Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis
Index
Den Freunden der MZ-Motorräder!
Ihr MZ-Kraftrad 125/3 ist einfach in der Bedienung und anspruchslos in Wartung und Pflege. Diese sind notwendig, um die Maschine stets
betriebsbereit und zuverlässig zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Machen Sie sich deshalb zu Ihrem eigenen Vorteil mit dieser Betriebsanleitung sofort vertraut. Lesen Sie nicht nur unsere Angaben über richtige
Bedienung, sondern beachten Sie auch sorgfältig unsere Vorschriften über Betriebsmittel, und führen Sie die Pflegearbeiten, die notwendig sind, so
durch, wie sie in dieser Anleitung empfohlen werden.
Achten Sie ganz besonders auf das, was wir über die Wahl der richtigen Zündkerze, über richtige Vergaser- und Zündeinstellung und über die
Auspuffanlage sagen. Wenn wir Sie davor warnen, eigene Experimente anzustellen, so geschieht das nur in Ihrem Interesse.
Die serienmäßigen Einstellungswerte sind in langen Versuchsreihen als die günstigsten für diesen Motor ermittelt worden.
Unsere Vertragswerkstätten sind verpflichtet, Ihnen über diese Betriebsanleitung hinaus gründliche Aufklärung in allen Fragen zu geben und praktische
Ratschläge zu erteilen. Wir empfehlen Ihnen, unsere Vertragswerkstätten nicht nur zur Durchführung der kostenlosen Durchprüfungen aufzusuchen,
sondern auch dann, wenn einmal eine Reparatur notwendig sein sollte. Es ist selbstverständlich, daß nur eingebaut werden dürfen.
Da in den Vertragswerkstätten mit Spezialwerkzeugen sorgfältig und rationell gearbeitet wird, besteht Gewähr dafür,daß Sie preisgünstig bedient
werden.
Volle Leistung und ständige Betriebsbereitschaft garantiert Ihnen Ihr MZ-Motorrad, wenn Sie es nach unseren Vorschriften fahren und pflegen. Sie
werden am Motorradfahren viel Freude haben.
Wir wünschen Ihnen allzeit glückhafte Fahrt!
1 von 97
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html
VEB Motorradwerk
Zschopau / Sa.
03.11.2008 01:02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MZ 125/3 1961

  • Seite 1 Index Den Freunden der MZ-Motorräder! Ihr MZ-Kraftrad 125/3 ist einfach in der Bedienung und anspruchslos in Wartung und Pflege. Diese sind notwendig, um die Maschine stets betriebsbereit und zuverlässig zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Machen Sie sich deshalb zu Ihrem eigenen Vorteil mit dieser Betriebsanleitung sofort vertraut. Lesen Sie nicht nur unsere Angaben über richtige Bedienung, sondern beachten Sie auch sorgfältig unsere Vorschriften über Betriebsmittel, und führen Sie die Pflegearbeiten, die notwendig sind, so...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten Motor Getreibe und Kraftübertragung Bremsen Räder Federung Lenkung Elektrische Anlage Rahmen Fahrgestell 1.10 Maße und Gewichte 1.11 Füllmengen 1.12 Motorkennlinien und Verbrauchskurve 1.13 Bremsverzögerung Beschreibung Motor 2.1.1 Arbeitsweise 2.1.2 Kurbeltrieb 2.1.3...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 2.1.6.3 Spulenkasten 2.1.6.4 Regler 2.1.6.5 Zündkerze 2.1.7 Vergaser, Filter mit Ansauggeräuschdämpfer und Kraftstoffhahn Kraftübertragung 2.2.1 Primärübertragung und Kupplung 2.2.2 Wechselgetriebe 2.2.3 Hintere Kraftübertragung Fahrwerk 2.3.1 Rahmen 2.3.2 Teleskopgabel 2.3.3 Hinterradfederung 2.3.4 Bremsen 2.3.5 Räder...
  • Seite 4 Anhalten 3.2.8 Außerbetriebsetzung Pflegeanweisung Allgemeines Was ist zu tun? 4.2.1 Täglich 4.2.2 Nach den ersten 600 km (in MZ-Werkstatt) 4.2.3 Nach je 1000 km 4.2.4 Nach je 2000 km 4.2.5 Nach je 5000 km 4.2.6 Nach je 10000 km Durchführung der Pflegearbeiten 4.3.1...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 4.4.5 Verbrauch ist zu hoch 4.4.6 Batterie wird nicht genügend aufgeladen 4.4.7 Scheinwerfer brennt nicht 4.4.8 Signalhorn versagt 4.4.9 Was sagt das Zündkerzengesicht? 4.4.10 Reifenpanne 4.4.11 Bremslichtkontakt einstellen Ersatzteilbeschaffung und technischer Dienst Schmierplan Wartungsplan Bild 1.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 2. Maschine, komplett, von rechts 1 Technische Daten 1.1 Motor nächster Punkt Index Arbeitsverfahren Zweitakt Spülverfahren Umkehrspülung 58 mm Bohrung 52 mm Zylinderzahl und Anordnung 1 Zylinder, stehend 15° nach vorn geneigt...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Höchstleistung bei 5200 U/min 6,5 PS Maximales Drehmoment bei 3600 U/min 0,95 kgm Kühlung Luft (Fahrtwind) Schmierung Öl-Mischungsschmierung 1 : 25 Vergaser-Bauart Einhebel-Rundschieber-Düsennadel-Vergaser BVF 22 KNB 1-2 (Berliner Vergaserfabrik) Einstellung Hauptdüse 85 (80) Leerlaufdüse 35...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Kurbelwellenlager Zahl 3 Ringrillenlager Pleuellager Rollenlager doppelreihig käfiglos, mit Trennscheibe 1.2 Getreibe und Kraftübertragung nächster Punkt Index Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Kupplungslamellen Stahllamellen und Reibbelagscheiben 'Original Cosid' Anzahl der Druckfedern 6 Getriebe Zahl der Gänge Leerlaufanzeige elektr.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Übersetzung Motor/Getriebe 2,75 : 1 (12 : 33 Zähne) Getriebe/Hinterrad 2,66 : 1 (15 : 40 Zähne) Gesamtübersetzung 1. Gang 22,4 : 1 2. Gang 13,2 : 1 3. Gang 9,4: 1 4. Gang 7,3 : 1 Kickstarterübersetzung...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Handbremse Innenbackenbremse wirkt auf Vorderrad Betätigung Bowdenzug, nachstellbar Bremstrommeldurchmesser 150 mm Bremsbelag Breite 30 mm Werkstoff 'Original Cosid' aufgenietet oder aufgeklebt 1.4 Räder nächster Punkt Index Speichenräder Achsen Steckachsen, hinten u. vorn Felgen...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html hinten 1,6 atü (3,00 x 19) hinten 1,9 atü, mit Sozius 1.5 Federung nächster Punkt Index Vorderradfederung Teleskopfederung Federweg 140 mm Hinterradfederung Geradwegfederung Federweg 50 mm 1.6 Lenkung nächster Punkt Index Lenkkopfwinkel 27°...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 1.7 Elektrische Anlage nächster Punkt Index Lichtmaschine spannungsregelnd LMZR 6/60 (Kurzleistg. 90 W) Hersteller FEK (Fahrz.-El. K.-M.-Stadt) Leistung 60 W Antrieb Anker direkt auf Kurbelwellenzapfen Regler Reglerschalter in Flachbauform im Spulenkasten Ladekontrollampe im Scheinwerfer...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 1.8 Rahmen nächster Punkt Index Bauart Rohrrahmen Verbindungen Muffen, Löt- und Schweißverbindungen Fahrerfußrasten nicht verstellbar Soziusfußrasten umklappbar 1.9 Fahrgestell nächster Punkt Index Zahl der Sitze Fahrersattel nicht einstellbar Beifahrersattel Tiefsitzschwingsattel, einstellbar Werkzeugbehälter hinten links am Rahmen...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html nächster Punkt Index Größte Länge 1980 mm Größte Breite 710 mm mit Spiegel Größte Höhe 920 mm Radstand 1310 mm Bauchfreiheit 150 mm Wendekreis etwa 3800 mm Eigengewicht 109 kg Zulässige Belastung 141 kg Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Getriebe 0,4 ... 0,45 l Motorenöl 1.12 Motorkennlinien und Verbrauchskurve nächster Punkt Index Bild 3. Leistung, Drehmoment, spez. Verbrauch WWW.PlandeGraissage.ORG 15 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Die gezeigte Verbrauchskurve wurde ermittelt, indem das Kraftrad auf ebener Straße, mit einer Person besetzt, im 4. Gang gefahren wurde. Die Windstärke betrug nicht mehr als 0,2 m/s. Im Stadtverkehr bzw. bei dauernder Höchstbelastung ergeben sich begreiflicherweise gewisse Abweichungen von diesen angegebenen Werten.
  • Seite 17 Punkt Index Der luftgekühlte Einzylinder-Zweitaktmotor MM 125 der MZ 125/3 arbeitet im Dreikanalprinzip mit Umkehrspülung. Die Arbeitsvorgänge im Motor spielen sich dabei wie folgt ab: Beim Hochgehen des Kolbens im Zylinder wird im druckdicht abgeschlossenen Kurbelgehäuseraum ein Unterdruck erzeugt. Kurz vor Erreichen des oberen Kolbentotpunktes legt der Kolben mit seiner Unterkante den Ansaugkanal frei.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 5. Motor der MZ 125/3 (Exlosivdarstellung) Kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes legt der Kolben mit seiner Oberkante zwei in der Zylinderwand befindliche Öffnungen, die Überströmschlitze, frei. Durch diese Kanäle wird das unter dem Druck der Vorverdichtung stehende Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuseraum in den Raum oberhalb des Kolbens überführt.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html füllen. Der nach Überschreiten des unteren Totpunktes wieder nach oben gehende Kolben verdichtet die in den Zylinderraum eingebrachte Frischgasladung. Kurz vor dem Erreichen des oberen Totpunktes wird dieselbe durch den an den Elektroden der Zündkerze überspringenden Zündfunken entzündet. Der dabei entstehende Verbrennungsdruck treibt den Kolben nach unten, die Pleuelstange überträgt die Arbeitsleistung auf die Kurbelwelle.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 7. Motorblock von rechts Im Gegensatz zum Viertaktmotor, bei dem die Arbeitsvorgänge Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstoßen sämtlich im Zylinderraum oberhalb des Kolbens stattfinden, spielen sich diese Vorgänge beim Zweitaktmotor unter- und oberhalb des Kolbens ab. Während also beim Hochgehen des Kolbens Frischgas in den Kurbelgehäuseraum eingesaugt wird, findet oberhalb des Kolbens die Verdichtung der beim vorherigen Arbeitsspiel...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 8. Kurbelwelle Die gesenkgeschmiedete Pleuelstange läuft auf einem zweireihigen, käfiglosen Rollenlager. Für die Pleuelbuchse wurde Bronze verwendet, der Kolbenbolzen hat 15 mm Durchmesser. 2.1.3 Kurbelgehäuse nächster Punkt Index Das in der Mitte geteilte Motorgehäuse aus Leichtmetall ist im vorderen Teil als Kurbelhaus ausgebildet, der hintere Teil nimmt das Schaltgetriebe auf.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html bestrichen. Bei der Demontage auf keinen Fall die Gehäusehälften mit dem Schraubenzieher auseinanderdrücken! Zur Abdichtung der Kurbelwelle ist links und rechts ein Dichtring im Gehäuse eingedrückt. Links wird das Motorgehäuse durch den Kupplungsdeckel abgeschlossen und enthält den im Ölbad laufenden Primärantrieb (Hülsenkette) mit Kupplung und Startermechanismus.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Der Zylinderkörper und der Zylinderdeckel werden durch lange Stiftschrauben auf dem Kurbelgehäuse gehalten. Wegen des besseren Wärmeüberganges wird der Zylinderdeckel ohne Dichtung aufgesetzt. Bild 11. Zylinderdeckel 2.1.5 Kolben und Kolbenbolzen nächster Punkt Index Der Kolben aus Leichtmetallguß...
  • Seite 24 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Zündkerze (im Zylinderkopf) Scheinwerfer mit eingebauten Kontrollampen für Lichtmaschine (rot) und Leerlaufanzeige (grün), Signalhorn, Brems-Schluß-Kennzeichen-Leuchte, Leitungen. 2.1.6.1 Lichtmaschine nächster Punkt Index Die Gleichstrom-Lichtmaschine arbeitet spannungsregelnd und ladet über den Rückstromschalter die Batterie. Der im Spulenkasten untergebrachte Flachregler hält, unabhängig von der Motordrehzahl und Anzahl der eingeschalteten Verbraucher, die Spannung auf annähernd gleicher Höhe.
  • Seite 25 N i c k e l - K a d m i u m - B a t t e r i e (NK-Sammler) In die MZ-Maschinen werden auch Nickel-Kadmium-Batterien eingebaut. Der NK-Sammler ist eine Motorradbatterie mit 5 Zellen, von denen jede Zelle eine Nennspannung von 1,2 V hat.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 13. Batterie im Werkzeugkasten In die NK-Batterie darf unter keinen Umständen Schwefelsäure eingefüllt werden, weil sonst eine völlige Zerstörung der Batterie die Folge wäre. Die Ladung der Batterie hat getrennt von anderen Sammlern (Bleisammlern) zu erfolgen, weil schon Schwefelsäuredämpfe schädlich für die NK-Batterie sind.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 14. Spulenkasten, geschlossen Der Spulenkasten nimmt den Regelschalter, die Zündspule und den kombinierten Licht- und Zündschalter auf. Die Klemmanschlüsse und die 25-A-Sicherung sind leicht zugänglich, die Leitungen (siehe Schaltplan) sind farbig gekennzeichnet.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 15. Spulenkasten, offen 2.1.6.4 Unterbrecher mit Kondensator nächster Punkt Index In der Zündspule wird die Betriebsspannung von 6 V umgeformt: Beim Öffnen der Unterbrecherkontakte entsteht in der Sekundärwicklung ein hochgespannter Strom von 12000 ... 15000 V, der an den Elektroden der Zündkerze überspringt und dabei das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder entzündet.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html mm unterhalb der Oberkante der Nadeldüsenöffnung im Mischkammereinsatz. Durch einen Tupfer im Schwimmergehäusedeckel kann der Kraftstoffstand kurzzeitig erhöht werden. Dabei fließt der Kraftstoff an der Nadeldüsenöffnung über. Durch das überfettete Gemisch ist ein Starten des kalten Moto rs möglich.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Das Kraftstoff-Luft-Gemisch für den Leerlauf des Motors wird durch die auswechselbare Leerlaufdüse und die konische Leerlauf-Luftschraube reguliert. Durch Hineindrehen wird das Gemisch reicher, beim Herausdrehen ärmer. Die richtige Leerlaufeinstellung ist auch für den guten Übergang bei plötzlichen Gasgeben verantwortlich.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html dadurch der Motor vom Getriebe getrennt. Bild 17. Primärantrieb Bild 18. Nachstellschraube der Kupplung Nachstellschraube Gegenmutter WWW.PlandeGraissage.ORG 31 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Am Lichtmaschinendeckel befindet sich die Druckschraube mit Gegenmutter zum Einstellen des vorgeschriebenen Kupplungsspieles (siehe 4.3.9). 2.2.2 Wechselgetriebe nächster Punkt Index Die auf der Kupplungs- und Vorgelegewelle sitzenden 4 Zahnradpaare stehen in ständigem Eingriff. Durch Klauenkupplungen werden beim Verschieben der Zahnradpaare die vier Gänge bzw.
  • Seite 33 Punkt Index Der Einrohrrahmen ist an den Verbindungsstellen unter Verwendung von Muffen hart verlötet oder geschweißt. Er ist genügend verwindungssteif, um in Verbindung mit der Allradfederung der MZ 125/3 eine sichere Straßenlage zu geben. WWW.PlandeGraissage.ORG 33 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Das Mittelrohr des Rahmens nimmt die lange Druckfeder des Fahrerschwingsattels auf. Der Haltebügel des Hinterkotflügels dient gleichzeitig zur Befestigung des Spezial-Soziussitzes. Beide Kotflügel gewährleisten besten Schmutzschutz, ohne den Radausbau zu behindern. Zum Aufbocken des Motorrades dient ein stabiler Mittelständer mit gekapselter Druckfeder, die den Kippständer während der Fahrt klapperfrei gegen einen Gummianschlag hält.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 20. Klemmung der Vorderachslagerung Bild 21. Hinterradfederung WWW.PlandeGraissage.ORG 35 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 36 Soziusbetrieb berechnet. Der Rückprall wird durch zwei Druckfedern abgefangen. Je ein Gummipuffer unten und oben verhüten ein hartes Durchschlagen. 2.3.4 Bremsen nächster Punkt Index Die bewährten Vollnabenbremsen der MZ 125/2 wurden unverändert übernommen. 160 mm Bremstrommeldurchmesser und 30 mm Backenbreite ergeben Bremsverzögerungen, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Werten liegen. Bild 22. Vorderradbremse WWW.PlandeGraissage.ORG 36 von 97...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html In der üblichen Weise wird die Vorderbremse über Bowdenzug vom rechten Handhebel am Lenker, die Hinterbremse über Bowdenzug vom rechtsliegenden Fußhebel aus bedient. Das Nachstellen der Bremsen erfolgt durch Stellschrauben an den Bremsdeckeln.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 24. Hinterradmitnehmer Bild 25. Tachometerantrieb Stopfen für Kettenölung Schmiernippel für Tachoantrieb WWW.PlandeGraissage.ORG 38 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Hinterradausbau bleibt der komplette Tachometerantrieb am Kettenkasten. Diese konstruktive Lösung erschwert also nicht den Radausbau. Das Vorderrad ist 2,75 x 19 bereift, für das Hinterrad wird 3,00 x 19 verwendet. 2.3.6 Sättel nächster Punkt Index Die Lagerung der Sattelnase erfolgt seitenstabil und verschleißarm in einem Gummiblock.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 27. Soziussattel Bild 28. Soziussattelverstellung Der Soziussattel wurde neu entwickelt, die Abfederung erfolgt nicht mehr durch Federn, sondern durch Gummibänder. Durch Niederdrücken des Sitzes wird der Sperrschieber frei, mit Daumen- und Zeigefinger der linken Hand werden die beiden links und rechts hervorstehenden 10-mm-Köpfe des Sperrschiebers erfaßt und nach vorn gezogen.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bereits unter 2.1.6 wurde ein Teil der elektrischen Anlage, nämlich Lichtmaschine, Batterie, Spulenkasten, Unterbrecher und Zündkerze erwähnt. Im Scheinwerfer sind außer der Biluxbirne und der Einfadenbirne für Standlicht das Tachometer sowie die rote Ladekontrollampe und die grüne Leerlaufanzeigelampe untergebracht.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Dorn für Steckachse und Steckschlüssel, Steckschlüssel 10 mm SW für Zylinderkopfmuttern, Maulschlüssel 9/10, Maulschlüssel 10/11, Maulschlüssel 14/17, Maulschlüssel 19/22, Fühllehre 0,4/0,6 mm, Reparaturkästchen für Schlauchreparaturen, l Lenkerschloß mit 2 Schlüsseln, 1 Reservekettenschloß. Bild 29. Schaltbild Bild 30.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 31. Werkzeugsatz der MZ 125/3 3 Bedienungsanleitung 3.1 Anordnung und Zweck der Bedienungshebel nächster Punkt Index WWW.PlandeGraissage.ORG 43 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 32. Bedienungshebelanordnung Leerlauf-Kontrollampe; Kupplungshebel; Abblendschalter, Signalknopf; Fußschalthebel; Kraftstoffhahn; Zündschlüssel; Kickstarter; Kippständer; WWW.PlandeGraissage.ORG 44 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 45 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Soziusverstellung; Ladekontrollampe; Handbremshebel; Drehgasgriff; Fußbremshebel; Kupplungsnachstellschraube; Brems-Schluß-Kennzeichen-Leuchte 3.1.1 Kraftstoffhahn nächster Punkt Index Der Kraftstoffhahn ist geöffnet, wenn der Hebel nach unten zeigt (2); er ist geschlossen, wenn er waagerecht steht und nach rechts zeigt (l). Zeigt er waagerecht nach links (3), so ist auf Reserve geschaltet, es stehen dann noch etwa 1,5 Liter Kraftstoff zur Verfügung.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Auf dem Deckel der Vergaser-Schwimmerkammer befindet sich ein Tupfer. Beim Niederdrücken wird der Schwimmer niedergedrückt, und die Schwimmernadel gibt dadurch den Zulauf frei. Der Kraftstoff läuft dabei an der Nadeldüse über, das überfettete Kraftstoff-Luft-Gemisch ermöglicht den Kaltstart.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 34. Drehgriffeinstellschraube Verstellschraube 3.1.5 Zünd- und Lichtschalter nächster Punkt Index Der kombinierte Zünd- und Lichtschalter befindet sich im Spulenkasten. Es sind die folgenden fünf Schalterstellungen möglich: 0 Schlüssel abziehbar, alle Verbraucher abgeschaltet.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Fahrzeug im 2. Gang angeschoben werden! Es ist zweckmäßig, bei stehendem Motor das große Licht nicht lange brennen zu lassen, weil sonst die Batterie in kurzer Zeit entladen ist. (Nur Standlicht einschalten!) Beim Starten schwächt das eingeschaltete große Licht den Zündfunken, erst wenn der Motor läuft, wird auf großes Licht geschaltet.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 36. Abblendschalter 3.1.7 Kupplungshebel nächster Punkt Index Beim Ziehen des Kupplungshebels auf der linken Lenkerseite wird der Druck der Kupplungsfedern auf das Lamellenpaket aufgehoben und die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe unterbrochen. Am Kupplungshebel muß immer ein toter Gang von 2 ... 3 mm vorhanden sein.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 37. Spiel am Kupplungshebel 3.1.8 Kickstarter nächster Punkt Index Der Motor wird durch Niedertreten des Kickstarterhebels angeworfen. Gefühllose Gewaltanwendung ist zu vermeiden, beim Rücklauf den Fuß auf dem Hebel lassen, weil er sonst unnötig auf den Anschlag prallt. Sollte sich der Kickstarter einmal nicht durchtreten lassen (weil am Startermechanismus Zahn auf Zahn steht), ist das Fahrzeug mit eingeschaltetem Gang etwas vor- oder zurück zu schieben.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 38. Bedienung des Schalthebels Zum Schalten vom 4. Gang auf 3. Gang - Hebel niederdrücken, 3. Gang auf 2. Gang - Hebel niederdrücken, 2. Gang auf l. Gang - Hebel niederdrücken. Die Leerlaufstellung befindet sich zwischen l. und 2. Gang, der Schalthebel wird in diesem Fall nur den halben Schaltweg betätigt, bis die grüne Leerlauf-Kontrollampe aufleuchtet.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 3.1.11 Handbremshebel nächster Punkt Index Der rechts am Lenker befindliche Handbremshebel betätigt über einen nachstellbaren Bowdenzug die Vorderradbremse. Diese soll immer gemeinsam mit der Hinterradbremse benutzt werden, weil sich beim Abbremsen der Schwerpunkt nach vom verlagert und dadurch vorn höhere Verzögerungswerte erzielt werden.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html nächster Punkt Index Das Aufbocken des Motorrades ist ohne körperliche Anstrengung möglich. Man faßt mit der linken Hand den Lenker, mit der rechten die hintere Sattelkante; während man den Kippständer niedertritt, wird das Fahrzeug nach hinten gezogen, nicht angehoben.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 3.1.14 Rückblickspiegel nächster Punkt Index Am linken Lenkerende ist ein besonders für Krafträder entwickelter Rückblickspiegel angebracht. Durch Befestigung mit Spreizhülse und durch ein Kugelgelenk ist der Spiegel weitgehend verstellbar. 3.2 Die richtige Bedienung 3.2.1 Inbetriebnahme...
  • Seite 55 Nach den ersten 1500 km Fahrtstrecke dürfen die Geschwindigkeiten in den einzelnen Gä ngen erst allmählich gesteigert werden, bis der Motor vollkommen frei ist. Es bestehen keine Bedenken, die MZ 125/3 auch während der Einfahrzeit mit 2 Personen zu fahren. Nach der Einfahrzeit ist die 85er Hauptdüse durch eine 80er zu ersetzen.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Beim Starten des kalten Motors ist folgendes zu tun: Getriebe auf Leerlaufstellung bringen. Kraftstoffhahn öffnen. Starterklappe am Luftfilter schließen. Tupfer am Vergaser niederdrücken, bis Kraftstoff überläuft. Drehgriff etwas öffnen. Kickstarterhebel zweimal zügig durchtreten.
  • Seite 57 Einkuppeln und Drehgriff weiter öffnen. Die geschilderten Bewegungen müssen schnell hintereinander ausgeführt werden, damit die Geschwindigkeit des Motorrades während des Schaltvorganges nicht zu stark abfällt. Das Getriebe der MZ 125/3 schaltet sich so leicht, daß bei ordnungsgemäßer Bedienung Schaltgeräusche überhaupt nicht auftreten können.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Zweitaktmotor soll auf Drehzahl gehalten werden, dann arbeitet er wirtschaftlicher, und die Beanspruchung des Motors selbst ist trotz der höheren Drehzahl geringer als bei hoher und eventuell stoßweiser Beanspruchung in niedrigen Drehzahlen. Deshalb keine Angst vor dem Zurückschalten, auch im Stadtverkehr häufig im 2.
  • Seite 59 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Soll der Motor abgestellt werden, so ist die Zündung auszuschalten. der Kraftstoffhahn zu schließen. 3.2.8 Außerbetriebsetzung nächster Punkt Index Wird das Motorrad im Winter oder aus sonstigen Gründen auf längere Zeit außer Betrieb gesetzt, so ist folgendes zu beachten: Motor bei geschlossenem Kraftstoffhahn so lange laufen lassen, bis der Kraftstoff im Vergaser verbraucht ist.
  • Seite 60 Zuverlässigkeit im Betrieb und hohe Lebensdauer. Die notwendigen Werkzeuge für die Pflegearbeiten, soweit sie vom Fahrer selbst durchzuführen sind, sind der Maschine beigegeben. Wenn auch durch die moderne Konstruktion der MZ 125/3 gegenüber älteren Modellen die Ansprüche hinsichtlich Wartung und Pflege erheblich geringer geworden sind, so dürfen diese Arbeiten doch keinesfalls vernachlässigt werden. Gerade beim allradgefederten Fahrgestell moderner Motorräder macht sich eine mangelhafte Pflege rasch bemerkbar.
  • Seite 61 Bei schlechtem Wetter Maschine abwaschen, solange der Schmutz noch feucht ist. Nach dem Waschen soll der Motor nochmals laufen, damit sich nirgends Wasser ansammeln kann, das den Start am nächsten Morgen erschweren könnte. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs Kraftstoffhahn schließen. 4.2.2 Nach den ersten 600 km (in MZ-Werkstatt) nächster Punkt Index Maschine probefahren und Bremsen prüfen, eventuell nachstellen.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html wird so vorgenommen, daß die auf dem Ständer stehende Maschine von vorn an den Führungsrohren der Teleskopgabel gefaßt und durch Vor- und Zurückdrücken der Gabel versucht wird, ein Spiel in den Lenkungslagern festzustellen. Am besten prüft dabei ein Helfer mit dem zwischen Klemmkopf und Lenkkopf angedrückten Daumen, ob unzulässiges Spiel vorhanden ist.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 4.2.4 Nach je 2000 km nächster Punkt Index Maschine probefahren und Bremsen prüfen. Kupplungsspiel prüfen, eventuell nachstellen. Vergaser und Kraftstoffilter säubern. Luftfilter reinigen. Unterbrecherkontakte säubern und Kontaktabstand einstellen. Schmierfilz am Unterbrechernocken mit Hypoid-Öl tränken.
  • Seite 64 Nachstehend sind die einzelnen Arbeiten beschrieben. Sie können im allgemeinen vom Fahrer allein, d.h. ohne Werkstatthilfe, ausgeführt werden, nachdem dafür während der Garantiezeit eine MZ-Vertragswerkstatt in Anspruch genommen wurde, die natürlich im Bedarfsfall auch später zur Verfügung steht. Die wenigen Arbeiten, bei denen WWW.PlandeGraissage.ORG 64 von 97 03.11.2008 01:02...
  • Seite 65 Es darf nur das legierte 'Hyzet-Zweitakt-Motorenöl' verwendet werden, anderenfalls erlischt unsere Garantieverpflichtung in bezug auf Kurbelwellenschäden o. ä. Dieses Hochleistungsschmieröl wurde von MZ langjährig erprobt und bietet durch seine hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit die Gewähr für gute Leistung und geringen Verschleiß der Triebwerkteile.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 41. Getriebeöl-Einfüll- und -Ablaßschrauben Öleinfüllschraube; Ölablaßschraube; Ölkontrollschraube alle 10000 km soll bei warmem Motor die unten am Gehäuse vorgesehene Ablaßschraube gelöst werden, so daß die Schmiermittelfüllung abläuft. Die Ablaßverschraubung ist wieder einzusetzen, durch die Einfüllverschraubung 1/4 l Spülöl in das. Getriebe einzufüllen und die Einfüllverschraubung wieder einzuschrauben.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html nächster Punkt Index Nach Lockern der Sechskantschraube der Luftfilterbefestigung kann das Filter nach hin ten vom Vergaser abgezogen werden. Es wird mit einer Kraftstoff-Öl-Mischung kräftig ausgewaschen. Dann kann das Luftfilter wieder auf den Vergaserstutzen aufgeschoben und die Klemmschraube festgezogen werden.
  • Seite 68 Kerze, die immer gut festgezogen werden muß, darf das Unterlegen des Dichtungsringes nicht vergessen werden. Die richtige Zündkerze für den Motor der MZ 125/3 muß einen Wärmewert von 240 haben. Keinesfalls dürfen Kerzen mit niedrigerem Wärmewert eingesetzt werden, weil dadurch schwere Beschädigungen des Motors eintreten können. Kerzen mit höherem Wärmewert sind unnötig und führen nur zu Betriebsschwierigkeiten.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html guten Kontakt zu prüfen und nach jeder Säuberung mit Polfett einzufetten. Zweimal im Jahr, also etwa alle 5000 km, lasse man in einer Batteriepflegestation oder in der IKA-Vertragswerkstatt die Säuredichte prüfen, wenn nötig, Flüssigkeit ergänzen und die Batterie nachladen.
  • Seite 70 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 44. Bremsnachstellung vorn Vorderbremszuges Nachstellvorrichtungen. Die Nachstellung der Hinterrad- und Vorderradbremse erfolgt nach Lockerung der gerändelten Gegenmutter durch Linksdrehen der Nachstellschraube, worauf die Gegenmutter wieder festzuziehen ist. Das Nachstellen darf nur so weit erfolgen, daß die Bremsen beim Durchdrehen der Räder nicht schleifen. Nach jeweils 5000 km sollen die Bremstrommeln geöffnet werden, um eine Reinigung der Bremsinnenteile durchführen zu können.
  • Seite 71 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 45. Bremsnachstellung hinten Abschrägung an den Enden zu kontrollieren; alle Drehpunkte und die Einhängestellen der Rückzugfedern sind - nur ganz leicht - einzufetten. Die Bremsschlüssel werden bei dieser Gelegenheit ebenfalls frisch mit Fett eingesetzt.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 46. Kupplung nachstellen Das Einstellen des richtigen Spieles erfolgt durch Verdrehen der geschlitzten Stellschraube am rechten Gehäusedeckel. Mit einem 14-mm-Maulschlüssel wird zuvor die Gegenmutter durch Linksdrehen gelockert, dann wird mit dem Schraubenzieher durch Rechtsdrehen das Kupplungsspiel verkleinert, durch Linksdrehen vergrößert.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 47. Kettenschloß einsetzen oder Kraftstoff gut ausgewaschen. Dann wird die Kette in ein Bad aus erhitztem, flüssigem Kettenfett gelegt. Die Kette muß aus dem abgekühlten Bad so rechtzeitig herausgenommen werden, daß noch etwas überschüssiges Fett haftenbleibt, damit die Kette leichtgängig im Gummikettenschutz gleitet.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html hergestellt ist. Das Verstellen der Spannschrauben an beiden Seiten muß gleichmäßig erfolgen, die Muttern müssen also an beiden Seiten um gleich viel Umdrehungen nachgestellt werden, damit das Hinterrad genau mit dem Vorderrad spurt.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Es ist außerordentlich wichtig, auf genaues Spuren der Räder zu achten, weil davon nicht nur die Straßenlage des Motorrads und damit die Verkehrssicherheit, sondern auch die Lebensdauer von Kette, Kettenrädern, Radlagern und Bereifung abhängen.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Klemmschraube am Vergaseranschluß gelockert und der Vergaser vom Stutzen abgezogen. Nach Lösen der beiden Befestigungsschrauben des Schwimmergehäusedeckels kann der Deckel abgenommen und der Schwimmer samt Nadel herausgenommen werden. Nach Lösen der unten befindlichen Verschraubung mit Sechskantkopf ist die Nadel- und Hauptdüse zugänglich. Die Nadeldüse ist am Einsatzstück eingeschraubt.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 51. Vergaser, zerlegt eingehende Prüfung des Vergasers in einer Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen. Beim Zusammenbau des Vergasers ist darauf zu achten, daß alle Teile gut festgezogen werden, daß die Dichtungen nicht beschädigt und daß die Nadel beim Einführen in die Nadeldüse nicht verbogen wird.
  • Seite 78 Verbrauch erhöht. Der Schalldämpfer der MZ 125/3 ist zerlegbar. Nach Entfernen der am Dämpferende liegenden Mutter kann das Auspuff-Endstück abgenommen und der Schalldämpfermantel abgezogen werden. Das Reinigen erfolgt durch Auskratzen der Rückstände und, wenn notwendig, durch Ausbrennen des Einsatzes.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Die Elektroanlage erfordert während des Betriebs keine besondere Pflege, jedoch ist eine regelmäßige Kontrolle durch eine IKA-Vertragswerkstatt etwa alle 10000 km notwendig. Lediglich der Abhub der Unterbrecherkontakte, der sich durch Abbrand des Kontaktmaterials verändert, muß schon eher, nämlich alle 2000 km, kontrolliert werden.
  • Seite 80 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Die Kontrolle der Elektroanlage alle 10000 km erstreckt sich auf eine Prüfung der richtigen Lage und Isolation der Kabel, des einwandfreien Sitzes aller Klemmschrauben und Anschlüsse; sämtliche Kontaktstellen werden darauf kontrolliert, ob sie blank sind, erforderlichenfalls nachpoliert (Zündspulenanschluß...
  • Seite 81 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html 4.3.16 Reifenpflege nächster Punkt Index Nicht nur für die Lebensdauer der Bereifung, sondern auch für die Fahreigenschaften d es Motorrades und damit im Interesse der Sicherheit des Fahrers ist eine regelmäßige Überwachung des Luftdruckes und des Reifenzustandes wichtig. Verletzungen der Lauffläche sind in einer Vulkanisieranstalt zu reparieren.
  • Seite 82 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Drehgriff oder Luftklappe nicht in den für das Starten vorgeschriebenen Stellungen (warmer oder kalter Motor), Zündung nicht eingeschaltet. Die Zündung ist eingeschaltet, aber die Ladekontrollampe leuchtet nicht auf: Anzeigelampe defekt, Sicherung durchgebrannt, Batterie entladen oder zuwenig geladen, schlechter Kontakt im Spulenkasten, Leitungsunterbrechung.
  • Seite 83 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html nächster Punkt Index Regler arbeitet nicht oder schlechter Masseanschluß, Unterbrechungen oder Kurzschluß im Leitungsnetz, Lichtmaschinenleistung durch Verschmutzung des Kollektors oder Kurzschluß in der Erregerwicklung herabgemindert, Kohlebürsten hängen. 4.4.3 Motor läuft unregelmäßig nächster Punkt Index Viertaktlaufen (regelmäßiges Aussetzen einer Zündung):...
  • Seite 84 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Unterbrecherkontakte abgebrannt, Kolbenringe in den Nuten festgebrannt (schlechte Verdichtung). 4.4.4 Motor bleibt plötzlich stehen nächster Punkt Index Kraftstoffbehälter leer. Kraftstoffilter, Zuleitung oder Vergaser verschmutzt. Zündkerze defekt. Zündkabel abgefallen oder locker. Unterbrecherhebel gebrochen oder Kontaktmaterial abgeplatzt.
  • Seite 85 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html festgestellt wird, ob der höhere Verbrauch durch die Betriebsverhältnisse bedingt ist oder ob er durch Störungen am Fahrzeug selbst verursacht wird, die dann in der Vertragswerkstatt gesucht und abgestellt werden müssen. 4.4.6 Batterie wird nicht genügend aufgeladen nächster Punkt...
  • Seite 86 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Horn defekt, Leitungsunterbrechung, Signalknopf defekt, Batterie leer. 4.4.9 Was sagt das Zündkerzengesicht? nächster Punkt Index Die richtige, vom Herstellerwerk festgelegte Zündkerze zeigt durch eine gleichmäßige hellbraune Färbung des Isolatorsteines im Kerzeninneren, daß die Verbrennung im Motor einwandfrei ist.
  • Seite 87 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Luftfilter entfernt, zuwenig oder minderwertiges Öl in der Mischung, falsche Zündzeitpunkt-Einstellung, Zündkerze locker oder zu alt, Dichtung vergessen, 4.4.10 Reifenpanne nächster Punkt Index Bild 54. Radausbau, vorn Vorderrad ausbauen: Maschine aufbocken. Vorderbremsseil lockern durch Hineindrehen der Nachstellschraube, Bremsseil durch seitlichen Schlitz in der Stellschraube und im Widerlager herausziehen.
  • Seite 88 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 55. Radausbau, hinten Hinterrad ausbauen: Maschine aufbocken. Bremsseil aushängen. Steckachse herausdrehen. Distanzstück zwischen Nabe und Gabel herausnehmen. Zughebel des Bremsgegenhalters am Bremsdeckel lösen. Kabel vom Bremslichtkontakt abnehmen. Maschine so weit seitlich neigen, daß das Hinterrad schräg nach unten herausgezogen werden kann.
  • Seite 89 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Bild 56. Bremsgegenhalter, hinten Reifen abnehmen: Luft aus dem Schlauch völlig ablassen (dazu Ventileinsatz mit Verschlußkappe herausschrauben). Ventilmutter entfernen. Rad flachlegen. Mit beiden Füßen so auf die dem Ventil gegenüberliegende Seite des Reifens treten, daß der Reifen an dieser Seite an das Tiefbett der Felge gedrückt wird.
  • Seite 90 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Schwach aufgepumpten Schlauch so in den Reifen einlegen und das Ventil durch die Felgenbohrung stecken, daß der Schlauch nicht verdreht wird und das Ventil gerade steht. Ventilmutter einige Gänge aufschrauben, damit beim Montieren des Reifens das Ventil nicht herausrutscht.
  • Seite 91 Punkt Index Sämtliche Ersatzteile für das Motorrad MZ 125/3 können von unseren Kunden nur über die Vertragswerkstätten oder Einzelhandels-Fachgeschäfte bezogen werden. Dies gilt sowohl für die von uns selbst hergestellten Teile als auch für die Zulieferteile außer Bereifung. Bestellungen an das Herstellerwerk zu richten ist zwecklos.
  • Seite 92 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik ist mit einem dichten Netz von Vertragswerkstätten überzogen, die die technische Überwachung der Krafträder während der Garantiezeit übernehmen und bei auftretenden Schadensfällen zur Verfügung stehen. Bei Anfragen technischer Art an das Werk bitten wir stets um die Angabe der Nummer des betreffenden Bauteils bzw.
  • Seite 93 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Schmierstelle zu schmieren Schmiermittel Bemerkung Vorderradfederung 500 km Abschmierfett 4 ... 6 Stöße Hinterradfederung 500 km Abschmierfett 4 ... 6 Stöße Bremsschlüssel vorn 1000 km Abschmierfett 2 ... 3 Stöße Bremsschlüssel hinten 1000 km Abschmierfett 2 ...
  • Seite 94 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Tachometerantrieb 1000 km Abschmierfett 4 ... 6 Stöße Kupplungslager 1000 km Abschmierfett 4 ... 6 Stöße Handhebel am Lenker 1000 km Motorenöl 1 ... 2 Tropfen Sattelstütze 1000 km Motorenöl 1 ... 2 Tropfen...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Wartungsplan für MZ 125/3 Index Vor jeder Nach jeweils Fahrt 1000 2000 5000 10000 Motor und Getriebe: Kupplungsspiel prüfen, evtl. nachstellen (Spiel am Handhebel 2 ... 3 mm) Getriebeöl kontrollieren (Öl muß aus der Kontrollschraube ausfließen) Getriebeöl wechseln (Öl ablassen, durchspülen mit Spülöl, 450 ccm Motorenöl einfüllen)
  • Seite 96 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Unterbrecher (Kontaktabstand 0,4 mm, Schmierfilz mit 2 ... 3 Tropfen Hypoid-Öl tränken) Batterie (Elektrolytmenge prüfen - 10 mm über den Platten, evtl. äußere Reinigung mit warmem Wasser) Beleuchtung, Signalhorn und Bremslichtschalter (überprüfen, evtl. nachregulieren) Kabelanschlüsse und Sicherung überprüfen (Bruchstellen! Geflickte Sicherung ist...
  • Seite 97 Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html Sattelstütze Motorenöl 1 ... 2 Tropfen mit der Ölkanne Antriebskette (Getriebe- Stopfen entfernen, beim Ölen Motorenöl Hinterrad) Hinterrad drehen Bowdenzüge Motorenöl Bowdenzüge ausbauen und durchölen Tachometerwelle Motorenöl Welle ausbauen und durchölen ausbauen, reinigen, mit frischem Fett...