Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anlage; Allgemeine Grundsätze - MZ 1000S 2004 Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung MZ 1000S
8

Elektrische Anlage

8.1
Allgemeine Grundsätze
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen muss die
Batterie abgeklemmt werden!
Keine Gegenstände oder Werkzeug auf der Batterie
ablegen.
Generell gilt:
• Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage und der Kraftstoff-
versorgung grundsätzlich die Batterie vom Bordnetz tren-
nen:
- Bei Ausbau erst Minuspol abklemmen - dann Pluspol!
- Bei Einbau erst Pluspol anklemmen - dann Minuspol!
• Alle Anschlüsse müssen sauber und kontaktsicher sein.
• Zur Prüfung elektrischer Bauteile Batterie wieder anklem-
men. Umsichtiges Arbeiten wird vorausgesetzt.
• Alle Leitungen nach Schaltplan (Anhang) anklemmen.
• Kabel mit Kabelbinder nur befestigen, nicht quetschen
• Kabelverlegung beachten
• Kabel scheuerfrei verlegen
• Hochgeklappten Kraftstoffbehälter immer sichern
Hinweis:
Das Fahrzeug nur mit intakter, angeschlossener
Batterie betreiben.
8.2
Batterie
GEFAHR!
Verätzungsgefahr bei Befüllung!
Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
Elektrolyt (Batteriesäure) ist stark ätzend. Er darf
nicht in die Augen, auf die Haut oder auf Kleidungs-
stücke gelangen! Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut sofort gründlich mit Wasser aus- bzw. abspülen
und unverzüglich einen Arzt aufsuchen!
Hinweis:
Für den Umgang mit der Batterie unbedingt die
Vorschriften des Batterie-Herstellers beachten.
Leistungsdaten:
Nennspannung:
Nennkapazität:
Die Batterie befindet sich unter dem Kraftstoffbehälter.
Nur wartungsfreie Bleiakkumulatoren des Types 51214 (DIN)
oder YTX14-BS (JPN) verwenden.
Die Batterieanschlüsse müssen stets sauber und mit Polfett
konserviert sein.
05/2004
Allgemeine Grundsätze
12 V
12 Ah
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis