Deutsch
Produkt / Anwender / Entsorgung:
Elektrochirurgie-Zubehör darf nur von sachkundigem medizinischem Personal
angewendet und entsorgt werden! Instrument gemäß den krankenhausinternen
Richtlinien für scharfe, biologisch kontaminierte Gegenstände entsorgen.
Diese Anweisung ersetzt nicht das Lesen der Gebrauchsanweisung des einge-
setzten Elektrochirurgiegerätes und weiteren Zubehörs. Für weiterführende Infor-
mationen hinsichtlich elektrischer Sicherheit empfehlen wir IEC TR 61289 oder
DIN EN 60601-2-2 Beiblatt 1.
a Nicht steril. Vor der ersten und jeder weiteren Anwendung reinigen und sterilisieren.
Zweckbestimmung:
Bipolare Zange zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von weichem Gewebe
bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen.
Lebensdauer:
Bei sachgerechter Anwendung ist von bis zu 20 Wiederaufbereitungszyklen aus-
zugehen. Dies ist abhängig von der Intensität der Nutzung und den angewendeten
Parametern.
Elektrochirurgische Kabel:
Die Sutter Bipolare Zangen sind zum Gebrauch mit bipolaren Silikonkabeln mit
US-Stiftstecker oder europäischem Flachanschluss bestimmt, deren Hersteller die
Sutter Medizintechnik GmbH ist.
Komponenten (FIG A):
1 bewegliches Maulteil
2a Schaft
2b Drehrad für 360°-Rotation
3 Druckknopf
4 Stecker
5 bewegliches Griffteil
6 starres Griffteil
7 Elektrodeneinsatz (inkl. Maulteil)
8 Isolationsrohr
Vor der Anwendung:
a Produkt vor jeder Anwendung auf Sauberkeit, mechanische Funktion und intak-
te Isolation überprüfen.
Wir empfehlen die Überprüfung der Isolation mit einem geeigneten Prüfgerät.
a Nur einwandfreie und sterilisierte Produkte einsetzen!
Eine gewisse Verfärbung der Non-Stick-Instrumentenspitzen ist normal und
unbedenklich.
Zange und Kabel nur an das ausgeschaltete Elektrochirurgie-Gerät oder im Stand-
by-Modus anschließen. Nichtbeachten kann zu Verbrennungen und elektrischen
Schlägen führen!
Montage (FIG B):
B1: Isolierrohr (8) auf Schaft (2a) schieben.
B2: Elektrodeneinsatz (7) bis zum Anschlag in Schaft (2a) führen.
B3: Drehrad (2b) fassen und Elektrodeneinsatz (7) durch ca. sechs Umdrehungen
bis zum Anschlag fest andrehen. Gewinde soll leicht laufen, nicht verkanten.
a Elektrodeneinsatz (7) nicht am (beweglichen) Maulteil (1) anfassen.
B4: Maulspitzen schließen, gegebenenfalls mit Fingern geschlossen halten.
Druckknopf (3) zum leichteren Einschieben des Schaftes betätigen. Handgriff wie
abgebildet halten, damit das bewegliche Griffteil (5) leicht in die hintere Position
fällt bzw. gebracht werden kann.
Das bewegliche Griffteil (5) in der hinteren Position belassen, nicht festhalten.
Schaft (2a) mit Elektrodeneinsatz (7) gerade in den Griff schieben. Griffteil geht in
Normalstellung zurück und Druckknopf rastet ein.
Das Drehrad (2b) muss um 360° rotierbar sein, Maulteil (1) muss sich bei Betäti-
gung des Griffteils problemlos öffnen und schließen lassen.
Instrument vorschriftsmäßig nur an den bipolaren Ausgang des Elektrochirurgie-Ge-
rätes anschließen.
B5: Vor Einsatz kurzen Funktionstest durchführen:
Mittlere Stärke bzw. 30–40 Watt Leistungseinstellung am Elektrochirurgie-Gerät
wählen, drei Lagen feuchten Mull zwischen das Maulteil klemmen und Strom
aktivieren. Bei korrekter Funktion entweicht nach 2–3 sec. etwas Wasserdampf.
a Spitzen nicht anfassen! Maulteil kann heiß sein!
Während der Anwendung:
Stets mit der für den gewünschten chirurgischen Effekt niedrigsten Leistungsein-
stellung arbeiten.
a Maximal zulässige Spannung 650 Vp
Empfohlene Einstellungen:
• Leistung: Bipolar cut / Bipolar coag max. 100 W
• Effektstärke (sofern vorhanden): Mittlere Einstellung
• Bei Funkenbildung im Bereich der Maulspitzen Leistung / Effektstärke reduzieren!
a Regelmäßig Blut- und Gewebereste von den Maulteilspitzen wischen.
a Maulspitzen können Verletzungen verursachen!
a Maulspitzen können nach der Anwendung so heiß sein, dass sie Verbrennun-
gen verursachen!
a Instrumente nie auf dem Patienten oder in dessen unmittelbarer Nähe ablegen!
Kabel isoliert vom Patienten verlegen und unbenutzte Instrumente isoliert
lagern.
2
DE