Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ 1000S 2004 Reparaturanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.2
Verletzungs-/Gesundheitsgefahren
Es besteht Verletzungsgefahr sowie Gefahr für die Gesundheit, wenn folgende Vorgaben
nicht beachtet werden:
Die Reparatur von Bauteilen darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Reparaturen durch ungeschultes
Personal können ein Sicherheitsrisiko darstellen und die Gefahr von Verletzungen mit sich bringen.
Jegliches Risiko von Augenverletzungen vermeiden! Beim Einsatz von Druckluft grundsätzlich Augen-
Gesichts- und Ohrenschutz tragen. Bei Arbeiten mit Hammer und Hochdruckreinigern bzw. bei hohem
Risiko durch umherfliegenden Partikeln/Spritzern immer einen Augenschutz tragen.
Fahrzeug gegen Kippen oder Wegrollen sichern! Möglichst Montageständer benutzen. Sicherstellen,
dass die Hebevorrichtung über ausreichende Hebekapazität und Sicherheitsvorrichtungen verfügt.
Bei der Arbeit am Motorrad zusätzliche Sicherheitsstützen verwenden.
Bei Kontakt mit dem unter Druck stehenden und heißem Öl/Kühlmittel kann es zu Verbrühungen/Ver-
brennungen der Haut kommen. Kühlerverschluss oder Öleinfüllstopfen niemals bei heißem Motor öff-
nen. Bei heißem Motor ist auch das Kühlmittel bzw. das Motoröl heiß und steht unter Druck.
Häufigen bzw. anhaltenden Kontakt mit Ölen, insbesondere Altölen vermeiden. Diese können zu
trockener Haut, Reizungen und Dermatitis führen. Darüber hinaus enthält Altöl potentielle Giftstoffe,
die Krebs verursachen können. Schutzbekleidung (Handschuhe und Schutzbrille) tragen.
Hautkontakt vermeiden.
Blocker-Cremes verwenden (vor Arbeitsbeginn aufgetragen), die die Haut vor der Wirkung von Öl und
Fett schützen sowie beim anschließenden Entfernen dieser Stoffe hilfreich sind.
Offene Wunden und Schnitte sofort medizinisch versorgen (Erste-Hilfe-Ausrüstung).
Mit Wasser und Seife waschen, um sicherzustellen, dass sämtliches Öl entfernt wird (Hautreiniger
und Nagelbürsten sind dabei hilfreich). Präparate, die Lanolin enthalten, ersetzen verloren gegangene
natürliche Hautöle.
Zum Reinigen der Haut kein Benzin, Petroleum, Verdünnung oder Lösemittel verwenden.
Beim Entstehen von Hautproblemen unverzüglich den Arzt aufsuchen.
Alle Bauteile vor der Handhabung möglichst entfetten.
Verölte Putzlappen nicht in die Tasche stecken. Overalls regelmäßig reinigen. Ölgetränkte Kleidung
und Schuhe entsorgen.
Werkzeug, Hebegeräte, verschüttetes Öl etc. nie so hinterlassen, dass sie zu einer Gefahr werden
können. Immer in einer sauberer Umgebung arbeiten und Werkzeug nach Arbeitsende wegräumen.
1.3.3
Sachschäden
Es besteht Gefahr von Sachschäden, wenn folgende Vorgaben nicht beachtet werden:
Freiliegende Lager- und Dichtflächen sowie Schraubengewinde vor Beschädigung schützen.
Bremsflüssigkeit gemäß der angegebenen Wartungsintervalle wechseln. Ausschließlich Bremsflüs-
sigkeit der Spezifikation DOT 4 verwenden. Andere Qualitäten besitzen nicht die erforderlichen che-
mischen Eigenschaften und können die Gummidichtungen angreifen. Grundsätzlich neue
Bremsflüssigkeit aus einem verschlossenem Behälter verwenden. Verschiedene Sorten/Marken nicht
mischen.
Bremsflüssigkeit und Batteriesäure nicht auf Rahmen oder Anbauteile verschütten, sie beschädigt
Lack- und Kunststoffoberflächen. Verschüttete Flüssigkeiten unverzüglich mit Wasser abwaschen.
Kein Fett auf Mineralölbasis verwenden! Teile der Bremsanlage oder Bereiche, die damit in Berührung
kommen können die Hydraulikdichtungen der Bremssattel und Geberzylinder beschädigen.
Nur zugelassenes Frostschutzmittel verwenden.
Reparaturanleitung MZ 1000S
Grundlegende Sicherheits-/Warnhinweise
05/2004
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis