Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Fahrerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MZ RT 125

  • Seite 1 Fahrerhandbuch...
  • Seite 2 Genehmigung der MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GmbH nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GmbH ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Redaktionsschluss: 30.04.2004 9016087000 Fahrerhandbuch RT 125, deu/eng/frz © 2004 MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GmbH...
  • Seite 3: Einleitung

    Wir freuen uns, dass Sie sich für ein MZ-Fahrzeug entschieden haben und danken für Ihr Vertrauen. Die RT 125 ist durch 80 Jahre Erfahrung im Motorradbau bei MZ ein leistungsfähiges, robustes, zuverlässiges und wartungsarmes Fahr- zeug. Auch bei dieser Maschine wurden Erfahrungen aus der langjährigen erfolgreichen Teilnahme am Motorradsport umgesetzt.
  • Seite 4 MZ RT 125 Classic, rechte Seite...
  • Seite 5 MZ RT 125, linke Seite...
  • Seite 6: Bedeutung Der Hinweise

    Bedeutung der Hinweise In diesem Fahrerhandbuch sind die Sicherheits- und Warnhinweise wie unten stehend gekennzeichnet. Widmen Sie diesen Hinweisen und Anweisungen Ihre besondere Aufmerksamkeit. GEFAHR WARNUNG VORSICHT Es besteht eine unmittelbare Es besteht eine mögliche Es besteht eine mögliche Gefahr, die zu einer ernst- Gefahr, die zu einer ernsten Gefahr oder eine riskante haften Verletzung von...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Gesundheit Betriebshinweise Selbsthilfe Starten..... . . 19 Bordwerkzeug ....41 Bedienung Schalten.
  • Seite 8: Sicherheit Und Gesundheit

    Sicherheit und Gesundheit • Befolgen Sie die regionalen Gesetze • Die Auspuffanlage wird während des VORSICHT und Bestimmungen: Betriebs sehr heiß und bleibt es auch Motorradfahren erfordert vom nach dem Abstellen des Motors noch — Befolgen Sie Geschwindigkeitsbe- Fahrer besondere Vorsichts- längere Zeit.
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Identifikation des Fahrzeugs Schlüsselnummer Schlüsselnummer Fahrzeug-Identifikationsnummer Motornummer Das Fahrzeug wird mit zwei Schlüsseln für Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (1) Die Seriennummer (1) des Motors befindet Zündschloss und Tankschloss ausgelie- dient zur eindeutigen Erkennung des sich an der linken Seite des Motors. fert.
  • Seite 10: Bedienelemente

    Bedienung Bedienelemente (1) Zündschloss (2) Kupplungshebel (3) Lenkerschalter links (4) Kraftstofftankverschluss (5) Kraftstoffhahn (6) Fußschalthebel (7) Fußrasten (8) Haltegriffe (9) Handbremshebel (10) Gasdrehgriff (11) Lenkerschalter, rechts (12) Fußbremshebel (13) Sitzbank (14) Auspuff "  " &...
  • Seite 11: Zündschloss

    (1) Nullstellung für Tages- (1) Parkstellung Wartung - Kontrolle des Wegstreckenzähler Zündung aus, Ölstandes bzw. suchen Sie (2) Tachometer Parklicht ein einen autorisierten MZ- (3) Wegstreckenzähler Lenkung blockiert links Händler auf! (Kilometer oder Meilen) (2) Zündung aus, (4) Tages-Wegstreckenzähler Beleuchtung aus, (5) Warnlampe für Kühlsystem...
  • Seite 12: Lenkerschalter Links

    Bedienung Lenkerschalter links Lenkerschalter rechts Fußschalthebel " Choke (1) Motorstoppschalter Schaltschema Fahrstellung, Zündstrom unterbrochen 1. Gang Drehung bis Anschlag Leergang Zündstrom eingeschaltet Stellung Kaltstart, 2. Gang (Funktion ist aktiv, wenn Drehung stufenlos in Pfeil- 3. Gang das jeweilige Symbol vom richtung (je nach Außentem- 4.
  • Seite 13: Kraftstofftankverschluss

    Bedienung Kraftstofftankverschluss Kraftstoffhahn Sitzbankbefestigung (1) Reserve (3,6 l) (A)Öffnen Sitzbank abnehmen (2) offen 1. Schlüssel einführen. 1. Entriegelung (1) ziehen. (3) geschlossen 2. Schlüssel entgegen dem Uhrzeiger- 2. Sitzbank hinten anheben und abneh- (4) Kraftstofffilter sinn drehen. men. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- (Z)Schließen folge.
  • Seite 14: Hinterradfederung

    Bedienung Hinterradfederung Vorderradfederung L = 185 mm: 75 kg (1 Person) Die Teleskopgabel ist in ihrer Dämpfungs- wirkung nicht einstellbar. L = 177 mm: 2 Personen bzw. Sie muss immer leichtgängig sein. zulässiges Gesamtgewicht Deshalb ständig auf guten Pflegezustand Zwischenstellungen sind möglich. achten.
  • Seite 15: Seitenständer

    Bedienung Seitenständer Fußbremshebel Lenkerverstellung 1 2 0 1 4 0 1 6 0 k m / h x 1 0 0 0 / m i n 1. Die Schrauben der Lenkerhaltescha- (1) Schalter Die Winkelstellung des Fußbremshebels len (1) lösen, bis der Lenker gedreht (2) Ausklapphilfe kann mit dem Einstellexzenter (1), der werden kann.
  • Seite 16: Zubehör

    Bedienung Zubehör Es darf nur Zubehör verwendet werden, das die Betriebs- und Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt bzw. von MZ für die RT 125 freigegeben wurde. Beachten Sie bitte in diesem Zusammen- hang Garantiebestimmungen gesetzlichen Festlegungen. VORSICHT Keine Straßenzulassung und Garantie bei Einbau leis- tungssteigernder Bauteile! Folgendes Zubehör ist über autorisierte...
  • Seite 17: Fahrhinweise

    Die Drehzahl darf nicht in den • Geschwindigkeit und Drehzahl von Zeit Bereich der Drehzahlbegren- zu Zeit verändern. zung gelangen! • Drehzahlen über 6000 U/min Treten während der Einfahrzeit Unregelmä- vermeiden. ßigkeiten auf, sollten Sie unverzüglich einen autorisierten MZ-Händler aufsuchen.
  • Seite 18: Sicher Fahren

    Fahrhinweise Sicher fahren • Kraftstoffvorrat: • Antriebskette: GEFAHR Kraftstoffvorrat überprüfen, gegebe- Zustand und Durchhang der Kette prü- Unfallgefahr! nenfalls nachtanken Abschnitt fen (s. Abschnitt Wartung-Antriebs- Überprüfen Sie vor jeder Betriebshinweise-Tanken). kette). Fahrt die Betriebs- und • Gasdrehgriff: WARNUNG Verkehrssicherheit Ihres Auf leichtes Öffnen und Schließen in Verbrühungsgefahr! Fahrzeuges!
  • Seite 19 Fahrhinweise Persönliche Fahrweise Zuladung VORSICHT WARNUNG Die Fahrsicherheit wird auch Unfallgefahr! weitgehend vom persönli- Beim Anbringen von Gepäck- chen Verhalten und von der stücken verändern sich die Fahrweise bestimmt. Fahreigenschaften des Motorrades. Deshalb: Stellen Sie Ihre Fahrweise • Nicht fahren, wenn Sie müde sind. und Geschwindigkeit darauf ein! •...
  • Seite 20: Wirtschaftlich, Materialschonend Und Umweltbewusst Fahren

    Fahrhinweise Wirtschaftlich, materialschonend und umweltbewusst fahren WARNUNG VORSICHT VORSICHT Motorverschleiß! Umweltgefährdung! Umweltgefährdung! Den Motor nicht im Stand Nicht mit unnötig hohen Möglichst gleichmäßig und warmlaufen lassen. Erst nach Drehzahlen fahren. Möglichst vorausschauend fahren! dem Warmfahren sollte mit früh hochschalten und erst Unnötige Beschleunigungs- und Bremsma- höheren Drehzahlen gefahren dann herunterschalten, wenn...
  • Seite 21: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Starten Starten des warmen Motors 5. Motorstoppschalter auf WARNUNG 1. Kraftstoffhahn öffnen oder je nach (linke Position) schieben. Vergiftungsgefahr! Tankinhalt auf Reserve schalten. Beim Betreiben des Motors in 6. Choke in Pfeilrichtung öffnen. 2. Seitenständer hochklappen. geschlossenen Räumen Der Choke öffnet stufenlos. Je gerin- besteht Vergiftungsgefahr.
  • Seite 22: Schalten

    Sie beide Bremsen in Interval- spannung der externen 80 km/h gedrosselten len einsetzen. Batterie >12 V bis maximal MZ RT 125 die Motordrehzahl 13,8 V ist und die Kapazität unter 6500 U/min halten. nicht größer ist als die Anderenfalls ist kein zügiges eigene! Anfahren möglich!
  • Seite 23: Abstellen

    Betriebshinweise Abstellen Tanken WARNUNG GEFAHR Verbrennungsgefahr! Brand- und Explosionsge- M A X fahr! Nie in geschlossenen Schalldämpfer und Auspuff- Räumen tanken! rohre können sehr heiß werden. Stellen Sie das Fahr- Empfohlener Kraftstoff zeug so ab, dass die Bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl genannten Teile nicht von von 95 (ROZ) oder höher.
  • Seite 24: Winterfahrbetrieb

    Korrosionsschutzmittel. Die polierten Aluminiumfelgen der • Schmieren Sie entsprechend dem War- MZ RT 125 Classic werden ohne ausrei- tungsplan das Fahrzeug ab. chenden Korrosionsschutz ihr schönes • Behandeln Sie vor der Winterperiode Aussehen nicht lange behalten. Das gilt das Zündschloss mit handelsüblichen...
  • Seite 25: Wartung

    Pannen. Treib- oder Schmierstoffe sowie Bremsflüs- Regelmäßige Wartung, Einstellung und Das mitgelieferte Bordwerkzeug dient in sigkeit bei Ihrem autorisierten MZ-Händler Schmierung durch Ihren autorisierten MZ- erster Linie zur Pannenhilfe. untersuchen - es könnten Schäden vorlie- Händler sind Grundlage für Sicherheit und...
  • Seite 26: Wartungsplan

    Wartung Wartungsplan W=Werkstatt nach 1. alle 6.000 km alle alle Motor und Getriebe vor der Fahrt S=Einhaltung von 1.000 km oder 1x jährlich 12.000 km 2 Jahre Daten/Werten Kupplungsspiel prüfen • • • Ventilspiel prüfen, einstellen, wenn er forderlich • •...
  • Seite 27 Wartung W=Werkstatt nach 1. alle 6.000 km alle alle Fahrgestell vor der Fahrt S=Einhaltung von 1.000 km oder 1x jährlich 12.000 km 2 Jahre Daten/Werten • • • Funktion der Bremsen kontrollieren Bremsflüssigkeitsstand prüfen • Bremsflüssigkeit wechseln • Bremsbelagstärke kontrollieren alle 2.000 km Kugelgelenk zwischen Federbein und Schwinge schmieren •...
  • Seite 28: Schmierstellen

    Wartung Schmierstellen Schmierstelle Schmiermittel Schmierstelle Schmiermittel Schmierstelle Schmiermittel Kupplungshebel Schmieröl Kette Kettenspray für Gasdrehgriff Wälzlagerfett O-Ring-Ketten (10) Seilzüge Schmieröl Handbremshebel Wälzlagerfett/ Radlager Wälzlagerfett Schmieröl Lenkungslager Wälzlager fett (11) Kugelgelenk am Feder- Fett bzw. Spray Tachowelle Schmieröl Lager für Seitenständer Wälzlager fett bein unten (MoS2) (12)
  • Seite 29: Kontrolle Des Ölstandes

    Wartung Kontrolle des Ölstandes Der Motor hat eine Druckumlaufschmie- VORSICHT rung. Das Öl wird durch eine Förderpumpe Möglicher Motorschaden und den Schmierstellen des Motors und Getrie- erhöhter Verschleiß! bes zugeführt. Fahren Sie den Motor nie mit WARNUNG unzureichender Ölfüllung! Verbrühungsgefahr! Heißes Öl kann heraus- spritzen.
  • Seite 30: Ölwechsel

    Wartung Ölwechsel Lassen Sie den Ölwechsel und den Ölfilter- wechsel grundsätzlich bei Ihrem autorisier- ten MZ-Händler ausführen. Dort bestehen die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Altölentsorgung und einen fachgerechten Service! Der Wechsel erfolgt in den Intervallen nach Wartungsplan. Folgendes ist dabei zu beachten: 1.
  • Seite 31 Ölablassschraube (1) schlussschraube mit Grobsieb (2) Es sind nur Markenöle zu verwenden. Verschlussschraube Ölsieb (2)30 einschrauben und festziehen. Die MZ-Empfehlungen zur Ölsorte sind ein- Schrauben Ölfilterdeckel (3) 13. 1,4 l Öl in den Motor füllen und zuhalten. Ölpeilstab (4) einschrauben.
  • Seite 32: Kupplung

    5 bis 10 mm betragen. Unfallgefahr! Ist das vorgeschriebene Kupplungsspiel Luft im Bremssystem vermin- nicht mehr einstellbar, muss ein autorisier- dert die Bremswirkung. ter MZ-Händler den inneren Kupplungsme- Daraus resultiert eine Gefahr chanismus prüfen! für Sie und andere Verkehrs- teilnehmer. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Füllstand der...
  • Seite 33 Dies kann chemische Reak- Gummidichtungen alle 2 Jahre von Ihrem Bremsflüssigkeit greift tionen zur Folge haben damit autorisierten MZ-Händler erneuern. Kunststoffteile und Lack- die Bremswirkung negativ Bremsschläuche alle 4 Jahre von Ihrem oberflächen an. beeinflussen. autorisierten MZ-Händler wechseln lassen.
  • Seite 34: Reifen

    (Reifentemperatur = Außentemperatur). der Bremsscheibe aufgeprägt. Der Reifendruck soll die Werte nach der Das Austauschen der Bremsscheiben soll Tabelle haben: bei einem autorisierten MZ-Händler erfol- gen. RT 125, RT 125 Classic 1 oder 2 max. Personen zulässige Last zu je 75 kg...
  • Seite 35: Luftfilter

    Fahrstabilität und können zu Unfällen führen. Lassen Sie abgenutzte Reifen durch neue ersetzen! Überlassen Sie Reifenrepara- turen und Reifenwechsel Ihrem autorisierten MZ-Händ- lerautorisierten MZ-Händler Der Luftfilter (2) muss zum Reinigen ausge- Vor dem Wiedereinbau: oder autorisierten Fachwerk- baut werden: 1.
  • Seite 36: Kraftstoffzufuhr

    Brand- und Explosionsge- Reinigungsarbeiten am Vergaser, insbe- fahr! sondere an den Düsen, dürfen nur von Rauchverbot beim Umgang einem autorisierten MZ-Händler durchge- mit Kraftstoff oder kraftstoff- führt werden. ähnlichen Reinigungsmitteln! Hierbei ist eine Demontage des Vergasers Wartungsarbeiten an der Kraftstoffzufuhr vom Motor notwendig.
  • Seite 37: Batterie

    Wartung Batterie WARNUNG WARNUNG Verätzungsgefahr! Batterie vor Kindern gesichert aufbewahren! Batteriesäure darf nicht in die Augen, auf die Haut oder auf Laden Sie die Batterie nur im A X . Kleidungsstücke gelangen. ausgebauten Zustand nach! Säurespritzer sofort gründ- Führen Sie vor Wiederinbetriebnahme des lich mit Wasser abspülen, Motorrades eine Ladezustandskontrolle notfalls den Arzt aufsuchen.
  • Seite 38: Scheinwerfereinstellung

    Wartung Scheinwerfereinstellung halb der an der Wand markierten Scheinwerfermitte abzeichnen! Einstellung 1. Die Schrauben (1) des Scheinwerfers etwa 2 Umdrehungen lösen. S c h e i n w e r f e r m i t t e 2. Scheinwerfergehäuse kippen bzw. schwenken.
  • Seite 39: Antriebskette

    Wartung Antriebskette Ist die Kette zu straff (Durchhang <30 mm) oder zu lose (Durchhang > 40 mm), dann Kettendurchhang korrigieren: 1. Achsmuttern (1) auf beiden Seiten etwa 1 Umdrehung lösen. 2. Kettendurchhang verkleinern: Die Muttern (2) auf beiden Seiten nach rechts drehen. 3 0 - 4 0 m m Kettendurchhang vergrößern: Die Muttern (2) auf beiden Seiten...
  • Seite 40: Kühlmittel

