Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung
MZ 1000S
MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GMBH
8080117DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MZ 1000S 2004

  • Seite 1 Reparaturanleitung MZ 1000S MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GMBH 8080117DEU...
  • Seite 3 Datenträgern, Aufnahme in Online-Dienste, Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die MZ Motorrad- und Zweirad- werk GmbH nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH ausdrücklich vorbehalten.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Seite Sicherheits- und Warnhinweise ..............4 Allgemeine Hinweise...................12 Datenblätter....................24 Fahrgestell ....................49 Kühlsystem ....................88 Bremsen .......................98 Räder ......................130 Elektrische Anlage ..................153 Motormanagement ..................189 Motor......................255 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 5 Grundlegende Sicherheits-/Warnhinweise ............. 6 1.3.1 Lebensgefahr........................6 1.3.2 Verletzungs-/Gesundheitsgefahren ................7 1.3.3 Sachschäden ........................7 1.3.4 Umgang mit Elektrizität/elektrischen Bauteilen............... 8 1.3.5 Umweltschäden ......................8 1.3.6 Umgang mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien............9 1.3.7 Weitere Hinweise......................9 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 6: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Handhabung des Fahrzeugs, die zu einer Verletzung von Personen oder einem Sachschaden führen kann! UMWELT! Mögliche Gefahren für die Umwelt und Hinweise zu deren Vermeidung. Anzugsdrehmomente: Speziell zu beachtende Anzugsdrehmomente. Angabe in Nm. Hinweis: Nützliche Zusatzinformationen und Anwendungstipps. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Warnung vor Gefahren im Umgang mit Batterien Warnung vor gefährlichen Spannungen Warnungen vor Quetschungen (z. B. durch die Antriebskette) Warnungen vor Quetschungen Warnung vor ätzenden Flüssigkeiten Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 8 Unfallgefahr! War das Motorrad an einem Unfall oder einer Kollision beteiligt, muss es zur Reparatur oder Prüfung zu einer MZ-Vertragswerkstatt gebracht werden. Jeder Unfall kann zu Schäden führen, die, falls nicht ordnungsgemäß behoben, einen Unfall mit Verletzung oder Todesfolge verursachen können.
  • Seite 9 Lack- und Kunststoffoberflächen. Verschüttete Flüssigkeiten unverzüglich mit Wasser abwaschen. • Kein Fett auf Mineralölbasis verwenden! Teile der Bremsanlage oder Bereiche, die damit in Berührung kommen können die Hydraulikdichtungen der Bremssattel und Geberzylinder beschädigen. • Nur zugelassenes Frostschutzmittel verwenden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 10 Diese Stoffe nicht in den Boden, in die Kanalisation oder die Wasserkreisläufe einlei- ten! Gebrauchte gefährliche Stoffe umweltgerecht und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. • Altöl, gebrauchte Ölfilter, Bremsflüssigkeit usw. über autorisierte Stellen entsorgen. Bei Fragen hinsichtlich entsprechender Entsorgungsstellen die örtlichen Behörden kontaktieren. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 11: Umgang Mit Gefährlichen Stoffen Und Chemikalien

    • Der Einsatz von nicht zugelassenen Teilen bzw. die Durchführung von Wartungsarbeiten durch Andere als die MZ Vertragswerkstatt, kann die Sicherheit bzw. das Handling des Motorrads ver- schlechtern und zu einem Unfall mit schweren Verletzungen oder Todesfolge führen. Ausschließlich Originalteile von MZ bzw. von MZ zugelassenes Zubehör und Umbauteile, die über MZ Vertragshändler bezogen werden können, verwenden.
  • Seite 12 Notizen Grundlegende Sicherheits-/Warnhinweise 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 13 Anzugsmomente......................15 2.2.9 Bauteile reinigen ......................16 2.2.11 Verbindungen und Kontaktflächen................17 2.2.12 Dichtungen, O-Ringe ....................17 2.2.13 Schraubengewinde ....................... 17 2.2.14 Schraubensicherung..................... 18 2.2.15 Sicherungsmittel ......................18 2.2.16 Fahrgestellreparaturen ....................20 Elektrische Anlage ..................20 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 14: Allgemeine Hinweise

    T O O L Bauteil ölen Fahrzeug-Identifizierung Lage der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (1) befindet sich an der rechten Seite des Steuerkopfes. Lage der Motornummer Die Motornummer (2) befindet sich an der rechten Seite des Motors, oberhalb des Öl-Sichtfensters. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 15: Wartung

    • Vorzugsweise Handwerkzeug oder Geräte mit geringen Drehzahlen und entsprechender Staub-Absaugvorrichtung verwenden. Staub anfeuchten und in einem fest verschlossenen Behäl- ter sammeln. Verschlossenen Behälter sicher entsorgen. Niemals Staub mit einem Luftschlauch von Komponenten abblasen. • Manipulationen am Geräuschdämpfungssystem sind unter- sagt. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 16: Einstellungen

    Einstellungen Während der Einfahrzeit können bestimmte Einstelllungen von den in diesem Handbuch gemachten Angaben abweichen. Sie werden bei der 1000 km Inspektion in der MZ-Vertragswerkstatt korrigiert. Danach sollten sie gemäß der Angaben in diesem Handbuch beibehalten werden. Abgeschlossene Arbeiten stets überprüft und ggf. eine Probe- fahrt durchführen, insbesondere dann, wenn Punkte betroffen...
  • Seite 17: Ersatzteile

    • Festfressen oder • sonstige Beschädigungen 2.2.6 Ersatzteile Ausschließlich Originalteile von MZ bzw. von MZ zugelassene Teile, Zubehör und Umbauteile, die über MZ Vertragshändler bezogen werden können, verwenden. Der Einsatz von nicht zugelassenen Teilen bzw. die Durchfüh- rung von Wartungsarbeiten durch Andere als die MZ-Vertrags- werkstatt, kann die Sicherheit bzw.
  • Seite 18 Zur Reduzierung der Brandgefahr wird ein Lösemittel mit hohem Flammpunkt empfohlen. Grundsätzlich die Hinweise auf dem Lösemittel-Behälter beachten. Empfohlenes Reinigungsmittel oder Äquivalent verwenden. Wenn möglich, Bauteile und deren Umgebung vor dem Ausbau reinigen. Auf äußerste Sauberkeit beim Reinigen von freige- legten Bauteilen achten. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 19: Schmierung

    VORSICHT! Defekte Schraubverbindungen können zur Ablösung eines Teils und somit zum Verlust der Kontrolle und zum Unfall führen. Gewinde nicht schmieren, falls nicht anders ange- geben. Die Schraubverbindungen können zu fest angezogen und ggf. beschädigt werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 20: Schraubensicherung

    Sicherungsscheiben Sicherungsscheiben immer ersetzen, nicht wieder verwenden. Splinte Grundsätzlich Splinte der richtigen Größe für die jeweilige Bohrung in Schraube oder Mutter verwenden. Kronenmuttern beim Einsetzen eines Splints nicht zurückdrehen. Immer neue, stramm sitzende Spannstifte verwenden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 21 Widerstand beim Passieren des Siche- rungsabschnitts zu spüren ist. Selbstsichernde Muttern NICHT an kritischen Stellen wieder verwenden, z.B. bei Aufhängungs- komponenten. Grundsätzlich selbstsichernde Muttern nach MZ-Vorgaben verwenden. Selbstsichernde Schrauben Selbstsichernde Schrauben sind an einem farbigen Gewinde- stück zu erkennen (Sicherungsmasse).
  • Seite 22: Elektrische Anlage

    Funken erzeugen, der Batteriegase zünden kann. Vor Beginn von Tests am Motorrad vergewissern, dass die jewei- ligen Prüfgeräte richtig funktionieren. Alle Kabelstränge und - stecker müssen in gutem Zustand sein, insbesondere Hauptlei- tungen und Stecker. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 23: Stecker Und Kabelstränge

    Nähe potentieller Scheuerpunkte liegen. Alle elektrischen Leitungen sind ein- oder zweifarbig und müssen, abgesehen von einigen Ausnahmen, an Kabel derselben Farbe angeschlossen werden. Bei der Bezeichnung wird erst die Grundfarbe genannt, dann die Zusatzfarbe. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 24 Notizen Elektrische Anlage 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 25 Technische Daten ................... 24 3.1.1 Fahrgestell ........................24 3.1.3 Elektrische Anlage ......................31 3.1.4 Füllmengen ........................32 Inspektion/Wartungsplan ................33 Schmierstellen....................35 Spezialwerkzeug MZ 1000S................35 Anzugsdrehmomente ..................41 3.5.1 Fahrgestell ........................41 3.5.2 Motor..........................45 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 26: Technische Daten

    243 x 5,5 ± 0,2 mm • Schlag der Bremsscheibe 0,40 mm 5,0 mm • Dicke der Bremsbeläge < 2,0 mm • Verschleißgrenze 12,7 mm • Hauptbremszylinder-Kolbendurchmesser 2 x 38,18 mm • Bremssattelzylinder-Kolbendurchmesser DOT 4 • Bremsflüssigkeit 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 27 Federbasis hydraulisch von Hand einstellbar Räder Sollwert Verschleißgrenze Bereifung vorn 120/70 ZR17 (58W) – 2,0 mm Profiltiefe 250 kPa/2,5 bar/36,5 psi Reifendruck MT 3.50 x 17 H2 Felgengröße – 2,0 mm Felgen-Schlaggrenze – 0,25 mm Achswellenschlag Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 28 • Ausfederung • Einfederung 1 Umdrehung herausgedreht 295 mm Länge des Federbeines hinten Dämpfungskraft - Einstellung Federbein • Ausfederung 20 Klicks aufgedreht • Einfederung 12 Klicks aufgedreht 17 Klicks in Uhrzeigerrichtung zugedreht Federvorspannung • Hinterradhub 120 mm 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 29 5 mm von Unterkante Kolbenmantel messen Kolbenringstoß • 1. Ring 0,2-0,35 mm 0,50 mm • 2. Ring 0,35-0,55 mm 0,8 mm Spiel zwischen Kolbenring - Kolbenringnut • 1. Ring 0,02-0,06 mm 0,18 mm • 2. Ring 0,015-0,06 mm 0,15 mm Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 30 Freie Länge der Ventilfeder (Ein und Aus) • Innen 37,87 mm • Außen 42,93 mm Ventilfederspannung (Ein und Aus) • Innen 8,2 kg bei einer Länge von 33 mm 19,4 kg bei einer Länge von 36 mm • Außen 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 31 Verzug des Zylinderkopfs Getriebe Sollwert Verschleißgrenze 6 Gänge, Kassette Gänge Kontrollleuchte "N“ Leergangsanzeige Stirnrad-Wechselgetriebe, klauengeschaltet Getriebebauart Fußbedienung links Bedienung Stirnzahnräder Primärantrieb Kette 530 5/8x3/8, 108 Rollen Sekundärantrieb Untersetzungsverhältnisse 1,755 (79/45) Untersetzungverhältnis Primär 2,471 (43/17) Untersetzungverhältnis Sekundär Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 32 Laufspiel des Pleuelfußes 45,989 - 46,000 mm 45,980 mm Außendurchmesser des Kurbelzapfens 0,020 - 0,058 mm 0,080 mm Laufspiel des Kurbelwellen-Lagerzapfens 47,989 - 46,000 mm 45,980 mm Außendurchmesser Kurbelwellenlager- zapfen 0,2 - 0,34 mm 0,50 mm Kurbelwellen-Axialspiel 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 33 Widerstand der Einspritzdüse 560 ± 56 Ω bei 20° C Widerstand des Kurbelwellenpositionssensor 5 ± 0,25 V Eingangspannung des Drosselklappensensors 0 - 5 kΩ Potentiometer, Widerstand des Drosselklappensensors PIN 2/3 0 - 5 V Ausgangsspannung des TP- Sensors Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 34 Fuchs Silkolene Pro 4 plus SAE 10W/50 API SG Motoröl-Einfüllmenge • bei Ölwechsel mit Ölfilterwechsel 3700 ml • bei Motorüberholung (Neufüllung) 4500 ml Gabelöl SAE 7,5 W Gabelöltyp 500 ml Gabelöl Füllmenge (pro Gabelholm) DOT 4 Bremsflüssigkeitstyp 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 35 Schraubverbindungen an Fahrgestell und K / N K / N K / N Motor Schlauchklemmen K / N K / N K / N Kettendurchhang und Radspur K / E K / E*** K / E*** Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 36 Alle anderen Schläuche Probefahrt Motormanagement (ECU): Fehlerspeicher abschließend auslesen Legende festgestellte Fehler beseitigen, Fehlerspeicher löschen Wechsel aller 4 Jahre Austauschen Kontrollieren Einstellen Anzugsmoment prüfen / nachziehen Schmieren Reinigen falls erforderlich Kontakpflegemittel verwenden bei Bedarf auch öfter 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 37 Wälzlagerfett/Schmieröl Gleitbolzen Bremssattel Fett MoS Spezialwerkzeug MZ 1000S Die Spezialwerkzeuge vereinfachen den Einbau, die Demontage und die Montage bestimmter mechanischer Bauteile, ohne Schäden zu verursachen. Einige Arbeiten, die in diesem Handbuch beschrieben sind, können nicht ohne die Hilfe des entsprechenden Spezialwerkzeuges ausgeführt werden! Der Begriff „Spezialwerkzeug“...
  • Seite 38 Spezialwerkzeug MZ 1000S Artikelnummer Bezeichnung Menge Bemerkung 8999240000 Hülse für Ventilschaft- dichtung 8999242000 Nutmutterschlüssel für Nasskupplung 8999246000 Gegenhalter Kupplungs- mitnehmer 8999241000 Absteckdorn Nockenwellen- Räder 8999249000 Blockiereinrichtung Primärtrieb 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 39 Spezialwerkzeug MZ 1000S Artikelnummer Bezeichnung Menge Bemerkung 8999243000 Abzieher Lichtmaschinen- Rotor 1.10 8999248000 Spezialschlüssel Rotor 1.11 8999247000 Einstelllehre oberer Totpunkt 1.12 8999254595 Schraube für Primärrad 1.13 8999250000 Kraftstoffdruckmessgerät Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 40 Spezialwerkzeug MZ 1000S Artikelnummer Bezeichnung Menge Bemerkung 8999306000 Diagnosegerät FR 2000 Grundausstattung Empfohlenes zusätzliches Spezialwerkzeug 8999257000 Adapter für Ventilfederspanner lieferbar von MZ 4038920695 Frontständer lieferbar von MZ 4038071000 Set Aufnahmen Montage- ständer (lieferbar von MZ) 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 41 Spezialwerkzeug MZ 1000S Artikelnummer Bezeichnung Menge Bemerkung 4038910000 Motoraufnahme lieferbar von MZ 4038900000 Lagerbock für Motor lieferbar von MZ 8999253000 Gegenhalter Telegabel lieferbar von MZ 8999252000 Montagehülse Dichtring Tele- gabel lieferbar von MZ Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 42 Spezialwerkzeug MZ 1000S Artikelnummer Bezeichnung Menge Bemerkung im Zubehörhandel erhältlich Hinterradheber Zubehörhandel Kolbenringspanner Zubehörhandel Ölfilterschlüssel 74 mm Zubehörhandel Steckschlüssel TORX 55 Zubehörhandel Stecknuss SW 24 extra tief Zubehörhandel Lambdasonden- Einsatz Zubehörhandel Syncro Mate/Synchronuhren für Vergasersynchronisation Zubehörhandel Scherenheber Zubehörhandel 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 43 Motorhalterung / Motor M10x55 M6x25 Ausgleichsbehälter M6x12 Kühlerlaschen M6x20 Ölkühlerstreben KB 50x16 +0.5 T - Anschluss (Motorhalter oben rechts) M16x1.5 Ölkühler (Hohlschraube) M18x1.5 handfest, Ölschlauch, Überwurfmutter Konus + 90° drehen M12x70 Federbeingabel M6x50 Seitenständer M8x30 Loctite 243 Soziusrastenträger Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 44 Schraube für Hebel Schaltwelle M6x16 Loctite 243 Schraube Gelenkkopf - Hebel Schalt- welle M6x20 Loctite 243 Schraube Gelenkkopf - Schalthebel M10x30 Fußraste rechts Mutter Schaltstange M6x30 HBZ hinten M6x20 Schraube Befestigung Vorratsbehälter M6x16 Loctite 243 Fußschutz links 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 45 M6x8 Loctite 243 Hitzeschutzblech Schelle Verkleidung M6x16 bzw. M6x30 Vorderradkotflügel M6x12 2x Loctite Hinterradkotflügel M6x20 Kennzeichenhalter M6x20 Spritzschutz M6x25 Sitzbankschloss M5x20 Heckmittelteil M6x20 Seitenverkleidung rechts und links Schraubniet Seitenverkleidung / Spritzschutz re/li +0.1 M5x10 Seitenverkleidung Mitte Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 46: Luftfilter

