist, kann als Behelfslösung (!) das Schmieren der Kette gemäß Bild mit Hilfe einer Ölkanne und Getriebeöl GL 60 erfolgen. Bild 122. Abschmieren der Kette mit Hilfe einer Ölkanne 5.10. Auspuffanlag nächster Punkt Index...
  • Seite 135 und nicht demontierbar. Bild 123. Schnittzeichnung des Auspufftopfes 1. Auspuffmantel 2. Schweißnaht 3. Dämpfungseinsatz 4. Auspuffendstück Die Befestigung des Auspuffrohres am Zylinder erfolgt durch eine Überwurfschraube, die den konischen Bördelrand gegen den Zylinder drückt (ohne Dichtung). Überwurfschraube wird im Neuzustand mit einem Anzugsmoment von 15 ...
  • Seite 136 Fahrstrecke erst der Konus des Auspuffrohres an der Auflagefläche am Zylinder und an der Druckstelle der Überwurfschraube richtig anlegt. Das Nachziehen erfolgt mit einem Hakenschlüssel B TGL 39-442 und aufgestecktem Verlängerungsrohr (Bild 124). Sollte nach wiederholter Montage die Verbindungsstelle zwischen Schalldämpfer und Auspuffrohr undicht sein, so ist...
  • Seite 137 beansprucht und locker. Die Gummilagerungen der Strebe dürfen keinesfalls durch eine starre Verbindung ersetzt werden (elastische Motoraufhängung!). 5.11. Hinterrad spuren, Vorderra auswucht nächster Punkt Index Eine richtig eingestellte Spur ist die Voraussetzung für gutes Fahrverhalten. Bild 125. Spureinstellung des Hinterrades: die Räder sind von vorn Da der vordere anzuvisieren Reifen nicht so...
  • Seite 138 Fahreigenschaft en serienmäßig ausgewuchtet. Reifenschaden muß der Reifen wieder in der gleichen Lage zur Felge montiert werden, d. h. roter Punkt am Ventil. Die Unwucht kann sich durch ungleichmäßige n Verschleiß nach längerer Laufzeit verändern, deshalb ist nach etwa 10000 km auszuwuchten.
  • Seite 139 Auspendeln oben bleibt. 5.12. Seilzüge nächster Punkt Index Die Seilzüge sind am Motorrad äußeren Einflüssen, wie Regen, Schmutz und Lauge, besonders stark ausgesetzt. Bei Motorrädern, die täglich gefahren und darüber hinaus oft im Freien abgestellt Bild 126. Vorrichtung zum Abschmieren von Seilzügen werden, tritt innerhalb der Seilzüge starke...
  • Seite 140 Seilendes und des Schlitzes in der Verstellschraube am Betätigungshebel mit einem wasserabweisenden Fett, am besten mit Ceritol. Durch Anbau eines Gummischutzbalges, Teil-Nr. 05-44.050, ist eine weitere zusätzliche Möglichkeit gegeben, die Lebensdauer der Seilzüge zu verlängern. Der Innenraum des Schutzbalges ist mit einem wasserabweisenden Fett zu füllen.
  • Seite 141: Elektrische Anlage

    an einem Ende der Umhüllung in die Bild 127. Seilzug in Schmiervorrichtung eingespannt keglige Gummikappe eingeklemmt und zusammen mit der Gummikappe mit Hilfe der Überwurfmutter auf die Vorrichtung geschraubt (Bild 127). 6. Elektrische Anlage nächster Punkt Index Bild 128. Schaltplan 1.
  • Seite 142 4. Signalhorn 5. Lichtmaschine a. Unterbrecher 6. Zündspule 7. Zündkerze 8. Batterie 9. Leerlaufschalter 10. Sicherungsdose 11. Reglerschalter 12. Leitungsverbinder 13. Brems-Schluß-Kennz.-Leuchte a. Bremsleuchte b. Schluß- und Kennzeichenleuchte 14. Bremslichtschalter 15. Blinkleuchte vorn links 16. Blinkleuchte vorn rechts 17. Blinkleuchte hinten links 18.
  • Seite 143: Anker Auf Masseschluß Überprüfen

    Schaltplan (Bild 128) ersichtlich. 6.1. Lichtmaschine 6.1.1. Anker auf Masseschluß überprüfen nächster Punkt Index Beim Überprüfen des Ankers auf Masseschluß wird ein Leitungsdurchgangsprüfer , auch unter der Bezeichnung "Prüf-Fix" bekannt, verwendet. Bild 129. Anker auf Masseschluß überprüfen Das Prüfen mit einer Glühlampe und Netzspannung (110/220 V) ist verboten.
  • Seite 144: Anker Auf Windungsschluß Überprüfen

    vorhanden. Der Anker muß dann ausgetauscht oder in einer Werkstatt repariert werden. 6.1.2. Anker auf Windungsschluß überprüfen nächster Punkt Index Bevor der Anker auf Windungsschluß geprüft wird, muß unbedingt der Kollektor gereinigt und ausgeblasen werden. Es wird somit die Möglichkeit unterbunden, daß...
  • Seite 145: Feldwicklung Auf Masseschluß Überprüfen

    6.1.3. Feldwicklung auf Masseschluß überprüfen nächster Punkt Index Vor dem Überprüfen der Feldwicklung auf Masseschluß sind das an Masse liegende Ende des Feldes und der Regelwiderstand abzuklemmen. Das Überprüfen wird ebenso wie beim Anker mit einem Bild 130. Feldwicklung auf Masseschluß überprüfen Leitungsdurchgangsprüfer durchgeführt.
  • Seite 146: Feldwicklung Auf Windungsschluß Überprüfen

    Leuchtet hingegen die Sofitte beim Anlegen der beiden Pole des Prüfgerätes an DF und Masse nicht auf, so sind alle Spulen in bezug auf Masseschluß in Ordnung. 6.1.4. Feldwicklung auf Windungsschluß überprüfen nächster Punkt Index Diese Überprüfung wird mit einem Ohmmeter durchgeführt.
  • Seite 147: Wartung Der Bürsten (Schleifkohlen)

    6.1.5. Wartung der Bürsten (Schleifkohlen) nächster Punkt Index Durch die hohe elektrische Belastung (2x21W Blinkleuchten und 21 W Bremslicht) sind die Kohlebürsten jeweils nach etwa 5000 km auf ihren Zustand zu überprüfen. Die Bürsten können nach Bild 132. Auswechseln der Kohlebürsten dem Lösen der Anschlüsse und dem Abdrücken der...
  • Seite 148 3. Die Feder ist im Zapfen der Bürste und der Federspange einzurasten, sonst kann sich die Feder im Bürstenhalter verklemmen. 4. Es sind nur einwandfreie Federn und Federspangen zu verwenden. 5. Das in der Bürste eingestampfte Kabel (Kupferlitze) ist auf seinen Festsitz zu überprüfen.
  • Seite 149: Wartung Des Kollektors

    6.1.6. Wartung des Kollektors nächster Punkt Index Der Kollektor muß auf der Bürstenlauffläche glatt und sauber sein. Eine gleichmäßig braune bis grau-schwarze Färbung ist ohne Bedeutung. Sind auf der Lauffläche jedoch Rillen zu sehen, muß der Kollektor in einer Werkstatt sauber überdreht werden (max.
  • Seite 150: Störungsanzeige Durch Die Ladekontrolleuchte

    einem faser- und fettfreien Tuch sauber abgewischt. 6.1.7. Störungsanzeige durch die Ladekontrolleuchte nächster Punkt Index Wenn die Ladekontrolleuchte bei höheren Drehzahlen nicht erlischt, so haben die Leitungen D+, 61 oder die Feldwicklung einen Masseschluß bzw. der Regler arbeitet nicht einwandfrei. Leuchtet bei Stillstand des Motors die Kontrollleuchte nicht auf,...
  • Seite 151: Regelwiderstand

    Zündschloß 61 Kontrolleuchte ist unterbrochen. 5. Kontrolleuchte durchgebrannt. 6. Reglerschalter schadhaft. 6.1.8. Regelwiderstand nächster Punkt Index Der Regelwiderstand hat zusammen mit dem Reglerschalter die Aufgabe, die geforderte Spannung einzuhalten. Der Regelwiderstand wird in dem Moment von Strom durchflossen, wenn sich der Regelanker in der Schwebelage befindet, da bei dieser Lage der Regelwiderstand und die...
  • Seite 152 Bild 134. Stromlaufplan Lichtmaschine/Reglerschalter - 3 Regellagen 1. Unterlage 2. Schwebelage 3. Oberlage 4. Rückstromschalter 5. Ladekontrolleuchte 6. Zündung, Klemme 15 7. Zündschalter 8. Batterie 6 V, 12 Ah 9. Lichtmaschine 6 V, 60 W 10. Feldwicklung 1,7 ... 2,1 Ω 11.
  • Seite 153 Erregerwicklung kurzgeschlossen wird und somit die Spannung zusammenbricht. Ist der Regelwiderstand durchgebrannt, so erkennt man dies an einer unregelmäßigen Zündfolge. Der verschmorte Isolierlack der Windungen des Regelwiderstandes und die verschmorten Reglerkontakte sind dann die Betätigung. Wird ein durchgebrannter Regelwiderstand durch einen neuen ersetzt, so ist vorher erst die Schadensursache...
  • Seite 154: Umpolen Der Lichtmaschine

    Angeschlossen wird der Regelwiderstand wie folgt: Langes Kabel (1) an D + (Pluskohle) Kurzes Kabel (2) an DF (Pluspol der Feldwicklung Sockel (3) und Minuspol Feldwicklung an Masse (siehe auch Bild 135). Bild 136. Regelwiderstand 6.1.9. Umpolen Lichtmaschine nächster Punkt Index Wurden an die beiden Pole der Batterie...
  • Seite 155 jeden Fall in einer Werkstatt diesbezüglich überprüfen zu lassen. Um nun die ursprüngliche Polarität der Lichtmaschine wieder herzustellen, ist folgendes zu tun: Das Minuskabel der Batterie ist an Masse zu legen und mit dem Pluskabel der Batterie ist die D+ - Klemme der Lichtmaschine kurz zu berühren.
  • Seite 156: Reglerschalter

    Durch die nachfolgend beschriebene elastische Aufhängung für den Reglerschalter wurde auch die Ausführung des Reglerschalters selbst geringfügig gegenüber dem bisher an MZ-Motorrädern angebauten Regler geändert. Für die TS 250 wird ein Reglerschalter vom Typ RSC 6/60 (plusregelnd) mit zusätzlichem Flachsteckanschluß für D- verwendet.
  • Seite 157: Einstellung

    Regelart plusregelnd! Dreikontaktregl Es ist auch darauf zu achten, daß der Anschluß von D- nicht an dem Teil des Reglerschaltfußes liegt, der in die Schaumstofftasche der elastischen Aufhängung hineinragt. Der zulässige Beschleunigungswert von 5 g (g = 9,81 m/s²) würde dadurch überschritten.
  • Seite 158: Einbau

    Rückstromschalter gebracht 0,8 ... 1,0 SA1 Arbeitsluftspalt am Schalteranker werden: 0,9 ... 1,1 SA2 Arbeitsluftspalt am Regelanker 6,5 ... Einschaltspannung 6,9 V 5,4 ... Abschaltspannung 6,2 V Nennlastspannung 6,2 ... (bei 1800 ... 2200 6,8 V U/min) 6.2.2. Einbau nächster Punkt Index Um eine einwandfreie Arbeitsweise des...
  • Seite 159: Wartung

    6.2.3. Wartung nächster Punkt Index Die Wartung des Reglerschalters beschränkt sich im allgemeinen auf das Sauberhalten der Anschlüsse. Bei zu dunklem Scheinwerferlicht, bei Startschwierigkeiten usw. nicht gleich den Fehler am Reglerschalter suchen oder gar noch unsachgemäße Eingriffe vornehmen, sondern erst einmal Leitungen und deren Steckverbindungen auf einwandfreien Sitz und auf...
  • Seite 160: Inbetriebsetzen Einer Neuen Batterie

    zu hoch eingestellter Leerlauf, falsch angeschlossene Batterie (Plus- und Minuskabel vertauscht), ein gebrochener Regelwiderstand, Masseschluß des Regelwiderstandes oder ein starker Feldwicklungsschluß zeigen das gleiche Bild. Das unsachgemäße Aufsetzen der Schutzkappe des Reglerschalters führt zu einem Masseschluß, wenn die Kappe mit dem Kern oder mit dem Kontaktwinkel des Reglerschalters in Berührung kommt.
  • Seite 161 Schwefelsäure (im folgenden Text nur noch Elektrolyt genannt) der Dichte 1,28±0,01 g/cm³ (in den Tropen 1,22±0,01 g/cm³),gemessen bei 20±2°C, in die Batterie eingefüllt. Die 3 Zellen der Batterie sind bis 5 mm über die Scheideroberkante oder bis zur angegebenen Säurestandsmarke zu füllen.
  • Seite 162 ... 2,7 V/Zelle) erreicht ist. Bei 2 ... 3 Messungen im Abstand von einer Stunde müssen Elektrolytdichte (1,28±0,01 g/cm³) und Zellenspannung konstant bleiben. Die vorgeschriebene Stromstärke von 0,6 A ist unbedingt einzuhalten. Während des Ladens darf die Elektrolyttemperatur 50°C nicht überschreiten.
  • Seite 163: Wartung Der Batterie

    Sicherungsdose angeschlossen werden. Auch hier ist zu beachten: rotes Kabel an rotes Kabel, braunes Kabel an braunes Kabel anschließen. Entlüftungsschlauch ist so zu verlegen, daß aus diesem evtl. austretende Säure nicht an Lack- oder Metallteile kommt. 6.3.2. Wartung der Batterie nächster Punkt Index Durchschnittslebensdau...
  • Seite 164 Jahreszeit alle 2 Wochen). Beim Einfetten der Anschlußklemmen ist darauf zu achten, daß kein Polfett in die Zellen gelangt. Ist der Säurestand unter die erforderliche Höhe gesunken, so darf nur mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Keine sogenannten Aufbesserungsmittel verwenden! Sollte doch einmal Säure aus der Batterie verschüttet worden sein, so ist die Säuredichte...
  • Seite 165: Zündung

    6.4. Zündung 6.4.1. Zündspule nächster Punkt Index Die Zündspule ist vergleichbar mit einem Transformator, der eine niedrige Spannung in eine hohe umwandelt. Da aber bekanntlich nur eine Wechselspannung transformiert werden kann, aber das Bordnetz mit einer Gleichspannung gespeist wird, muß eine ständige Spannungsänderung hervorgerufen...
  • Seite 166 Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und geschlossenem Unterbrecher wird die Zündspule von einem Strom durchflössen, der bei längerer Zeit die Zündspule erwärmt. Dabei wird das Isolationsmaterial zerstört. Die Zündspule schlägt durch und ist somit unbrauchbar. Beim Verwenden polnischer Zündspulen ist die andere Klemmenbezeichnun g zu beachten.
  • Seite 167 (durch Langlöcher möglich). An der Bild 143. Unterbrecher Platte (3) mit dem Kontaktwinkel (2b) ist der Lagerbolzen (5) befestigt, auf dem wiederum der Hebel (1) drehbar gelagert ist. Der am rechten Ende des Hebels (1) angenietete Kontakt (2a) wird durch die Rückstellfeder (6), die auch als Stromleiter dient und...
  • Seite 168: Zündeinstellung

    gewährleistet (Anlaufnase zeigt großen Verschleiß - Unterbrecherabstand verändert sich). Bitte beachten! Schmiermittel für Unterbrecher: "Unterbröl" - Spezialöl für Zündunterbrecher Viskosität 535 cSt bei 50°C 6.4.3. Zündeinstellung nächster Punkt Index Bevor mit der Zündeinstellung begonnen wird, ist es unbedingt notwendig, Unterbrecherkontakte einer Sichtkontrolle zu unterziehen (siehe Bild 143).
  • Seite 169 darauf zu achten, daß die Kontakte plan aufliegen. Am Lagerbolzen (5) sind die alten Schmiermittelreste zu entfernen, und anschließend ist wieder ein wenig Schmiermittel aufzutragen. Beim Einstellen des Kontaktabstandes von 0,3+0,1 mm wird die Kurbelwelle so lange gedreht, bis die höchste Stelle des Nockens die Anlaufnase (10) des...
  • Seite 170 Kontaktabstand verstellt haben). Bei der Einstellung des Zündzeitpunktes kann man verschieden vorgehen. Hier sollen 2 Varianten erläutert werden. 1. Variante Einstellung mit Zündeinstellehre H8- 2104-3 und Prüflampe An der eingeschraubten Zündeinstellehre stellt sich der Zeiger durch Drehen der Kurbelwelle in Motordrehrichtung (Pfeil auf der Polkappe der...
  • Seite 171 Zündzeitpunktes nicht durch Vor- und Zurückdrehen der Kurbelwelle erreichen wollen, sondern immer Motordrehrichtung wählen. Einflüsse der Toleranzen des Kurbeltriebes auf die Einstellung des Zündzeitpunktes werden damit ausgeschaltet. Bei richtiger Einstellung des Zündzeitpunktes werden bei Erreichen der entsprechenden Markierung die Kontakte geöffnet. Das kann mit einer Prüflampe, deren Anschlüsse einmal an...
  • Seite 172 erlischt die Prüflampe beim Öffnen der Kontakte. Erfolgt das Öffnen der Kontakte nicht vorgeschriebenen Zeitpunkt, dann müssen die beiden Schrauben (im Bild mit (13) gekennzeichnet) gelöst und die Verstellplatte (4) bei zu zeitigem Öffnen in Motordrehrichtung und bei spätem Öffnen entgegen der Motordrehrichtung verschoben werden.
  • Seite 173 Dieser Arbeitsgang muß so lange wiederholt werden, bis der Zündzeitpunkt bei 3,0 -0,5 mm vor OT, oder in °KW ausgedrückt 20 ... 22°15' vor OT, erreicht worden ist. Bild 147. Überprüfung des Öffnungszeitpunktes - mit fremder Stromquelle 1. Unterbrecheranschluß 2. Variante Einstellung mit Gradscheibe und Prüflampe Steht die Zündeinstellehre...
  • Seite 174 Um den OT einwandfrei ermitteln zu können, wird ein Anschlag in die Kerzengewindebohrung fest eingeschraubt. Mit Hilfe der Lichtmaschinen- Ankerschraube wird die Kurbelwelle so weit nach links gedreht, bis der Kolben am Anschlag anstößt. Nun ist die Gradzahl, die genau am Zeiger steht, zu notieren.
  • Seite 175: Zündkerze

    Der Anschlag wird aus einer unbrauchbaren Zündkerze hergestellt, indem man den Isolierkörper entfernt und dafür einen Bolzen eindrückt. An der Seite wird noch ein Loch gebohrt, damit die Luft bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens entweichen kann. Bild 149. Anschlag für Kolben Vorn in die Bohrung wird ein M-4-Gewinde hineingeschnitten, um eine...
  • Seite 176 Die Lebensdauer einer Kerze liegt bei Zweitaktmotoren durchschnittlich bei 10000 Fahrkilometern. Bei dieser Kilometerleistung ist es generell richtig, die Kerze gegen eine neue auszutauschen. Die TS250 ist mit einer Zündkerze M14/260 ausgerüstet. Es ist zweckmäßig, immer eine solche Kerze (Wärmewert beachten) zu verwenden.
  • Seite 177: Zündleitungsstecker (Kerzenstecker)

    Einsatz der Kerze Schlußfolgerungen über die Arbeitsweise des Motors, die Gemischbildung, den verwendeten Kraftstoff, die Vergasereinstellung und Eignung der Kerze für den Motor. 6.4.5. Zündleitungsstecker (Kerzenstecker) nächster Punkt Index Die Aufgabe des Zündleitungssteckers ist es, die Verbindung zwischen Zündkerze und Zündkabel herzustellen und das elektrische Feld der Zündkerze nach außen...
  • Seite 178: Störungen

    UKW- und Fernsehempfang kommt. Genau wie die Zündkerze ist auch der Zündleitungsstecker sorgsam, zu behandeln. Haarrisse im Isolierkörper, die zu einer Kriechfunkenstrecke führen, machen ihn unbrauchbar. 6.4.6. Störungen nächster Punkt Index Durch Verschleiß und Alterung der einzelnen Geräte können Störungen in der Zündanlage hervorgerufen werden.
  • Seite 179 hoher Kontaktverschleiß = Zündaussetzer 3. Einstellung des Kontaktabstandes bei starker Kraterbildung auf den Kontaktflächen der wahre Abstand ist zu groß = Zündaussetzer bei höheren Drehzahlen; schwacher Zündfunke; Leistungsabfall 4. Kurbelwellenlager ausgeschlagen zu große Rundlaufabweichung der Kurbelwelle und somit des Nockens; Kohlebürsten und Unterbrecher "springen"...
  • Seite 180 Zündaussetzer bei höheren Drehzahlen Zündleitungsstecker: 1. Zwischen Isolierkörper und Blechmantel ist Staub und Wasser = Startschwierig keiten; Zündaussetzer 2. Durch unsachgemäße Behandlung ist der Isolierkörper gerissen (Haarrisse) Kriechfunkenstrecke zur Masse = Startschwierig keiten; schwacher Zündfunke; Leistungsabfall Leitungen: 1. Defekte Isolation der Hochspannungsleitung (Zündkabel) Funkenüberschlag auf...
  • Seite 181 bei hohen Drehzahlen 2. Abgebrochene Leitungen Kurzschluß = durchgebrannte Sicherung; bei abgebrochener D+-Leitung ist oft der Regelwiderstan durchgebrannt 3. Flachsteckanschlüsse stark korrodiert sehr hoher Übergangswiderstand die an den Geräten anliegende Spannung ist zu niedrig...
  • Seite 182: Licht- Und Signalanlage

    6.5. Licht- Signalanlage 6.5.1. Scheinwerfer nächster Punkt Index Der Scheinwerfer wird geöffnet, indem man die Zylinderschraube löst und das Vorderteil Scheinwerfergehäuse abnimmt. Das Bild 152. Vorderteil des Scheinwerfers mit Lampenhalterung Vorderteil besteht aus dem verchromten Frontring, dem Reflektor mit der Streuscheibe, der Bilux- und Standlichtlampe und...
  • Seite 183 31, 56a, 56b führen, brauchen nicht gelöst Bild 153. Klemmstück für Biluxlampe zu werden. Es ist aber ratsam, sie auf festen Sitz zu überprüfen. Die Halterung für die Bilux- und Standlichtlampe wird durch Ausheben der Haltefeder (H im Bild 152) aus der oberen Blechnase des Reflektors gelöst.
  • Seite 184 Sicherungsdose ist besonders zu überprüfen. Verschmutzte Kontakte verursachen einen erheblichen Spannungsabfall! Mit großer Sorgfalt ist auch der kombinierte Abblendschalter an der linken Seite des Lenkers zu behandeln. Kontaktschrauben müssen fest angezogen sein - nicht so fest, daß das Kabel abgequetscht wird - und mit einem Farbpunkt gegen Lockern gesichert...
  • Seite 185 Reflektor matt geworden sein. Es ist im Interesse der eigenen Sicherheit erforderlich, ihn gegen einen neuen auszutauschen. Die Streuscheibe und der Reflektor sind miteinander verklebt. Eine sehr wichtige Arbeit ist das Einstellen des Scheinwerfers. Es dient der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer sowie auch der eigenen Sicherheit.
  • Seite 186 Bild 156. Scheinwerfer-Einstellschema Das richtige Einstellen des Scheinwerfers (Abblendlicht) wird nach dem Schema im Bild durchgeführt. Das Fahrzeug wird entsprechend dem Schema...
  • Seite 187: Zündlichtschalter

    aufgestellt und mit einem Fahrer belastet. Die Federbeine sind dabei auf "weich" gestellt. Die Hell- Dunkel-Grenze muß genau an der Z-Linie liegen, und der Knick muß zwischen den Linien V—V und W—W liegen. Wurde der Scheinwerfer nach dieser Vorschrift eingestellt, dann wird die Hell-Dunkel-Grenze in allen Betriebs- und Belastungszuständen...
  • Seite 188: Brems-Schluß-Kennzeichen-Leuchte Und Bremslichtschalter

    Nun können der Zündlichtschalter und die Kabelanschlüsse sehr leicht überprüft werden. Um bei einem evtl. Wechsel des Zündlichtschalters die Kabel wieder an die richtigen Fahnen stecken zu können, wurden im Bild einzelnen Anschlüsse noch einmal deutlich gekennzeichnet. Bild 158. Anschlüsse des Zündlichtschalters 6.5.3.
  • Seite 189 (58) Schlußleuchte- Kabel grau Zum Einstellen des Bremslichtschalters wird die Steckverbindung gelöst und die Kontermutter so weit gelockert, bis man die hintere Mutter einwandfrei mit dem Maulschlüssel fassen kann. Diese wird eine viertel Umdrehung gelockert. Nun drückt ein Helfer den Bremsfußhebel so weit nieder, bis beim Drehen des Hinterrades die Bremsbacken...
  • Seite 190: Blinkanlage

    6.5.4. Blinkanlage nächster Punkt Index Die TS 250 hat eine 4- Leuchten-Blinkanlage, ausgerüstet mit 21-W- Kugellampen. Beim Austauschen der Blinklampen dürfen nur 21- W-Lampen eingebaut werden. Andere Lampen, z. B. 15 W, verändern die vorgeschriebene Blinkfrequenz von 90±30 Perioden/Minute. Bild 161. Blinkleuchte, innen Die Kontrolle der Blinkfunktion übernimmt (M) Masseanschluß-Kabel braun...
  • Seite 191 ausgeschalte Lichtmaschi ne lädt Motor läuft Kontrolleuc Blinkleucht hte blinkt in Dunkelphas eingeschalte e der Blinkleuchte Lichtmaschi ne lädt Motor läuft Blinkleucht Kontrolleuc ausgeschalte hte brennt Lichtmaschi ne lädt nicht Motor läuft Kontrolleuc Blinkleucht hte blinkt in gleicher eingeschalte Phase mit Blinkleuchte Lichtmaschi ne lädt nicht...
  • Seite 192 Bild 162. Streuscheibenrand für Blinkkontrolle Abgesichert ist die gesamte Blinkanlage durch eine 8-A- Sicherung, die sich in einer Sicherungshülse befindet. Die Sicherung kann ausgewechselt werden, indem man die weiche Plasthülse von dem Sicherungshalter herunterschiebt. Nun drückt man die Sicherung (1) gegen das federnde Ende des Halters (2) und nimmt sie seitlich aus ihm heraus.
  • Seite 193: Elektrisches Horn

