Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch Seite 162

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
ACHTUNG!:
Eine Warnung bei Deaktiviert [0] oder
Warnung [1] kann nur durch Aus- und
Wiedereinschalten der Netzspannung
gelöscht werden - vorausgesetzt, der Fehler ist
behoben worden. Beachten Sie bitte, dass bei
Deaktiviert [0] oder Warnung [1] der FC 300 auch
dann weiterläuft, wenn ein Fehler festgestellt wurde.
Bei Alarm [2] schaltet der FC 300 mit einem Alarm
ab, wenn der Bremswiderstand kurzgeschlossen
oder unterbrochen ist, oder wenn der Brems-IGBT
kurzgeschlossen ist.
2-17 Überspannungssteuerung
Option:
*
Deaktiviert
Aktiv (ohne Stopp)
Aktiviert
Funktion:
Mit der Überspannungssteuerung wird das Risiko
reduziert, dass der Frequenzumwandler aufgrund
einer Überspannung im Gleichspannungszwis-
chenkreis durch erhöhen der Ausgangsfrequenz
oder verlängern der Stopp-Rampe abschaltet. Bei
Auswahl von Aktiv (ohne Stopp) ist die Überspan-
nungssteuerung beim Rampenstopp nicht wirksam.
2-2* Mechanische Bremse
Bei Hub- oder Förderanwendungen muss häufig eine
elektromagnetische Bremse verwendet werden. Zur
Steuerung der Bremse kann ein Relaisausgang (1
oder 2) oder ein Digitalausgang (Klemme 27 oder
29) dienen. Dieser Ausgang muss normalerweise
öffnen, solange der Frequenzumrichter den
Motor nicht „halten" kann.
Mechanische Bremse [32] ist für Anwendungen
mit einer elektromagnetischen Bremse in Par.
5-40 (Relaisfunktion), Par. 5-30 oder Par.
5-31 (Klemme 27 oder 29 Digitalausgang) zu
wählen. Wird Mechanische Bremse [32] gewählt,
so bleibt die mechanische Bremse beim Start
solange geschlossen, bis der Ausgangsstrom
höher ist als der in Par. 2-20 eingestellte Wert
ist. Beim Stopp wird die mechanische Bremse
geschlossen, bis die Drehzahl unter den in
Parameter 2-21 eingestellten Wert sinkt. Tritt
am Frequenzumrichter ein Alarmzustand (z. B.
ein Überstrom, eine Überspannung etc.) ein,
so wird umgehend die mechanische Bremse
geschlossen. Dies ist auch während eines Sicheren
Stopps (Klemme 37) der Fall.
*
Standardeinstellung( )
162
Programmieren
[0]
[1]
[2]
Displaytext
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
2-20 Bremse öffnen bei Motorstrom
Bereich:
0,00 - Par. 16-37 A
Funktion:
Definiert, bei welchem Motorstrom nach einem
Startsignal die mech. Bremse gelüftet werden
soll. Wirksam, wenn einem Digitalausgang oder
Relais die Funktion „Mech. Bremse" zugewiesen
wurde. Siehe auch Par. 5-3* und 5-4*.
2-21 Bremse schliessen bei Motordrehzahl
Bereich:
0 - Par. 4-53 UPM
Funktion:
Definiert, bei welcher Motordrehzahl nach einem
Stoppsignal die mech. Bremse wieder einfallen
soll. Wirksam, wenn einem Digitalausgang oder
Relais die Funktion „Mech. Bremse" zugewiesen
wurde. Siehe auch Par. 5-3* und 5-4*.
2-22 Bremse schließen bei Motorfrequenz
Bereich:
0 - Max. Drehzahl
Funktion:
Definiert, bei welcher Motordrehzahl nach
einem Stoppsignal die mechanische Bremse
wieder aktiviert wird.
2-23 Mech. Bremse Verzögerungszeit
Bereich:
0,0 - 5,0 s
Funktion:
Verlängert die Magnetisierung des Motors nach
einem Rampenstopp, um die Totzeit einer
mechanischen Bremse zu überbrücken. Verzögert
die Zeit bis zum Aktivieren der Stopp-Funktion (Par.
1-8*). Siehe auch Abschnitt Mechanische Bremse.
*
0,00A
*
0UPM
*
0Hz
*
0,0s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis