Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Reparaturhandbuch für die Motorräder
MZ ES 125 und MZ ES 150 (Ausgabe 1966)
Über MZ-Motorräder lange Erklärungen abzugeben. halten wir für über-
flüssig. Im hohen Norden Finnlands, unter der sengenden Sonne Afrikas.
unter den gcgensätzlichsten Betriebsbedingungen rollen die "MZ" zur Zu-
friedenheit ihr-er Besitzer!
Damit die Fahrzeuge auch nach längerem Betrieb - und der damit verbun-
denen Abnutzung - einsatzbereit und zuverlässig bleiben. geben wir mit
dieser
Reparaturanleitung die erforderlichen Hinweise für unsere MZ-Werk-
Stätten i m In- und Ausland.
Eine Instandsetzung ist Vertrauenssache in mchriacher Hinsicht:
Zuverlässige Arbeit des Monteurs: davon hängt die Sicherheit des
Fahrers ab.
E r k e n n e n dcs tatsächlichen Fehlers: dadurch kein unnötiger Matc-
rialeinsatz und geringer Arbeitsaufwand.
Daraus resultierend: keine Nacharbeit. kurze Ausfallzeit und nied-
rige Reparaturkosten!
Um das zu ermöglichen, beschreiben wir nicht nur reine Schlosserarbeit.
sondern auch die E r k e n n u n g s m e r k m a l e verschiedcner Schäden sowie ihre
Ursachen.
Voraussetzung für eine fachgerechte R e p a r a t u r i s t . i m m e r m i t d e n v o m
Werk cmpfohlenen Sondcrwerkzcugen und Hilfsmitteln zu arbeiten. Zu be-
ziehen sind diese vom MZ-Ersatzteilvertrieb - an Hand der im Anhang ge-
brachte" Skizzen besteht die Möglichkeit zum Selbstbau.
Besonders ,.Selbstbcdienungs-Werkstätten" und Bastler möchten wir nach-
drücklich auf diese Empfehlung hinweisen. damit nicht durch falschen Opti-
mismus erheblicher Mehraufwand an Arbeitszeit und Material entsteht.
Wir hoffen, den Mitarbeitern unserer Vertragswerkstätten im In- und Aus-
land sowie u n s e r e n MZ-Freunden in der ganze" Welt mit diesem Nach-
schlagemerk die erforderliche" Erkenntnisse zu vermitteln und wünschen
viel Erfolg.
VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU
Abt. Kundendienst

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MZ ES Serie

  • Seite 1 Mehraufwand an Arbeitszeit und Material entsteht. Wir hoffen, den Mitarbeitern unserer Vertragswerkstätten im In- und Aus- land sowie u n s e r e n MZ-Freunden in der ganze” Welt mit diesem Nach- schlagemerk die erforderliche” Erkenntnisse zu vermitteln und wünschen viel Erfolg.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    lnhaltsverzeichnis Technische Daten .., ..Motor 1.1. 1.2. Vergaser 1.2.1. Vergaser 22 KNB und 24 KN 1.2.2. Vergaser 22 N und 24.N . Elektrische Anlage 1.3. 1.4. Getriebe 1.5. Kraftübertragung Fahrgestell .
  • Seite 3 Bild 1. ES 125 150. Ausführung 1964 65...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten 1.1. Motor ES 125 ES 150 Zweitakt-Umkehr- Zweitakt-Umkehr- Arbeitsverfahren Spülung Spülung Luft (Fahrtwind) Kühlungsart Luft (Fahrtwind) Zylinderanzahl 58/56 58/52 Hub Bohrung 123 cm3 143 cm3 H u b r a u m Verdichtungsverhältnis 15.4 cm3 Verdichtungsraum mit eingeschraubter Zündkerze 18.0 cm3 6.2 kW = 8,5 DIN-PS 7.35 kW = 10 DIN-PS...
  • Seite 6: Getriebe

    E S 125 E S 150 Nadelstellung von oben (4 für die Einfahrzeit) (4 für die Einfahrtzeit) Startdüse Leerlaufdüse Umdr. offen Umdr. offen Leerlaufluftschraube . .3 4 m m 3 m m Schieberausschnitt Luftfilter Naßluftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer Ausführung 1962/63 Trockenluftfilter (Filterpapierpatrone) ab 1964 mit Ansauggeräuschdämpfer...
  • Seite 7: Fahrgestell

    ES 125 ES 150 48 Zähne 48 Zähne : 1 = : 1 = Getriebe - Hinterrad 12.7 X 6.4 X 8.51 (1/2 X 1/4 , Zoll) 120 Rollen Rollenkette Fahrgestell 1.6. geschlossener Preßstahlrahmen. gefalzt Rahmen 61” Steuerwinkel 95 mm Nachlauf vorn und hinten Langschwinge Art der Federung...
  • Seite 8: Diagramme

    1.10. Diagramme Bild 6. Straßenverbrauch der ES 125 im 4. Gang n in U/mh lPs=0,735kw Bild 4. Leistung, spezifischer Verbrauch und Drehmoment der ES 125 Bild 7. Straßenverbrauch der ES 150 im 4. Gang ES 125 ES 150 n in lJ/mh Bild 5.
  • Seite 9: Betriebsmittel

    Im Inland: F-8-Getriebefett mechanische Abnutzung und das Ansetzen von Ver- Im Ausland: Shell-limbroleum o. ä. brennungsrückständen. Durch die Verwendung unlegierter Motorenöle ver- ursachte Motorschäden werden von MZ nicht als 2.6. Stoßdämpferf üllung Garantiefall anerkannt! Unseren MZ-Freunden im Ausland empfehlen wir, Die vorderen Stoßdämpfer sind mit je 80 cm3, die...
  • Seite 10 Durchmessen beim Zusammenbau zu sparen. Bild 9 Montagevorrichtung ll-MV 55-1 (mit.6-mm-Aufnah- mebolzen für MZ 125 2, mit 8-mm-Bolzen für MZ 125,3 und ES 125 150 verwendbar). Beide Halteschrauben (Pfeile!) des Polgehäuses lösen und letzteres abnehmen (es sitzt auf Zentrierung und Arrcticrstift!).
  • Seite 11 K u p p l u n g abbauen. Klemmschraube des Fußschalthebe;? herausdrehe;; weil sie in einer Rille sitzt (A). Klemmschraube des Kickstarters lockern und bcide Hebel abnehmen. Kupplungsdeckel durch leichtes Klopfen mit dem Plastikhammer in Nähe der Paß- stifte (B) lockern .und abnehmen. Nicht mit dem Schraubenzieher abdrücken.
  • Seite 12 A u f Schaltstellung vierten Gang schalten. Rechte G e h ä u s e h ä l f t e mit Trennschraube 05-MV 71-2 ab- heben. Durch leichtes Klopfen mit dem Plastikhammer nachhelfen (Pfeil). Anschließcnd von der Unterseite her, mit Hilfe eines Kupferdornes (Gewinde!), K u plungs- und Vorge- l e g e w e l l e nach oben herausklopft.
  • Seite 13 An der angewärmten rechten Gchäusehiilfte das Kurbelwellenhauptlager 6303 mit Dichtring eben- falls von außen nach innen durchschlagen. Die Zu- und Rücklaufbohrung für die Schmierung des lichtmaschinenseitigen Kurbelwellenlagers sind von allen Schmiermittelresten zu säubern und durch- zublasen. die zuvcrlässige Fehlersuche ist gründliche S ä u - Für berung aller Motorenteile die Voraussetzung.
  • Seite 14: Montage Des Motors

    Montage des Motors Anmerkung: SW = Schlüsselweite; z. B. bedeutet ..SW 14” Schlüsselweite 14 mm. Von den peinlich sauber gereinigten Motorteilen als erstes beide Gchäusehälften u n d d e n Kupplungs- deckel vornehmen. Alle Dichtflächen werden auf einer Tuschierplatte überprüft und notfalls etwas abgezagen (Schmirgel- paste).
  • Seite 15 Alle den Kurbelwellen- und Schaltsatzeinbau be- treffenden Arbeitsgänge müssen beendet sein, bevor Gehäuse unter 70 °C abkühlt. Deshalb alle einzubauenden Teile vorher überprüfen (eventuell erneuern) und auf einer sauberen Unter- lage, zusammen mit den benötigten Werkzeugen, be- reitlegen (ähnlich den Vorbereitungen zu einer Ope- ration!).
  • Seite 16 Den Kurbelwellenstumpf einölen. A n d e r n a c h g e w ä r m t e n G e h ä u s e h ä l f t e w i r d der Innenring des Kurbelwellenlagers durch einen er- hitzten Dorn so angewärmt, daß...
  • Seite 17 Alle Klauen der Schalträder sind auf Abnutzung untersuchen. Die 5°-Hinterschneidung muß noch zu 3/4 tragen, andernfalls ist dieses Teil und auch das Zahnrad zu erneuern, in das die abgenutzten Klauen eingreifen. D i e Hinterschneidung h ä l t u n t e r B e l a s t u n g d i e Zahnräder im Eingriff - nicht die Schaltarretierung! Bild 34 Sind die Kanten der Nutprofile an Kupplungs- (1)
  • Seite 18 1.GANG LEERLAUF 2.GANG 4, G A N G...
  • Seite 19 Schaltsatz cinbaucn. Alle Zapfen und Wellen ölen. Schaltrad 2 . bis IV. Gang auf die Kupplungswelle aufstecken und diese in das Kugellager schieben. Dabei den Finger der Schaltklaue in die Führungsrille des Schaltrades ein- führen. Mit einem Plastikhammer die Welle bis zum Anschlag durchklopfen.
  • Seite 20 Den Innenring des Lagers 6303 mit einem erhitzten Dorn auf etwa 80 °C anwärmen und mit dem Schlag- dorn ll-MW 7-4 durch Klopfen bis zum An- leichtes liegen am Bund dcs Kurbclwcllcnstumpfes ein- setzen. Besonders hier am rechten Kurbelwellenlager kommt es darauf an, daß...
  • Seite 21 Inzwischen ist der Innenring des dritten Kurbelwel- lenlagers ebenfalls auf etwa 80 °C erwärmt worden. Das Gehäuse wird in der Montagevorrichtung um 180° gekippt und das Lager mit dem Schlagdorn 11- MW 7-4 bis zum Anliegen am Seegerring einge- schlagen. Den Motor senkrecht stellen - liegt kein Montage- fehler (Bilder 42 bis 44) vor, muß...
  • Seite 22 Massedurch- g a n g . Bei Austausch des Kontaktschalters nicht irrtümlich einen der MZ 125/2 (oder noch älter) einbauen. Diese gleichen zwar der neuen Ausführung, der Kontakt- bolzen ist jedoch 1,5 mm länger. Dadurch ist es mög- lich, daß...
  • Seite 23 Sicherungsblech (1) der Mutter der Schaltarretier- welle anlegen. Die Zähne des Startersegmentes an der anlaufenden Seite (2) auf Abnutzung überprüfen. Das abgewinkelte Ende der Kickstarterfeder in den Schlitz am Startersegment einschieben - eventuell etwas., nachrichten, damit das Federende stramm sitzt. Führungs- (oder Anlauf-) Scheibe 30 X 17 X 1 auf- stecken und die Starterwelle mit Feder montieren.
  • Seite 24 Am inneren Mitnehmer ist zu überprüfen, ob die Innenverzahnung noch ,,klapperfrei” auf dem Profil der Kupplungswelle sitzt. Eben sicht- oder fühlbare Eindrücke durch die Kupplungs- (Stahl-) Lamellen im Nutprofil dcs Mitnehmers sind unbedenklich. Bei Vertiefungen über 0,l mm muß der innere Mit- nehmer erneuert werden.
  • Seite 25 Mit ,,Druckbolzen für Kupplungsstifte“ 11-MW 15-4 die Nippel und Druckfedern niederdrücken und die Keilstifte einschieben. Unterlegscheibe 20 X 30 X 1 auf Kickstarterwelle auflegen. Bild 60 Papierdichtung (ohne Dichtmittel!) und tuschierten Kupplungsdeckel auflegen - Schrauben gleichmäßig anziehen, K i c k s t a r t e r - u n d S c h a l t h e b e l a u f s c h i e b e n u n d Klemmschrauben festziehen.
  • Seite 26 Zum Nachrichten immer gegenhalten. Nicht das gan- ze Pleuel verdrücken - es geht in die vorherige Stel- lung zurück! Bild G4 Die Signierung auf dem Kolbenboden bedeutet: a) Pfeil - muß in eingebautem Zustand in Rich- tung Auslaßfenster zeigen. b) 51,98 - das ist das ,,Nennmaß“ des Kolbens, d. h., dieser hat 51,98 mm Durchmesser.
  • Seite 27 Frage kommende Grundmaß von 52 bzw. 56 mm genau eingestellt werden. Bild 68 Alle MZ-Serienmotoren haben ein ,,symmetrisches“ Steuerdigramm. Bezogen auf den Überströmwinkel mit 110” heißt das, daß die Überströmkanäle 55” v o r dem unteren Totpunkt öffnen und 55” nach UT schließen.
  • Seite 28 Eine behelfsmäßige Gradscheibe zur Überprüfung der Steuerzeiten kann von jedem größeren Schreib- warengeschäft (Schulbedarf) bezogen werden. Durch Aufnieten einer Blechscheibe wird sie für den Werk- stattgebrauch verstärkt. Bild ‘ 70 Wird ein gebrauchter Kolben wieder verwendet, so sind die Kolbenringe auf Leichtgängigkeit in den Ringnuten zu untersuchen.
  • Seite 29 Bolzenaugen saß! Für Alu-Zylinder keine Kol- Unbedingt beachten: ben der MZ 125/3 oder des IWL-Rollers ,,Berlin“ - sondern nur die Kolben 52.505 A bzw. 56.503 A ver- wenden. Es geht hierbei um die auf Alfer-Zylinder abgestimmte Schleifkurve der Kolben.
  • Seite 30 Die Sicherungsringe werden so eingesetzt, daß die Ösen nach oben oder unten zeigen - nicht Seitwärts. Auf einwandfreie? Festsitz in den Nuten ist be- sonders zu achten.. Nur neue Sicherungsringe verwenden! Folgende _Kolbenbolzenübergrößen stehen zur Ver- fügung : 0.01 mm 0.02 m m 0,03 Bild 76...
  • Seite 31 Fast ausnahmslos ist für undichte Zylinderdeckel das falsche Anziehen derselben verantwortlich. Es muß immer ,,über Kreuz“ angezogen werden, d. h. in der Reihenfolge Zuerst nur leicht anziehen l-2-3-4. erst bei der zweiten Runde wird mit etwa 5 kpm an- gezogen. Da das Gehäuse inzwischen erkaltet ist, werden alle Gehäuseschrauben nochmals nachgezogen (be- achte Bild...
  • Seite 32: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Bei der Übcrprüfung der Elektroteile geht es grund- sätzlich nur darum, einwandfrei festzustellen, wel- ches Teil tatsächlich defekt ist. Für die Instand- setzung sind nur IKA-Elektro-Vertragswerkstätten zuständig. Anker auf Masseschluß überprüfen 5.1. Prüfspannung möglichst 60. . .75 V - mit entspre- chender Vorsicht sind auch 220 V (Netzspannung) zulässig.
  • Seite 33: Feldwicklung Auf Windungsschluß Überprüfen

    5.3. Feldwicklung auf Windungsschluß überprüfen Die Priifspitzcn eines Ohmmeters werden an Plus- und Minusseite der Feldwicklung gelegt. Das Ohmmeter muß 2,7.. .3,1 Ohm anzeigen. Geringerer Wert = Windungsschluß Kein Ausschlag = Feldwicklung unterbrochen Defekte Feldspulen nur durch den Elektrodienst auswechseln lassen! Bild 83 5.4.
  • Seite 34 b e g i n n t mit der Uberprüfung Zündeinstellung d e r U n t e r b r e c h e r k o n t a k t e : Anschlußschraube ( 1 ) der Stromschiene vom Kondensator lösen, Unter_ brecherhammer abnehmen.
  • Seite 35: Zündkerze

    Zündeinstellung nur. mit Prüflampe Eine Klemme der Lampe an Anschluß ,,l“ am Kon- densator (oder Stomschiene), zweite Klemme an Masse. (Wird außerhalb des Fahrzeuges eingestellt, dann 6-V-Batterie mit Plus an "1”, Minus an Masse.) Kolben auf OT stellen (mit Maulschlüssel an der An- kerschraube), , Schieber der Einstellehre auf ,,O”, Zündung einschalten Kurbelwelle entgegen der...
  • Seite 36: Kerzenstecker

    Hochoktanischen Kraftstoffen wird meist Bleitetra- ätyl zugesetzt. Daraus kann sich, besonders bei überalterten Kraftstoffen, Bleioxid absetzen. Blei- oxid ist durchsichtig (deshalb ist, außer einer leich- ten ,,Glasur“ , im Kerzeninneren nichts erkennbar) und wird bei 300 bis 400 °C stromleitend, kalt aber Wenn der kalte Motor einwandfrei anspringt nicht!
  • Seite 37: Zündschloß

    An den Kontaktflächen muß der Widerstand (1) oxidfrei sein. Die Kontaktfläche im Stecker wird mit einem Holzstäbchen gesäubert. Lockere oder ange- rußte Widerstände sind unbrauchbar. Bild 92 5.10. Zündschloß Um das Suchen nach den Klemmenbezeichnungen bei eingebautem Zündschloß zu erleichtern, bitte nach nebenstehender Draufsicht orientieren.
  • Seite 38: Regler, Klemmbrett Und Zündspule

    5.12. Regler, Klemmbrett und Zündspule Anschlußklemmen am kombinierten Regler-Rück- stromschalter. E i n g e r i s s e n e Kabelschuhe unbedingt e r n e u e r n . Bricht z. B. der Kabelschuh D+, so brennt der Re- gelwiderstand der Lichtmaschine durch.
  • Seite 39: Scheinwerfereinstellung

    5.13. Scheinwerfereinstellung Bei ungenügender Fahrbahnausleuchtung sind u. a. auch die Kontaktstellen am Lampensockel zu über- prüfen: Polyamid-Blendring abschrauben, beide Halteklam- mern des Einsatzes herausziehen und seitlich ein- hängen. Reflektor und Streuscheibe sind miteinan- der verklebt - nicht trennen! Die Kontaktleiste (1) vorsichtig abziehcn - ver- d r ü...
  • Seite 40: Schlußleuchte Und Bremslichtschalter

    5.14. Schlußleuchte und Bremslichtschalter (1) Anschluß für Bremslicht. Klemme 54 (2) Minusleitung zum Brcmslichtschaltcr am hinte- ren Bremsdeckel (3) Anschluß für Kennzeichenleuchte, Klemme 58 (4) Anschluß für Minusleitung (führt zum Klemm- brett auf Klemme 31 bzw. zum Rcglcrsockel) Die Parabolspiegel nur trocken abwischen. Bild 100 Zum Nachstellen des Bremslichtschalters (hier be- kommt das Bremslicht Masse!) Gummikappe mit...
  • Seite 41 .’ (A) Ältere Ausführung mit Aufhängung durch Fe- derbügel und Zugfeder. Dunkel-Hell-Schaltung, ohne Masseleitung. (B) Der eigentliche Blinkgeber ist im Gehäuse in Schaumgummi gebettet. Dunkel-Hell-Schaltung, ohne Masseleitung. Für beide Blinkgeberausführungen ist zu empfeh- len, in die Zuleitung eine Sicherungspatrone (C) mit einer 4-A-Sicherung (im Rundfunkfachgeschäft er- hältlich!) einzubauen.
  • Seite 43: Schaltplan

    Kabelenden nicht verlötet; s o n d e r n mit, Hilfe einer Einrollzange nur geklemmt. Bild 105 Bezugsnachweis’ für. diese Zange durch den MZ- Kun- dendienst!, Am Regler nicht routinemäßig die Kabelstecker auf schieben, sondern die Kennummern und -farben b e - achten: Bei der vorherigen Ausführung...
  • Seite 45 Ansaugsystem Der Vergaser arbeitet nicht unabhängig, sondern ist Trockenluftfilter nur ausklopfen, bis das Filter- e i n T e i l e i n e s a u f e i n a n d e r a b g e s t i m m t e n papierlabyrinth staubfrei ist.
  • Seite 47: Vergaser 22 Knb Und 24 Kn

    Vergaser 22 KNB und 24 KN Überfcttung unter i = 0,9 Von der richtigen Einregulierung und Funktion des Vergasers hängen nicht nur die gute Motorleistung, Durch Überfettung herrscht örtlicher Sauerstoffman- ein annehmbarer Kraftstoffverbrauch und die Start- demzufolge ,,verzögerter Brennablauf“ = gel, willigkeit ab.
  • Seite 48 Nach Herausschrauben der Nadeldüse kann das mit das Kraftstoff-Luft-Gemisch stark überfettet. Einsatzstück nach oben durchgeschoben werden. Zur Generalüberholung des Motors gehört deshalb Beim Einbau darauf achten, daß die Nase der Dich- auch immer der Vergaser. tung in die Aussparung im Einsatzstück kommt. Kraftstoffstand von Oberkante Schwimmergehäuse: Wenn nicht, ist der Durchgang zur ,,Übergangs“- Bohrung (5) verdeckt - schlechter Obergang beim...
  • Seite 49 Da sich nicht alle Fahrer an die fehlende Standgas- einstellung gewöhnen können oder wollen, ent- Davon kommen jedoch nur zwei [(a) und (c)] für wickelte MZ einen Drehgriff, der beide Stellungen die Einstellung in Frage, weil Schieberausschnitt ermöglicht: und Hauptdüse als unveränderliche Werte anzuse- hen sind.
  • Seite 50 Bild Anschlagfeder 111. Wird z. B. im Ausland nur mit hochoktanischen Durch zu fette Leerlaufeinstellung neigt der Motor Kraftstoffen (OZ 85. - gefahren, so ist durch -100) im unteren Drehzahlbereich zum ,.Viertakten” - Tieferhängen der Teillastnadel bzw. kleinere Haupt- der Laie vermutet dann einen Schaden am Kolben- düse die damit verbundene leichte Uberfettung aus- bolzen oder Pleuellager.
  • Seite 51 Vergaser BVF 22 N 1-1 (ES 125) und 24 N l-l (ES 150) B e i d e V e r g a s e r t y p e n s i n d S t a r t v e r g a s e r u n d i n ihrer Konzeption gleich.
  • Seite 52 Wie bei den Düsen, auch beim Ventilsitz bei Bestel- Einstellwerte lung die Größe angeben. ES 125 ES 150 Den Zentralschwimmer bei der Demontage des Ver- gasers vorsichtig behandeln. Werden die beiden Vergasertyp BVF 22 N l-l BVF 24 N 1-l Schwimmerkörper gegeneinander verdrückt oder Hauptdüse die Lasche (9) zum Anheben der Schwimmernadel...
  • Seite 53 Fahrgestell Anmerkung: SW = Schlüsselweite: z. B. bedeutet ..SW 26” Schlüsselweite 26 mm. Lenker abnehmen 10.1. D i e Überwurfmuttcr (SW 26) mit Steckschlüssel oder gckröpftem Ringschlüssel lösen. Um Lackschä- den zu vermeiden, unter den Schlüssel eine Papier- dichtung o. ä. legen. Z w i s c h e n r i n g ( P f e i l ) herausnehmen.
  • Seite 55: Vordergabel Und Lenkungslager

    Nachdem die beiden hinteren Halteschrauben (Pfeil) entfernt und die Kabelhalter (rechts und links) auf- gebogen wurden, kann der Kraftstoffbehälter nach hinten abgezogen werden. Bei der Montage darauf achten, daß L u f t - und Gas- bowdenzug nicht geklemmt werden. Bild 119 10.3.
  • Seite 56: Schwingenlagerbolzen Auswechseln

    Die Original-Bremsbacken werden auf einer Vor- richtung überschliffen, die den Abmessungen des Bremsdeckels entspricht. Demzufolge tragen diese einwandfrei. Bei regenerierten oder selbst belegten Bremsbacken (aufgenieteter Belag) müssen diese mit Hilfe von Kreidestrichen tuschiert und die vorstehenden Druckstellen mit einer groben Feile entfernt wer- den.
  • Seite 57: Sekundärkette Überprüfen Und Wechseln

    10.6, Auswechseln der Fußrastenrohre Zum Auswechseln eines der Fußrastenrohre ist mit dem Steckschlüssel (SW 14) die betreffende Klemm- schelle zu lösen und das Rohr herauszuziehen. Bei der Montage darauf achten, daß die Aussparung im Fußrastenrohr in die Nase am Rahmen kommt. Besonders auf der linken Seite ist das wichtig, wenn sich das Fußrastenrohr verdrehen kann, klappt während der Fahrt der Kippständer herunter.
  • Seite 58 Um den Kettenverschluß einschieben zu können, wird die Kette mit einer Spitzzange gespannt und der Verschluß von hinten eingeschoben. Original-Kettcnvcrschlüsse vcrwcnden, denn der Bolzendurchmesser ist bei den einzelnen Ket- tenfabrikaten vcrschicden. Ein in den Kettenhülsen mit zuviel Spiel sitzender Verschluß laßt diese Stel- le an den K e t t e n r ä...
  • Seite 59 ausbauen und zer- 10.8. Hinterradantrieb legen Mitnehmerbolzen am Radkörper. Der Dämpfungsgummi ist über das Halteblech mit dem Antrieb verschraubt. Bild 13i Mutter am Flanschbolzen (1) lösen. (2) Schmiernippel für den Tachoantrieb. Hier ist als Schmiermittel F-8-Getriebefett (im Ausland Shcll- Ambroleum) zu verwenden. Ein Zusatz von Gra- phit oder Mo&...
  • Seite 60 Damit beim Durchschlagen des Flanschbolzens der erste Gewindegang nicht verdrückt wird, ist die Mutter des Bolzens bündig aufzuschrauben. Das Lager 6004 (20 X 42 X 12) kommt fast immer zugleich mit dem Bolzen heraus. Kettenrad und Dämpfungskörper sind miteinander vergossen und miisscn deshalb als Kompletteil er- setzt werden.
  • Seite 61: Auswechseln Der Radlager

    10.10. Auswechseln der Radlager Zum Auswechseln der Radlager ist der Spreizdorn H 8-820-3 zu benutzen. Die M 8-Schraube so weit zurückdrehen, bis der konische Dorn nicht anliegt. Nachdem das Lager herausgeschlagen wurde, ist die Schraube anzuziehen, dadurch lösen sich Hülse und Dorn, und das Lager kann von ersterer abgezogen werden.
  • Seite 62: Kupplung Einstellen

    War die Auspuffmutter nicht dicht, dann je einen Dichtring vor und hinter den Bördelrand des Roh- res legen. Es geht hierbei nicht nur um die häßlichen Ölflecken sondern um verlorengehenden Stau- druck im Anlaßsystem - der Füllungsgrad des Zy- linders wird schlechter, weil auch Frischgase mit austreten.
  • Seite 63: Untersuchungen Bei Schlechter

    10.14. Untersuchungen bei schlechter Straßenlage ist eine Eigenart aller Vollschwingen-Fahrwerke, daß sie bei schiefstehendem Hinterrad schlechte Straßenlage (seitliches Rütteln) zeigen. Die Meßlatte muß an Vorder- und Hinterrad an je- weils 2 Punkten anliegen. Darauf achten, daß beide Reifen einwandfrei montiert sind, d. h., die Kon- trollinie muß...
  • Seite 64: Federbeininstandsetzung

    Federbeininstandsetzung Federbein zerlegen Obere Schutzhülse niederdrücken, dadurch werden beide Stützringhälften frei und können herausge- nommen werden. Schutzhülsen und Druckfeder abziehen. Mit dem Spezialschlüssel 05-MW 82-4 die Verschlußmutter lösen und den kompletten Dämpfungseinsatz her- ausziehen. Alle Teile gründlich in Waschbenzin säubern - auch das Mantelrohr nusspülcn.
  • Seite 65 Zum Auswechseln der MM-Manschette 10 X 19 X 7 eg die obere Federbeinaufnahme (1) entfernen: Zylinderkerbstift 4 X 20 (2) von der schwachen Seite her herausschlagen (an den Eindrückspuren ersichtlich). Obere Federbeinaufnahme und Kolben- stange für die Wiedermontage markieren, denn bei- de Teile müssen wieder in die ursprüngliche (sei- tengleiche) Stellung kommen.
  • Seite 66 Behelfsmäßiges Oberprüfen des Dämpfungswertes: Beide Dämpfer etwa zehnmal durchpumpen und an einem Rohrstück (oder Besenstiel) aufhängen. Beide Gewichte gleichzeitig freigeben und beobachten - eventuell mit einem Helfer - ob beide Dämpfer gleichzeitig in der Endlage ankommen oder nicht. Gleicher Dümpfungswert der Federbeinpaare ist Voraussetzung für gute Straßenlage.
  • Seite 67: Selbstbauskizzen Für Sonderwerkzeuge

    Selbstbauskizzen für Sonderwerkzeuge Seite Verzeichnis der Spezialwerkzeuge Abzieher für Anker 02-MW 39-4 ......69 Zu Bild 11 Gegenhalter für Getriebekettenrad 05-MW 45-3 Zu Bild 12 Druckbolzen für Kupplungsfedern ll-MW 15-4 Zu Bild 13 Zu Bild 14 Gegenhalter zum Lösen der Mutter an der Kupplungswelle Ol-MW 22-4 ..70 Zu Bild 14 Gegenhalter zum Lösen der Mutter am Antriebsritzel 12-MW 5-3 ...
  • Seite 82 Bemer- Rohmaße Werkstoff Benennung Stück k u n g e n Teil 8 mm Innen- Glasrohr Dmr., 60 mm lang Zylinderschraube Dichtring ‘1 BVF Bestell-Nr. 0052 Dichtring ‘1 BVF Bestell-Nr. 2047 Hohlschraube’) BVF Bestell-Nr. 0054 Dichtring ‘1 BVF Bestell-Nr. 0053 Verschlußschraube ‘1...

Diese Anleitung auch für:

Es 125Es 150

Inhaltsverzeichnis