    Waschvorgang mit viel Wasser hochwertigem Marken-Kühlmittel für und dann alle 6.000 km innerhalb der einweichen. Aluminium-Motoren und destillier- Inspektionen durch einen autorisierten MZ- 4. Zur Schmutzlösung Reinigungsmittel tem Wasser befüllen. Händler. verwenden, die Lack oder anderen Das Mischungsverhältnis muss minde- WARNUNG Oberflächenschutz nicht angreifen.
  • Seite 41: Stilllegen

    Wartung Stillegen mem Wasser abstrahlen! Eine langfristiges Stilllegen (30 Tage oder VORSICHT mehr) des Motorrades erfordert einige 9. Auspuffanlage mit Chrom-Pflegemit- Nur mit weichem Wasser- Schutzmaßnahmen, um Schäden zu ver- tel behandeln. Auf alle lackierten und strahl abspülen! hindern. verchromten Teile kann Kraftfahr- Hoher Wasserdruck, z.B.
  • Seite 42: Inbetriebnahme Nach Stilllegen

    Wartung Inbetriebnahme nach Stillegen 4. Die Antriebskette gründlich reinigen VORSICHT 1. Batterie laden und unter Beachtung und schmieren. der richtigen Polarität (schwarze Anfallende Reparaturen sind 5. Alle Seilzüge ölen. Kabel ohne Schutzkappe - Minus, vor dem Stilllegen des Motor- 6. Die Gelenke der Bedienungshebel schwarzes Kabel mit Schutzkappe - rades auszuführen.
  • Seite 43: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Bordwerkzeug Reifen wechseln Zündkerze wechseln Einen Reifenwechsel können Sie nur in einer Fachwerkstatt durchführen lassen, da dort die notwendigen Voraussetzungen vorhanden sind. Das Bordwerkzeug ist in einer Werkzeugta- Führen Sie zum Zündkerzenwechsel folgen- sche unter der Sitzbank. den Schritte aus: Zum Bordwerkzeug gehören: 1.
  • Seite 44: Sicherungen Wechseln

    Er wird nach Abnahme der Sitz- ein. befestigen. bank zugänglich. Wenn nach dem Wechsel die Sicherung Blinkleuchte erneut durchbrennt, wenden Sie sich an Vorgeschriebene Sicherungen einen autorisierten MZ-Händler. 1. Schraube auf der Rückseite des Blinkleuchtengehäuses heraus- Hauptsicherung hellblau schrauben. Flachsicherung 15 A 2. Blinkleuchtenschale abnehmen.
  • Seite 45 Selbsthilfe Instrumentenbeleuchtung 1. Scheinwerfer abnehmen und so able- gen, dass weder Kabel noch Schein- werfer bzw. andere Motorradteile beschädigt werden. 2. Gehäuse des betroffenen Instrumen- tes abnehmen (2 Hutmuttern). 3. Instrument herausziehen und Lampe wechseln. Nur Original-Ersatzleuchten einset- zen! Kontrollleuchten: Scheinwerfer 4.
  • Seite 46: Störungssuche

    Selbsthilfe Störungssuche Obwohl alle MZ-Motorräder vor dem Ver- GEFAHR sand im Werk strikten Kontrollen unterzo- Stromschlaggefahr! gen und vom Händler ordnungsgemäß Bei Arbeiten an der Zündan- fahrfertig gemacht werden, kann es wäh- lage besteht Hochspan- rend des Betriebes zu Störungen kommen.
  • Seite 47: Anleitung Zur Störungssuche

    Kraftstoff Kraftstofftank reinigen kein Kraftstoff Kraftstoffhahn verstopft Kraftstoff Kraftstoffhahn auf OFF vorhanden drehen 1. Kraftstoff Prüfen, ob wenig Fehler beim MZ-Händler Kraftstoffhahn auf RES Kraftstoff Kraftstoff im Motor erneut starten drehen beseitigen lassen vorhanden Kraftstofftank ist Kraftstoffhahn kein Kraftstoff einfüllen...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen und Gewichte Abmessungen [mm] Variante RT 125 Variante RT 125 Classic Gesamtlänge 1950 1950 Gesamtbreite mit/ohne Spiegel 860/700 860/700 Lenkerbreite Höhe mit/ohne Spiegel 1240/1080 1240/1080 Sitzhöhe Radstand 1355 ± 15 1355 ± 15 Nachlauf Lenkungswinkel 62,5 62,5 Lenkereinschlag links/rechts 40º...
  • Seite 49: Motor

    Technische Daten Motor MZ 125 Arbeitsverfahren/ Steuerung Fremdzündung, 4-Takt-Ottomotor, DOHC, 4 Ventile, über Tassenstößel betätigt Zylinder 1, stehend, 10º nach vorn geneigt Hubraum 124 cm Leistung/Drehzahl 11 kW/9000 U/min Max. Drehmoment/Drehzahl 11,7 Nm/8500 U/min Verdichtungsverhältnis 11,2 ± 1:1 Schmierung Nasssumpf-Schmierung...
  • Seite 50: Vergaser

    Technische Daten Vergaser Kennzeichnung,Typ, VM 24 Hersteller MIKUNI Arbeitsverfahren Kraftstoffanreicherung Hauptdüse Nadeldüse O - 0 Leerlaufdüse Düsennadel/Einstellung 5L10, 4. Kerbe von oben Leerlaufgemischschraube/Einstellung 1 - 2,5 Ausdrehung Leerlaufdrehzahl 1800 + 100 U/min Kraftstoffstand 32 mm unter Vergasermitte Schwimmerhöhe 20 + 1 mm ab Dichtfläche Vergasergehäuse Einstellung Abgas max.
  • Seite 51: Getriebe

    Getriebebauart Stirnrad-Wechselgetriebe, klauengeschaltet Bedienung Fußbedienung links Primärantrieb Stirnzahnräder Sekundärantrieb Kette 1/2 “ x 5/16 ”, 126 Rollen Untersetzungsverhältnisse Variante RT 125 Variante RT 125 Classic Primär 24/91 (1:3,792) Sekundäruntersetzungsverhältnis 16/49 (1:3,063) 16/49 (1:3,063) Gesamt 1. Gang 12/35 1 : 33,868 1 : 33,868 2.
  • Seite 52: Fahrgestell

    Teleskopgabel/130 Federung hinten/Federweg [mm]/Verstellung Langschwinge/220/Federbasis verstellbar Bereifung Variante RT 125 Variante RT 125 Classic Bereifung vorn 110 / 70 - 17 54 H TL 110 / 70 - 17 54 H TL mit Schlauch Bereifung hinten 130 / 70 - 17 62 H TL 130 / 70 - 17 62 H TL mit Schlauch Reifendruck vorn, abhängig von Belastung...
  • Seite 53: Elektrische Anlage

    Technische Daten Elektrische Anlage Nennspannung Zündung kontaktlose Kondensatorzündung Zündzeitpunkt drehzahlabhängig, stationär 6 dynamisch bis 34 ± 2 Zündkerze NGK CR8E Elektrodenabstand [mm] Generator Wechselstrom-Generator 180 W bei 5000 U/min Batterie 12V/9Ah Glühlampen Fernlicht H4 12V - 60/55W Standlicht 12V/5W Blinkleuchten 12V - 10W Rücklicht 12V - 21/5W...
  • Seite 54: Füllmengen Und Fahrleistungen

    Technische Daten Füllmengen und Fahrleistungen Füllmengen Kraftstoffart bleifreies Benzin min. ROZ 95 Kraftstoff 13,5 l Kraftstoffreserve 3,6 l Motorenöl, SAE 15W-50 API SG/SH (s. Abschnitt Wartung-Ölwechsel) SAE 10W-40 API SG/SH Ölwechsel mit Filterwechsel 1,4 l Kühlmittel-Gesamtmenge 950 cm Teleskopgabel, Füllmenge je Holm 250 cm Ölsorte Gabelöl SAE 7,5 - 10W...
  • Seite 55 Stichwortverzeichnis Abblendlicht ....10 Fahrgestell ....50 Kettendurchhang .
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis Ölmengen ..... 29 Tanken..... . . 21 Ölsorten .

Inhaltsverzeichnis