    Ansauggeräuschdämpfer KB 50x55 +0.5 Schrittmotorgehäuse M5x20 +0.2 Luftfilter, Ansaugrohr M5x20 Flansch für Entlüftungsventil Elektrik M6x20 Scheinwerfer KB 50x25 +0.5 +0,5 Blinkleuchten vorn/hinten Rücklicht M6x12 Signalhorn Regler KB 50x25 +0.5 Steuereinheit (ECU) Reglerbefestigung Befestigung Instrument am Halter 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 47 Mutter M6 M6x16 Stutzen Zylinderkopf M8x25 Auspuffkrümmer Entlüftung Wasserkreislauf M6x1.0 M8x1 Loctite 243 Verschluss Bohrung Kettenspritz-Düse M6x16 Fixierung Zwischenradachse M8x10 Loctite 243 Verschluss Ölkanal M6x25 Deckel hydraulischer Kettenspanner M11x1.5 Zylinderkopfschraube Stufe 1: 50 Nm Stufe 2: 90 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 48 Führungsstange, Schaltgabel M6x25 Schnorr-Sch. Aufnahmestück Schaltwalze M8x35 Schnorr-Sch. Getriebedeckel M12x1.5x40 Lichtmaschine (Rotor) M6x40 Loctite 243 Lichtmaschine (Stator) M14x19 Zündkerze M6x25 Starter M6x10 Kurbelwellensensor Wassertemperatursensor Wassertemperatursensor M8x40 mikroverkapselt Zwischenradachse (Wasserpumpe) M6x20 mikroverkapselt Wasserpumpe M8x8 Ölpumpenwelle M6x16 mikroverkapselt Ölpumpe 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 49 4.6.1 Fußrasten hinten......................64 4.6.2 Fußrasten vorn ......................65 Schaltung......................65 4.7.1 Fußschalthebel ......................65 4.7.2 Schaltgestänge ......................65 Seitenständer ....................66 4.8.1 Seitenständerschalter ....................66 4.8.2 Seitenständer........................ 67 Airbox....................... 68 4.9.1 Luftfilter wechseln ......................68 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 50 Schalldämpfer ....................70 4.10.1 Auspuffhalteblech ......................71 4.11 Krümmer......................72 4.12 Teleskopgabel....................73 4.12.1 Gabelholme........................74 4.12.2 Teleskopgabel zerlegen....................74 4.12.4 Gabelbrücken........................ 79 4.12.5 Lenkungslager ......................80 4.13 Federbein......................82 4.13.1 Einstellung ........................82 4.13.2 Federbein wechseln...................... 83 4.14 Schwinge ......................83 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 51 2. Fahrersitz in das Schloss drücken, Festsitz kontrollieren. 3. Soziussitz vorn mit den Haken in die Ösen (3) einstecken. Bolzen hinten in das Schloss (4) unter leichtem Druck einra- sten lassen. 4. Festsitz kontrollieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 52 Kraftstoffbehälter der Boden nicht mit Kraftstoff bedeckt ist. Anderenfalls Kraftstoff in ein geeignetes Gefäß ablassen (siehe 4.2.4 "Kraftstoffanlage"). Ein gefüllter Kraftstoffbehälter ist schwer. Beim Herunterschwenken nicht fallen lassen! Auf ordnungsgemäße Lage und Bewegungsmöglich- keit der Kabel und Kraftstoffschläuche achten! 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 53: Demontage

    1. Verschluss (1) anheben, Schlüssel in das Tankdeckel- schloss (2) einstecken und im Uhrzeigersinn drehen (OPEN). 2. Tankverschluss hochklappen. Schließen (Zu) 1. Tankverschluss mit gestecktem Schlüssel herunterklappen und einrasten. 2. Schlüssel abziehen. A u f 3. Tankverschluss auf Festsitz kontrollieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 54 Am Diagnosegerät wird der Funktionstest [ PUMPE VORDRUCK ] eingestellt und das Tankmodul ange- steuert. 1. MZ-Servicewerkzeug am Tankmodul anschließen (siehe 4.2.6 "Kraftstoffdruck prüfen"). 2. Diagnosegerät anschließen (siehe 9.4.2 "Diagnosegerät"). 3. Geeignetes Gefäß unter den Kugelhahn stellen. 4. Kugelhahn öffnen.
  • Seite 55: Tankeinbaumodul

    2. Beim Einsetzen des Tankeinbaumoduls auf die richtige Einbaulage achten: • Nut im Modul an der Nase an Tanköffnung • O-Ring muss richtig in der Nut sitzen +0,5 3. Schrauben reihum in mehreren Schritten bis zu 4 anziehen. Anzugsdrehmomente: +0,5 Linsenflanschkopfschrauben: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 56 Kraftstoffbehälter 4.2.6 Kraftstoffdruck prüfen Das MZ Servicewerkzeug ermöglicht die Diagnose von Problemen an der Kraftstoffversorgung. Die betreffenden Teile müssen dazu nicht ausgebaut werden. Zum Messen des Kraftstoffdrucks Zündung einschalten, damit der Funktionstest der Kraftstoffpumpe anläuft. Prüfen VORSICHT! Überdruck in der Kraftstoffanlage! Die Zündung niemals bei abgeklemmten Kraftstoff-...
  • Seite 57 Montageständer abstellen und sichern. Es darf nur Zubehör (Werkzeuge, Vorrichtungen) verwendet werden, das die Betriebs- und Verkehrssicherheit nicht beein- trächtigt und von MZ für die MZ 1000S freigegeben wurde. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die Garantiebe- stimmungen und gesetzlichen Festlegungen! 4.3.1...
  • Seite 58: Frontverkleidung

    7. Frontverkleidung (1) abnehmen und vorsichtig ablegen. 8. Bei Bedarf Scheinwerfer herausbauen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis: Die selbstsichernden Muttern müssen unbedingt durch neue ersetzt werden! Scheinwerfer einstellen. Anzugsdrehmomente: Flachrundschrauben (3): Muttern Spiegel (5): Linsenflanschkopfschraube (7): Linsenflanschkopfschraube (8): 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 59 Nm über- schreiten. Die Frontscheibe kann brechen! Anzugsdrehmomente: +0,2 Linsenflachkopfschraube: 4.3.4 Motorspoiler Demontage 1. Bajonettverschlüsse (2) beidseitig öffnen. 2. Linsenflanschkopfschrauben (3) beidseitig heraus- schrauben. 3. Motorspoiler (1) komplett abnehmen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmomente: Linsenflanschkopfschrauben (3): Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 60: Verkleidung

    7. Oberkante der Seitenverkleidungen vorsichtig nach außen kippen, um die Bohrung des Haltewinkels (2) von den Rast- nippeln des Heckmittelteils zu trennen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge Rastbolzen (6) mit Silikonspray benetzen! Anzugsdrehmomente: Linsenflanschkopfschrauben (4): Linsenflanschkopfschrauben (5): +0,1 Kunststoff-Schraubniet (7): 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 61: Vorderradkotflügel

    Sicherungsmuttern (2): 4.4.2 Hinterradkotflügel Demontage 1. Hinterrad ausbauen (siehe 7.2.1 "Hinterrad wechseln"). 2. 4x Linsenflanschkopfschrauben (2) herausschrauben. 3. Hinterradkotflügel (1) von Schwinge (3) abnehmen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Schrauben fetten. Anzugsdrehmomente: Linsenflanschkopfschrauben (2): 4x Loctite 243 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 62 4. Kupplungshebel abbauen. 5. Zylinderschraube (6) lösen und Halblenker von Gleitrohr abziehen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Falls der Arretierbolzen am Klemmring des Halblenkers defor- miert ist (durch äußere Einwirkungen wie Umfallen, Sturz), muss der Halblenker gewechselt werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 63 Der Betrieb des Motorrades mit falsch eingestellten, falsch verlegten oder beschädigten Seilzügen kann die Funktion der Drosselklappen beeinträchtigen. Stramme Seilzügen oder Kabel schränken die Lenkung ein. Lenker ganz nach rechts und links einschlagen und auf Leichtgängigkeit achten. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 64: Einstellung

    Dichtung (3) und Feder (4) heraus- nehmen und prüfen. Montage 1. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Dichtungen mit Bremsflüssigkeit benetzen. Die Gelenkschraube (5) mit Fett einsetzen. 2. Bremse entlüften. (siehe 6.2.2 "Bremssystem entlüften") 3. Funktionsprobe durchführen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 65 3. Dichtkappe (8), Druckbolzen (7), Sicherungsscheibe, Kolben mit sekundärer und primärer Dichtung (4...6) und Feder (3) herausnehmen und prüfen. Montage 1. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Dichtungen mit Bremsflüssigkeit benetzen. Die Gelenkschraube (5) mit Fett einsetzen. 2. Bremse entlüften. 3. Funktionsprobe durchführen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 66: Schalter Kupplung

    3. Fußraste (5) mit Kugel, Feder und Raststück aus der Aufnahme herausnehmen. 4. Alle Teile prüfen, bei Bedarf wechseln. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Kugel, Feder und Raststück fetten. Hinweis: Das Raststück ist in der Fußraste eingepresst und sollte nur bei Verschleiß gewechselt werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 67: Fußrasten Vorn

    Hebel (8) von der Schaltwelle abziehen. 4. 2x Linsenflanschkopfschrauben (9) aus den Gelenkköpfen des Fußschalthebels herausschrauben. Dabei auf die Distanzhülse achten. 5. 2x Kontermuttern (10) lockern und beide Gelenkköpfe von der Schaltstange (11) abschrauben. 6. Ggf.Trittgummi (12) wechseln. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 68 3. Scheibe und Mutter auflegen und gegenhalten. 4. Schraube mit 8 Nm festziehen, dann 90° zurückdrehen. 5. Kabel zwischen Rahmen und Motorgehäuse sowie die Drahtöse nach oben führen und mit Kabelbaum verbinden. 6. Funktion des Seitenständerschalters kontrollieren. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 69 3. Seitenständerschalter mit der Nase des Schaltteils in Bohrung der Seitenständergabel justieren. 4. Seitenständerschalter anbauen. Dazu Schraubverbindung M6 erst mit 8 Nm anziehen. Danach Schraube ca. 90° zurückdrehen. Nur an der Schraube drehen und Mutter gegenhalten. 5. Funktionskontrolle des Seitenständerschalters. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 70: Luftfilter Wechseln

    3. Kraftstoffbehälter hochschwenken und sichern. 4. O-Ringe (3) links und rechts entfernen. 5. 3x Linsenflanschkopfschrauben (2) lösen. 6. Ansaugrohr (1) abnehmen. 7. Luftfilter (1) abnehmen. Säubern Den Luftfilter gemäß Wartungsplan wechseln (alle 10.000 km). Je nach Einsatz auch öfter. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 71: Airbox Wechseln

    Dichtung zwischen Ober- und Unterteil sowie O-Ringe auf Unver- sehrtheit prüfen, ggf. wechseln. Ggf. Öl aus der Airbox entfernt! Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmomente: +0,5 13x Schrauben Ober-/Unterteil: +0,5 Schrauben Schrittmotor: Flansch für Entlüftungsventil: Loctite 243 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 72 Schraube nach unten drehen. Anzugsmoment 16 5. Schalldämpfer mittels Halteplatte in umgekehrter Reihen- folge zur Demontage am Rahmen anschrauben. 6. Schelle (2) festziehen. 7. Überstehende Dichtpaste entfernen. Hinweis: Der Auspuff darf nicht unter mechanischer Spannung stehen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 73: Auspuffhalteblech

    4.10.1 Auspuffhalteblech Demontage 1. 3x Schrauben M6 (1) entfernen. 2. Halteblech (2) abnehmen. Montage Auspuffhalteblech und Befestigungselemente überprüfen und ggf. wechseln. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmomente: Flachkopfschraube M6: Loctite 243 Schrauben M10 für Auspuffblech am Rahmen Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 74: Befestigung Rahmen

    9. Muttern M8 auf den Stehbolzen mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. 10. Schalldämpfer montieren. 11. Lambdasonde mit Kabel vorsichtig "rückverdrehen", damit das Kabel nach Einbau der Sonde nicht unter mechani- scher Spannung steht. 12. Lambdasonde mit Keramikpaste einschrauben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 75 Verbesserung der Straßenlage und somit zur Sicherheit bei. ± A = Niveau der Dämpfungsflüssigkeit = 120 2,5 mm B = Länge ohne Feder, Gleitrohr voll eingeschoben ± Füllmenge je Holm: 500 10 cm Empfehlung: Gabelöl SAE 7,5 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 76: Teleskopgabel Zerlegen

    2. Klemmschrauben (1, 2) der Gabelbrücken wechselseitig festziehen. 3. Kotflügel montieren, Vorderrad montieren. Anzugsdrehmomente: Klemmschrauben M8: 4.12.2 Teleskopgabel zerlegen UMWELT! Gabelöl kann auslaufen! Die offenen Gabelholme senkrecht halten, um ein Auslaufen zu vermeiden. Verschüttetes Öl sofort aufnehmen und vorschriftsmäßig entsorgen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 77 10. Dämpfungseinsatz (4) entnehmen. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unvorsichtiges Arbeiten mit dem Schraubendreher kann zu Stichverletzungen und Kratzern auf der Ober- fläche des Gleitrohres führen! Mögliche Lackschäden und Zerstörung des Abstreif- ringsitzes! Schraubendreher nicht auf das Gleitrohr aufsetzen und Hebelwirkung anwenden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 78 5. Scheibe (14), äußere Gleitbuchse (15) und Innere Gleit- buchse (16) aufschieben. Die innere Gleitbuchse (16) muß dabei richtig in die dafür vorgesehene Nut einrasten. 6. Das Gleitrohr (12) in das Gleitrohr (7) einschieben. 7. Gleitbuchse (15) mit MZ-Spezialwerkzeug (17) einschlagen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 79 Teleskopgabel 8. Den Wellendichtring (13) mit dem MZ-Spezialwerkzeug (17) einpassen. 9. Dämpfungseinsatz in das im Standrohr (3) befindliche Gleit- rohr einschieben. 10. MZ-Spezialwerkzeug (8) über den Dämpfungseinsatz schieben und diese halten. 11. Zylinderschraube und Dichtring (9) mit Innensechskant- schlüssel 8 mm eindrehen.
  • Seite 80: Gabelholm Zusammenbauen

    5. Ventilkopf (2) auf Dämpfungseinsatz drehen. 6. Ventilkopf aufschrauben und Sicherungsmutter (4) mit SW 19 festziehen. 7. Ventilkopf (2) mit SW 32 in das Standrohr (3) hineindrehen und anziehen. 8. Kundenspezifische Einstellung von Dämpfung und Feder- basis vornehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 81 7. Gabelholme ausbauen. 8. Mutter (2) vom Steuerrohr abschrauben. 9. Scheibe und obere Gabelbrücke (3) abnehmen. 10. Nutmutter (4) lösen. MZ-Spezialwerkzeug verwenden. 11. Abdeckkappe und Distanzscheibe abnehmen. 12. Untere Gabelbrücke mit Distanzscheibe aus Lenklager ziehen.
  • Seite 82 2. Mit Hammer und Dorn unteres Lager vorsichtig von oben herausschlagen. 3. Lager und Distanzhülse entfernen. 4. Oberes Lager von unten nach oben ausschlagen. 5. Lagersitze reinigen. Montage VORSICHT! Die Lager nicht mit dem Hammer einschlagen! Immer eine Eindrückvorrichtung verwenden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 83 Lenkungslager schieben. 5. Distanzscheibe (9) auf oberes Lager legen. 6. Abdeckkappe (13) auflegen. 7. Nutmutter (14) mittels MZ-Spezialwerkzeug festziehen. 8. Obere Gabelbrücke (8) montieren, Scheibe (15) auflegen und Mutter für Steuerrohr (7) festziehen. Dabei Folie zwischen die Mutter (7) und das Werkzeug legen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 84: Einstellung

    Die Einwärtsdämpfung kann am Stellknopf (3) eingestellt werden (Klicks). • im Uhrzeigersinn: Dämpfung erhöhen • gegen Uhrzeigersinn: Dämpfung vermindern • Grundeinstellung: Stellknopf (3) bis zum Anschlag in Uhrzeigerrichtung zudre- hen. Dann 12 Klicks entgegen Uhrzeigerrichtung öffnen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 85: Federbein Wechseln

    Fahrzeugseite eingesteckt werden. Anzugsdrehmomente: Schraube: Federbeinbolzen: 4.14 Schwinge Das Fahrverhalten des Motorrades hängt entscheidend von der einwandfreien Funktion der Schwinge ab. Als Schwingenlager dienen Nadel- bzw. Rollenlager. Bei fühlbarem Spiel müssen die Lager erneuert werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 86 • Rechte Seite Nadellager (4) und Rillenkugellager (3) bis auf Anschlag • Linke Seite Nadelhülse (5) bis ca. 1 mm unterhalb Ober- kante pressen 2. Lager gut fetten. 3. Auf der rechten Seite Wellendichtring (1) mit Dichtlippe nach außen einsetzen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 87 13. Kette montieren (siehe 7.4.5 "Kette wechseln"), Ketten- durchhang einstellen. 14. Hinterrad festschrauben, Geschwindigkeitssensor einbauen. 15. Radspur kontrollieren und bei Bedarf einstellen. 16. Ritzelabdeckung montieren. 17. Fußbremshebel sooft betätigen, bis Bremswirkung entsteht. Anzugsdrehmomente: Achsmuttern: Federbeinbolzen: Schwingenlagerbolzen: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 88 Notizen Schwinge 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 89 Kapitel 5: Kühlsystem Wasserkühler....................88 5.1.1 Kühlmittel kontrollieren ....................88 5.1.2 Kühlmittel wechseln ...................... 89 5.1.3 Kühlerverschluss ......................91 5.1.4 Wasserkühler demontieren................... 92 5.1.5 Kühlerschläuche ......................93 5.1.6 Lüfter..........................93 Ölkühler......................95 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 90: Kühlmittel Kontrollieren

    Wasser (Herstellerangaben beachten). 4. Verschlussstopfen (1) am Ausgleichsbehälter öffnen. 5. Kühlsystem bis zur MAX-Markierung befüllen. Dazu ein Gemisch aus hochwertigem Marken-Kühlmittel für Aluminium-Motoren und destilliertem Wasser verwenden. 6. Verschlussstopfen einstecken. 7. Seitenverkleidung und Sitze montieren. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 91: Kühlmittel Wechseln

    Kühlerschlauchs (4) öffnen, Schlauch vom Stutzen abziehen und austretende Kühlflüssigkeit in ein geeignetes Gefäß leiten. Hinweis: Folgen weitere Arbeitsschritte, die das Ablassen der Kühlmittel erfordern, können die Schläuche sowie die Kühleranschlüsse mit geeigneten Stopfen/Klemmen gegen auslaufendes Kühlmittel verschlossen werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 92: Auffüllen

    (-31 °F) ausgelegt sein. Das entspricht etwa 50% Frostschutzmittel, gemischt mit 50% destilliertem Wasser (Angaben des Kühlmittelherstellers beachten). 1. Alle Schläuche aufstecken und mit Cobra-Schellen befe- stigen. 2. Kühlmittel langsam in den Kühlerstutzen einfüllen, bis an der Bohrung der Entlüftungsschraube Kühlmittel austritt. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 93: Sichtprüfung

    Luft tritt aus dem Kühlerverschluss aus und wird über den Schlauch in das Gefäß geleitet. Im Gefäß sind Luftblasen zu beobachten. Bei einem Öffnungsdruck über 1,4 bar muss der Kühlerver- schluss erneuert werden. Öffnet der Kühlerverschluss zu früh oder zu spät, muss er gewechselt werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 94: Wasserkühler Demontieren

    5. Schellen an Zu- und Ablaufschlauch lösen und Schläuche vom Kühler abziehen. 6. Halterungen des Ölkühlers demontieren. 7. Wasserkühler abnehmen. 8. Obere Kühlerbefestigung abschrauben. Beim Entfernen der 2. Schraube Kühler mit einer Hand fest- halten. 9. Ölkühler abnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 95: Kühlerschläuche

    Alle Kühlerschläuche und Schlauchschellen müssen regelmäßig auf Brüche, Lecks oder Porösität geprüft werden. Defekte Bauteile austauschen. 5.1.6 Lüfter Die MZ 1000S ist mit zwei Lüftern ausgestattet. Diese sind an der Rückseite des Wasserkühlers angeschraubt. Die Lüfter unterscheiden sich in der Art der Befestigung. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Hände und Kleidung nie in die Lüfterräder gelangen...
  • Seite 96 Möglicher Motorschaden! Dringt Wasser in den Lüftermotor ein, so kann dieser korrodieren. Der Lüfter fällt aus und die Zwangs- kühlung ist nicht mehr gewährleistet. Eine Überhitzung des Motors führt zu schweren Motorschäden. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 97 GEFAHR! Verbrühungsgefahr! Ölsystem nicht bei heißem Motor öffnen! Das Öl wird bei laufendem Motor heiß. Ölkühler vor Beginn der Arbeiten erkalten lassen. Das Ölsystem arbeitet mit Überdruck. Schutzhandschuhe tragen. Ölsystem vorsichtig öffnen, um den Druck abzulassen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 98 Anzugsdrehmomente der Hohlschrauben beachten! 2. Der lange Anschluss für die Ölschläuche an der Unterseite des Ölkühlers muss sich in Fahrtrichtung links befinden. 3. Ölkühler mit Motoröl befüllen. 4. Motorspoiler montieren. Anzugsdrehmomente: Linsen-Flanschkopfschrauben Hohlschraube für Ölschläuche 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 99 Vorratsbehälter wechseln ................... 120 6.3.7 Ausgleichsschlauch wechseln ..................120 6.3.8 Bremsschlauch wechseln ................... 121 6.3.9 Fußbremshebel wechseln................... 122 6.3.10 Bremslichtschalter hinten wechseln................123 6.3.11 Hauptbremszylinder wechseln..................124 6.3.12 Bremssattel hinten ...................... 126 6.3.13 Bremssattel reparieren ....................127 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 100: Sicherheitshinweise Zur Wartung Der Bremsanlage

    Lebensgefahr durch unwirksame oder fehlerhafte Bremsanlagen! Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können die Wirkung der Bremse und damit die Verkehrssicher- heit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Alle Arbeiten aufmerksam und verantwortungsvoll ausführen. Die Bremse vorn ist als hydraulische Doppel-Scheibenbremse mit 4-Kolben-Festsattel ausgeführt. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 101 Bremse vorn 1 Handbremshebel 7 Halteschale 2 Dichtsatz 8 Bremsschlauch 3 Anschlussstück 9 Hohlschraube 4 Flanschschraube 10 Hauptbremszylinder 5 Ausgleichsbehälter, komplett 11 Dichtringe 6 Ausgleichsschlauch Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 102 Bremse vorn 1 Bremssattel (rechts) 7 Entlüftungsschraube 2 Bremsschlauch vorn, kurz 8 Haltebolzen mit Verschlussschraube 3 Bremsschlauch vorn, lang 9 Spreizfeder 4 Hohlschraube 10 Bremsklotzsatz 5 Splint 11 Bremsscheibe 6 Dichtungssatz und Bremskolben 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 103: Bremsflüssigkeit

    4. Verschlussdeckel (2), Stützplatte (3) und Hermetikbalg (4) abnehmen. 5. Hermetikbalg auf Schäden prüfen, ggf. wechseln. 6. Bremsflüssigkeit bis zur UPPER-Markierung (MAX) des Vorratsbehälters (5) nachfüllen. 7. Verschlussdeckel, Stützplatte und Hermetikbalg auflegen, Schrauben einsetzen und gleichmäßig anziehen. Anzugsdrehmomente: +0,5 Deckelschrauben: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 104 Bremsflüssigkeitsbehälter verschließen. 15. Funktionsprobe. Ist kein zufriedenstellender Druckpunkt spürbar, Bremssy- stem nochmals entlüften. UMWELT! Gefährliche Stoffe (z. B. Bremsflüssigkeit) dürfen nicht in die Umwelt gelangen! Gebrauchte Bremsflüssigkeit umweltgerecht und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 105: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Dabei ständig neue Bremsflüssigkeit nachfüllen. Sicher- stellen, dass Bremsflüssigkeit immer über "MAX" im Behälter steht. Hinweis: Neue Bremsflüssigkeit ist heller als gebrauchte. Die ausgepumpte Bremsflüssigkeit beobachten. Wird diese hell, ist die alte Bremsflüssigkeit vollständig durch neue ersetzt. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 106: Bremsklötze Wechseln

    Bremsklötze durch neue ersetzt werden. Bremsklötze immer paarweise wechseln! Mindestdicke (B): 2 mm 1. Splint (1) herausziehen. 2. Verschlussschraube (2) lösen und darunter liegenden Haltebolzen für Bremsklötze herausziehen. 3. Spreizfeder (3) herausziehen. 4. Beide Bremsklötze herausnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 107: Vorderradbremse Einstellen

    Das Stellrad (2) dient zum Einstellen des Abstandes des Hand- bremshebels (1) zum Gasgriff: • Drehung im Uhrzeigersinn: Abstand wird geringer • Drehung gegen den Uhrzeigersinn: Abstand wird größer Der Abstand ist so einzustellen, dass der Bremshebel bequem erreicht werden kann. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 108: Vorratsbehälter Wechseln

    9. Ggf. Flanschschraube des Halters am Hauptbremszylinder lösen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. 1. Bremsflüssigkeit nachfüllen. (siehe 6.2.1 "Bremsflüssigkeit") 2. Bremssystem entlüften. (siehe "") 3. Funktionsprobe. Ist kein zufriedenstellender Druckpunkt spürbar, Bremssy- stem nochmals entlüften. Anzugsdrehmomente: Flanschschraube 5,2 Nm 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 109: Bremsschläuche Wechseln

    Defekte Bremsschläuche sofort austauschen! Bremsschläuche alle vier Jahre wechseln! Hinweis: Die nachfolgend beschriebene Demontage/Montage gilt für den Bremsschlauch vorn lang und den Brems- schlauch vorn kurz. Soll nur einer der Schläuche gewechselt werden, können die entsprechenden Arbeitsschritte entfallen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 110 4. Bremsflüssigkeit nachfüllen. (siehe 6.2.1 "Bremsflüssigkeit") 5. Bremssystem entlüften. (siehe 6.2.2 "Bremssystem entlüften") 6. Prüfen aller Bauteile auf Beschädigung, Undichtheit, Knicke, Quetschungen usw. prüfen, ggf. wechseln. 7. Funktionsprobe. Kein zufriedenstellender Druckpunkt spürbar, Bremssystem entlüften. Anzugsdrehmomente: Hohlschrauben: 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 111: Handbremshebel Wechseln

    8. Handbremshebel (4) abnehmen. 9. Bremslichtschalter abschrauben. 10. Hohlschraube (5) des Bremsschlauch vorn lang (6) heraus- schrauben, inkl. der Dichtringen entfernen. Der Bremsschlauch verbleibt lagefixiert am Lenkkopf. 11. 2x Schrauben (7) der Halteschale herausschrauben. 12. Hauptbremszylinder abnehmen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 112 Die Dichtlippe der Dichtungen muss im montierten Zustand nach innen zeigen. Anderenfalls kann kein Bremsdruck aufgebaut werden und es tritt keine Bremswirkung ein. 5. Sprengring (2) einsetzen. 6. Dichtkappe (1) aufsetzen. 7. Bremsflüssigkeit nachfüllen. (siehe 6.2.1 "Bremsflüssigkeit") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 113 5. Ggf. 4x Zylinderschrauben M10 (4) lockern. 6. Splint (5) herausziehen. 7. Verschlussschraube (6) lösen, Haltebolzen für Bremsklötze (7) lösen und herausziehen. 8. Spreizfeder und Bremsklötze herausnehmen. 9. 4x Zylinderschrauben M10 (4) entfernen und Bremssattel- hälften trennen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 114 (siehe 6.2.12 "Bremssattel vorn"). 2. Bremssattel von Bremsflüssigkeit reinigen (z.B. mit Brem- senreiniger). 3. Bremsklötze ausbauen (siehe 6.2.4 "Bremsklötze wech- seln"). WARNUNG! Vorsicht bei hohem Druck! Unbedingt mit Schutzbrille arbeiten. Kolben können mit erheblicher Geschwindigkeit „herausschießen“. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 115 Die Kolben dürfen beim Einbau nicht verkanten. 3. Hälften des Bremssattels zusammenbringen. 4. 4x Zylinderschraube M10 (4) leicht fetten und ein- schrauben. 5. Bremssattel wieder einbauen. (siehe 6.2.12 "Bremssattel vorn"). 6. Bremsscheiben mit Bremsenreiniger entfetten. Funktionskontrolle durchführen. Anzugsdrehmomente: Zylinderschrauben: Verschlussschraube: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 116: Bremse Hinten

    3 Hauptbremszylinder 12 Bremssattel hinten 4 Bremslichtschalter mit Kabel 13 Haltebolzen mit Verschlussschraube 5 Fußbremshebel mit Zugfeder 14 Bremssatteladapter 6 Bremsschlauch, hinten 15 Geschwindigkeitssensor 7 Bremsscheibe 16 Hohlschraube 8 Bremskolben 17 Zylinderschraube 9 Bremsklötze 18 Sechskantschraube 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 117 (siehe 4.3.6 "Seitenverkleidung") 3. Deckel (1) des Bremsflüssigkeitsbehälter (2) abschrauben. 4. Stützplatte und Hermetikbalg abnehmen. Hermetikbalg auf Schäden prüfen, ggf. wechseln. 5. Bremsflüssigkeit bis zur UPPER-Markierung nachfüllen. 6. Stützplatte und Hermetikbalg auflegen, Deckel aufschrauben. 7. Seitenverkleidung montieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 118 15. Neue Bremsflüssigkeit bis zur UPPER-Markierung nach- füllen und Bremsflüssigkeitsbehälter verschließen. 16. Funktionsprobe durchführen. 17. Rechte Seitenverkleidung montieren. UMWELT! Gefährliche Stoffe (z. B. Bremsflüssigkeit) dürfen nicht in die Umwelt gelangen! Gebrauchte Bremsflüssigkeit umweltgerecht und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 119 Bremsflüssigkeit im Bremsflüs- sigkeitsbehälter ist. Hinweis: Neue Bremsflüssigkeit ist heller als gebrauchte. Die ausgepumpte Bremsflüssigkeit beobachten. Wird diese hell, ist die alte Bremsflüssigkeit vollständig durch neue ersetzt. 9. Entlüftungsschraube schließen und Schlauch abziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 120: Bremsklötze Hinten

    Bremsleistung beeinträchtigt werden. 1. Verschlussschraube (1) herausschrauben, darunter liegenden Haltebolzen für Bremsklötze herausziehen. 2. Spreizfeder (2) entnehmen. 3. Beide Bremsklötze (3) so seitlich drücken, dass die Kolben beidseitig in den Bremssattel gedrückt werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 121: Bremshebel Einstellen

    2. Über die Druckstange (1) den Bremshebel einstellen: • Druckstange im Uhrzeigersinn: Bremshebel steiler • Druckstange gegen Uhrzeigersinn: Bremshebel flacher. Druckstange nur soweit einstellen, dass die Mutter M8 voll- ständig aufgeschraubt werden kann. 3. Mutter M8 festziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 122: Ausgleichsschlauch Wechseln

    5. Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter und dem Ausgleichsschlauch in einem geeigneten Gefäß auffangen. 6. Schelle (3) am Vorratsbehälter öffnen und Ausgleichs- schlauch vollständig abziehen. 7. Ausgleichsschlauch prüfen auf: • Beschädigung • Undichtheit • Knicke • Quetschungen 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 123: Bremsschlauch Wechseln

    6. Kabel des Bremslichtschalters (2) vom Kabelbaum trennen (Steckverbinder auseinander ziehen). 7. Bremslichtschalter (2) aus dem Bremszylinder (3) heraus- schrauben, Dichtring entfernen. 8. Bremsschlauch aus dem Fahrgestell abnehmen. 9. Bauteile prüfen, ggf. wechseln: • Beschädigung • Undichtheit • Knicke, Quetschungen usw. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 124: Fußbremshebel Wechseln

    3. Bolzen (2) herausziehen. 4. Senkschraube (4) von innen am Footpeg herausschrauben. 5. Fußraste (1) abziehen. 6. Fußbremshebel abziehen, Federscheibe und Bundbuchse abnehmen. 7. Ggf. Lasche abschrauben. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Neuen Splint verwenden. Anzugsdrehmomente: Senkschraube: 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 125: Bremslichtschalter Hinten Wechseln

    Bremszylinder schrauben. 2. Steckkontakte des Bremslichtschalters mit dem Kabelbaum verbinden. 3. Bremsflüssigkeit nachfüllen (siehe 6.3.1 "Bremsflüssigkeit"). 4. Bremssystem entlüften (siehe 6.3.2 "Bremssystem entlüften"). 5. Alle Bauteile auf Undichtheit und Knicke prüfen. 6. Funktionsprobe durchführen. Anzugsdrehmomente: +2,5 Bremslichtschalter: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 126 Nur neue Dichtringe für den Bremsschlauch verwenden. Alle Gelenke mit Fett montieren. 1. Montage in umgekehrter Reihenfolge. 2. Bremsflüssigkeit nachfüllen. (siehe 6.3.1 "Bremsflüssigkeit") 3. Bremssystem entlüften. (siehe 6.3.2 "Bremssystem entlüften") 4. Funktionsprobe durchführen. Anzugsdrehmomente: Hohlschraube: Schrauben M6: 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 127 2. Neuteile mit Bremsflüssigkeit befeuchten und in Haupt- bremszylinder stecken. Kein Fett verwenden! 3. Dichtungssatz mit neuen Dichtungen in umgekehrter Reihenfolge montieren. 4. Sprengring einsetzen. 5. Bremsflüssigkeit nachfüllen (siehe 6.3.1 "Bremsflüssigkeit"). 6. Bremssystem entlüften (siehe 6.3.2 "Bremssystem entlüften"). 7. Funktionsprobe durchführen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 128 Eine wirksame Abdichtung der Hydraulik ist nur bei Verwendung neuer Bauteile gegeben. Montage 1. Kompletten Bremssattel auf die Bremsscheibe aufsetzen. Darauf achten, dass die Bremsklötze auf beiden Seiten der Bremsscheibe richtig ausgerichtet sind. 2. Bremssattel mit Sechskantschrauben M8 am Bremssattela- dapter anschrauben ( 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 129: Bremssattel Reparieren

    Dichtungssatz nach dem Ausbau immer ersetzen. Eine wirksame Abdichtung der Hydraulik ist nur bei Verwendung neuer Bauteile gegeben. Fette auf Mineralölbasis beschädigen die Dichtungen des Hauptbremszylinders. Teile der Bremsanlage niemals mit Fett auf Mineralölbasis in Verbindung bringen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 130 3. Bremskolben mit neuen Dichtungen von Hand gänzlich in den Bremssattel eindrücken. Der Bremskolben darf beim Einbau nicht verkanten. 4. Hälften des Bremssattels zusammenbringen. 5. 2x Zylinderschrauben M10 einschrauben (Loctite 243). 6. Bremssattel anbauen, Bremse entlüften. Anzugsdrehmomente: Zylinderschrauben: Verschlussschraube: Zylinderschrauben M10: Loctite 243 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 131 Radlager wechseln ..................... 141 Reifen ......................143 Antriebskette ....................144 7.4.1 Kettensatz........................144 7.4.2 Kettenpflege........................ 144 7.4.3 Kettenschmierung....................... 145 7.4.4 Kettendurchhang einstellen ..................145 7.4.5 Kette wechseln ......................146 7.4.6 Kettengleiter wechseln....................149 7.4.7 Ritzel wechseln......................149 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 132: Vorderrad

    4 Bremsscheibe d = 320 mm 5 Kugellager 6 Vorderrad 3,5x17 mit Lager, Auswuchtgewicht und Ventil TR412 7 Reifen 120/70 ZR 17 58W (TL Sportec M-1 B) 8 Abstandshalter 9 Abstandshülse 10 Bremsscheibe d = 320 mm 11 Achshülse 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 133: Vorderrad Wechseln

    3. Klemmschrauben links festziehen. 4. Achse fetten und von rechts in den rechten Gabelholme einstecken 5. Achse anziehen. 6. Klemmschrauben rechts anziehen. 7. Bei gezogener Handbremse Teleskopgabel mehrmals durchfedern. 8. Alle Klemmschrauben festziehen. Anzugsdrehmomente: Achse: Klemmschrauben: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 134: Vorderrad Prüfen

    Die Bremsscheibe ist an die Radnabe des Vorderrades ange- schraubt. 1. Vorderrad ausbauen. (siehe 7.1.1 "Vorderrad wechseln") WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Nie den Luftaustritt der Heißluftpistole berühren! Dieser wird während des Betriebes sehr heiß. Die Heißluftpistole nicht auf brennbare oder wärme- empfindliche Materialien richten. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 135 2. Scheibe eine Umdrehung mit Druck drehen, um eine plane Auflage zu gewährleisten. 3. Schraubensicherung auf Schrauben auftragen. 4. Schrauben über Kreuz festziehen. 5. Überflüssige Schraubensicherung abwischen. 6. Scheibe mit Bremsenreiniger säubern. 7. Vorderrad einbauen (siehe 7.1.1 "Vorderrad wechseln"). Anzugsdrehmomente: Flachkopfschrauben: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 136 Materialien richten. 1. Beide Radlagersitze vor Einbau mit einer Heißluftpistole erwärmen. 2. Linkes Radlager einbauen. 3. Abstandshalter und Abstandshülse von rechts einführen. 4. Radlager rechts einbauen. 5. Neue Wellendichtringe einsetzen. 6. Vorderrad einbauen. (siehe 7.1.1 "Vorderrad wechseln") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 137 14 Hinterrad 5,5x17 mit Lager, Auswuchtgewicht und Ventil TR412 15 Abstandshalter hinten 16 Abstandshülse hinten 17 Wellendichtring DIN 3760-NB-WDR AS 30x52x7 18 Bremsscheibe hinten, d=243 mm 19 Schraube DIN 6921-M10x35-12.9 20 Hülse links 21 Sicherungsscheibe M24x39-A4L Nord-Look 22 Mutter, Achse hinten Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 138: Hinterrad Wechseln

    5. Beidseitig Kettenspanner (1) lösen und herausnehmen. Dazu Kontermutter (2) lockern und Einstellschraube (3) hineindrehen 6. Hinterrad nach vorn schieben und Kette vom Kettenblatt abnehmen. 7. Auf der linken Seite Hinterradachse herausziehen. 8. Rad vorsichtig nach hinten herausnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 139 Der Sensor darf das Hinterrad nicht berühren. Eine mechanische Beschädigung des Sensors durch das Hinterrad ist auszuschließen. 11. Fußbremshebel solange betätigen, bis Druckpunkt spürbar und Bremswirkung vorhanden ist. 12. Radspur kontrollieren und ggf. einstellen. 13. Rad auf Leichtgängigkeit prüfen. Anzugsdrehmomente: Mutter, Achse hinten: Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 140: Kettenblatt Und Mitnehmer

    Kettenblatt und Mitnehmer Das Kettenblatt ist mit der Mitnehmer-Nabe verschraubt. Demontage 1. Hinterrad ausbauen (siehe 7.2.1 "Hinterrad wechseln"). 2. Kettenblatt mit Mitnehmer aus dem Hinterrad heraus- nehmen. 3. 6x Sechskantschrauben des Kettenblattes heraus- schrauben. 4. Kettenblatt abnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 141 1. Mit 6x Sechskantschrauben (1) das Kettenblatt (2) an den Mitnehmer (3) anschrauben. Schrauben über Kreuz festziehen. 2. Mit 6x Sechskantschrauben Mitnehmer Nabe am Hinterrad anschrauben. Ggf. Radialrillenlager in den Mitnehmer Nabe einsetzen. Lager vor dem Einbau einfetten. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 142 Die Heißluftpistole nicht auf brennbare oder wärme- empfindliche Materialien richten. 2. 6x Schrauben M10 (1) der Bremsscheiben (2) lösen. Die Schrauben sind mit Schraubensicherung gesichert. Ggf. die Schrauben mit einer Heißluftpistole auf ca. 80° - 100 °C erwärmen. 3. Bremsscheibe abnehmen (2). 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 143: Radlager Wechseln

    Dazu von linker Seite des Rades mit einem Dorn vorsichtig und gleichmäßig auf den Umfang der Reduzierhülse schlagen. 4. Reduzierhülse linke Seite demontieren 5. Linkes und rechtes Radlager, Abstandshülse und Abstands- halter mit einem Dorn vorsichtig ausschlagen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 144 1. Beide Radlagersitze vor Einbau mit einer Heißluftpistole erwärmen. 2. Linkes Radlager (Kettenseite) einbauen. 3. Reduzierhülse, Abstandshalter und Abstandshülse von rechts einführen. 4. Radlager rechts einbauen. 5. Neue Wellendichtringe einsetzen. 6. Hinterrad einbauen. (siehe 7.2.1 "Hinterrad wechseln") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 145 • Kerben oder Risse in der Seitenwand • Restprofiltiefe • Cordablösung • Unnormale oder ungleichmäßige Profilabnutzung • Oberflächenschäden am Wulst • Örtliche Profilabnutzung durch Rutschen (flache Stellen) • Schäden an der Innenauskleidung Defekte Reifen müssen gewechselt werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 146: Kettensatz

    Zur regelmäßige Pflege der Antriebskette gehören: • Kette auf Beschädigungen prüfen, ggf. Kette wechseln (siehe 7.4.5 "Kette wechseln"). • Kettenschmierung prüfen, ggf. nachschmieren (siehe 7.4.3 "Kettenschmierung"). • Kettendurchhang prüfen, ggf. einstellen (siehe 7.4.4 "Kettendurchhang einstellen") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 147: Kettenschmierung

    Der Kettendurchhang muss zwischen 30 - 40 mm betragen. Bei abweichenden Werten Kettendurchhang einstellen. 3 0 - 4 0 m m Hinweis: Während der Ermittlung der straffste Stelle der Kette auf Beschädigungen an der Kette bzw. den Ketten- gliedern/Rollen achten. Kette ggf. wechseln. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 148: Einstellen

    Schwinge ausgebaut werden. Antriebskette trennen Zum Trennen bzw. Zusammenfügen der Antriebskette ist ein Spezialwerkzeug entsprechend den nachfolgenden Anwei- sungen zu verwenden. Hinweis: Vor der Verwendung des Spezialwerkzeugs die Gewindebereiche des Werkzeugs mit einer geringen Menge Fett versehen 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 149 Kettenglied herausgedrückt wurde. VORSICHT! Die Verbindungsstifte, O-Ringe und Verbindungs- platten dürfen niemals wiederverwendet werden. Nachdem die Verbindungsstifte, O-Ringe und Verbin- dungsplatten von der Antriebskette abgenommen wurden, müssen diese Teile entsorgt werden. Für die Montage nur neue Teile verwenden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 150: Antriebskette Zusammenfügen/ Verbindungsplatte Anbringen

    2. Beide Enden der Antriebskette durch Einschieben des Steckglieds (8) von der Radseite her, wie angezeigt, verbinden. Kettenglied: 8 Steckglied 9 O-Ring (4 Stück) 10 Lasche 3. Stempel (5) ein Stück hineindrehen. 4. Spannschraube (2) hineindrehen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 151: Kettengleiter Wechseln

    3. Neuen Kettengleiter auflegen und festschrauben. 7.4.7 Ritzel wechseln 1. Schrauben der Ritzelabdeckung herausschrauben, Ritzelabdeckung abnehmen. 2. Hinterrad 3. Gang einlegen. 4. Mutter der Hinterradachse und Schnorrscheiben entfernen, Kettenspanner abnehmen und Hinterradachse nach vorn schieben. Damit wird die Antriebskette entspannt. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 152 • Gewinde, • Simmerring, • Verzahnung des Ritzels und des Kettenblattes: - (1) und (2) abgenutzt, - (3) in Ordnung. Beim Wechsel des Ritzels oder des Kettenrades sollte auch eine neue Kette aufgelegt werden. Defekte Bauteile wechseln 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 153 8.10.1 Geschwindigkeits-, Funktionsanzeige ................ 169 8.10.2 Instrumentenbeleuchtung ................... 172 8.11 Zündlenkschloss................... 172 8.12 Zündspulen....................173 8.13 Zündkerzen ....................174 8.14 Spannungsteiler .................... 175 8.15 Kabel/Kabelbäume ..................176 8.15.1 Kabelbaum Fahrgestell....................176 8.15.2 Motorkabelbaum ......................177 8.15.3 Pluskabel ........................178 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 154 8.15.4 Massekabel Rahmen ....................179 8.15.5 Massekabel Motor....................... 179 8.15.6 Starterkabel......................... 180 8.16 Startermotor ....................180 8.17 ECU .........................181 8.17.1 Sensoren........................182 8.17.2 Ansauglufttemperatursensor..................182 8.17.3 Sturzsensor......................... 182 8.17.4 Geschwindigkeitssensor ..................... 183 8.18 Anlasswiederholsperre .................184 8.19 Regler......................184 8.20 Lichtmaschine....................185 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 155: Elektrische Anlage

    Vorschriften des Batterie-Herstellers beachten. Leistungsdaten: Nennspannung: 12 V Nennkapazität: 12 Ah Die Batterie befindet sich unter dem Kraftstoffbehälter. Nur wartungsfreie Bleiakkumulatoren des Types 51214 (DIN) oder YTX14-BS (JPN) verwenden. Die Batterieanschlüsse müssen stets sauber und mit Polfett konserviert sein. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 156: Batterie Wechseln

    Hinweis: Die Verbindungen an den Polen müssen immer fest angezogen sein. Kabelbaumverlegung im Batteriebe- reich beachten. Kabel für Tankmodul so verlegen, dass es nicht eingeklemmt wird. Altbatterien sind wiederverwertbares Wirtschaftsgut und müssen dem Recyclingprozess zugeführt werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 157: Batterie Laden

    überbrücken. Batterie abklemmen! Vorgeschriebene Sicherungen: Regler Flachsicherung FK1 30A (grün) Motor Flachsicherung FK1 20A (gelb) Scheinwerfer Flachsicherung FK1 15A (blau) Kraftstoffpumpe Flachsicherung FK1 7,5 A (braun) Hauptsicherung Flachsicherung FK1 15A (blau) Instrument Flachsicherung FK1 5A (hellbraun) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 158: Sicherungen Wechseln

    3. Halter (1) an der Schutzkappe (2) wegdrücken und Schutz- kappe (2) abnehmen. 4. Entsprechendes Relais herausziehen. 5. Neues Relais einsetzen. Nur vorgeschriebene Relais verwenden! 6. Schutzkappe (2) aufsetzen. 7. Batterie anklemmen, Kraftstoffbehälter und Sitze montieren. 8. Funktion prüfen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 159: Funktion

    11 Sicherung 5 (15A) Sinnbild für Knoten 12 Schalter Fernlicht 13 Taster Lichthupe P1 Stecker ECU schwarz 14 Fernlicht P2 Stecker ECU grau 15 ECU (Elektronisches Steuergerät) 16 Tageslichtrelais (TLR) 17 Hauptrelais 18 Sicherung 2 (20A) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 160 5 Zündschloss sw schwarz 6 Sicherung 5 (15A) bl blau 7 Sicherung 4 (7,5A) ro rosa 8 Starterknopf gn grün 9 Anlasswiederholsperre ws weiß 10 Starterrelais gr grau 11 Starter X10 Steckverbinder Sinnbild für Knoten 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 161 11 Sicherung 5 (15A) 12 Schalter Fernlicht Sinnbild für Knoten 13 Taster Lichthupe 14 Fernlicht P1 Stecker ECU schwarz 15 ECU (Elektronisches Steuergerät) P2 Stecker ECU grau 16 Tageslichtrelais (TLR) 17 Hauptrelais 18 Sicherung 2 (20A) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 162: Schaltplan

    Hauptrelais (Power latch relais) Schaltplan 4 Sicherungen rt rot 5 Batterie ge gelb 9 Tageslichtrelais lila lila 27 Hauptrelais für Steuergerät (ECU) br braun 28 Steuergerät (ECU) sw schwarz bl blau ro rosa gn grün ws weiß gr grau 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 163 5 Motorstoppschalter sw schwarz 6 Zündschloss bl blau 7 Sicherung 5 (15 A) ro rosa 8 Spannungsteiler gn grün ws weiß X1 Steckverbinder gr grau X10 Steckverbinder P1 Stecker ECU schwarz X13 Steckverbinder P2 Stecker ECU grau Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 164: Grundsätzlich

    • Signalhorn. Defekte Glühlampen dürfen grundsätzlich nur durch vorgeschrie- bene Glühlampen ersetzt werden. Rückleuchte 12V 21/5W P25-2 Blinkleuchte 12V 10W R19/10 Scheinwerfer Abblendlicht Glühlampe HB 3, 60W Scheinwerfer Fernlicht Glühlampe HB 3, 60W Standlicht 12V 5W W2,1x9,5d 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 165: Scheinwerfer Wechseln

    Auf ordentlichen Sitz der Scheinwerfer und exakte Kabelverlegung achten. Kabel bei der Montage der Frontverkleidung nicht einklemmen. WARNUNG! Blendgefahr! Nach dem Wechsel der Scheinwerfer deren Einstel- lung prüfen und ggf. neu einstellen. Anzugsdrehmomente: Schrauben PT KB 50x16 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 166: Glühlampen Abblend-/Fernlicht Wechseln

    1. Standlichtlampe am Gummi (3) fassen und herausziehen. 2. Standlichtlampe aus der Steckfassung herausziehen. 3. Neue Standlichtlampe (12V 5W W2,1x9,5d) in die Steckfas- sung bis zum Anschlag einsetzen. 4. Steckfassung mit Lampe in die Öffnung einsetzen und bis zum Anschlag hineindrücken. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 167: Scheinwerfer Einstellen

    140 mm unterhalb der an der Wand markierten Schein- werfermitte abzeichnen. 3. Mittels der Einstellschrauben (3 - Verstellung vertikal/ 4 - Verstellung horizontal) Scheinwerfer an der Markierung ausrichten. Die Verstellung erfolgt gegen den Festpunkt (2). Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 168: Glühlampen Wechseln

    Blinkleuchten sind am Spritzschutz befestigt. 1. Sitze abnehmen, Kraftstoffbehälter hochklappen und sichern, Batterie abklemmen. 2. Seitenverkleidung abbauen. (siehe 4.3 "Verkleidungen") 3. Lichtaustrittsscheibe demontieren. 4. Kabel abziehen und Reflektor herausnehmen. 5. Kabel durch die Blinkleuchten aus dem Blinkleuchtenge- häuse herausziehen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 169: Rückleuchte Wechseln

    2. Sitze abnehmen, Kraftstoffbehälter hochklappen und sichern, Batterie abklemmen. 3. Stecker von Lampenfassung abziehen. 4. Ggf. störende Verkleidungsteile entfernen. 5. 3x Sechskantmuttern M6 selbstsichernd (4) abschrauben und Scheiben abnehmen. 6. Rückleuchte herausnehmen, prüfen, bei Bedarf Glühlampe oder die gesamte Rückleuchte erneuern. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 170 Das Signalhorn ist am Frontrahmen befestigt. Demontage 1. Zündung ausschalten. 2. Sitze abnehmen, Kraftstoffbehälter hochklappen und sichern, Batterie abklemmen. 3. Frontverkleidung abbauen. (siehe 4.3.2 "Frontverkleidung") 4. Steckkontakte mit einer Zange vorsichtig abziehen. 5. Zylinderschraube herausdrehen (Federscheibe beachten). 6. Signalhorn abnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 171: Multifunktionsdisplay

    Die Segmente (2) links im Multifunktions-Display zeigen die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Bei Betrieb des Fahrzeugs dürfen die Balken nicht blinken (= kritische Temperatur erreicht!). Darauf achten, dass das Kühlsystem nicht überlastet wird! Motor sofort abstellen, wenn alle Balken blinken! Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 172 • Umstellen der Anzeige zwischen gefahrenen Gesamtkilo- metern (Total) und Tageskilometern (Trip) • Tageskilometer zurückstellen • Umstellen der Anzeige Kilometer/Meilen Die Uhr kann nur bei Stillstand das Fahrzeugs eingestellt werden. Das folgende Diagramm zeigt in Kurzform die Bedienung des Multifunktions-Displays. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 173: Demontage Des Instrumentes

    Punkte: • vor der Montage die Gummielemente und Bundbuchsen für die Instrumentenbefestigung kontrollieren • Einbaulage der Bundbuchsen beachten • Unterlegscheibe und Befestigungsmuttern montieren • Steckerbelegung, Buzzeranschluss und Instrumentenbe- leuchtung und Kabelverlegung beachten 2. Uhr stellen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 174: Instrumentenbeleuchtung

    8.11 Zündlenkschloss Für jedes Zündlenkschloss gibt es eine Code-Nummer (4), mit der bei MZ Schlüssel neu angefertigt werden können. Sollte diese Code-Nummer nicht mehr vorhanden sein, können unter Angabe der VIN (Vehicle Identification Number = Fahr- zeug-Identifikationsnummer an der rechten Seite des Lenkkopf- rohrs) die Schlüssel bei MZ erstellt werden.
  • Seite 175: Zündspulen

    Zündspulen kennzeichnen, in welchem Zylinder sie " eingebaut waren, z.B. "1" = Zylinder "1" (Steuerket- tenseite) Prüfen Wicklungswiderstände messen. Ω • Widerstand Primärwicklung: 0,6 bei 20 °C. Ω • Widerstand Sekundärwicklung: 10 k bei 20 °C. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 176: Zündkerzen

    Hand bis zum Anliegen einschrauben und: - neue Kerze etwa 90° weiterdrehen - gebrauchte Kerze etwa 30° weiterdrehen 9. Zündspulen, Kabelklammer und Zündspulenhalter montieren. 10. Airbox anbauen 11. Batterie anklemmen, Kraftstoffbehälter und Sitze montieren. Anzugsdrehmomente: Zündkerze: 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 177 3. Linsenflanschkopfschraube (1) herausdrehen. Dabei Mutter (2) am Spannungsteiler (3) gegenhalten, Unterlegscheibe beachten. 4. Steckverbinder Spannungsteiler - Kabelbaum trennen. 5. Spannungsteiler entnehmen Prüfen Ω ± Widerstand: PIN 1/2: 56 Ω PIN 1/3: 300 k Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 178: Kabelbaum Fahrgestell

    • Kabel vom Leergangschalter mittels Zange abziehen, Flachsteckhülse 6,3 11. Steckverbinder hinten trennen: • Kabelbaum - Blinker rechts und links • Kabelbaum - Regler • Kabelbaum - Bremslichtschalter hinten • Steckverbinder Geschwindigkeitssensor abziehen • Steckverbinder Rückleuchte abziehen 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 179 • Kabelbaum - Kühlwassertemperatursensor • Kabelbaum - Drosselklappensensor • Kabelbaum - Lufttemperatursensor • Kabelbaum - Schrittmotor • Kabelbaum - Tankmodul • Kabelbaum - Kurbelwellensensor • Kabelbaum - Sturzsensor • Kabelbaum - Spannungsteiler • Kabelbaum - Motormanagement 2x Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 180 Bei der Verlegung der Kabel dürfen diese nicht einge- klemmt werden. Hinweis: Die Kappen auf Pluspol und Anlassrelais müssen exakt fixiert werden. Das Pluskabel auf dem Batteriepol "Plus", das Minus- kabel seitlich zur Motorradmitte montieren. (siehe 8.2.1 "Batterie wechseln") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 181 Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis: Bei der Montage folgendes beachten: • Kabelverlegung • scheuerfreie Verlegung • nicht am Kabel ziehen • 2 Massekabel unter den Massepunkt am Rahmen und Masseanschluss Kabelbaum • Zahnscheibe nicht vergessen Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 182: Startermotor

    Starterrelais wird betätigt, der Anlasser dreht sich jedoch bei angeschlossenem Kabel nicht).und der Starter dreht sich nicht, dann ist der Stromkreis in Ordnung. - Bricht die Spannung zusammen, ist der Startermotor kurzgeschlossen oder die Batterie ist leer. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 183 Demontage 1. Zündung ausschalten. 2. Sitze abnehmen, Kraftstoffbehälter hochklappen und sichern, Batterie abklemmen. 3. Beide Steckverbinder der ECU abziehen. (siehe 9.6.3 "ECU-Anschlüsse") 4. Beide Schrauben entfernen. 5. ECU nach vorn herausziehen. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 184 3- 5 Sekunden wieder einschalten, um normale Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Demontage 1. Zündung ausschalten. 2. Sitze abnehmen, Kraftstoffbehälter hochklappen und sichern, Batterie abklemmen. 3. Schrauben herausschrauben. Auf Unterlegscheiben achten. 4. Steckverbinder entriegeln und abziehen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 185 0,3 bis 3,0 mm. Es ist nicht einstellbar. 3. Linsenflanschkopfschraube (3) einschrauben. 4. Zur Kontrolle Rad durchdrehen, Sensor darf nicht an den Schrauben der Bremsscheibe schleifen. 5. Stecker (2) anstecken. 6. Batterie anklemmen, Kraftstoffbehälter und Sitze montieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 186 4. Steckverbinder (1) trennen 5. Muttern (2) abschrauben auf die vorhandenen Scheiben achten. 6. Regler abziehen. Prüfen Motor laufen lassen und die Spannungswerte prüfen. (siehe technische Daten) Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. Dabei auf die Scheiben achten. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 187 2. 1x Schraube für Halteblech (1) entfernen. 3. 3x Schrauben (2) für Stator herausschrauben. 4. Stator entnehmen. Prüfen Es sind alle für die Lichtmaschine relevanten Werte zu prüfen. (siehe technische Daten) Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. (siehe 10.8 "Lichtmaschinendeckel") Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 188 Notizen Lichtmaschine 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 189 9.4.6 Fehlercodes/DTC´s..................... 206 9.4.7 Identifikation........................ 208 9.4.8 Bedienung des Diagnosegeräts.................. 208 9.4.9 Diagnose-Tasten ......................209 Handhabung des "FR2000" für MZ.............. 210 9.5.1 Anschließen und Einschalten ..................210 9.5.2 Sprache auswählen ....................211 9.5.3 MZ-Fahrzeugdiagnose....................211 9.5.4 Zündung einschalten ....................212 9.5.5...
  • Seite 190 9.7.13 Kühlmitteltemperaturanzeige ..................242 9.7.14 Drehzahlmessersignal ....................243 9.7.15 Tachometersignal ....................... 244 9.7.16 Kraftstoff-Kontrollleuchte..................... 245 9.7.17 Kraftstoffsensor......................246 9.7.18 Sturzsensor......................... 247 9.7.19 Scheinwerfer-Relais....................248 9.7.20 Kühlerventilator/Lüfter (rechts/links) ................249 9.7.21 Lambdasensor (funktionell)..................250 9.7.22 Lambdasensor (elektrisch)..................251 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 191: Begriffserklärung

    Status Kühlerlüfter Der Zustand "An" oder "Aus" des Kühlerlüfters. Fehlercode (Diagnostic Trouble Code). Elektronisches Steuergerät (Electronic Control Unit). Motordrehzahl Die Kurbelwellenumdrehungen des Motors pro Minute. Umgebungsdaten (Freeze Frame) Ein zum Zeitpunkt eines auftretenden Fehlercodes (DTC) gespeicherter Datensatz. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 192 Gerät muss weder 100% der vollständig geöffneten Stellung entsprechen, noch 0% der vollständig geschlossenen. In der Regel liegt "vollständig geöffnet' im 70%-Bereich. Fahrgeschwindigkeit Die gefahrene Geschwindigkeit des Motorrads Flashen/Download Aktualisieren der im Steuergerät integrierten Software (Tune). 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 193: Systembeschreibung Motormanagement

    Systembeschreibung Motormanagement Systembeschreibung Motormana- gement Die MZ 1000S ist mit einem elektronischen Motormanagement- system ausgerüstet. Dieses Motormanagementsystem steuert die Zündung und die Kraftstoffversorgung des Motors. Das elektronische Steuergerät (ECU) sammelt Informationen von Sensoren am Motor, an der Kühlung und am Lufteinlass.
  • Seite 194 Zünden des Kraftstoffs) ändert sich mit der Temperatur. Schwankungen der Lufttemperatur (und somit der Luftdichte) werden kompensiert, indem die Menge des eingespritzten Kraft- stoffs auf ein Maß eingestellt wird, das für saubere Verbrennung und geringe Emissionen sorgt. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 195 Motor kann das Fahrzeug mit gezogener Kupplung gestartet werden. Kupplungsschalter (10) Der Kupplungsschalter befindet sich an der Unterseite der Kupp- lungsarmatur (linker Halblenker). Der Kupplungsschalter ist eine zusätzliche Sicherung gegen Anfahren mit ausgeklappten Seitenständer und eingelegtem Gang. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 196: Kühlmitteltemperatursensor

    Seitenständerschalter (15) Der Seitenständerschalter befindet sich direkt am Drehpunkt des Seitenständers. Bei heruntergeklapptem Seitenständer läuft der Motor nur, wenn der Leergang eingelegt, bzw. die Kupplung gezogen ist. Lambda-Sonde (16) Die Lambda-Sonde befindet sich am linken Auspuffrohr. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 197 Leerlaufluft-Regelventil zusätzliche Luft zu, damit normale Gemischwerte beibehalten werden können. Ohne dies kann es zu unvollständigen Verbrennungen kom- men, so dass sich unverbrannter Kraftstoff in der Auspuffan- lage sammeln kann, was wiederum zu Fehlzündungen beim nächsten Gasgeben führen kann. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 198 Beim Ausschalten schaltet die ECU das Relais verzögert wieder ab um folgende Funktionen zu gewährleisten: • Daten in den ECU-Speicher schreiben • Referenzierung der Stellung des Leerlaufluft-Regelungsven- tils • Betrieb des Kühlerlüfters, bis der Motor ausreichend abge- kühlt ist. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 199 ECU die Kühlerlüfter ab. Wenn der Motor bei laufendem Lüfter abgeschaltet wird, läuft der Lüfter weiter, bis die Temperatur einen ausreichenden niedrigeren Wert erreicht hat. Zum Schutz der Batterie wird beim Lüfternachlauf die Batterie- spannung überwacht, die Lüfter werden ggf. abgeschaltet. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 200 Schaltplan - EMS MC1000 Schaltplan - EMS MC1000 P1 Steckverbinder ECU schwarz P2 Steckverbinder ECU grau 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 201 Tageslichtrelais lila lila Einspritzventile (a/b: Zylinder 1/2) weiß Zündspulen (a/b:Zylinder 1/2) gelb Lüfter Tankmodul IACV/Leerlaufluft-Regelungsventil Diagnosestecker Massepunkt Rahmen Drosselklappenpositionssensor Sturzsensor Ansauglufttemperatursensor Kühlmitteltemperatursensor Spannungsteiler Lambdasonde Relais für Kraftstoffpumpe Kurbelwellensensor Seitenständerschalter Geschwindigkeitssensor Hauptrelais für Steuergerät (ECU) Steuergerät (ECU) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 202: Systemdiagnose

    Systemdiagnose Systemdiagnose Das Motormanagement verfügt über einen Diagnoseanschluss, der es dem Wartungstechniker gestattet, mit einem MZ-Service- gerät gespeicherte Daten der ECU auszulesen. Umfassende Angaben zur Funktion des Geräts und zur Auswertung der Ergebnisse befinden sich an anderer Stelle dieses Abschnitts.
  • Seite 203 Diagnosegerät vorgenommen werden können. Die Tabellen geben an: • welche Prüfungen mit dem System vorgenommen werden können • welche Informationen mit dem MZ-Diagnosewerkzeug aus- gelesen werden können. Vollständige Angaben zur Anwendung des Geräts und zur Auswertung der Daten folgen an späterer Stelle.
  • Seite 204 N = NEUTRAL / KUPPLUNG GEZOGENN Adaptive Werte DROSSELKLAPPE 15 % KORRIGIERTER OEFFNUNGSWINKEL DROSSELKLAPPE GESCHL.DK.POS. GESCHLOSSENE DROSSELKLAPPEN POSITION IACV-POS. LEERLAUFLUFT-REGELUNGSVENTIL POSITION 0...255 SCHRITTE IACV-ADAPT.POS. LEERLAUFLUFTREGELUNGSVENTIL ADAPTIVE LEERLAUF- LUFT-REGELUNGSVENTIL POSITION LAMBDAFENSTER ADAPTIVE LAMBDAANPASSUNG LAMBDA KORR. LAMBDA KORREKTURWERT 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 205 EINSPRITZDAUER ZYLINDER 2 LADEZEIT 1 0,0 MS LADEZEIT ZUENDSPULE 1 LADEZEIT 2 0,0 MS LADEZEIT ZUENDSPULE 2 ZUENDUNG 1 30° ZUENDZEITPUNKT KW VOR/NACH OT ZUENDUNG 2 30° ZUENDZEITPUNKT KW VOR/NACH OT ERRECHNETE LAST 100% ERRECHNETE MOTORLAST Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 206 UNGEREGELTER KREIS UMGEBUNGSDATEN BEDINGUNGEN LAMBDAREGELUNG NICHT OK GEREGELTER KREIS UMGEBUNGSDATEN LAMBDAREGELUNG UNGEREGELTER-FAHRBED UMGEBUNGSDATEN KEINE LAMBDAREGELUNG AUFGRUND FAHRBEDINGUNGEN UNGEREGELTER FEHLER UMGEBUNGSDATEN KEINE LAMBDAREGELUNG AUFGRUND FEHLER MOTOR STEHT UMGEBUNGSDATEN MOTOR STEHT LAMBDASONDE 1.25 V UMGEBUNGSDATEN AUSGANGSSPANNUNG LAMBDASONDE 0...1,25 VOLT 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 207: Grundeinstellungen

    Hinweis: Das Spülventil gibt es nur in der USA-Ausführung. 9.4.5 Grundeinstellungen Mit dem MZ-Diagnosegerät können verschiedene Grundeinstel- lungen vorgenommen werden. Aufgrund von Verschleiß an bestimmten Sensoren, bzw. gering- fügige Veränderungen über die Laufzeit des Fahrzeugs gibt es im EMS so genannte adaptive Werte. Beim eventuellen Wechsel der betreffenden Bauteile ist eine Rücksetzung der Parameter...
  • Seite 208 Fehlercodes/DTC´s Fehlercodes (DTC´s) werden beim Auftreten von bestätigten Fehlern im System vom ECU-Speicher gespeichert. Die DTC´s werden dem MZ-Diagnosegerät als vierstellige Codes übermittelt. Wie bereits erwähnt, zählt das System das Auftreten des Fehlers bevor die Störungskontrollleuchte angeschaltet und ein Fehler- code gespeichert wird.
  • Seite 209: Beschreibung

    LAMBDASONDE MELDUNG KRAFTSTOFFGEMISCH FEHLFUNKTION P1172 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ABMAGERUNG P1171 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ANREICHERUNG P1178 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ANREICHERUNGSANPASSUNG ERREICHT P1179 LAMBDASONDE MELDUNG MIN. ABMAGERUNGSANPASSUNG ERREICHT P1552 KUEHLERVENTILATOR UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE P1553 KUEHLERVENTILATOR KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 210: Bedienung Des Diagnosegeräts

    Der Bildschirm umfasst 4 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen. Dies können Buchstaben oder Zahlen sein, um dem Anwender motor- spezifische Daten anzuzeigen. Hinweis: Das Diagnosegerät "FR2000" für MZ ist ein Schnitt- stellengerät, das gespeicherte Daten aus dem Steu- ergerät erhält. Die Bildschirm-Meldungen werden elektronisch vom Steuergerät empfangen. Das "FR2000"...
  • Seite 211 Zeilen nach oben oder nach unten scrollen zu können (falls verfügbar). Weiterhin werden diese beiden Tasten zum Eingeben der Händlernummer und des Datums benötigt. Sind eine oder mehrere Textzeilen verfügbar, wird auf der unteren Zeile der "Pfeil Runter" ( ) sichtbar. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 212: Handhabung Des "Fr2000" Für Mz

    Handhabung des "FR2000" für MZ Die Eingabe/Bestätigungs - Taste (ENTER) Mit der "Bestätigen-Taste" ( ) wird: • ein Bildschirm weiter gesprungen oder • der, mit dem Pfeil nach Rechts-Symbol gewählte Eintrag / Aktion ausgewählt und bestätigt. Die Hilfe - Taste...
  • Seite 213: Sprache Auswählen

    Handhabung des "FR2000" für MZ 9.5.2 Sprache auswählen Mit Hilfe der ’Nach oben’ - und ’Nach unten’ - Tasten ( ) kann der Cursor bewegt und so die Sprache ausgewählt werden. SPRACHE: DEUTSCH Folgende Sprachen können gewählt werden: LANGUAGE: ENGLISH Hinweis: Standardmäßig ist Deutsch ausgewählt.
  • Seite 214: Zündung Einschalten

    ) können weitere Informationen abge- rufen werden. Hinweis: Die Identifikationsnummer steht in den Händlerunter- lagen. Ist die Nummer nicht bekannt, an MZ oder den Importeur wenden. Wenn eine Ziffer falsch einge- geben wurde, die Zurück- Taste ( ) drücken und neu starten.
  • Seite 215 Handhabung des "FR2000" für MZ 5. Sind alle Ziffern korrekt eingegeben, Bestätigen-Taste ( drücken. Datum Das aktuelle Datum mit Hilfe der 'Nach oben' - und 'Nach unten'- AKTUELLES DATUM Tasten ( ) auf die gleiche Weise wie die Händlernummer EINGEBEN eingeben.
  • Seite 216: Untermenü Diagnose

    Handhabung des "FR2000" für MZ 9.5.6 Hauptmenü Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, können die folgenden HAUPTMENUE Untermenüs mit den dazugehörigen Funktionen ausgewählt werden: DIAGNOSE 1. Diagnose GRUNDEINSTELLUNGEN • Identifikation des Fahrzeugs und Steuergeräts • Bearbeitung Fehlerspeicher • Auslesen aktueller Betriebsdaten •...
  • Seite 217 Handhabung des "FR2000" für MZ Identifikation Unter dem Menüpunkt IDENTIFIKATION werden die folgenden Daten von der ECU gelesen und angezeigt: FIN-NUMMER XXXXXXXXXXXXXXXXX FAHRZEUG IDENTIFIKATIONSNUMMER MZ ECU TEILE NR STEUERGERAET MZ-ARTIKELNUMMER XXXXXXXX ECU TEILE NR XXXXXXXXXXXX STEUERGERAET HERSTELLERARTIKELNUMMER ECU SERIEN NR XXXXXXXXXXXX...
  • Seite 218 Handhabung des "FR2000" für MZ 9.5.8 Fehlerinformation Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: FEHLERINFORMATION UMGEBUNGSDATEN UMGEBUNGSDATEN zeigt die hinterlegten Umgebungsdaten zum Zeitpunkt des FEHLER LOESCHEN Auftretens des Fehlers an FEHLER LÖSCHEN Ein Auswahlmenü zum Löschen aller gespeicherten Fehlercodes wird aufgerufen. ZURÜCK Zurück zu gespeicherten Fehlercodes...
  • Seite 219 Handhabung des "FR2000" für MZ 9.5.9 Aktuelle Betriebsdaten Unter dem Menüpunkt AKTUELLE BETRIEBSDATEN im Menü DIAGNOSE stehen wiederum die folgenden Untermenüs zur Verfügung: 1. BETRIEBSDATEN Enthält generelle Betriebsdaten des Fahrzeugs. 2. DIAGNOSE SENSOREN Enthält Daten zur Überprüfung der Sensoren. 3. LEERLAUFPARAMETER Enthält leerlaufrelevante Parameter...
  • Seite 220: Funktionstest (Am Beispiel Lüfter)

    Handhabung des "FR2000" für MZ 9.5.11 Funktionstest (am Beispiel Lüfter) Der nun angezeigte Bildschirm bezieht sich auf die zu testende LUEFTER Komponente: Durch Bestätigen wird der Lüftertest gestartet und es erscheint TEST STARTEN eine Aufforderung zum Beobachten des Lüfters. ZURUECK...
  • Seite 221: Hauptmenü

    Handhabung des "FR2000" für MZ Wird eine Störung erkannt erscheint der nebenstehende Bild- AKTUATOR schirm. Zur Rückkehr ins Funktionstestmenü die Bestätigen-Taste ( TEST FEHLGESCHLAGEN drücken. Hinweis: Einige der Testfunktionen beenden sich nach kurzer Zeit von selbst. Andere wiederum können vom Bediener beeinflusst und beendet werden.
  • Seite 222 Auf spezielle Anweisungen von MZ hin kann es erforderlich sein, eine komplett neue Motoreinstellung (Tune) auf das Steuergerät aufzuspielen (Flashen). In diesem Fall wird von MZ eine komplett neue Software für das Diagnosegerät "FR2000" zur Verfügung gestellt, die auch die neue Bedatung der Steuergeräte enthält. Die Aktualisierung der "FR2000"-Flashkarte wird jeweils separat beschrieben.
  • Seite 223 Handhabung des "FR2000" für MZ Es erscheint der folgende Bildschirm: In der ECU wird eine Überprüfung der Fahrzeugdaten vorge- nommen. Wenn alle notwendigen Kriterien erfüllt sind, erscheint BITTE WARTEN ein Auswahlmenü zum Download der neuen Bedatung (Tune). VORBEREITUNG DOWNLOAD Schlägt die Überprüfung der Fahrzeugdaten fehl, erscheint der nebenstehende Bildschirm.
  • Seite 224 Im Downloadmenü erscheint eine Liste der verfügbaren Tunes. DOWNLOAD EINES Das jeweils relevante Tune entnehmen Sie einer Liste, die NEUEN TUNES zusammen mit der "FR2000"-Software von MZ übergeben wird. TUNE XXXXX1 Das notwendige Tune mit den Cursortasten auswählen und TUNE XXXXX2 bestätigen.
  • Seite 225 Handhabung des "FR2000" für MZ Wenn der Downloadvorgang bestätigt wurde, erfolgt eine Über- prüfung des in der ECU integrierten Tunes. PRUEFUNG Wenn das vorher ausgewählte Tune mit dem bereits integrierten SOFTWAREVERSION identisch ist, wird der Download abgebrochen und es erscheint IN DER ECU die folgende Meldung.
  • Seite 226: Diagnosesitzung Beenden

    Handhabung des "FR2000" für MZ Um die ECU wieder in Betrieb zu nehmen sind die folgenden Schritte notwendig: KOMMUNIKATIONSAUFBAU NICHT MOEGLICH 1. Die Zündung ausschalten, Diagnosegerät abtrennen. 2. Diagnosegerät wieder anschließen, die Zündung des Motorrads einschalten und wie gewohnt die Sprache auswählen.
  • Seite 227: Elektrische Anschlüsse

    Handhabung des "FR2000" für MZ Elektrische Anschlüsse 9.6.1 Fehlerhafte Steckverbindungen Vor Beginn der Diagnosearbeiten sollten folgende Informationen im Zusammenhang mit Kontakten zur Kenntnis genommen werden: Hinweis: Eine häufige Ursache für Fehler in der Elektrik sind fehlerhafte elektrische Anschlüsse. Zum Beispiel: •...
  • Seite 228: Ecu-Anschlüsse

    Handhabung des "FR2000" für MZ 9.6.2 ECU Typ MC1000 Bei vielen der Diagnoseroutinen, die in den folgenden Tabellen beschrieben werden, ist eine Überprüfung der ECU-Anschlüsse nach Stiftnummer erforderlich. Die folgenden Abbildungen beschreiben die Anschluss- und Trennmethode der ECU-Verbin- dungen. 9.6.3 ECU-Anschlüsse...
  • Seite 229 Handhabung des "FR2000" für MZ 3. Anschlussstecker in die Buchsen führen. • grauer Anschlussstecker in die graue Buchse • schwarzer Anschlussstecker in die schwarze Buchse 4. Spannbügel drehen, dabei jeweiligen Anschlussstecker festhalten. Hinter dem Blockiermechanismus verriegeln. 5. Prüfen, ob beide Anschlussstecker korrekt eingesteckt sind, und ob die Spannbügel gedreht und verriegelt wurden.
  • Seite 230 Handhabung des "FR2000" für MZ Bei festgestellten Unterbrechungen oder Kurzschlüssen ist der Fehler anhand der mitgelieferten Schaltpläne systematisch zu lokalisieren. Die Spannungsversorgung der ECU und einzelne Stellglieder/Sensoren sind über den Steckverbinder X13 mit dem Kabelsatz Fahrgestell (rechte Seite) verbunden. Stellen Sie bei der folgenden Diagnose sicher, dass der Fehler nicht auf dieser Seite zu suchen ist.
  • Seite 231 Fehlerhaft Zahnrad und Sensor reinigen/wechseln - Einbauprobleme Sensor Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen Fehlerbehebung im Fehlerspeicher prüfen Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 232: Möglicher Fehlercode/Beschreibung

    - Verschmutzung Fehlerhaft Gehäuse und/oder IACV reinigen/ wechseln Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Funktionstest vorhanden mit "FR2000" durchführen Fehlerbehebung im Fehlerspeicher prüfen 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 233: Einspritzventile

    Weiter mit Punkt 7 Spulenwiderstand prüfen OK (12,25 Ohm) Weiter mit Punkt 6 - ECU PIN P1/H4 gegen Fehlerhaft Ventil wechseln ECU PIN P1/H2 Weiter mit Punkt 7 - ECU PIN P1/H4 gegen ECU PIN P1/H3 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 234 Weiter mit Punkt 7 - Verschmutzung Fehlerhaft Ventile reinigen/wechseln Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan 9.7.4 Drosselklappenpositionssensor Möglicher Fehlercode/Beschreibung Generelle Maßnahmen 1.
  • Seite 235: Zündspulen

    - Verschmutzung Fehlerhaft Sensor reinigen/wechseln Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen vorhanden Drosselklappenposition mit "FR2000" setzen Motor laufen lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan 9.7.5 Zündspulen Möglicher Fehlercode/Beschreibung Generelle Maßnahmen...
  • Seite 236 Weiter mit Punkt 7 - Verschmutzung Fehlerhaft Zündspulen reinigen/wechseln Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 237 Weiter mit Punkt 7 - Verschmutzung Fehlerhaft Sensor reinigen / wechseln Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 238: Ansauglufttemperatursensor

    Weiter mit Punkt 7 - Verschmutzung Fehlerhaft Sensor reinigen/wechseln Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 239 Weiter mit Punkt 6 - Verschmutzung Fehlerhaft Tankmodul reinigen/wechseln Weiter mit Punkt 6 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Funktionstest vorhanden mit "FR2000" durchführen Fehlerbehebung im Fehlerspeicher prüfen Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 240 - magnetischer Abrieb, Weiter mit Punkt 6 Verschmutzung - Einbauprobleme Sensor Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen, Hinterrad drehen vorhanden lassen um Löschung und Tachometerfunk- tion zu prüfen Stromlaufplan 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 241: Spannungsversorgung Sensoren

    Spannung X14 PIN1 zu X14 PIN3 messen Weiter mit Punkt 6 und mit Sensordaten "FR2000" vergleichen (Achtung: Fehler Drosselklappenpositions- sensor tritt dabei auf) Fehlerspeicher löschen und Motor laufen Fehlersuche beendet lassen um Löschung zu prüfen Fehler weiterhin An MZ wenden vorhanden Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 242: Batteriespannung

    Weiter mit Punkt 4 Spannungsmessung an X21 PIN2 gegen Masse, Vergleich mit "FR2000" Fehlerspeicher löschen und Motor laufen Fehlersuche beendet lassen um Löschung zu prüfen Fehler weiterhin An MZ wenden vorhanden Stromlaufplan (siehe 9.3 "Schaltplan - EMS MC1000") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 243 Fehlerhaft Instrument wechseln Weiter mit Punkt 5 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Funktionstest Instrument mit "FR2000" durchführen und Fehlerspeicher nochmals prüfen Stromlaufplan...
  • Seite 244: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Fehlerhaft Instrument wechseln Weiter mit Punkt 5 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Funktionstest Instrument mit "FR2000" durchführen und Fehlerspeicher nochmals prüfen Stromlaufplan...
  • Seite 245 Fehlerhaft ECU wechseln Weiter mit Punkt 5 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Funktionstest Instrument mit "FR2000" durchführen und Fehlerspeicher nochmals prüfen Stromlaufplan...
  • Seite 246 Fehlerhaft Instrument wechseln Weiter mit Punkt 5 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Hinterrad drehen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Funktionstest Instrument mit "FR2000" durchführen und Fehlerspeicher nochmals prüfen Stromlaufplan...
  • Seite 247 Fehlerhaft Instrument wechseln Weiter mit Punkt 5 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Funktionstest Instrument mit "FR2000" durchführen und Fehlerspeicher nochmals prüfen Stromlaufplan...
  • Seite 248 Tankmodul/Sensor reinigen/wechseln - Tankmodul demontieren Weiter mit Punkt 6 - Sensor prüfen Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 249 - Kollision Fehlerhaft Sensor reinigen/wechseln - Verschmutzung Weiter mit Punkt 7 - Position Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 250 Relais/Kabelbaum reinigen/wechseln - Korrosion an Kontakten Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung und Funktion zu prüfen Stromlaufplan 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 251 Betreffenden Lüfter reinigen/wechseln - Verschmutzung Weiter mit Punkt 6 - Beweglichkeit Lüfterräder Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Funktionstest vorhanden mit "FR2000" durchführen Fehlerbehebung im Fehlerspeicher prüfen Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 252 Fehler beheben Weiter mit Punkt 4 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu prüfen. Achtung, falls Drosselklappe oder IACV- Gehäuse gewechselt wurden müssen adap- tive Werte mit "FR2000" zurückgesetzt werden.
  • Seite 253: Lambdasensor (Elektrisch)

    - Verschmutzung Fehlerhaft Sensor reinigen/wechseln - Einbauprobleme Sensor Weiter mit Punkt 7 Kabelsatz komplett anschließen Fehlersuche beendet Batterie anklemmen Fehler weiterhin An MZ wenden Fehlerspeicher löschen und Motor laufen vorhanden lassen um Löschung zu überprüfen Stromlaufplan Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 254 Notizen Fehlersuche 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 255 10.13.2Kupplungsnehmerzylinder ..................281 10.13.3Demontage Kupplung ohne Öl abzulassen ..............282 10.13.4Kupplung montieren....................285 10.14 Schaltbetätigung ................... 287 10.15 Getriebe......................288 10.15.1Getriebe ausbauen ..................... 288 10.15.2Getriebe zerlegen ....................... 289 10.15.3Getriebeteile prüfen ....................294 10.15.4Getriebe montieren ..................... 295 Reparaturanleitung MZ 125 SX/SM 05/2004...
  • Seite 256 10.24.3Pleuelstangen ......................336 10.24.4Kolben......................... 337 10.25 Kolbenringe....................339 10.26 Zahnrad Ausgleichswelle/Feder und Federauflagen wechseln ....342 10.27 Motorgehäuse zerlegen.................343 10.27.1Ölspritzdüsen Kolbenkühlung ..................346 10.27.2Ölführungsring ......................346 10.28 Motorgehäuse wechseln ................348 10.28.1 Motorgehäuse ausbauen ................... 348 10.28.2Ersatzgehäuse montieren ................... 353 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 257: Bei Eingebautem Motor Wechselbare Teile

    Antriebsrad/Zahnrad Ölpumpe/Ölpumpe/ Seite 303 Primärtrieb Motormitte Teile Demontage Montage Bypassventil Seite 260 Öldruckschalter/Thermoschalter Seite 261 Ventildeckel Seite 306 Drosselklappeneinheit Seite 262 Steuerkette/Zwischenrad Steuerkette Seite 310 Spann-/Führungsschiene Seite 308 Nockenwellen und Tassenstößel Seite 313 Zylinderkopf Seite 316 Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 258: Allgemein

    6. Starter 5 - 10 s laufen lassen, bis sich die Anzeige des Kompressionsprüfgerätes nicht mehr ändert. Kompressionsdruck: 11 - 15 bar bei 20 °C Liegt der Kompressionsdruck unter dem zulässigen Mindestwert: 1. Einige Tropfen Motoröl in den Zylinder einfüllen. 2. Messung wiederholen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 259 10.4.1 Ölsorten Nur Markenöle verwenden. Die MZ-Empfehlungen zu den Ölsorten sollten eingehalten werden. MZ stattet die MZ 1000S ab Werk mit FUCHS Silkolene Schmier- stoffen aus. Für zuverlässige Top-Performance und lange Lebensdauer empfiehlt MZ diese Marke auch für folgende Ölwechsel: •...
  • Seite 260 Der Ölwechsel sollte in den Intervallen laut Wartungsplan erfolgen. Im Wartungsplan aufgeführte km-Intervalle sind Richtwerte. Sie werden beeinflusst von: • Fahrweise • Verschleißzustand des Motors • Wetter • Fahrgelände • geografische Lage Bedingt durch diese Einflüsse können sich kürzere Wartungsin- tervalle ergeben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 261: Motorenöl Und Ölfilter Wechseln

    1. Motor (Öl) warmfahren. 2. Motorrad auf waagerechter, ebener Fläche senkrecht stellen (Werkstattständer). 3. Verkleidungsunterteil und Verkleidung rechts und links abbauen. 4. Geeignetes Ölauffanggefäß mit ca. 5 l Fassungsvermögen unter den Motor stellen. 5. Öleinfüllstopfen (1) herausschrauben. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 262 Bypassventil (Öldruckregelventil) Das Bypassventil befindet sich unterhalb des Ölfilters. Es dient zur Regelung des Öldrucks im Motor. Das Bypassventil besteht aus einer Feder und dem Kolben. Es wird von einer Verschlussschraube mit Dichtung im Zylinder gehalten. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 263: Demontage

    Die externe Kontrolle des Öldrucks für Diagnosezwecke erfolgt bei betriebswarmen Motor. 1. Öldruckschalter ausbauen. 2. Druckmesser einschrauben. 3. Motor starten. Öldruck bei 60 °C und 3000 U/min: 3,0 bar bis 6,0 bar (max) 4. Montage in umgekehrter Reihenfolge mit Dichtring Nm). Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 264 Dazu Schraubendreher durch die Öffnungen im Rahmen führen. 12. Die gesamte Drosselklappeneinheit nach oben abziehen und aus dem Fahrzeug entnehmen. Hinweis: Verlegung aller Schläuche und elektrischen Anschlüsse beachten/notieren, damit diese später genauso wieder angeschlossen werden können! 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 265: Drosselklappeneinheit

    Mögliche Fehlfunktionen am Fahrzeug! Nach Demontage bzw. dem Auswechseln des Dros- selklappen-Potentiometers muss mit dem Diagnose- gerät der elektronische Wert der Drosselklappenposi- tion neu gesetzt werden! (siehe Abschnitt: Diagnose- gerät) Das gilt auch nach Austausch des Drosselklappenkörpers. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 266: Einspritzventile Wechseln

    Wechselfrist nicht erreicht ist oder die Flüssigkeit durch Motoröl nicht verschmutzt ist. Für folgende Arbeitsschritte, die das Ablassen des Kühlmittels erfordern, können die Schläuche sowie die Kühleranschlüsse mit geeigneten Verschluss- stopfen gegen auslaufende Kühlmittel verschlossen werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 267 16. Lambdasonde aus dem Auspuffkrümmer schrauben. 17. Untere Mutter der hinteren Krümmeraufhängung entfernen. 18. 4x Muttern M8x10 der Krümmerbefestigung am Zylinder- kopf abschrauben. 19. Krümmer nach vorn aus dem Zylinderkopf ziehen. Dabei auf Dichtringe achten! 20. Anschlüsse der Zündspulen abziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 268 24. Untere Befestigungsschraube des Starters heraus- schrauben und Drahtschelle für Hydraulikleitung der Kupp- lung abschrauben. 25. Öse (1) für das Kabel Seitenständer von der Ölwanne abschrauben. Dazu Zylinderschraube (2) herausschrauben. 26. Drosselklappeneinheit abnehmen (siehe 10.5.1 "Drosselklappenstutzen"). 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 269 29. Kupplungshebel bis Anschlag ziehen und fixieren. Dadurch kann der Kolben des Kupplungsnehmerzylinders nicht mehr herausgepumpt werden. 30. Kupplungsnehmerzylinder abschrauben (siehe 10.13.2 "Kupplungsnehmerzylinder"). 31. Kabelstecker des Leergangschalters abziehen. 32. TORX ®-Schraube am T-Stück der linken Motorhalterung herausschrauben. 33. Motoraufhängung beidseitig demontieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 270 Rechtsseitig ist eine Distanzscheibe zwischen Motor und Rahmen beigelegt. 43. Motor nach vorn ziehen und mit einem geeigneten Heber gleichzeitig absenken. Ggf. wird dazu eine zweite Person benötigt. 44. Motor aus dem Fahrgestell entnehmen und sicher abstellen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 271 3541399460 4,60 16. Fixierung Kupplungshebel lösen, Kolben zurückdrücken. Tabelle Ausgleichsscheiben Footpeg - Motor 17. Kontrollieren, dass die Wellfederscheibe (W) des Kupp- lungsnehmerzylinders vorhanden ist. 18. Kupplungsnehmerzylinder mit neuer Dichtung montieren. 19. Stecker für Kabel Leerlaufschalter anstecken. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 272: Motor In Fahrgestell Einbauen

    Kühlmittel austritt. 33. Entlüftungsschraube festziehen. 34. Kühlsystem vollständig befüllen und verschließen. 35. Schlauch Ausgleichsbehälter aufstecken und mit Schelle sichern. 36. Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren, ggf. korrigieren (siehe 5.1.1 "Kühlmittel kontrollieren"). 37. Distanzhülse Kettenrad auf die Abtriebswelle aufschieben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 273 Demontage: 1. Motorrad auf Motorradständer stellen, sichern und Verklei- dung unten komplett demontieren (siehe 4.3 "Verkleidungen"). 2. 2x Schrauben der Ritzelabdeckung herausschrauben, Ritzelabdeckung abnehmen. 3. Stecker Kurbelwellensensor abziehen. 4. TORX®- Schraube an der rechten Motorhalterung entfernen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 274 S S M 6. Fixierung der Wasserschläuche lösen, T-Stück mittels TORX®- Schraube befestigen. 7. Kabel Kurbelwellensensor aufstecken und Ritzelabdeckung montieren. 8. Verkleidung montieren. Anzugsdrehmomente: Schrauben Stator Loctite 243 Schraube Halteblech Loctite 243 +0,5 TORX®- Schraube Schraube Kurbelwellensensor 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 275: Rotor Und Freilauf

    Schraube festziehen (120 Nm). VORSICHT! SPWZ "Einstelllehre OT" 8999247000 nicht als Gegen- halter verwenden! 6. Lichtmaschinendeckel mit Dichtung montieren. 7. Ölkühlerstrebe und T-Stück montieren, Fixierung der Wasserschläuche lösen. 8. Verkleidung montieren. Anzugsdrehmomente: Schrauben Freilauf Loctite 243 Schraube Rotor Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 276: Stufenrad Und Freilaufrad

    6. Achse (8) ziehen. 7. Stufenrad (7) herausnehmen Montage in umgekehrter Reihenfolge. Prüfen Folgende Teile prüfen, ggf. wechseln: • Verschleiß und Beschädigung an den Zähnen • Nadellager, Freilauf und Freilaufrad • Rundheit und Verschleiß am Zylinderstift des Stufenrades 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 277: Ölspritzdüse Kettenschmierung Wechseln

    Geeignetes Gefäß unterstellen, es kann eine Restmenge Motoröl austreten! (siehe 10.8 "Lichtmaschinendeckel") 3. Dichtung abnehmen. 4. Rotor und Freilaufrad demontieren. (siehe 10.9 "Rotor und Freilauf") 5. Schalthebel von Welle entfernen. 6. Kupplungsdeckel lösen, Öl auffangen und Deckel abnehmen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 278 Verletzungsgefahr! Das Kühlsystem arbeitet mit Überdruck. Schutzhandschuhe tragen. Kühlerverschluss vorsichtig öffnen, um den Druck abzulassen. 1. Motorverkleidung komplett demontieren. (siehe 4.3.4 "Motorspoiler") 2. Sitze abnehmen, Kraftstoffbehälter hochklappen und sichern. 3. Ansauggeräuschdämpfer demontieren. (siehe 4.9 "Airbox") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 279 14. Nadellager von Zwischenrad Wasserpumpe entfernen. 15. Zwischenrad (1) der Wasserpumpe von der Zwischenrad- welle abziehen und ankippen. 16. 3x Schrauben (2) der Wasserpumpe entfernen, Die Schrauben sind mit Schraubensicherung mittelfest gesi- chert, ggf. erwärmen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 280 8. Kühlsystem vollständig befüllen und verschließen. 9. Schlauch Ausgleichsbehälter aufstecken und mit Schelle sichern. 10. Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren, ggf. korrigieren. (siehe 5.1.1 "Kühlmittel kontrollieren") 11. Ansauggeräuschdämpfer, Kraftstoffbehälter und Sitze montieren. 12. Verkleidung montieren. (siehe 4.3 "Verkleidungen") 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 281 Kupplung 10.13 Kupplung 1 Kupplungsnehmerzylinder 2 Druckstange 3 Kupplungskorb 4 Mitnehmer 5 Lamellenpaket (Reib-/Kupplungsscheiben) 6 Führungsstück 7 Druckplatte 8 Kupplungsfedern (5x) 9 Spezialschrauben (5x) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 282: Kupplung Entlüften

    Flüssigkeitsbehälter verschließen. 15. Funktionsprobe. Ist kein zufriedenstellender Druckpunkt spürbar, Kupplungs- system nochmals entlüften. UMWELT! Gefährliche Stoffe (z. B. Bremsflüssigkeit) dürfen nicht in die Umwelt gelangen! Gebrauchte Bremsflüssigkeit umweltgerecht und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 283 Dichtmanschette und Dichtring (im Kolben) Silikonfett auftragen. 5. Dichtmanschette auf den Kolben aufziehen. 6. Kolben sorgfältig in den gereinigten Zylinder einsetzen Dabei die Druckfeder nicht vergessen! Ggf. wieder auf den Kolben aufstecken (große Windung zum Grundkörper). Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 284: Demontage Kupplung Ohne Öl Abzulassen

    7. 5x Kupplungsschrauben herausschrauben. 8. Federn und Druckplatte inkl. Führungsstück entfernen. 9. Lamellenpaket entnehmen. 10. Mittels Zapfennuss, Kupplungs-Gegenhalter und Nuss 19 mm den Mitnehmer lösen. 11. Mitnehmer abziehen. Auf Scheibe zwischen Mitnehmer und Kupplungskorb achten! Die Scheibe entnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 285 (2) Kupplungskorb (3) Kupplungskorbführung (4) Scheibe 13. Kupplungskorb (2) abnehmen. Druckscheibe beachten (baugleich mit Druckscheibe zwischen Mitnehmer und Korb). 14. Kupplungskorbführung (3) und Druckscheibe entfernen. Distanzring beachten. Der Distanzring kann auf der Kupplungswelle verbleiben. (siehe Punkt 14.) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 286 0,05 mm Kupplungskorb: Kupplungszahnrad auf Abnutzung, Beschädigung und Pittingbil- dung sowie einwandfreien Zustand der Vernietung prüfen. Bei intakter Verzahnung kann der Kupplungskorb auch einzeln gewechselt werden Kupplungskorb auf Druckstellen an den Anlageflächen der Reib- scheiben prüfen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 287: Kupplung Montieren

    4. Nutmutter richtig herum (konische Seite zum Kupplungs- korb) mit "Loctite 243" aufschrauben. Die schmale Phase muss nach außen zeigen. S S M 5. Nutmutter mittels Spezialwerkzeugen "Gegenhalter Kupp- lung und Zapfennuss" festziehen (90 Nm). T O O L T O O L Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 288 10. Druckplatte mit Führungsstück auflegen, Federn einlegen und mit Kupplungsschrauben befestigen (8 Nm). 11. Fixierung des Primärrades entfernen 12. 1. Gang einlegen, Dichtung und Kupplungsdeckel auf Motor auflegen und verschrauben. 13. Motorenöl auffüllen. Anzugsdrehmomente: Nutmutter Loctite 243 Verschraubung Druckplatte Kupplungsdeckel 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 289: Schaltbetätigung

    3. Schaltarm auf Schaltwalze stecken und Getriebe durch- schalten. Dabei Kupplungs- und Abtriebswelle gegeneinander verdrehen, so dass die Zahnräder einrasten können. 4. Nach der Getriebekontrolle Leergang einstellen. 5. Kupplung montieren. (siehe 10.13.4 "Kupplung montieren") Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 290: Getriebe Ausbauen

    Damit wird verhindert, dass der Getriebessatz herunter fällt. 8. Mit einem Polyamidhammer leicht auf die Ritzelschraube der Abtriebswelle schlagen. Dadurch wird das Getriebe nach links geschoben. 9. Ritzelschraube herausschrauben, Ritzel abnehmen. 10. 2x Schrauben (2) des Getriebedeckels entfernen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 291: Getriebe Zerlegen

    4. Schaltwalze (4) mit Aufnahmestück (5) vom Getriebedeckel trennen. 5. Schraube (6) herausdrehen. Dabei mit geeignetem Werk- zeug, durch den Ausbruch der Schaltwalze (4) gesteckt, gegenhalten. 6. Schaltstern (7) abziehen, Schaltwalze aus dem Aufnahme- stück (5) ziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 292: Getriebewellen Demontieren

    4. Abtriebswelle (5) aus den Rollenlagern nehmen. Antriebs- welle endgültig ausdrücken. Getriebedeckel zerlegen 1. Keilring (1) entnehmen. Hinweis: Der Keilring muss stets mit der geraden Seite zum Lager und mit der kegligen Seite nach außen einge- baut werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 293 1. Sprengring SW 20 (1) abnehmen und entsorgen. 2. Abtriebswelle aus dem Lagersitz des Lagers NU 204 E (2) pressen. Dabei die Welle unten festhalten. 3. Antriebsrad 2. Gang (3) abziehen. VORSICHT! Hinter dem Lagerinnenring befindet sich eine Passscheibe 20x28. Diese ebenfalls abnehmen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 294: Abtriebswelle Zerlegen

    1. Abtriebswelle aus dem Lagerinnenring (1) des Lagers NUP 204E drücken. Dabei das Abtriebsrad 1. Gang (2) unter- stützen und die Abtriebswelle festhalten. 2. Anlaufscheibe dick und Antriebsrad abnehmen. 3. Nadelkranz K25x29x17, Anlaufscheibe dünn und Abtriebsrad 5.Gang entfernen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 295 7. Abtriebswelle in einer Presse am Abtriebsrad 2. Gang (6) abstützen und die Welle aus den Lagerinnenringen Lager NU 206E (7) drücken. 8. Lagerinnenringe (7), Distanzhülse (8), Distanzring (9), den Nadelkranz K28x33x17 (10) sowie die Scheibe (11) abziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 296 Den Eingriff jedes Zahnrads mit seinem Gegenrad kontrollieren. Zähne der Getriebezahnräder auf Pittingbildung und Abnutzung prüfen, bei Bedarf wechseln. Schaltklauen und -fenster auf abgerundete Kanten, Risse und fehlende Teile prüfen, bei Bedarf wechseln. O = in Ordnung X = verschlissen = wechseln. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 297: Getriebe Montieren

    Abtriebswelle schieben. 2. Einen Lagerinnenring (7), die Distanzhülse (8) und den zweiten Lagerinnenring (7) ebenfalls auf die Abtriebswelle stecken. 3. Die Lagerinnenringe mit einer Hülse (H), Innendurchmesser 30 mm, etwa 60 mm lang bis zum Anliegen aufdrücken. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 298 Kontrollieren, ob das Abtriebsrad (Schaltrad) 5.Gang in das Abtriebsrad 1. Gang geschaltet werden kann. 9. Den Lagerinnenring (1) des Lagers NUP 204E mit dem Bund zum Rad aufdrücken. Dazu ein Rohrstückes (H) (Innendurchmesser 22 mm, Außendurchmesser 26 mm) verwenden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 299: Antriebswelle Montieren

    Eine ausreichend Schmierung ist nur gegeben, wenn die Schmierlöcher im Schieberad um einen Zahn versetzt zu den Bohrungen in der Welle montiert werde. 7 Antriebsrad 3. + 4. Gang 10 Antriebswelle B eine der Schmierborungen Q Querbohrung Folgende Abbildungen verdeutlichen den Zusammenhang. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 300 Keilring muss richtig in der Nut sitzen und das Lager richtig an den Bund des Getriebedeckels drücken. 3. Das Halteblech (3) mit 3x neuen Schrauben (2) M 5 (IS 3 mm) befestigen (microverkapselt oder Loctite 243). 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 301: Getriebewellen Montieren

    Die glatte Seite des Keilringes zum Lager, die keglige Seite zum Aufnahmestück einsetzen. Mit einer Zange für Wellen- Sprengringe den Keilring nachsetzen, damit der Keilring richtig in seiner Nut sitzt und der Ring das Lager richtig an den Bund des Aufnahme- stückes drückt. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 302 VS 6 und Loctite 243 befestigen. Dazu den Gegenhalter verwenden. 3. Die Schaltgabel 5. Und 6. Gang analog an der Antriebs- welle montieren. Hinweis: Die Schaltgabeln müssen im eingeschalteten Gang Spiel haben. Anzugsdrehmomente: M6x 25 und M6x30: 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 303: Getriebe Einbauen

    Die Außendurchmesser der Tellerfedern müssen aneinander stoßen. Zwischen Indexhebel und Schaltwelle muss die Scheibe (3) vorhanden sein. 4. Kontrollieren, dass der Distanzring (gefaste Seite nach außen) auf der Kupplungswelle vorhanden ist. 5. Kupplung montieren. (siehe 10.13.4 "Kupplung montieren") Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 304 1. Motorrad auf Seitenständer stellen und sichern. 2. Verkleidung unten komplett demontieren. 3. Schalthebel von der Schaltwelle abbauen. 4. Geeignetes Gefäß unterstellen, Kupplungsdeckel lösen, Öl T O O L auffangen und Kupplungsdeckel abnehmen. 5. SPWZ "Blockiereinrichtung 8999249000" als Gegenhalter einschrauben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 305: Demontage

    4. Kupplungsdeckel lösen, Öl in einem geeigneten Gefäß auffangen, Kupplungsdeckel abnehmen. 5. SPWZ "Schraube für Primärrad" (S) als Blockiereinrichtung einschrauben. (Für Demontage Zahnrad Ausgleichswelle nicht erforderlich.) 6. Mutter (1) lösen und entsorgen Hinweis: Die Mutter (1) darf nicht wieder verwendet werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 306 Entscheidung einbeziehen (siehe 10.4.7 "Kontrolle Öldruck"). Montage Hinweis: Innen- und Außenring sind mit punktförmigen Markie- rungen gekennzeichnet. 1. Markierungen zueinander ausrichten. Ölpumpe mit Markierungen zur Motorinnenseite zeigend montieren. (Die Markierungen dürfen nach dem Einbau nicht mehr sichtbar sein.) 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 307 7. Zahnrad auf die Ölpumpenwelle aufsetzen, Spannscheibe auflegen und mit neuer Mutter festziehen (13 Nm). 8. 1. Gang einlegen, Dichtung und Kupplungsdeckel auflegen N E W und verschrauben. 9. Schalthebel montieren 10. Verkleidung montieren. Anzugsdrehmomente: Schrauben Ölpumpe microverkapselt Mutter Ölpumpenwelle selbstsichernd Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 308 11. Zündspulen aus dem Zylinderkopf entnehmen. Zylinder-Zuordnung kennzeichnen ("1" = Zylinder "1" (Steuerkettenseite). 12. 6x Entkopplungselemente stufenweise über Kreuz lösen. Bei (1) anfangen, wie dargestellt weiter (2 - 6). VORSICHT! Mögliche Schäden an Zylinderkopf und Ventildeckel, mögliche Undichtheiten! 13. Ventildeckel abnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 309 6. Wasserkühler und Ölkühler befestigen, Lüfterstecker mit dem Kabelbaum verbinden. 7. Schlauch für den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter in die Schlauchhalter einstecken. 8. Ansauggeräuschdämpfer anbauen. 9. Kraftstoffbehälter herunterklappen und befestigen, Masse- Kabel anklemmen und Sitze anbauen. 10. Verkleidung anbauen. Anzugsdrehmomente: Entkopplungselemente Schrauben Ölkühler-Streben Schrauben Tankbefestigung Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 310: Steuerketten- Und Führungsschiene

    Ist die Steuerkette gelöst oder ausgebaut, Motor niemals durchdrehen. Im zerlegten Zustand berühren die Kolben beim Drehen der Kurbelwelle die Ventile und es kommt zu schweren Motorschäden. Den Motor nur dann drehen, wenn Steuerkette und Steuerkettenspanner ordnungsgemäß eingebaut und eingestellt sind. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 311 Immer nur eine Schiene ausbauen und gleich die neue Schiene wieder einbauen. 13. Jetzt kann die 2. Schiene wie zuvor beschrieben gewech- selt werden. Teile prüfen: • Kettenspanner • Führungsschiene • Spannschiene • Spannschienenbelag (kann gewechselt werden) Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 312: Steuerkette/Zwischenrad Nockenwelle

    Motordrehrichtung drehen, bis 90°-Markierung " °I° " auf dem Zwischenrad mit V- Nut am Zylinderkopf und 90°- Markierung " °I° " beider Nockenwellenräder zur Dichtfläche stehen. Hinweis: Nach nur jeder 4. Kurbelwellenumdrehung stehen alle Markierungen " °I° " wieder in dieser Einbaulage! 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 313 Kolbens nach oben stellen, damit das Öl nicht heraus läuft. 21. Die Stiftschraube (1) lösen. Diese arretiert die Zwischenrad- achse. Der Verschlussstopfen (2) deckt die Bohrungen für die darunter liegende Kettenschmierdüse ab. 22. Zwischenradachse mittels einer Schraube M6 aus dem Zylinderkopf ziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 314: Steuerkette Prüfen

    1 Bolzen 2 Kettenglied 3 Führung Bei starker Abnutzung am unteren Rand der Innenseite der Führung (B) handelt es sich um Fluchtungsfehler. Steuerkette klemmt oder Risse: Steuerkette und Kettenräder als Satz wechseln. Montage Montage in umgekehrter Reihenfolge. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 315 3. Nockenwellenräder mit Absteckdornen fixieren. VORSICHT! Mögliche Motorschäden! Motor nicht mehr durchdrehen! 4. Muttern Lagerrahmen abschrauben und Lagerrahmen abnehmen, dabei O-Ringe für Zündspulenbohrungen beachten. 5. Nockenwellen entnehmen. Bei Bedarf können die Tassenstößel gewechselt werden. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 316 Zähne der Kettenräder. Diese werden stärker abgenutzt, die Markierungen befinden sich in Randnähe. Hinweis: Sind die Kettenradzähne abgenutzt, Nockenwel- lenrad/Nockenwellenbaugruppe und Steuerkette zusammen auswechseln. Bei starker Abnutzung auch die Kurbelwelle wechseln. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 317 7. Lage der 3 Markierungen zueinander prüfen. 8. Lagerrahmen auflegen und nach aufgegossener Reihen- folge anziehen. 9. Kurbeltrieb weiter drehen, bis alle OT-Markierungen über- einstimmen. 10. Kurbeltrieb genau 4x 360° weiterdrehen und erneut prüfen. Alle OT-Markierungen müssen wieder übereinstimmen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 318 11. Elektrische Anschlüsse der Lüfter trennen. 12. Halterung für Ölkühler links am Ölkühler und rechts am Motor abschrauben. 13. Obere Wasserkühlerhalterungen entfernen und Kühler auf dem Vorderradkotflügel ablegen. Hinweis: Vorderradkotflügel dabei gegen Lackschäden schützen, z.B. mit einem Lappen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 319 17. Untere Mutter der hinteren Krümmeraufhängung entfernen. 18. Krümmerbefestigung am Zylinderkopf entfernen und Krümmer nach vorn aus dem Zylinderkopf ziehen. Dabei auf die Dichtringe achten. 19. Schelle des Drosselklappenstutzens lösen und Stutzen nach oben abziehen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 320 Dabei O- Ringe für Zündspulenbohrungen beachten Hinweis: Der Lagerrahmen ist kein Einzelersatzteil. Bei evtl. Beschädigungen muss der Zylinderkopf mit Lagerrahmen gewechselt werden. 31. Nockenwellen entnehmen. 32. Deckel Kettenspanner mit Innensechskantschlüssel 5 mm öffnen und abnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 321 Steuerkettenschienen beim Abbau des Zylinder- kopfes im Steuerkettenschacht nicht verklemmen können. 38. 2 x Innensechskantschraube M6 im Kettenschacht entfernen. 39. 6 x Zylinderkopfdehnschrauben kreuzweise nach und nach lösen und anschließend entfernen (Nuss TORX 55). Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 322: Zylinderkopf Montieren

    Überschreitet der Messwert an irgendeiner Position die Verschleißgrenze, Zylinderkopf auswechseln. Zylinderkopf montieren 1. Polrad drehen, bis OT des 1. Zylinders (1) erreicht ist. 2. Mittels SPWZ "Einstellehre OT 8999247000" arretieren. Hinweis: Für die Zylinderkopfdichtung keine Dichtmasse verwenden! 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 323 ähnliche Schmierstoffe verwenden! 9. Zwischenrad Nockenwelle mit Steuerkette zusammen- führen und Zwischenradachse einschieben. Dabei beachten, dass die Markierung "OT Stellung" auf Zwischenrad mit der Markierung Zylinderkopf überein- stimmen, dabei die Steuerkette mit Fingerdruck leicht vorspannen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 324 Schema auf 10 nachziehen. 16. Absteckdorne entfernen und Ventilspiel kontrollieren ggf. korrigieren. 17. Kerzenschachtabdichtung und Ventildeckeldichtung in Ventildeckel eindrücken. 18. Ventildeckel und Zündspulen montieren. Zuordnung nach Zylinder 1 oder 2 beachten. 19. Kühlmitteltemperatursensor anstecken. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 325 35. Kühlsystem vollständig befüllen und verschließen (siehe). 36. Schlauch des Ausgleichsbehälters aufstecken und mit Schelle sichern. 37. Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen, ggf. korri- gieren. (siehe 5.1.1 "Kühlmittel kontrollieren") 38. Ansauggeräuschdämpfer, Kraftstoffbehälter und Sitze montieren. 39. Verkleidung montieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 326 Das andere Nockenpaar der gleichen Nockenwelle darf dabei nicht auf deren Tassenstößel drücken. Mit einer Fühlerlehre das Ventilspiel messen.Diesen Vor- gang wiederholen, bis alle vier Nockenpaare kontrolliert sind, Messwerte notieren und Werte mit den Solldaten ver- gleichen. Ventilspiel messen Auslass 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 327 90 17 367 305 3,175 90 17 367 317 3,075 90 17 367 307 3,200 90 17 367 320 3,100 90 17 367 310 Mit diesen Werten sollte die Mehrzahl der erforderlichen Ventil- spieleinstellungen ausgeführt werden können. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 328: Ventile Ausbauen

    Ventilführung und Ventilsitzringe sind nicht zum Wechseln vorge- sehen. VORSICHT! Mögliche Motorschäden! Die Zylinderkopfdichtfläche darf nicht abgefräst werden. Anderenfalls kann der Kolben gegen die Ventile schlagen und beschädigt werden. Ventile dürfen niemals in der Länge gekürzt werden. Dichtfläche mit Ölstein reinigen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 329 5,468...5,482 5,461...5,475 Ventilschaft Innendurchmesser 5,500...5,512 5,500...5,512 Ventilführung Spiel Ventilschaft - Ventilführung 0,018 - 0,044 0,025 - 0,051 Ventilschaftschlag: EIN und AUS max. zul. Ventilschaftschlag: 0,01 mm Tassenstößel: Außendurchmesser: 27,965 - 27,980 mm Spiel: 0,020 - 0,056 mm Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 330: Fehlerbetrachtung

    Farbe abgeschliffen. Ist der Ventilsitz zu breit, zu schmal oder nicht richtig zentriert, muss der Ventilsitz nachbearbeitet werden. Fehlerbetrachtung (A): Der Ventilsitz ist zentriert, aber zu breit. Ventil oder Ventilsitzring verschlissen. Zylinderkopf wechseln! 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 331: Nachschleifen

    2. Ventilsitzschleifer mit gleichmäßigem Druck nach unten (ca. 4 - 5 kg) auf dem Ventilsitz drehen. Schleifunebenheiten vermeiden! Die Ventilsitze wie folgt schleifen: Abschnitt Ventilsitzschleifer 45° ø Einlass: max. 38,8 ± 0,01 mm ø Auslass: max. 30,8 ± 0,01 mm Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 332: Ventile Einbauen

    T O O L 3. Neue Ventilschaftabdichtung mit der anderen Seite des SPWZ auf die Ventilführung aufdrücken. 4. Ventilschäfte vollständig mit Molybdänöllösung benetzen und Ventile einsetzen. Hinweis: Beim Einsetzen der Ventile darauf achten, dass die Ventilschaftabdichtungen nicht beschädigt werden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 333 6. Die Federn mit dem SPWZ vorspannen und beide Ventilke- gelstücke zwischen oberen Ventilfederteller und der Nut im Ventilschaft einklemmen. 7. Ventilfeder und Teller vermitteln. 8. Tassenstößel nach Nummerierung einbauen. 9. Nockenwelle einsetzen, Ventilspiel ermitteln und falls erfor- derlich korrigieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 334: Ölwanne, Ölleitung

    6. 2x Hohlschrauben (3) herausschrauben, Zylinderschraube herausschrauben und Ölleitung (2) entfernen. Montage 1. Ölleitung (2) mit 2x Hohlschrauben (3) einschrauben. 2. Ölleitung mit Zylinderschraube (11) anschrauben. S S M S S M Anzugsdrehmomente: Hohlschraube Loctite 243 Zylinderschrauben 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 335: Kurbelgehäuse

    Motordrehrichtung drehen, bis 90°-Markierung ( oIo ) auf dem Zwischenrad mit V- Nut am Zylinderkopf und 90°- Markierung ( oIo ) beider Nockenwellenräder zur Dicht- fläche stehen. Hinweis: Nach nur jeder 4. Kurbelwellenumdrehung stehen alle Markierungen ( oIo ) wieder in dieser Einbaulage! Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 336 Kolbens nach oben stellen, damit das Öl nicht heraus läuft. 23. Die Stiftschraube (1) lösen. Diese arretiert die Zwischenrad- achse. Der Verschlussstopfen (2) deckt die Bohrungen für die darunter liegende Kettenschmierdüse ab. 24. Zwischenradachse mittels einer Schraube M6 aus dem Zylinderkopf ziehen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 337: Teile Prüfen

    • Laufflächen der Lager (2) • Zähnen links und rechts (3) Rundlauf prüfen: max. Spiel 0,03 mm Axialspiel des Pleuelfußlagers messen: max. Spiel 0,5 mm Ausgleichswelle: Lagerstellen (1) und Welle (2) auf Verschleiß und Rundlauf prüfen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 338: Pleuelstangen

    6. Ausgleichswelle entnehmen. 7. Anschließend werden die Kolben mit Pleuelstange aus der Zylinderlaufbahn herausgeschoben und markiert . (z.B. Zyl. "1"= Kettenschachtseite) 8. untere Pleuelschale auf Pleuelstange wieder aufschrauben (keine Verwechselung möglich!). 9. Kurbelwelle entnehmen, 10. Ausgleichswelle entnehmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 339: Demontage

    Kolbenringe nicht mit Gewalt ausbauen. Das kann beim Zusammenbau Schäden und Folgeschäden verursachen. Prüfung Mit einer Messingbürste Verbrennungsrückstände vom Kolben- boden entfernen. Kolben auf Risse prüfen. Kolbenlaufflächen auf eventuelle Druckstellen prüfen, Kolben bei Bedarf wechseln. Kolbenringnuten reinigen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 340 21,985 Kolbenbolzen Bei blauen Verfärbungen am Kolbenbolzen muss dieser gewech- selt und das Schmiersystem geprüft werden. Hinweis: Sitzt der Kolbenbolzen zu stramm im Kolben, kann sich ein Grat durch den Sicherungsring gebildet haben. Grat vorsichtig entfernen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 341 1. Ölabstreifring (3) mit Feder und Drahtring montieren. 2. Minutenring (2) montieren. Minutenring so aufbauen, dass die Bezeichnung „O“ nach oben zeigt (Richtung Kolbenboden/Ventile). 3. Rechteckring (1) montieren. Die Kolbenringe müssen locker auf dem Kolben sitzen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 342 6. Dichtflächen (Außenkontur) des Getriebegehäuses mit Dichtmittel (Loctite Flächendichtung 518) versehen. Hinweis: Nicht zu viel Dichtmittel auftragen! Keine Dichtmittel verwenden, die nicht ölfest sind. 7. Getriebegehäuse auf das Kurbelgehäuse auflegen. Dabei beachten, dass der O-Ring 20x2,5 im Kurbelgehäuse eingelegt ist. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 343 18. Die Schraube des Kettenritzels mit "Loctite 272" versehen und das Ritzel unter Beilage der Spannscheibe montieren Nm). 19. Kette auf das Kettenblatt auflegen. 20. Kettenspanner einsetzen, Rad nach vorn drücken und Hinterradachse wieder befestigen. 21. Ritzelabdeckung montieren. 22. Verkleidung montieren. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 344 4. Zahnrad auf die Ölpumpe aufsetzen, Spannscheibe auflegen und mit neuer Mutter festziehen (13 Nm). Dazu Blockiereinrichtung 8999249000 verwenden. N E W 5. 1. Gang einlegen, Dichtung und Kupplungsdeckel auflegen und verschrauben. 6. Schalthebel aufstecken und befestigen. 7. Verkleidung montieren. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 345 18. Tellerfeder mit Freilaufscheibe außen, Freilaufrad, Stufenrad und Zylinderstift entnehmen. 19. Nadellager abnehmen. 20. Deckel Kettenspanner mit Innensechskantschlüssel 5 mm öffnen und abnehmen. 21. Kettenspanner herausnehmen und die Öffnung des Kolbens nach oben stellen, damit das Öl nicht heraus läuft. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 346: Motorgehäuse Zerlegen

    27. Steuerkette nach unten gleiten lassen und aus Motorge- häuse entfernen. 28. Nockenwellen einlegen, Lagerrahmen mit 2 Muttern leicht befestigen (Sicherung der Tassenstößel). 29. Starter ausbauen. 30. Gehäuseschrauben M6x25 oben entfernen (10 Stück). 31. Motoraufnahme anschrauben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 347 (z.B. Zyl. „1“= Kettenschachtseite). 45. Sicherungsring Kolbenbolzen entfernen. 46. Kolbenbolzen nur soweit seitlich ausdrücken, bis sich Pleuel entfernen lassen (keine Markierung nötig!). 47. Unteres Pleuellager auf Pleuel wieder aufschrauben. Somit ist keine Verwechselung möglich. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 348: Ölspritzdüsen Kolbenkühlung

    Vor erneuter Montage eines bereits verwendeten Ölführungs- ringes müssen die O-Ringe generell durch neue ersetzt werden! Die nochmalige Verwendung eines beschädigten/deformierten Ölführungsringes ist nicht zulässig! Davon ausgenommen sind Anlaufspuren von der Wellfeder- scheibe. Diese beeinträchtigen die Wiederverwendbarkeit nicht. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 349 Die Druckstange leicht ölen/fetten und mit der geschliffenen Seite (Durchmesser 8 mm) und dem Konus voran durch die Getriebe-Eingangswelle einführen. VORSICHT! Druckstange nicht mit Gewalt eindrücken! Beim Durchtritt der Druckstange durch den Wellen- dichtring ist ggf. ein leichter Gegendruck spürbar. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 350: Motorgehäuse Ausbauen

    Der Lagerrahmen ist kein Einzelersatzteil. Bei evtl. Beschädigungen muss der Zylinderkopf mit Lagerrahmen gewechselt werden. VORSICHT! Motorschaden möglich! Motor nicht mehr durchdrehen! 14. Rotor demontieren. (siehe 10.9 "Rotor und Freilauf") 15. Scheibenfeder entfernen. 16. Tellerfeder mit Freilaufscheibe außen, Freilaufrad, 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 351: Motorgehäuse Wechseln

    27. 2 x Innensechskantschraube M6 im Kettenschacht entfernen. 28. 6 x Zylinderkopfdehnschrauben kreuzweise nach und nach lösen und anschließend entfernen Schlüssel. TORX 55 29. Zylinderkopf nach oben anheben und entfernen. 30. Starter ausbauen. 31. Gehäuseschrauben M6 x 25 oben entfernen (10 Stück). Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 352 Motorgehäuse wechseln 32. Motoraufnahme anschrauben. 33. Motor drehen und auf den Kopf stellen. Sicheren Stand gewährleisten! Die Vorrichtung ggf. am Montagetisch verschrauben. 34. Lagerbock für Motor abschrauben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 353 Um die Wasserpumpe aus dem Motor herauszu- nehmen, kann mit einem Schraubendreher vorsichtig ein leichter Druck zwischen Verschlussschraube und Wasserpumpengehäuse ausgeübt werden. Darauf achten, dass dabei die Pumpe nicht beschä- digt wird! 52. Öldruckschalter (1) und Kolben vom Bypassventil (2) entfernen. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 354 53. Abschlussdeckel der Abtriebswelle und den Leerlauf- schalter entfernen. 54. Ölführungsring (Kupplungsbetätigung) von der Kupplungs- seite aus mit einem allseitig entgrateten Rohrstück ausdrücken. Beschädigungen vermeiden! (siehe 10.27.2 "Ölführungsring"). Dabei auf Wellfederscheibe (W) achten! 55. Rückschlagventil entfernen. 56. Ölschauglas herausschrauben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 355: Ersatzgehäuse Montieren

    • wenn z.B. A/A alt==> A/B neu ==> falsch) 2. Gehäusehälften trennen. Kontrollieren, ob Lagerschalen noch exakt in ihrer Ursprungslage sind. Hinweis: Die nicht im Ersatzteilgehäuse vorhandenen Teile müssen, wenn verwendungsfähig, vom demontierten Gehäuse übernommen werden. Grundsätzlich neue Pleuel- und Hauptlagerschrauben verwenden! Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 356 14. Kurbelwelle so drehen, dass die Markierung (2) des Primär- rades (fehlender Zahn) mit der Gehäusetrennfuge (1) über- einstimmt und in Richtung Ausgleichswelle ziehen. 15. Ausgleichswelle einlegen. Die Markierung am Zahnrad der Ausgleichswelle muss mit der Markierung am Primärrad übereinstimmen. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 357 Stufe 3 K1 bis K6 um 90° + 10° nachziehen 19. Gehäuseschraube M6x30 einschrauben. 20. Ölleitung (10 Nm), Schwallblech (8 Nm) und Ölsaugrohr Nm) jeweils mit "Schraubensicherung mittelfest" anschrauben. 21. Dichtung Ölwanne auflegen und Ölwanne verschrauben. Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 358 Spezialschlüssel Rotor und Drehmomentschlüssel die Schraube festziehen (120 Nm). Hinweis: "Einstellehre OT" nicht als Gegenhalter verwenden! T O O L 33. Zahnrad auf die Ölpumpe aufsetzen, Spannscheibe auflegen und mit neuer Mutter festziehen (13 Nm). Dazu Blockiereinrichtung verwenden. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 359 40. 2. Druckscheibe und inneren Mitnehmer aufstecken. 41. Tellerfeder unterlegen und Nutmutter mit "Loctite 243" aufschrauben. Hinweis: Nutmutter mit großer Phase nach innen aufschrauben! S S M Darstellung links = richtig aufgeschraubt Darstellung rechts = falsch aufgeschraubt Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 360 47. Druckstange einsetzen, konische Seite zum Nehmerzy- linder. 48. Druckplatte mit Führungsstück auflegen, Federn einlegen und mit Kupplungsschrauben befestigen (8 Nm). 49. Fixierung des Primärrades entfernen. 50. 1. Gang einlegen, Dichtung und Kupplungsdeckel auf Motor auflegen und verschrauben. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 361 57. Zwischenrad Nockenwelle mit Steuerkette zusammen- führen und Zwischenradachse einschieben. Dabei muss die Markierung "OT Stellung" auf dem Zwischenrad mit der Markierung am Zylinderkopf überein- stimmen. Steuerkette mit Fingerdruck leicht vorspannen. 58. Zwischenradachse mittels Gewindestift festschrauben (2 Nm). Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 362 60. Schraube des SPWZ "Einstelllehre OT" herausschrauben, Einstellehre entfernen. T O O L 61. Kurbelwelle in Motorlaufrichtung drehen, bis 90°-Markie- rung auf dem Zwischenrad mit der Markierung Zylinderkopf übereinstimmt. 62. Nockenwellen mit vorgespannten Nockenwellenrädern einlegen. Die Nockenwelle mit der Ausschleuderscheibe = Einlassnockenwelle. 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 363 (6 Nm). 67. Zündspulen einstecken, mit hocherhitzbarem Kettenspray einsprühen und mittels Zündspulenhalter befestigen. 68. Stufenrad mit Zylinderstift montieren. 69. Starter einschieben, jedoch noch nicht verschrauben. 70. Motor in Fahrgestell einbauen. (siehe 10.7 "Motor in Fahrgestell einbauen") Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 364 Notizen Motorgehäuse wechseln 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...
  • Seite 365 Nachfüllen einbauen Vorratsbehälter Kühlsystem montieren Bremsen Kupplung Teile prüfen Bremsflüssigkeit entlüften Zahnräder Erneuern montieren zerlegen nachfüllen Prüfen Getriebedeckel Prüfen Kupplungskorb montieren wechseln Kupplungsnehmerzylinder Getriebesatz komplettieren Bremsklötze Kupplungsscheiben Getriebewellen Bremslichtschalter Kurbelwelle demontieren vorn Kurbelwellensensor montieren Bremssattel vorn Reparaturanleitung MZ 1000S 05/2004...
  • Seite 366 Markierungen Wasserpumpe Seitenverkleidung Zahnrad Wicklungswiderstände Sensoren Ölpumpendeckel Sicherheitshinweise Ölsorten Sicherungen Ölspritzdüse Kettenschmierung Signalhorn Soziussitz Ölspritzdüsen Kolbenkühlung Zahnrad Ausgleichswelle Spannungsteiler Ölstand Zündkerzen Spezialwerkzeug Ölwechsel Prüfen Spiegel Zündlenkschloss Starterkabel Zündspulen Startermotor Zwischenrad Nockenwelle Starterrelais Zylinderkopf Steuerkette Pluskabel Stufenrad 05/2004 Reparaturanleitung MZ 1000S...

Inhaltsverzeichnis