    6.5.5. Elektrisches Horn nächster Punkt Index Das elektrische Hörn ist am Rahmen unter dem Kraftstoffbehälter befestigt. Bevor der Zylinderdeckel oder der Zylinder ausgebaut werden können, muß das elektrische Horn abgeschraubt werden. Bringt das elektrische Horn beim Betätigen des Druckschalters nicht mehr Bild 164.
  • Seite 194: Tachometer

    6.5.6. Tachometer nächster Punkt Index Im Tachometer, das durch einen Metallbügel und eine Plastmutter im Scheinwerfer befestigt ist, befinden sich 4 Lampen in Steckfassungen, die folgende Aufgaben haben: Die beiden Lampen (1) dienen zur Beleuchtung des Geschwindigkeitsmessers und des Kilometerzählwerkes bei Nachtfahrt.
  • Seite 195: Leitungsverbinder

    6.5.7. Leitungsverbinder nächster Punkt Index Durch den Leitungsverbinder wurde eine große Erleichterung für Montage- und Reparaturarbeiten geschaffen. Er ist am Rahmen unter der Sitzbank mit 2 Zylinderschrauben befestigt. Die Kabel werden, wie im Bild gezeigt, am Leitungsverbinder befestigt. Die Kabelfarben müssen am Ein- und Ausgang übereinstimmen.
  • Seite 196 Die gesamte Ansauganlage ist ein in sich und auf den Motor optimal abgestimmtes System. Jede Veränderung an dieser Anlage wird sich nachteilig auf die Leistung, den Verbrauch, den Verschleiß usw. auswirken. Die Ansauganlage beginnt an den seitlich am unteren Rahmenrohr befindlichen Bohrungen und endet am Einlaßkanal des Zylinders.
  • Seite 197 Druckunterschiede weitgehendst ausgeglichen. Die Luft wird dann durch das Anschlußstück (4), das durch den Klemmring (8) am Vergaser befestigt ist, hindurch bis zum Vergaser gesaugt. Im Vergaser (5) wird die ankommende Luft mit dem zerstäubten Kraftstoff in einem bestimmten Verhältnis gemischt.
  • Seite 198: Luftfilter

    7.1.1. Luftfilter nächster Punkt Index Für die TS 250 wird fast ausschließlich ein Trockenluftfilter verwendet. Nur in den Gebieten mit einem feuchtwarmen Klima wird ein Naßluftfilter eingebaut. Das Luftfilter (1) befindet sich im unteren Teil des Ansauggeräuschdämpfergehä uses. Es wird auf der einen Stirnseite im Gehäuse und Bild 168.
  • Seite 199: Ansauggeräuschdämpfer

    setzt sich an der Innenseite des Filters an. Beim Reinigen ist das zu beachten. Das Trockenluftfilter wird durch leichtes Ausklopfen oder durch Ausbürsten mit einem trockenen, sauberen Haarpinsel gereinigt. Das Naßluftfilter dagegen wird mit sauberem Waschbenzin ausgewaschen und anschließend leicht mit Motorenöl eingesprüht.
  • Seite 200: Anschlußstück Zum Vergaser

    use ist an 3 Stellen mit dem Rahmen verbunden. 7.1.3. Anschlußstück zum Vergaser nächster Punkt Index Das Anschlußstück ist ein Gummiformteil, das die Verbindung zwischen Ansauggeräuschdämpfer und Vergaser herstellt. Es ist darauf zu achten, daß die Wand der Bohrung im Ansauggeräuschdämpfergehä...
  • Seite 201 Bild 169. Vergaser BVF30N2-3 im Schnitt (Die Schema Zeichnung zeigt den Kanalverlauf im Horizontalschnitt) Startkolben Dichtscheibe Startmischrohr Startkanal Startdüse Nadeldüse mit Hauptdüse (unten) Leerlaufdüse...
  • Seite 202: Vergaser

    Leerlaufkanal 10. Übergangsbohrung 11. Leerlaufluftschraube (zur besseren Ansicht herausgedreht) 12. Leerlaufluftkanal 13. Mischluftkanal 14. Schieberanschlagschraube 15. Belüftungsrohr für das Schwimmergehäuse 16. Schwimmerventil 20. Zerstäubereinsatz 7.1.4. Vergaser nächster Punkt Index Bei der TS 250 wird ein BVF- Vergaser vom Typ 30N2-3 verwendet, ein Vergaser mit Kaltstarteinrichtung.
  • Seite 203: Aufbau Und Funktion

    7.1.4.1. Aufbau und Funktion nächster Punkt Index Der Startvergaser besteht aus 2 Systemen. Um ihren Aufbau und ihre Funktion genau kennenzulernen, ist es günstig, jedes System einzeln zu erläutern. 1. Kaltstarteinrichtung Wie es schon die Bezeichnung sagt, handelt es sich bei dieser Einrichtung darum, das Starten des Motors im kalten Zustand zu...
  • Seite 204 vollkommen abschließen. Die Seilzugstellschraube (4) ist deshalb immer so einzustellen, daß zwischen Seilzughülle und Stellschraube etwa 2 mm Spiel vorhanden ist. Wird der Starthebel in die Stellung für Kaltstart gedreht, dann wird der Startkolben mit der Dichtung angehoben und somit die obere Öffnung des Startmischrohres (A) freigegeben.
  • Seite 205 in einen separaten Raum, den Startschacht, der nur durch die Startdüse (6) mit dem Raum für den Zentralschwimmer verbunden ist. Die Bohrung der Startdüse ist so abgestimmt, daß nach dem Absaugen der im Startmischrohr stehenden Kraftstoffmenge nur soviel Kraftstoff nachfließen kann, daß der Motor bei zu lange gezogenem Starthebel das zugeführte...
  • Seite 206 eine Blechnase (17), die sich an der Halterung des Schwimmers befindet, geschlossen. Die federnde Schwimmernadel (21) sorgt für die Beruhigung des Kraftstoffstandes. Bei laufendem Motor wird durch "Gasgeben" die Teillastnadel mehr oder weniger aus der Nadeldüse (18) herausgezogen und der Gasschieber folglich um den gleichen Weg angehoben.
  • Seite 207 Einstellung der Leerlaufluftschraube Bild 172. Schwimmerventil im Schnitt (11), siehe Bild 169. 15. Belüftungsrohr für das Schwimmergehäuse 16. Schwimmerventil 17. Schließblech des Schwimmerventils 18. Nadeldüse mit Düsenträger 19. Hauptdüse 20. Gefederte Schwimmernadel Bild 173. Schwimmerventil geschlossen A. Schließblech...
  • Seite 208 Bild 174. Schwimmerventil offen B. Anschlagzunge Verantwortlich für das richtige Mischungsverhältnis zwischen Kraftstoff und Luft im Teillastbereich ist die Nadelstellung, d. h. in welcher Kerbe die Teillastnadel im Nadelhalter eingehängt wird. Durch Höherhängen bekommt der Motor mehr - durch Tieferhängen weniger Kraftstoff.
  • Seite 209: Einstellung

    Dieser wiederum, in seiner Führung axial verschiebbar, wird durch eine Feder, die sich an der Verschlußkappe abstützt, in die Ausgangsstellung (Leerlaufstellung) gedrückt. Die Federkraft wirkt der Seilzugkraft entgegen (siehe Bild 169). 7.1.4.2. Einstellung nächster Punkt Index Die Grundeinstellung des Vergasers ist aus Abschnitt "Technische Daten"...
  • Seite 210 wieder erreicht. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich beim Verstellen der Leerlaufluftschraube die Motordrehzahl nicht mehr verändert. Ändert sich zu Beginn der Einstellung bei der Regulierung der Leerlaufluftschraube die Drehzahl nicht, dann ist die Leerlaufdüse verstopft. Wird diese Einstellung richtig ausgeführt, dann wird der Motor einen einwandfreien Übergang vom Leerlauf zum...
  • Seite 211: Ansaugstutzen

    7.1.5. Ansaugstutzen nächster Punkt Index Die Aufgabe des Ansaugstutzens besteht darin, die Lage des Vergasers zu fixieren und als Verbindungsglied zwischen Vergaser und Einlaßkanal des Zylinders zu dienen. Er wird mit zwei Sechskantmuttern am Zylinder befestigt. Bild 176. Ansaugstutzen mit Dichtungen und Isolierflansch Um die Wärme vom Zylinder nicht auf den Vergaser zu...
  • Seite 212 1. Luftfilter sitzt nicht einwandfrei im Zentrierrand des Ansauggeräuschdämpfergehäuses Luftfilter ausbauen und wieder einwandfrei in den Zentrierrand einlegen. 2. Luftfilter wurde durch unsachgemäße Behandlung beschädigt Luftfilter durch neues ersetzen. 3. Druckfeder zwischen Verschlußdeckel und Napf fehlt Verschlußdeckel abnehmen - Druckfeder einlegen und den Verschlußdeckel mit der Mutter befestigen.
  • Seite 213: Überfettung

    Hauptdüse durch eine andere ersetzen. 7.2.2. Überfettung nächster Punkt Index Die Erkennungsmerkmale für die Überfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches sind: • Motor läßt sich schwer starten, • Motorleistung sinkt mit zunehmender Erwärmung des Motors, • hoher Verbrauch, • Neigung zum "Viertakten", • Zündkerze mit vorgeschriebenem Wärmewert verölt, •...
  • Seite 214: Verzeichnis Der Sonderwerkzeuge

    Dichtung gegen eine neue auswechseln. 9. Feder für Startkolben hat eine zu geringe Vorspannung Feder gegen eine neue austauschen. 10. Seilzug für Starteinrichtung ohne Spiel eingebaut, dadurch kann der Startkolben das Startmischungsrohr nicht einwandfrei abdichten Seilzug mit etwa 2 mm Spiel einbauen. 8.
  • Seite 215: Elektrik

    nächster Punkt Index H 8-820-3 Radlagerausziehdorn 19-MW 22-1 Montageschlüssel für Teleskopgabel 21 22-51.403 Montagehülse 22-51.006 Abziehvorrichtung 8.3. Elektrik nächster Punkt Index H 8-2104-3 Zündeinstellehre ohne 9. Zeichnungen der Sonderwerkzeuge nächster Punkt Index Alle Maße in mm 9.1. Ankerabziehschraube nächster Punkt Index 02-MW 39-4...
  • Seite 216: Gegenhalter Für Getriebekettenrad

    9.2. Gegenhalter für Getriebekettenrad nächster Punkt Index 05-MW 45-3 (a) beiderseits an 3 Stellen elektrisch heften und schweißen, entfettet, phosphatiert...
  • Seite 217: Abzieher Für Getriebekettenrad Und Antriebsrad (68 Zähne)

    9.3. Abzieher für Getriebekettenrad und Antriebsrad (68 Zähne) nächster Punkt Index 05-MV 45-3...
  • Seite 218: 50.413 Gegenhalter Für Antriebsrad (68 Zähne)

    9.4. Gegenhalter für Antriebsrad (68 Zähne) nächster Punkt Index 22-50.413...
  • Seite 219: 05-Mw

    9.5. Kupplungsabzieher nächster Punkt Index 05-MW 20-4...
  • Seite 220: 50.010 Ausdrückvorrichtung Für Kolbenbolzen

    9.6. Ausdrückvorrichtung für Kolbenbolzen nächster Punkt Index 22-50.010...
  • Seite 221: 50.012 Trennschraube Mit Zusatzring Und Buchse

    9.7. Trennschraube mit Zusatzring und Buchse nächster Punkt Index 22-50.012...
  • Seite 222: 50.013 Ausdrückvorrichtung Für Kurbelwelle

    9.8. Ausdrückvorrichtung für Kurbelwelle...
  • Seite 223: 50.414 Schlagdorn (Kurbelwellenlager 6305)

    nächster Punkt Index 22-50.013 9.9. Schlagdorn (Kurbelwellenlager 6305) nächster Punkt Index 22-50.414...
  • Seite 224: Schlagdorn (Kurbelwellenlager 6305 Und Dichtring 30X62X10)

    9.10. Schlagdorn (Kurbelwellenlager 6305 und Dichtring 30x62x10) nächster Punkt Index 22-50.415...
  • Seite 225: Schlagdorn (Abtriebswelle Lager 6204, Antriebswelle Lager 6203)

    9.11. Schlagdorn (Abtriebswelle Lager 6204, Antriebswelle Lager 6203) nächster Punkt Index 11 MW 7-4...
  • Seite 226: Profilsteckschlüssel Für Schaltwalze

    9.12. Profilsteckschlüssel für Schaltwalze nächster Punkt Index 02-MW 60-3...
  • Seite 227: 50.412 Kolbenunterlage (Montagewerkzeug)

    9.13. Kolbenunterlage (Montagewerkzeug) nächster Punkt Index 22-50.412...
  • Seite 228: 05-Mw

    9.14. Kolbenringzange nächster Punkt Index 05-MW 141-4...
  • Seite 229: 05-Mw

    9.15. Spannring für Kolbenringe (69 mm Dmr.) nächster Punkt Index 05-MW 147-4...
  • Seite 230: 05-Mw

    9.16. Führungsdorn für Kolbenbolzen nächster Punkt Index 05-MW 19-4...
  • Seite 231: Meßeinrichtung Für Das Axialspiel Am 28Zähnigen Antriebsrad

    9.17. Meßeinrichtung für das Axialspiel am 28zähnigen Antriebsrad nächster Punkt Index 05-ML 13-4...
  • Seite 233: 05-Mv

    9.18. Kupplungsspannvorrichtung nächster Punkt Index 05-MV 150-2...
  • Seite 239: 11-Mw

    9.19. Schlagdorn (Paßhülse) nächster Punkt Index 11-MW 3-4...
  • Seite 240: Radlagerausziehdorn

    9.20. Radlagerausziehdorn...
  • Seite 241: Montageschlüssel Für Teleskopgabel

    nächster Punkt Index H 8-820-3 9.21. Montageschlüssel für Teleskopgabel nächster Punkt Index 19-MW 22-1...
  • Seite 242 9.22. Montagehülse nächster Punkt Index 22-51.403...
  • Seite 243: Abziehvorrichtung

    9.23. Abziehvorrichtung nächster Punkt Index 22-51.006...
  • Seite 248: Umrechnungstabelle

    10. Umrechnungstabelle Index 1 internationaler Zoll (") = 25,4 mm (Ab 1. 7. 1959 ist englischer und amerikanischer Zoll gleichgestellt.) 1 Meile = 1,61 km a. Millimeter in Zoll 1 mm = 0,0394" 0,5 mm = 0,0197" 0,1 mm = 0,0039" 0,01 mm = 0,0004"...
  • Seite 249 c. Kilometer in Meilen 1 km = 0,621 Meilen (1 Meile = 1,61km) d. Celsiusgrade in Fahrenheitgrade -20°C = -4°F 0°C = 32°F 50°C = 122°F 80°C = 176°F 100°C = 212°F e. Liter in Gallon und Pint 1 US-Gallon = 3,785 Liter 1 US-Pint = 0,4732 Liter...

Diese Anleitung auch für:

Ts250 standard

Inhaltsverzeichnis