Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller b maXX BM4400 Parameterhandbuch Seite 463

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b maXX BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

m Bit 5: Extrapolation bei Sollwert-Ausfall
P1221
P1221
Gleichlauf Umdrehung der Folgeachse
DS
Synchronous operation revolution of slave
BM_i_Ds0_SynCtrlRevSlave
Siehe auch
Zähler im Übersetzungsverhältnis des elektronischen Getriebes.
Parameterhandbuch b maXX
ZP0471–
ZP0472–
bzw.
Intervall, ZP0532–) auf den Regelungstakt interpoliert und wirkt additiv zum Soll-
wert über den Gebereingang.
n 0011: Gleichlauf mit synchroner Sollwertvorgabe über Lageparameter
In diesem Gleichlauf-Modus werden absolute Lagesollwerte direkt, z. B. über einen
Feldbus, vorgegeben. Die Sollwertvorgabe erfolgt über die Parameter
ZP0472–
bzw.
und muss dabei in einem festen Intervall stattfinden. Der Sollwert
wird über den Interpolator vom Vorgabe-Intervall (Sync-Intervall, ZP0532–) auf den
Regelungstakt interpoliert.
n 0100: Gleichlauf mit synchroner Sollwertvorgabe über Lage-Delta-Eingang
Die Sollwertvorgabe erfolgt über den Parameter ZP0473–. Es wird ein Lage-Delta
(Sollwert-Änderung) vorgegeben. Das vorgegebene Lage-Delta wird nicht interpo-
liert, es muss schon bezogen auf den Regelungstakt (125 µs) vorgegeben werden.
n 0101: Virtuelle Leitachse ohne Hochlaufgeber
Funktionsprinzip wie bei virtueller Leitachse mit Hochlaufgeber, nur dass hier der
Hochlaufgeber umgangen wird. Die Sollwertvorgabe erfolgt über den Parameter
ZP0474–
Gleichlauf Drehzahl Sollwert.
n 0110: Virtuelle Leitachse mit Hochlaufgeber
Es wird ein Drehzahl-Sollwert über den Hochlaufgeber-Eingang
ben. Im Antrieb wird daraus eine virtuelle Leitachse (also ein Lagesollwert) berech-
net. Der Antrieb folgt dieser virtuellen Leitachse dann über den Gleichlauf.
Sinnvoll ist dieser Mechanismus, wenn noch weitere Achsen z. B. über eine Geber-
nachbildung als Folgeachsen angeschlossen sind. Diese Achsen erhalten dann den
Sollwert der virtuellen Leitachse als Eingang. Dadurch folgen alle Achsen dem glei-
chen Lagesollwert – auch die Achse, die selbst die virtuelle Leitachse berechnet.
n Nur relevant bei synchroner Sollwert-Vorgabe über Lageparameter bzw. relativer
Winkelgleichlauf mit überlagerter synchroner Sollwert-Vorgabe.
Wenn das Bit gesetzt ist, wird bei einem Ausfall der Sollwert-Vorgabe die letzte Soll-
wert-Änderung weitergerechnet (extrapoliert). Die letzte Geschwindigkeit wird damit
beibehalten.
ACHTUNG: Die Extrapolation ist nicht zeitlich begrenzt, wenn der Sollwert ganz
ausfällt, bleibt die letzte Geschwindigkeit beibehalten.
Wenn das Bit nicht gesetzt ist, wird bei einem Sollwert-Ausfall nicht extrapoliert. Der
letzte Lagesollwert bleibt erhalten. Damit bleibt der Antrieb für die Dauer des Aus-
falls ruckartig stehen.
ZBetriebsart Gleichlauf–
vorgegebene Sollwert wird vom Vorgabe-Intervall (Sync-
-32767 bis 32767
3000
1:1
ab Seite 191.
®
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-
7
Parameter
ZP0471–
ZP1171–
vorgege-
CW
463
Version 03
von 570

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm4600B maxx bm4700

Inhaltsverzeichnis