FC 300 Projektierungshandbuch
Galvanische Trennung (PELV)
Protective Extra Low Voltage (PELV) bietet Schutz durch Schutzkleinspannung nach EN 50178. Ein Schutz
gegen elektrischen Schlag gilt als gewährleistet, wenn die Stromversorgung vom Typ PELV ist und die
Installation gemäß den örtlichen bzw. nationalen Vorschriften für PELV-Versorgungen ausgeführt wurde.
Alle Steuerklemmen und die Relaisklemmen 01-03/04-06 entsprechen PELV (gilt nicht für
525-600 V- Geräte und bei geerdetem Dreieck-Netz größer 300 V).
Die galvanische (sichere) Trennung wird erreicht, indem die Anforderungen für höhere
Isolierung erfüllt und die entsprechenden Kriech-Luftabstände beachtet werden. Die
Anforderungen sind in der Norm EN 61800-5-1 beschrieben.
Die Bauteile, die die elektrische Trennung gemäß nachstehender Beschreibung bilden, erfüllen ebenfalls die
Anforderungen für höhere Isolierung und der entsprechenden Tests gemäß Beschreibung in EN 61800-5-1.
Die galvanische PELV-Trennung ist an sechs Punkten vorhanden (siehe Abbildung):
Schaltnetzteil (SMPS) einschl. Trennung der
1.
Messung der Zwischenkreisspannung U
2.
Gate-Treiber, zur Ansteuerung der IGBTs
(Triggertransformatoren/Opto-Koppler).
Stromwandler.
3.
Bremselektronik (Optokoppler).
4.
5.
Einschaltstrombegrenzung, Funkentstörung
und Temperaturmesskreise.
Ausgangsrelais.
6.
Eine funktionale galvanische Trennung (a und b auf der Zeichnung) ist für die optionale externe
24 V-Versorgung und für die RS485-Standardbusschnittstelle vorgesehen.
Gefahren durch elektrischen Schlag
Warnung:
Das Berühren spannungsführender Teile - auch nach der Trennung vom Netz - ist lebensgefährlich.
Achten Sie darauf, dass alle Leistungsanschlülsse, wie z.B. die Zwischenkreiskopplung
(Zusammenschalten von Gleichstrom-Zwischenkreisen) sowie der Motoranschluss
(z.B. bei kinetischen Speicher), galvanisch getrennt sind.
Verwendung des VLT AutomationDrive FC 300 (mit und unter 7,5 kW):
Warten Sie mindestens 2 Minuten.
Erhöhter Erdableitstrom
Da der Erdableitstrom 3,5 mA übersteigt, muss eine verstärkte Erdung angeschlossen
werden. Gemäß den Anforderungen der EN 50178 muß z.B. der Kabelquerschnitt
der Erdverbindung (Klemme 95) mindestens 10 mm
2 getrennt verlegte Erdungskabel verwendet werden.
Fehlerstromschutzeinrichtung
Dieses Gerät kann einen Fehler-Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Als Fehlerstromschutzschalter
(RCD Residual Current operated Device) darf netzseitig nur ein RCD vom Typ B (allstromsensitiv)
verwendet werden. Siehe auch RCD-Anwendungshinweise MN.90.GX.02.
Die Schutzerdung des Frequenzumrichters und die Verwendung von Fehlerstromschutzeinrichtungen
müssen stets in Übereinstimmung mit den nationalen und lokalen Vorschriften sein.
48
Einführung zum FC 300
.
DC
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Galvanische Trennung
2
betragen oder es müssen