Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung MZ 1000S
5. Funktionstest [Kraftstoffpumpe Vordruck] einstellen.
Das Tankmodul pumpt nun den Kraftstoff über den Kugelhahn in
das Gefäß.
2. Möglichkeit:
Der Kraftstoff kann mit einer geeigneten Vorrichtung über den
Einfüllstutzen abgelassen werden.
4.2.5
Demontage
WARNUNG!
Brand- und Verletzungsgefahr durch verschütteten
Kraftstoff oder falsche Lagerung und Handhabung
von Kraftstoff!
Warnhinweise zum Umgang mit Kraftstoff und Kraft-
stoffbehälter beachten.
1. Motorrad auf Motorradständer stellen und sichern.
2. Kraftstoffbehälter (7) vollständig entleeren
(siehe 4.2.4 "Kraftstoffanlage").
3. Sitze abbauen.
4. Kraftstoffbehälter (7) hochschwenken und sichern.
5. Federbandschellen, Entlüftungs- und Wasserdrainage-
schlauch von den Schlauchnippeln lösen.
Bei Montage die Schläuche nicht vertauschen!
6. Schrauben (6) lösen und Halteblech entfernen.
7. Steckverbinder (1) abziehen, Kabelbinder aufschneiden.
8. Druckschlauch (4) nahe des Tankeinbaumoduls mit geeig-
neter Klemme zusammenquetschen.
9. Verriegelung am Modul zusammendrücken und Druck-
schlauch (4) abziehen.
10. 6x Linsenflanschkopfschrauben (3) lösen.
11. Tankmodul (5) mit Dichtungsring entnehmen.
4
Montage
1. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
2. Beim Einsetzen des Tankeinbaumoduls auf die richtige
Einbaulage achten:
• Nut im Modul an der Nase an Tanköffnung
• O-Ring muss richtig in der Nut sitzen
3. Schrauben reihum in mehreren Schritten bis zu 4
anziehen.
Anzugsdrehmomente:
Linsenflanschkopfschrauben:
05/2004

Tankeinbaumodul

Kraftstoffbehälter
+0,5
Nm
+0,5
4
Nm
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis